Hilfe Diskussion:Forum
Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.
Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.
Archiv:
- Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2014
- Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2015
- Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2016
- Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2017
- Alle Foren-Beiträge aus dem Jahr 2018
Rückblick und Vorausblick
Hallo, zum ersten Januar erlaube ich mir eine kurze "Botschaft" von meiner Seite. Im Jahr 2018 war ich nicht ganz so aktiv, äußerer Umstände wegen. Für 2019 habe ich mir vorgenommen, wieder mehr Artikel zu schreiben. Bei einigen Themen seid ihr mir "zuvorgekommen", aber so ist das eben, und ich freue mich über die Ergebnisse.
Gerade habe ich die Dokumentation aktualisiert. Anno 2018 war wieder ein Jahr, in dem wir die Abrufzahlen aus dem Vorjahr mehr als verdoppeln konnten. Unser Angebot wird also wirklich angenommen. Das gibt einem schon ein sehr gutes Gefühl.
Für 2019 plane ich übrigens, wieder mindestens mit einer Grundschule Kontakt aufzunehmen und Meinungen zum Klexikon einzuholen. Außerdem: Im Herbst findet die WikiCon in Wuppertal statt. Vielleicht gelingt es uns, da den 5. Geburtstag des Klexikons zu feiern?
Wie auch immer: ein Frohes neues Jahr! Ziko van Dijk (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2019 (CET)
- PS: Ich schlage vor, dass wir noch die Hälfte des Januar abwarten und dann das Jahr 2018 dieser Forumsseite in einem Arbeitsvorgang archivieren. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2019 (CET)
Kindersuchmaschinen
Michael hat beim Artikel Helles Köpfchen mal den Vorschlag gebracht. Die Lemmas Frag Finn, Blinde Kuh und Helles Köpchen zusammenzufassen. Ich finde es ME besser, diese Seiten unter einem Artikel mit dem Lemma Kindersuchmaschine zusammenzufassen. Die einzelnen Suchmaschinen bekommen dann eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dazu müsste man nicht mal eine neue Seite erstellen. Man könnte die Seite helles Köpfchen einfach nach Kindersuchmaschine verschieben und etwas allgemeiner umschreiben. Wenn niemand was dagegen hat würde ich das so machen. Felix Heinimann (Diskussion) 18:09, 5. Jan. 2019 (CET)
- Hm - ich glaube beides. Solche Suchmaschinen sollten ja ziemlich relevant sein für unser Publikum. Da ist ein allgemeiner Artikel nicht verkehrt, aber eben auch die Einzelartikel. Die wir ja schon haben. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:21, 9. Jan. 2019 (CET)
- Allenfalls könnte man bei der Blinden Kuh ein eigenes Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) erstellen. Felix Heinimann (Diskussion) 16:44, 9. Jan. 2019 (CET)
- Helles Köpfchen und Blinde Kuh erfüllen bezüglich Länge kaum unsere Mindestanforderungen. Jetzt auch noch Frag Finn? Ich habe schon oft betont, dass wir es nicht mehr nötig haben, dermaßen auf Quantität zu arbeiten und dabei die Qualität zu vernachlässigen. Alle diese drei KSM sind auch schon in Suchmaschine erwähnt. Ich schlage vor, dort den Titel "Was sind Kindersuchmaschinen?" einzufügen und jeder einen Absatz zu widmen. Das reicht doch und erspart den Kindern weitläufiges Umherklickern. Blinde Kuh würde ich in Blinde Kuh (Spiel) umbenennen, die Suchmaschine darin löschen und alles Übrige mit WL regeln. Da sind wir nahe bei Michaels Idee. Wir müssen nicht künstlich trennen, was doch eigentlich zusammengehört. Beat Rüst (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Finde auch die Suchmaschine stört beim Artikel Blinde Kuh, da er sich ja hauptsächlich auf das Spiel beziehen sollte. An das denkt man ja eher beim Lemma "Blinde Kuh", als an die Seite. Würde es allerdings nicht eher Sinn machen, ein Lemma Blinde Kuh und ein Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) zu haben, was dann auf Suchmaschine weiterleitet? Felix Heinimann (Diskussion) 19:09, 9. Jan. 2019 (CET)
- Es war eher eine Frage, ob wir alle drei zusammenfassen sollten. War mir da im ersten Moment nicht sicher. Da aber täglich viele hundert Kinder über eben diese Suchmaschinen zu unseren Artikeln finden, sollten wir es in diesem speziellen Fall bei drei Artikeln belassen. Sprich: Diese drei Suchmaschinen haben sich allein dadurch einen eigenen Artikel "verdient". Kinder werden auch eher nach Blinde Kuh oder Frag Finn bei uns suchen als nach "Kindersuchmaschine". Könnte mir auch vorstellen, dass Kinder heute eher die Suchmaschine als das Spiel Blinde Kuh kennen. Kurzum: Wir haben Helles Köpfchen jetzt schon angelegt, Blinde Kuh auch, lasst uns dann doch auch noch Frag Finn aufnehmen - und wir haben alle drei angemessen gewürdigt. Es kann uns ja auch als "Kinderseiten-Macher" nur recht sein, dass die drei - wie auch Google als großes Angebot für Erwachsene - einen eigenen Platz im Klexikon haben und nicht nur einen zusammenfassenden Artikel. Michael Schulte (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2019 (CET)
- Sehe ich auch so. Finde auch die Suchmaschine stört beim Artikel Blinde Kuh, da er sich ja hauptsächlich auf das Spiel beziehen sollte. An das denkt man ja eher beim Lemma "Blinde Kuh", als an die Seite. Würde es allerdings nicht eher Sinn machen, ein Lemma Blinde Kuh und ein Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) zu haben, was dann auf Suchmaschine weiterleitet? Felix Heinimann (Diskussion) 19:09, 9. Jan. 2019 (CET)
- Helles Köpfchen und Blinde Kuh erfüllen bezüglich Länge kaum unsere Mindestanforderungen. Jetzt auch noch Frag Finn? Ich habe schon oft betont, dass wir es nicht mehr nötig haben, dermaßen auf Quantität zu arbeiten und dabei die Qualität zu vernachlässigen. Alle diese drei KSM sind auch schon in Suchmaschine erwähnt. Ich schlage vor, dort den Titel "Was sind Kindersuchmaschinen?" einzufügen und jeder einen Absatz zu widmen. Das reicht doch und erspart den Kindern weitläufiges Umherklickern. Blinde Kuh würde ich in Blinde Kuh (Spiel) umbenennen, die Suchmaschine darin löschen und alles Übrige mit WL regeln. Da sind wir nahe bei Michaels Idee. Wir müssen nicht künstlich trennen, was doch eigentlich zusammengehört. Beat Rüst (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2019 (CET)
- Allenfalls könnte man bei der Blinden Kuh ein eigenes Lemma Blinde Kuh (Suchmaschine) erstellen. Felix Heinimann (Diskussion) 16:44, 9. Jan. 2019 (CET)
Kann man ja so machen: drei Einzelne. Dann müsste nur noch der Finn geschrieben werden, der ist schon auf der Wunschliste. Die Kindersuchmaschinen sind bei Suchmaschine ausreichend beschrieben. Beat Rüst (Diskussion) 09:22, 11. Jan. 2019 (CET)
Aktuelle Staatsoberhäupter
Es wurde ja schon mehrmals eine Diskussion über aktuelle Staatsoberhäupter gewünscht. Ich schlag mal ein paar Ideen vor:
Ich denke wir sollten auf jeden Fall, jeweils den aktuellsten von DE/CH/AT haben. In Deutschland haben wir Angela Merkel, die bereits einen Artikel hat. Bei der Schweiz haben wir ja sieben Staatsoberhäupter. Ich denke zu jedem der sieben einen Artikel zu erstellen macht keinen Sinn. Es gibt ja den Artikel Bundesrat. Dort könnte man sich noch etwas spezifischer auf die Schweiz beziehen inklusive einer Auflistung der sieben, die aktuell im Bundesrat sind. So können die Kinder auch gleich die Bundesräte auswendig lernen. Bei uns in CH kommt das ja früher oder später immer in der Schule. Am beste kann man das mit einer Bildunterschrift lösen. Ein Vorschlag ist rechts.
Bei AT wären das Sebastian Kurz und Alexander Van der Bellen. Von denen müsste man noch einen Artikel erstellen. Ich hab beide mal auf die Wunschliste gepackt.
Ansonsten würde ich noch zumindest die Staatsoberhäupter der beiden größten Nachbarländer von DE/AT/CH nach Einwohnerzahl (sprich: IT und FR) vorschlagen. Das wären dann Giuseppe Conte und Emmanuel Macron. Denke wir sollten uns auf diese beiden größten Nachbarländer beschränken. Andrej Kiska (Staatsoberhaupt der Slowakei) würde wohl kaum jemand lesen.
Man könnte aber auch sagen, wir nehmen alle Staatsoberhäupter des G-7. Das wären dann noch zusätzlich Theresa May, Shinzo Abe und Justin Trudeau. Donald Trump und seinen Vorgänger Barack Obama haben wir ja schon. Wladmir Putin, auch wenn nicht mehr im G7, würde auf jeden Fall Sinn machen. Er ist sehr oft in den Medien. Das hören auch die Kids. Ich hab ihn mal auch auf die Liste gepackt.
Man könnte sich auch überlegen Henri von Nassau einen Artikel zu widmen. Wir richten und ja auch an Kinder in Luxemburg. Auch wenn das der kleinste Teil unseres Zielpublikums ist.
Ich persönlich fände die Variante CH/AT/DE + IT/FR + Putin gut. Was meint ihr? fragt Felix Heinimann (Diskussion) 22:19, 10. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deinen Vorschlag. Schließe mich deiner Variante an und würde auch GB und LUX dazu nehmen. Die Lösung mit der Bildunterschrift bei den sieben Bundesrats-Mitgliedern ist gut. Michael Schulte (Diskussion) 22:54, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ok habe mal das Bild mit den Bundesräten in Bundesrat rüberkopiert. Henri von Nassau und Theresa May hab ich nun ebenfalls auf die List gepackt. Felix Heinimann (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2019 (CET)
- Und ich hab das wieder rausgenommen. Es ist mit fast derselben Unterschrift in "Wer hat in der Schweiz das Sagen?" drin, und dort gehört es auch rein. Dort werden die Bundesräte immer aktuell gehalten, wie die Versionsgeschichte zeigt. Im Artikel Bundesrat haben die Schweizer schon ein Bild in der Galerie. Das ist schon Übergewicht genug. Beat Rüst (Diskussion) 09:12, 11. Jan. 2019 (CET)
- Würden die Kinder nicht eher so eine Aufzählung der Bundesräte im gleichnamigen Artikel suchen, wenn es so einen schon gibt? Das dieses Bild im Artikel Schweiz vorhanden ist verbietet ja nicht dass man es auch noch mal bei Bundesrat einbringt. Es gibt ja noch andere Beispiele, wo wir dasselbe Bild in zwei Artikeln verwenden. Ausserdem ist es berechtigt, dass sich der Artikel übergewichtig auf die Schweiz bezieht. Dort ist der Bundesrat schliesslich die Regierung. In DE und AT vertritt er nur die Bundesländer. Was ja auch im Artikel so geschrieben steht. Felix Heinimann (Diskussion) 12:32, 11. Jan. 2019 (CET)
- Und ich hab das wieder rausgenommen. Es ist mit fast derselben Unterschrift in "Wer hat in der Schweiz das Sagen?" drin, und dort gehört es auch rein. Dort werden die Bundesräte immer aktuell gehalten, wie die Versionsgeschichte zeigt. Im Artikel Bundesrat haben die Schweizer schon ein Bild in der Galerie. Das ist schon Übergewicht genug. Beat Rüst (Diskussion) 09:12, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ok habe mal das Bild mit den Bundesräten in Bundesrat rüberkopiert. Henri von Nassau und Theresa May hab ich nun ebenfalls auf die List gepackt. Felix Heinimann (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich bitte darum, auf eine ähnliche Systematik wie bei den Städten zu verzichten. Dort ging's ja noch knapp, aber bei den periodisch wechselnden Staats- und Regierungschefs wird aus meiner Sicht der Aufwand zu gross. Diese Liste wächst auch so noch ziemlich schnell und wir kommen kaum nach mit Schreiben und Redigieren. --Patrick Kenel (Diskussion) 14:19, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ich denke auch, dass wir uns hier eher zurückhalten sollten. Hier ist es wirklich sehr schwer festzulegen, wer einen Artikel haben soll, und wer nicht. Zumal sich hier auch die Frage der Neutralität stellt, sowohl bei der Auswahl als auch bei der Verfassung der Artikel. Zudem der ständige Wechsel. Ich würde mich hier wirklich sehr beschränken. Kriterien festzulegen halte ich auch für sinnlos, da wir sonst zu viele Artikel, die nach kurzer Zeit "tot" und unnütz werden, schreiben müssen.
- Wenn es doch ein Auswahlkriterium geben sollte, dann würde ich mich auf Leute beschränken, die über die Landesgrenzen hinweg sehr oft bei uns in den Nachrichten auftauchen und demnach für die Kinder relavant sind. Meiner Meinung nach würde sich das von den oben genannten derzeit vor allem auf Wladimir Putin, und Emmanuel Macron beschränken. Eventuell noch Theresa May beschränken, da sie wegen des Brexit die ganze Zeit im Mittelpunkt steht (aber da würde ich auch die nächsten Wochen abwarten...).
- Alle anderen würde ich, wenn überhaupt, in den jeweiligen Länderartikeln (Bildbeschreibung) oder unter ihrem Titel (König, Bundespräsident, ...) erwähnen. Aber der Aufwand, das alles aktuell zu halten, ist nicht zu unterschätzen und neben dem Aufwandproblem, ist es auch schwierig hier die Übersicht zu behalten. Lex Braun (Diskussion) 07:47, 12. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, ich schließe mich den Sorgen an, dass zu viele Politiker uns viel Arbeit machen werden. Andererseits gibt es durchaus welche, die man in den Nachrichten hört und die man nachschlagen will. Nur weil ein Land Nachbarland von Deutschland ist, ist das ja noch nicht der Fall.
- Ich würde vorschlagen: Die jeweiligen Staats- und auch die Regierungschefs von DE und AT. Bei der CH die oben genannte Lösung. Dann die Staatsoberhäupter der Staaten mit deutschsprachigen Einwohnern bzw. nennenswerter: Luxemburg, Liechtenstein, Italien (wegen Südtirol) und Belgien, vielleicht noch Dänemark.
- Eine Reihe von sehr wichtigen Staaten heraussuchen und davon dann den wichtigsten Politiker/in. Also Putin für Russland, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:17, 17. Jan. 2019 (CET)
Suizid
Leider ist niemand meinen Aufruf vom 29. Dezember gefolgt und hat sich weiter zum Entwurf:Suizid geäussert. Wie Ihr in der Diskussion dazu sehen könnt, ermunterte mich meine Umfrage, jetzt vorwärts zu machen. Vielleicht hat Michael recht in der Meinung, dass es inzwischen ungeschickt wäre, den Entwurf mit all den Veränderungen und Diskussionen wieder zu den Artikeln zu verschieben. Ich unterbreite Euch deshalb den folgenden Vorschlag:
Wir kopieren den Entwurf raus und löschen den Artikel. Dann eröffnen wir den Entwurf neu und kopieren den Inhalt rein. In die Diskussion schreiben wir, dass wir uns eingehend mit dem Thema befasst haben und nun hier das Ergebnis abdrucken. Das sollte reichen.
Wenn sich innerhalb einer Woche niemand gegen dieses Vorgehen stellt, werde ich ihn umsetzen. Beat Rüst (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2019 (CET)
- klingt sinnvoll Felix Heinimann (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2019 (CET)
Ich habe das heute ausgeführt - hoffentlich richtig. Beat Rüst (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2019 (CET)
Element, Atom, Kristall, Mineral, Quarz und verwandte Themen
Ich habe beim Entwerfen des Kristalls gemerkt, dass diese Artikel schlecht aufeinander abgestimmt sind. Elemente gibt es nicht bloß in der Chemie, das ist viel breiter. Ein chemisches Element besteht aus lauter gleichen Atomen, das habe ich mal entflochten. Ich hoffe, das stimmt jetzt so. Ihr dürft gerne alles nachkontrollieren - wie immer. Beat Rüst (Diskussion) 16:29, 30. Jan. 2019 (CET)
Morgen Lernende im Wiki
Hallo, morgen Vormittag (Dienstag) habe ich eine Lerngruppe, die im Klexikon bearbeiten wird. Das wird etwa von 11h bis 13h sein. Die Lernenden werden Artikel(entwürfe) schreiben und über das Wiki miteinander kommunizieren. Ich möchte euch bitten, in dieser Zeit die Entwürfe nicht zu bearbeiten. Danach ist Mithilfe an den Entwürfen gern gesehen. Sollte hinterher Aufräumarbeit irgendwelcher Art übrigbleiben, dann verspreche ich, dass ich mich im Laufe der Woche kümmere, dass die Arbeit also nicht unbedingt an anderen hängenbleibt. :-) Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 12:52, 11. Feb. 2019 (CET)
- Hallo, es läuft eigentlich gut, aber wir sind zeitlich ein wenig zu kurz gekommen. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:04, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nur zwei Stunden reichen natürlich nicht. Schön, dass wieder einige Entwürfe entstanden sind, die sonst vielleicht lange rot geblieben wären. Das mit dem Aufräumen wird schon. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:22, 12. Feb. 2019 (CET)
- Schließe mich dir voll und ganz an. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 15:23, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nur zwei Stunden reichen natürlich nicht. Schön, dass wieder einige Entwürfe entstanden sind, die sonst vielleicht lange rot geblieben wären. Das mit dem Aufräumen wird schon. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:22, 12. Feb. 2019 (CET)
Ich bin da kritischer. Höchstens ein Viertel der Entwürfe lässt sich mit vernünftigem Aufwand verschieben. Bisher verschoben wurde lediglich Wladimir Putin, aber dies auch nur, nachdem Patrick den Entwurf überarbeitet und auf die dreifache Länge gebracht hat. Chancen sehe ich noch beim Entwurf:Windel, aber auch wieder dank Patricks Einsatz. Der Entwurf:Zoll ist bald so weit, wenn man den Zoll als Längenmaß abkoppelt. Der Entwurf:Asche war wohl einer der besten, der braucht auch wenig Aufwand. Der Entwurf:Zeus hat vermutlich auch noch gute Chancen. Mehr sehe ich jedoch nicht.
Offen gestanden: Ich bin mäßig begeistert von dieser Uni-Aktion. Wir haben zwar zwanzig neue Entwürfe. Die einen von ihnen respektvoll zu behandeln gibt mir mehr Arbeit als sie selber zu entwerfen. Kein Wunder: Die Studis waren von der Eröffnung des Entwurfs bis zur letzten Abspeicherung nicht mal eine Stunde lang dran. Selbst ich als Berufs-Profi brauche nach über dreihundert Entwürfen immer noch eher drei als zwei Stunden für einen anständigen Entwurf. Falls wir es schaffen sollten, jeden zweiten Tag einen dieser Entwürfe zu verschieben, sind wir sechs Wochen lang dran. Falls wir nur jeden dritten Tag einen schaffen, dauert es neun Wochen. Spaß macht es mir keinen. Sorgen bereitet mir eher, das "unsere" alten Entwürfe wie zum Beispiel der Entwurf:Migration unterzugehen drohen. Und neue Entwürfe zu schreiben, die dann in der Masse untergehen, ist ja auch fraglich. Beat Rüst (Diskussion) 08:22, 16. Feb. 2019 (CET)
- Vielleicht ist es fürs Klexikon in der Regel die beste Lösung, auch um Zahl der dann oft nicht mehr genutzten Accounts zu begrenzen, dass nur der Dozent oder Lehrer (oder ein erfahrener Klexikon-Autor) ein Benutzerkonto erhält und die gemeinschaftliche Erstellung eines Entwurfs auf ein gemeinsames Word-Dokument verlagert wird. Der Dozent oder Lehrer oder verantwortliche Klexikon-Autor entscheidet dann, ob die Grundregeln erfüllt sind und der Entwurf veröffentlicht werden kann. Oder ist das nicht praktikabel? So jedenfalls schlage ich es bei Anfragen zu Projektwochen an Schulen u.ä. vor, die ich regelmäßig erhalte. Michael Schulte (Diskussion) 23:16, 17. Feb. 2019 (CET)
Das nächste Mal muss eben mehr Zeit zur Verfügung stehen, das hat aus äußeren Gründen diesmal nicht ganz geklappt. Grundsätzlich sollte diejenige Person, die einen Text verfasst hat, auch diejenige sein, die ihn im Wiki abspeichert. Ansonsten würde die abspeichernde Person Verantwortung für einen fremden Text übernehmen. Manchmal ist es logistisch sicherlich sinnvoll, es zentral zu machen, das löst das Problem allerdings auch nicht. Ferner sollen auch die Kommunikationen um die Entwürfe im Wiki stattfinden und nicht außerhalb.
Das mit den neuen Entwürfen sehe ich nicht so dramatisch. Die Anzahl ist überschaubar, und selbst wenn sie ein paar Wochen im ENR stehen würden (würden), entstünde daraus kein unmittelbarer Schaden. Die regelmäßigen Mitmacher wissen rasch, welche anderen Entwürfe neu sind und schauen dann auch dort nach. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:55, 18. Feb. 2019 (CET)
- Dramatisch ist für mich, welch unzureichende Entwürfe derzeit verschoben werden. Ich eröffne dazu ein neues Kapitel. Beat Rüst (Diskussion) 06:56, 18. Feb. 2019 (CET)
Verschieben von Studenten-Entwürfen
Ich kann nicht verstehen, weshalb jetzt in dieser Eile unzureichende Entwürfe verschoben und zur Verschiebung vorgeschlagen werden. Beispiele:
- Der Entwurf Zoll wurde falsch verschoben und dann falsch verlinkt. Das kann ich alles rückgängig machen.
- Der Entwurf Pistole wurde verschoben, obwohl noch immer keine Bleikugel aus dem Lauf kommt. Dafür gibt es jetzt Kugeln aus Schießpulver. Ausdrücke wie "Patrone", unerklärt, als ob die Kinder wüssten, was das ist. Beat Rüst (Diskussion) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)
- Der Waschbär wurde zum Verschieben vorgeschlagen, obwohl, wie Patrick und ich oben bemerkten, die Fortpflanzung noch fehlt. Zudem sind rein formale Dinge nicht in Ordnung, es gibt zu viele und zu detaillierte Zahlenangaben, mit Kommastellen usw.
- Volleyball enthält Fehler: Man spielt beim Pritschen nicht mit den Handflächen. Aufschlag fehlt, nur wer den Aufschlag hat, kann Punkte machen, fehlt. Und vor allem: Jede Mannschaft darf den Ball drei Mal berühren, fehlt ebenfalls. Könnte man ja nachliefern, aber wann, bitte, bei dieser Hetzerei?
Es gibt noch mehr Beispiele. Also nehmt bitte Tempo raus. Es kann nicht darum gehen zu zeigen, dass das ganze kein Problem ist und dass meine 6-9-Wochen-Vorhersage sowieso nicht stimmt. Einmal mehr stellt sich hier die Frage, wie sehr es um Quantität oder Qualität geht. Beat Rüst (Diskussion) 07:11, 18. Feb. 2019 (CET)
- In diesem speziellen Fall kommt hinzu, dass viele der Entwürfe ja total unfertig und unausreichend sind/waren. Dennoch will man beim Bearbeiten nicht alles umkrempeln. Wenn ich selbst einen Entwurf schreibe, habe ich eine klare Struktur im Kopf, was ich schreiben will und passe diese über dem Schreiben an. Dies ist hier allerdings nur schwer möglich, weil man ja an einer bestehenden Struktur, die aber völlig unzureichend ist, weiterarbeitet. Dadurch entstehen dann diese teilweise unreifen Verschiebungsvorschläge. Tempo rausnehmen halte ich demnach auch für angebracht, damit die Artikel die entsprechende Qualität erreichen können. Lex Braun (Diskussion) 09:46, 18. Feb. 2019 (CET)
- Also, die Beiträge dürfen mittlerweile durchaus ganz umgekrempelt werden. Bei der Sauna hatte ich den Eindruck, dass die Gliederung noch nicht stimmte, und das habe ich dann umgestellt. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:05, 18. Feb. 2019 (CET)
- OK, ich habe verstanden. Ich habe mir erst gedacht, dass alle diese Entwürfe so locker machbar sind wie Putin, die Windel oder Donald Duck. Doch natürlich hat jedes Thema irgendwelche Tücken. Auch Felix und mir geht es mehr um Qualität statt um Quantität. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2019 (CET)
- Schön, dass du das so positiv siehst. Immerhin haben wir Putin fast auf die dreifache, Donald fast auf die vierfache und die Windel auf über die fünffache Länge des studentischen Entwurfs gebracht. Wie viele Sätze aus dem Original dann noch übrig blieben, sei dahingestellt. Dass es letztlich uns allen um eine gute Qualität geht, kann ich gut glauben. Tun wir es also einfach etwas langsamer. Beat Rüst (Diskussion) 05:20, 19. Feb. 2019 (CET)
- OK, ich habe verstanden. Ich habe mir erst gedacht, dass alle diese Entwürfe so locker machbar sind wie Putin, die Windel oder Donald Duck. Doch natürlich hat jedes Thema irgendwelche Tücken. Auch Felix und mir geht es mehr um Qualität statt um Quantität. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:17, 18. Feb. 2019 (CET)
- Also, die Beiträge dürfen mittlerweile durchaus ganz umgekrempelt werden. Bei der Sauna hatte ich den Eindruck, dass die Gliederung noch nicht stimmte, und das habe ich dann umgestellt. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:05, 18. Feb. 2019 (CET)
Löschung alter Accounts
Wir haben viele alte, ungenutzte Accounts. Vermutlich wurden sie einmal in Schulungen vergeben. Da wurde dann Partnerarbeit gemacht, d.h. der Partner hat gearbeitet, deshalb heißt es auch so ;-). Ich schlage vor, dass wir alle Accounts, die älter als ein Jahr sind und bei denen weder eine Vorstellung noch ein Beitrag erfolgte, löschen. Ohne Euern Widerspruch werde ich im März damit beginnen. Beat Rüst (Diskussion) 16:25, 14. Feb. 2019 (CET)
- Können wir grundsätzlich machen, wenn das von Vorteil ist. Denn in der Liste aller Benutzer bleiben sie dann trotzdem sichtbar, oder? Ein paar Accounts sollten auch nach einem Jahr nicht gelöscht werden. Meine Frage wäre zunächst: Was ist der Nachteil an derzeit ungenutzten Accounts? Es gibt ja auch die Liste der in den vergangenen vier Wochen aktiven Benutzer, in die ich zum Beispiel viel eher mal schaue. Michael Schulte (Diskussion) 22:40, 17. Feb. 2019 (CET)
- Ja, es entsteht durch ungenutzte Konten kein Schaden, im Gegenteil. Wir haben dann eine hohe Zahl an Konten. Man könnte aber trotzdem lange ungenutzte Konten löschen, das sollte für die Zukunft am besten angekündigt werden ("wenn du innerhalb eines Jahres noch nicht bearbeitet hast..."). Es darf aber absolut keine Bearbeitung erfolgt sein, der Versionsgeschichten wegen. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:59, 18. Feb. 2019 (CET)
- Der Schaden entsteht durch den Verlust der Übersicht. "Im Gegenteil"? Was nützen uns möglichst viele ungenutzte Konten? (ich habe betont: Weder sich vorgestellt noch ein einziges Mal etwas abgespeichert). Klar kann man das ankündigen, ich nehme aber nicht an, dass je einer wieder nachsieht, ob er da noch ein Konto hat. Ich nehme an, wie beschrieben, das waren Studis, die nie mehr daran denken. Löschung macht allerdings nur Sinn, wenn sie dann wirklich aus der Liste verschwinden. Beat Rüst (Diskussion) 07:25, 18. Feb. 2019 (CET)
- Auf der einen Seite schaden ungenutzte Accounts vielleicht auf den ersten Blick nicht, sie bringen aber definitiv nichts - außer vermeintliche höhere Benutzerzahlen. Allerdings finde ich, dass das Verhältnis zwischen aktiven und inaktiven Nutzern doch sehr unausgewogen ist und alleine um dies zu verbessern (weil gut sieht das keineswegs aus!), würde ich Accounts, die noch nie genutzt wurden, löschen. Wer einen Account im Klexikon haben will, muss diesen per Email beantragen. Dies finde ich sinnvoll, da man so eine gewisse Kontrolle hat, wer das (doch recht große) Recht hat Artikel im Klexikon zu bearbeiten. Dieses theoretische Recht haben die Besitzer dieser Accounts weiterhin. Ich sehe zwar jetzt da kein "Sicherheitsrisiko" oder will auch ganz sicher niemandem Sabotage unterstellen, aber es macht einfach keinen Sinn jemandem den Zugang zu etwas zu erhalten, das er nicht mehr nutzt. Und auch das ist für mich ein Grund, wieso man darüber nachdenken sollte, völlig ungenutzte Accounts zu löschen.
- Ich würde vorschlagen den Nutzern dieser schlafenden Accounts eine Email zu schreiben, um sie zum einen zu motivieren (wieder) aktiv zu werden und zum anderen aber auch darauf hinzuweisen, dass ihr Account gelöscht wird, falls sie nicht innerhalb der nächsten 1 oder mehr Monate eine Aktion durchführen. Vielleicht wäre es auch allgemein eine gute Idee mal eine Rundmail mit den brillanten aktuellen Zahlen des Klexikons zu machen, um allen, die bisher mitgearbeitet haben, einerseits dafür zu danken, und um sie gleichzeitig dazu zu motivieren, (weiter) daran mitzuarbeiten.
- Am besten wäre es, man könnte inaktive Accounts "einfrieren", so dass sie nicht mehr sichtbar wären und auch keine Rechte mehr hätten, aber wieder aktiviert werden könnten, falls der Benutzer irgendwann wieder hinzustoßen will. Ich war schon mal Mitglied in Communities, wo das so gehandhabt wurde, wer mehr als eine bestimmte Zeit nichts gemacht hat, dessen Account wurde zwar nicht gelöscht, aber deaktiviert und darauf wurde man auch per Email hingewiesen (vollautomatisch). Ich weiß nicht, inwieweit sowas hier technisch möglich wäre, war mal mein Gedanke dazu. Lex Braun (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2019 (CET)
- Der Schaden entsteht durch den Verlust der Übersicht. "Im Gegenteil"? Was nützen uns möglichst viele ungenutzte Konten? (ich habe betont: Weder sich vorgestellt noch ein einziges Mal etwas abgespeichert). Klar kann man das ankündigen, ich nehme aber nicht an, dass je einer wieder nachsieht, ob er da noch ein Konto hat. Ich nehme an, wie beschrieben, das waren Studis, die nie mehr daran denken. Löschung macht allerdings nur Sinn, wenn sie dann wirklich aus der Liste verschwinden. Beat Rüst (Diskussion) 07:25, 18. Feb. 2019 (CET)
- Anschreiben ist sicher nicht schlecht. Zur Dauer: Wir haben schon ab und zu Leute im Klexikon, die längere Zeit nicht bearbeitet haben und dann wieder etwas machen. Aber es geht natürlich nur um die völlig Inaktiven. Ziko van Dijk (Diskussion) 11:04, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ja, es entsteht durch ungenutzte Konten kein Schaden, im Gegenteil. Wir haben dann eine hohe Zahl an Konten. Man könnte aber trotzdem lange ungenutzte Konten löschen, das sollte für die Zukunft am besten angekündigt werden ("wenn du innerhalb eines Jahres noch nicht bearbeitet hast..."). Es darf aber absolut keine Bearbeitung erfolgt sein, der Versionsgeschichten wegen. Ziko van Dijk (Diskussion) 05:59, 18. Feb. 2019 (CET)
Dann mache ich folgenden Vorschlag: Michael oder Ziko schreiben den völlig Inaktiven (keine Vorstellung und kein einziger Beitrag, also zwei Rotlinks) eine Mail und erklären die Sache. Wer sich in einem Monat nicht vorstellt oder einen Beitrag leistet, dessen Account wird gelöscht. Ihr habt ja immer noch die Mail-Adressen. Erreichbar bleiben sie damit. Beat Rüst (Diskussion) 05:24, 19. Feb. 2019 (CET)
- Danke für eure Hinweise und Argumente! Wenn ich bisher ein Konto gelöscht habe, meist auf eigenen Wunsch der Autoren oder weil wir ein zweites Konto anlegen mussten, war das Konto nicht komplett verschwunden, sondern als gesperrt markiert (siehe hier). Gibt es auch ein "echtes Löschen", gerade bei Konten ohne Vorstellung auf der Benutzerseite und auch ohne jegliche Bearbeitung bisher? Habe außerdem mal gerade nachgezählt: Insgesamt haben wir ziemlich genau 300 Konten, etwa 75 davon haben noch nie etwas geschrieben im Klexikon. Mein Vorschlag wäre - auch weil ich mit einigen Namen noch etwas anfangen kann und die uns grundsätzlich unterstützen wollten - die offensichtlich auch künftig ungenutzten Konten zu löschen (das sind etwa 40) und die Leute, die bisher nicht aktiv waren, aber mit unserem Projekt z.B. als Wikipedia-Autoren, Wikimedia-Mitarbeiter oder über befreundete Kinderseiten verbunden sind, weiter drin zu lassen. Die würde ich auch bei Gelegenheit noch mal ansprechen, ihnen aber einfach mehr Zeit lassen. Die können uns ja inzwischen auch sehr helfen, wenn sie bestehende Artikel aus ihren Fach- und Interessensgebieten kritisch gegenlesen und korrigieren. Michael Schulte (Diskussion) 18:02, 19. Feb. 2019 (CET)
- Klingt doch gut! Beat Rüst (Diskussion) 19:09, 19. Feb. 2019 (CET)
- Prima - ich überlege gerade, ob man eine konkrete Regel daraus machen soll, dass jemand nur Konten löschen soll in Überlegung mit demjenigen, der das Konto angelegt hat? Oder wahrscheinlich reicht einmal im Jahr ein Aufruf aus, mal auf die inaktiven Konten zu gucken? Ziko van Dijk (Diskussion) 08:58, 20. Feb. 2019 (CET)
- Offenbar ist es gar nicht vorgesehen, dass Benutzerkonten gelöscht werden können. So steht es auch auf der Wikipedia-Seite "FAQ für Mitarbeiter". Da ist immer die Rede von "aktiven" Konten und dass bereits erfolgte Bearbeitungen weiter zugeordnet werden müssen. Wie man ein bisher völlig inaktives Konto löscht, steht da nicht, auch nicht auf der verlinkten Hilfeseite. Daher bleiben die Inaktiven weiter alle in unserer Liste der Benutzer. Es sei denn, jemand von euch weiß, wie das mit dem Löschen funktioniert. Michael Schulte (Diskussion) 22:08, 3. Mär. 2019 (CET)
- Prima - ich überlege gerade, ob man eine konkrete Regel daraus machen soll, dass jemand nur Konten löschen soll in Überlegung mit demjenigen, der das Konto angelegt hat? Oder wahrscheinlich reicht einmal im Jahr ein Aufruf aus, mal auf die inaktiven Konten zu gucken? Ziko van Dijk (Diskussion) 08:58, 20. Feb. 2019 (CET)
- Klingt doch gut! Beat Rüst (Diskussion) 19:09, 19. Feb. 2019 (CET)
Waffen
Das ist noch so ein Gebiet, bei dem die Zusammenhänge und Übersichten fehlen. Felix hat das auch schon vorgebracht. Waffen kann man wie folgt unterteilen:
- Waffen sind "Körperwaffen" (wie Zähne oder Krallen), Hieb- oder Stichwaffen (manchmal schlecht zu trennen) wie Spieße, Hellebarden oder Schwerter, oder Schusswaffen.
- Schusswaffen sind Pfeilbogen, Katapulte oder Feuerwaffen.
- Feuerwaffen sind Kanonen, Gewehre oder Pistolen.
Ich schlage das Lemma Feuerwaffen vor. Darin könnte man die ganze Schusstechnik mit Schießpulver, Kugel, Patrone, Zündmechanismus usw. erklären und dies aus den Artikeln Pistole und Gewehr herausnehmen. (Wir haben es so bei Geige, Bratsche usw. und den Streichinstrumenten.) Beat Rüst (Diskussion) 07:36, 18. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Beat, du meinst Feuerwaffen zusätzlich zu Waffen? Und dann Stichwaffen o.ä. für weitere? Ziko van Dijk (Diskussion) 11:22, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich sehe nur zwei übergeordnete Themen: Im bestehenden Waffen-Artikel obige Systematik einbauen, dann neu die Feuerwaffen schreiben mit der ganzen Technik und so. Dann nur noch einzelne Waffen, also Schwert, Pistole, Armbrust, Gewehr, Kanone, Pfeilbogen (auch wegen dem Sport), Katapult (wegen der Geschichte) und vielleicht noch die Hellebarde, da die für die Schweiz früher und heute noch als Symbol resp. zur Zierde gebraucht wird. Beat Rüst (Diskussion) 05:30, 19. Feb. 2019 (CET)
Prostitution, Pornografie und Erotik
Wir haben die Prostitution auf der Wunschliste, die könnte man also einfach schreiben. Erotik und Pornografie waren im Juli 2017 unter den Wünschen und wurden aus unklaren Gründen nicht aufgenommen. Zumindest ist das nicht konsequent und wir riskieren ein Suizid-Debakel.
Ich bin inzwischen auch der Ansicht, dass es für alle diese drei Themen keine eigenen Artikel braucht. Die Schulkinder fragen aber nach diesen Begriffen, das habe ich in der Praxis zur Genüge erlebt. Ich unterbreite Euch deshalb den folgenden Vorschlag:
Wir könnten die Erotik in die Einführung bei der Sexualität mit einem eigenen Absatz erklären. Prostitution und Pornografie dann unter einem neuen Abschnitt "Kann man mit Sex Geld verdienen?" Ich bin überzeugt, wir kriegen das altersgerecht hin. Ich mache auch gerne einen Vorschlag dazu, wenn Ihr wollt, hier im Forum. Dann haben wir keine Diskussionen im Artikel, die dann wieder keiner zu Gesicht bekommen soll. Beat Rüst (Diskussion) 16:37, 23. Feb. 2019 (CET)
- Scheint mir nicht verkehrt zu sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:50, 23. Feb. 2019 (CET)
- Finde ich auch eine gute Lösung diese Themen sinnvoll und abgerundet einzubringen. Eine passende Überschrift zu Prostitution und Pornografie zu finden ist nicht so einfach. Deinen Vorschlag finde ich gut, da klar, aber vielleicht etwas zu offen. Was haltet ihr von "Wie verdienen manche Menschen mit Sex Geld?" Das grenzt es vielleicht etwas mehr ein, dass das dann doch nicht die alltäglichste Art ist Geld zu verdienen? Lex Braun (Diskussion) 19:34, 24. Feb. 2019 (CET)
- Der Vorschlag gefällt mir. Eine kurze Erklärung der Begriffe ist für Kinder sicher wichtig, die ethisch-moralische Debatte muss dabei m.E. nicht unbedingt vertieft werden. Eine kurze Erklärung im Sinne von "... manche Menschen verdienen auf diese Art ihr Geld, andere finden das verwerflich ..." und ".. manche werden auch dazu gezwungen ..." oder so würde da meiner Meinung nach völlig ausreichend sein (an Formulierungen kann man sicher noch feilen). Thomas Wickert (Diskussion) 10:46, 25. Feb. 2019 (CET)
- Finde ich auch eine gute Lösung diese Themen sinnvoll und abgerundet einzubringen. Eine passende Überschrift zu Prostitution und Pornografie zu finden ist nicht so einfach. Deinen Vorschlag finde ich gut, da klar, aber vielleicht etwas zu offen. Was haltet ihr von "Wie verdienen manche Menschen mit Sex Geld?" Das grenzt es vielleicht etwas mehr ein, dass das dann doch nicht die alltäglichste Art ist Geld zu verdienen? Lex Braun (Diskussion) 19:34, 24. Feb. 2019 (CET)
- Scheint mir nicht verkehrt zu sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:50, 23. Feb. 2019 (CET)
Vorschlag
Dritter Absatz in der Einführung
Erotik bedeutet, dass zwei Menschen sich zueinander hingezogen fühlen. Es geht also um ein Kribbeln zwischen zwei Menschen. Ein Mensch kann auf einen anderen aber nicht nur erotisch wirken, indem er sich nur leicht bekleidet zeigt. Auch der Ausdruck seines Gesichts oder wie er sich bewegt, kann auf einen anderen Menschen anziehend wirken, also erotisch sein.
Neuer Abschnitt am Schluss:
Wie verdienen manche Menschen mit Sex Geld?
Es gibt Menschen die sich prostituieren. Sie betreiben also Prostitution. Die Silbe „pro“ ist Griechisch und bedeutet „verkaufen“. Da „verkaufen“ also Menschen ihren Körper. Sie lassen also Sex mit sich machen und bekommen dafür Geld.
Nicht alle Menschen finden das gut. In manchen Ländern ist es auch verboten und wird dann zum Teil versteckt gemacht. Die Prostituierten machen das auch nicht alle freiwillig. Manche werden dazu gezwungen und müssen auch einen großen Teil des erhaltenen Geldes abgeben. Menschen, die andere zur Prostitution zwingen und ihnen das Geld abnehmen, nennt man Zuhälter.
Pornografie ist eine sexuelle Darstellung. Leicht bekleidete oder sogar nackte Menschen lassen dabei Fotos von sich machen oder auch Filme. Sie verdienen damit ebenfalls Geld. Die Silbe „por“ bedeutet dasselbe wie die Silbe „pro“. Auch bei der Pornografie wird also etwas verkauft.
Übersichten von Artikeln, vereinbarten neuen Lemmata und Entwürfen
Hallo, ich habe mir ein paar Gedanken über Seiten gemacht, auf denen wir die bisherigen Artikel und anderes darstellen. Mich hat gestört, dass wir in der linken Seitenleiste die Links "Artikelübersicht" und "Artikelwunschliste" stehen haben - zwischen vielen weiteren Links. Ich frage mich, ob für Neulinge sofort verständlich ist, was da gemeint ist.
Dann habe ich mal geschaut, auf welchen Seiten bzw. Kategorie-Seiten wir heutzutage eigentlich Übersichten von Artikeln und anderem haben. Ich verwende mal vereinfachend "Lemma" für die Begriffe im Klexikon, wenngleich ein Lemma eigentlich nur ein Name ist. Wir haben zu tun mit:
- Artikeln, das sind Seiten im Artikelnamensraum; das Lemma bezieht sich auf einen bereits verwendbaren Artikeltext.
- vereinbarten neuen Lemmata ("Artikelwünsche")); zu diesen Lemmata gibt es noch keinen Artikel oder Entwurf, aber wir haben bereits vereinbart, dass der Begriff ins Klexikon gehört. (Diskutiert auf der Seite Diskussion:Artikelwunschliste). Der Ausdruck "Artikelwunsch" ist übrigens historisch zu erklären, weil Michael mal eine erste Liste erstellt hatte, die man mit Wünschen erweitern konnte. Eigentlich meinen wir damit heutzutage aber keine unverbindlichen Wünsche mehr, sondern vereinbarte, "genehmigte" neue Lemmata.
- Entwürfen; zu diesen Lemmata gibt es wenigstens bereits eine angelegte Entwurf-Seite im Entwurfsnamensraum.
Ich habe in der beigefügten Grafik mal die Farben wie bei der Ampel verwendet. In der entsprechenden Reihenfolge sind das dann: rot die vereinbarten neuen Lemmata, orange die Entwürfe und grün die Artikel.
Auf welchen Seiten stellen wir diese drei verschiedenen Gruppen von Lemmata eigentlich dar? Ich nenne sie mal mit dem eigentlichen Seiten-Namen, in Klammern eventuell mit dem Ausdruck, wie der Link in der linken Seitenleiste heißt, und beschreibe kurz, was man darin findet.
- Kategorie:Klexikon-Artikel ("Alle Artikel)": Enthält einfach alle bestehenden Artikel in alphabetischer Reihenfolge. Automatisch erstellt als Kategorie.
- Hilfe:Gegliederte Artikelübersicht ("Artikelübersicht"): Enthält alle vereinbarten neuen Lemmata, Entwürfe und Artikel in einer Gliederung. Übrigens erkennt man nicht, ob ein blauer Link ein Artikel oder ein Entwurf ist. Per Hand erstellt.
- Hilfe:Artikelwünsche: Enthält alle vereinbarten neuen Lemmata, Entwürfe und Artikel in alphabetischer Reihenfolgen. Und die Diskussion über neue Lemmata eben auf der Diskussionsseite von "Artikelwunschliste". Per Hand erstellt.
- Kategorie:Artikelentwürfe: Enthält alle Entwürfe. Automatisch erstellt als Kategorie.
Ich habe mir nun gedacht, ob man da was deutlicher machen kann und vielleicht eine, zwei Seiten einsparen kann. Beispielsweise könnte man den Inhalt der gegliederten Artikelübersicht und der sogenannten Artikelwunschliste auf eine Seite packen: oben die alphabetische, unten die gegliederte Übersicht, oder so.
Was meint ihr?
Ziko van Dijk (Diskussion) 14:13, 25. Feb. 2019 (CET)
- Die "Gegliederte Artikelübersicht" ist aus meiner Sicht eher eine schöne Übersicht für ständige Autoren, nicht für Anfänger oder reine Klexikon-Nutzer. Daher kann die von mir aus gerne bei den Artikelwünschen (und auf der Diskussionsseite dort) oben im Text verlinkt und wieder aus der linken Spalte entfernt werden. Denn allein der Name "Gegliederte Artikelübersicht" ist schon sehr kompliziert. Bei "Alle Artikel" und weiter unten "Artikelwünsche" und "Artikelentwürfe" finde ich, ist recht schnell klar, was dahinter steckt. Das kann ruhig so bleiben. Nebenbei: Auf den Begriff "Lemma" und "Lemmata" würde ich gerne im Klexikon komplett verzichten. Das ist in Wikipedia-Kreisen sehr beliebt, das kennt aber sonst vermutlich kaum jemand. Erst recht nicht Kinder, die sich ja durchaus auch mal die Diskussionsseiten zu Artikeln durchlesen sollen. Michael Schulte (Diskussion) 22:19, 3. Mär. 2019 (CET)
- Der Ausdruck "Gegliederte Artikelübersicht" ist sowieso irreführend. Die Artikelwünsche selber sind schon eine (alphabetisch) gegliederte Artikelübersicht. Zudem erwartet man beim Ausdruck "Übersicht" eine Vollständigkeit, die hier nicht gegeben ist. Es müsste "Themenbereiche" heißen, das wäre wohl treffender. Als Link unter den Mitmachseiten ist das sicher falsch platziert, denn es ist, wie Michael treffend sagt, "eine (schöne, danke!) Übersicht für ständige Autoren", also ein Werkzeug für Mitarbeitende. Dort gehört es auch hin, unter Werkzeuge > Spezialseiten > Daten und Werkzeuge. (Das war mein ursprünglicher Vorschlag, bevor die Seite an den aktuellen Platz geriet.) Beat Rüst (Diskussion) 08:48, 4. Mär. 2019 (CET)
WikiCon - das Treffen für Wiki-Fans
Hallo, eine kleine Vorankündigung: auch in diesem Jahr veranstalten Wikimedia Deutschland, WM CH und WM Österreich die WikiCon, eine Konferenz zu allerlei Wiki-Themen. Im Jahr 2019 findet sie statt in Wuppertal (NRW), und zwar am Wochenende 4. bis 6. Oktober. Vielleicht können wir da was über das Klexikon oder allgemein Wikis für Kinder oder so machen. --Ziko van Dijk (Diskussion) 12:06, 27. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin höchstwahrscheinlich wieder dabei. Das wäre schon meine neunte WikiCon. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:29, 27. Feb. 2019 (CET)
- Es wäre auch eine schöne Gelegenheit, sich gemeinsam über fünf Jahre Klexikon zu freuen. Michael Schulte (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2019 (CET)
- Ja, was mit dem Jubiläum und so. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2019 (CET)
- Gute Idee! Ich werde auch da sein! .--Thomas Karcher (Diskussion) 12:22, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ja, was mit dem Jubiläum und so. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:54, 6. Mär. 2019 (CET)
- Es wäre auch eine schöne Gelegenheit, sich gemeinsam über fünf Jahre Klexikon zu freuen. Michael Schulte (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2019 (CET)
Lerngruppe im Wiki heute
Hallo, hier eine kleine Warnung: Heute wird wieder eine Lerngruppe im Wiki bearbeiten. Es sind diesmal 9, also deutlich weniger, und sie werden heute nachmittag auch extra lange Zeit bekommen. Soweit eben von mir, Ziko van Dijk (Diskussion) 11:48, 5. Mär. 2019 (CET)
Karten und Flaggen wichtig für Schulreferate
Inzwischen haben wir - bis auf drei - alle rund 200 Staaten der Erde als Artikel im Klexikon. Da erfahrungsgemäß alle Kinder in ihrem Schulleben zwei, drei Referate über einzelne Länder halten, möchte ich vorschlagen, in allen diesen Artikeln eine Übersichtskarte und die Flagge als vordere Galeriebilder zu ergänzen. Beides brauchen Schüler zum Beispiel für Präsentationen, ob digital oder auf einem Plakat. Daher sollten sie beides im Klexikon finden. Wenn es dadurch mehr als fünf Galeriebilder werden, kann man vielleicht schauen, ob eines der anderen verzichtbar ist oder noch als großes Bild in den Artikel passt. Teilweise enthalten die Länder-Artikel bereits Karten. Die können drin bleiben oder ggf. ersetzt werden. Am sinnvollsten finde ich die "Globus-Ansicht", weil sie die Lage und Größe des Landes anzeigt (siehe Eritrea oder Äthiopien). Wenn wir die in möglichst vielen oder allen Länder-Artikeln verwenden, bietet das aus meiner Sicht die beste Orientierung. Michael Schulte (Diskussion) 18:18, 5. Mär. 2019 (CET)
Äthiopien ist eines der größten Länder Afrikas.
- Grundsätzlich würde ich das für Wikidata/Infoboxen reservieren. Da das aber noch eine Zeit dauern wird... also nur für Länderartikel? Und dann eben einheitlich Flagge in einfacher grafischer Form und Globus-Ansicht, wie von dir beschreiben? Wenn es nur die Länderartikel sind, kann man es später relativ gut wieder wegmachen, wenn die Infoboxen da sind, weil es insgesamt nur rund 200 Länder gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ja, können wir doch so machen. Beat Rüst (Diskussion) 16:41, 6. Mär. 2019 (CET)
- Bin auch dafür Flaggen und Karten abzubilden. Diese werden tatsächlich in jedem Referat gesucht - wer die nicht drin hat, bekommt es sicherlich vorgeworfen in 99% der Fälle. ;) Beim Einarbeiten muss man halt dann nur drauf achten, dass keine wichtigen Bilder in der Galerie wegfallen. Gerade dort findet man oft noch interessante Infos zu einem Land in kleinen Päckchen, die gut lesbar für die Kinder sind.
- Ähnlich verhält es sich mit den vorgeschlagenen Infoboxen mit einigen wichtigen Daten. Diese werden ganz sicher auch in Referaten gefragt. Daher sollten die wichtigsten langfristig über Wikidata eingebaut werden, damit die Schüler nicht doch im Nachhinein auf WP landen, wo sie überfordert sind. Die meisten Kinder suchen nämlich meiner Erfahrung nach immer nach DER Seite, auf der sie möglichst alle Infos finden (eigentlich wäre es ja besser, sie würden mehrere Quellen nutzen, aber so ticken sie (wir) nun mal). Und diese eine Seite sollte doch das Klexikon sein! :) Dennoch sollten diese Zahlen und "Standardinfos" nicht zu sehr im Vordergrund stehen, die Kinder sollten doch vor allem dazu angeregt werden sich inhaltlich mit einem Land auseinanderzusetzen und nicht bloß "tumbe" Daten sammeln. Lex Braun (Diskussion) 21:15, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke auch, es sollte bei uns um die Inhalte gehen. Bei vielen Länderartikeln haben wir die Bevölkerung im Fließtext (ist allerdings eine dynamische Zahl, die zum Teil auch nicht mehr stimmt). Die finde ich wichtig. Quadratkilometer sind eh schwierig zu begreifen, Bevölkerungsdichte usw. erst recht. Wer sich weitere Zahlen aus WP holt, kann das ja tun, das ist dort wirklich toll. Die Kids werden dann schnell merken, dass die Texte bei WP für sie zu aufwendig sind und diese "bei uns" lesen. Beat Rüst (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2019 (CET)
- Hallo, kurze Rückmeldung: Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Infoboxen (siehe hier) und hoffe, bald die entscheidenden Fortschritte zu machen. Mehr später dazu. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:13, 12. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke auch, es sollte bei uns um die Inhalte gehen. Bei vielen Länderartikeln haben wir die Bevölkerung im Fließtext (ist allerdings eine dynamische Zahl, die zum Teil auch nicht mehr stimmt). Die finde ich wichtig. Quadratkilometer sind eh schwierig zu begreifen, Bevölkerungsdichte usw. erst recht. Wer sich weitere Zahlen aus WP holt, kann das ja tun, das ist dort wirklich toll. Die Kids werden dann schnell merken, dass die Texte bei WP für sie zu aufwendig sind und diese "bei uns" lesen. Beat Rüst (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2019 (CET)
Neues Aussehen 2
Hallo Lex, ich erlaube mir, diesen Teil mit einem eigenen Titel abzutrennen und alle daran zu erinnern, dass wir dieses Thema schon hier aufgegriffen, jedoch nicht abgeschlossen haben: Beat Rüst (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2019 (CET)
In diesem Zusammenhang kam mir die Frage nach dem neuen Aussehen fürs Klexikon wieder in den Sinn. Gibt es da eigentlich was Neues? Ich halte das für unabdingbar bevor man all diese Daten miteinbaut, sonst wird es sehr unübersichtlich je nach Endgerät. Und ich behaupte mal, dass die Kinder - außerhalb der Schule - momentan vor allem mit Handy online gehen. Und da hält das aktuelle Aussehen leider nicht mehr ganz mit. So könnte das Klexikon als noch attraktiver für unsere Zielgruppe werden. Lex Braun (Diskussion) 21:15, 6. Mär. 2019 (CET)
Klexikon-Artikel u.a. für Leseanfänger
In einem neuen Wiki "Einfach Lexikon" habe ich aus gut 500 Klexikon-Artikeln noch einfachere und kürzere Artikel gemacht, die sich unter anderem an Leseanfänger richten. Wir hatten ja auch hier im Klexikon die Diskussion, welche Zielgruppe wir haben. Dabei haben wir uns auf vor allem auf die 8- bis 12-jährigen Kinder verständigt, weil jüngere Kinder eher noch nicht so lange Artikel lesen. Auf der anderen Seite sollten auch die Kinder unter 8 Jahren die Möglichkeit haben, ein Online-Lexikon zu nutzen. Für diese Kinder ist das "Einfach Lexikon" ein möglicher Einstieg. Wenn das nicht (mehr) genügt, können sie jederzeit zum Klexikon wechseln, der jeweilige Klexikon-Artikel ist auch immer am Ende des Artikels verlinkt.
Alle Klexikon-Autorinnen und -Autoren sind nun herzlich eingeladen, im "Einfach Lexikon" mitzuwirken. Bitte gebt mir kurz hier oder per E-Mail einen Hinweis, dann richte ich auch dort ein Benutzerkonto für euch ein. Michael Schulte (Diskussion) 23:59, 7. Mär. 2019 (CET)
- Finde ich grundsätzlich gut. Es sollte aber nicht die Arbeit an unserem Hauptprojekt beeinträchtigen. Kannst mir gerne ein Konto dort einrichten Felix Heinimann (Diskussion) 12:15, 10. Mär. 2019 (CET)
- Mir bitte auch. Beat Rüst (Diskussion) 12:23, 10. Mär. 2019 (CET)
- Danke, mache ich gerne. Michael Schulte (Diskussion) 21:44, 10. Mär. 2019 (CET)
- Mir auch, auch wenn ich nur sporadisch Zeit fürs Klexikon habe :-) Thomas Wickert (Diskussion) 22:17, 13. Mär. 2019 (CET)
- Bin auch an einem Zugang interessiert, danke!
- Die Idee ist jedenfalls gut, ich schreib hier noch kurz einige Gedanken von mir dazu, alles aber noch im "Rohzustand" von den Ideen her ;-). Toll fänd ich es, wenn man beide Lexika langfristig möglichst stark miteinander vernetzt. Nicht, dass man die Gefahr läuft, den Überblick zu verlieren. Ich weiß nicht, was technisch alles möglich und sinnvoll ist, vielleicht könnte man irgendwann im Klexikon selber zwischen 2 Versionen wählen (normal und einfach), falls es zu einem Artikel einen vereinfachten Text gibt. Und auch bereits bei der Suche mit einem Schalter einfach oder normal einstellen. So hätte man nur ein Wiki, welches sich aber differenziert an eine größere Zielgruppe richten kann. Und man hätte nur eine Nutzerdatenbank, eine Wunschliste, etc. Wie gesagt, nur ein paar unausgereifte Gedanken dazu. ;-) Lex Braun (Diskussion) 21:33, 14. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen und Anregungen. Eine Verlinkung von jedem Artikel im "Einfach Lexikon" zum Klexikon gibt es bereits. Umgekehrt könnten wir das auch machen, aber nicht zu jedem Artikel im Klexikon existiert einer in Einfacher Sprache. Daher würde ich im Text "Übers Klexikon" erst mal nur einen Satz aufnehmen, dass es auch ein Lexikon in Einfacher Sprache gibt. Zusätzlich könnte ich auch in der linken Spalte eine Infoseite "Einfache Sprache" aufnehmen, die das andere Projekte kurz vorstellt und verlinkt. Michael Schulte (Diskussion) 23:51, 23. Mär. 2019 (CET)
- Mir bitte auch. Beat Rüst (Diskussion) 12:23, 10. Mär. 2019 (CET)
Blick übern Tellerrand?
Entschuldigt dass ich in letzter Zeit so inaktiv bin (wie immer zuwenig Zeit), doch weil ich aktuell darüber stolperte und es vllt. auch zum vorigen Thema passt, wollte ich euch auf dieses Projekt hinweisen, das im Prinzip dieselben Fragen wälzt (und wir müssen das Rad ja nicht zweimal erfinden): https://www.nachrichten-fuer-kinder.de/ Gruß aus dem Off --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:51, 12. Mär. 2019 (CET)
- Interessantes Projekt. Die tragen vor allem zusammen, was Kindernachrichten von anderen unterscheidet, wenn ich das richtig zusammenfasse. Anregungen kann man sich dort möglicherweise auch holen, was kindgerechte Sprache angeht. Michael Schulte (Diskussion) 21:17, 13. Mär. 2019 (CET)
Klexikon abschalten am 21. März - so wie die deutschsprachige Wikipedia?
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia für 24 Stunden komplett abgeschaltet werden. Es geht um die geplante EU-Urheberrechtsreform und die Befürchtung, dass dadurch "das freie Internet erheblich eingeschränkt wird". Nun stellt sich die Frage: Sollten wir uns dem anschließen? Grundsätzlich kann ich mir das vorstellen. Wichtig wäre nur, den Kindern zu erklären, warum wir auf diese Weise aktiv werden, welche Befürchtungen wir haben und was das konkret mit dem Klexikon zu tun hat. In der Wikipedia wird dann am 21. März eine Seite mit einer Erklärung zur Abschaltung erscheinen. Der Wikipedia-Text ist allerdings recht kompliziert, außerdem wird zum Protest aufgerufen, was wir in dieser Form im Klexikon nicht machen können. Die Frage ist also, ob das Abschalten fürs Klexikon und die spezielle Zielgruppe die richtige Maßnahme ist oder ob uns vielleicht sogar etwas anderes einfällt. Das möchte ich hier gerne zur Diskussion stellen. Michael Schulte (Diskussion) 21:58, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich denke nicht, dass wir das KLEXIKON auch abschalten sollten. Nicht, dass ich gegen irgendwelchen Protest wäre (dazu bin ich momentan auch zu wenig informiert), aber ich denke, dass Kinder, die das KLEXIKON dann nutzen möchten wenig Interesse an unserem Protest haben, sich dann auch kaum eine Erklärung durchlesen und auch im Vorfeld vermutlich nicht informiert sind. Für die wäre es nur ärgerlich und demotivierend. Ich denke also, dass das der falsche Weg ist. Thomas Wickert (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe für die Abschaltung der deutschsprachigen Wikipedia gestimmt, bin aber gegen die Abschaltung des Klexikons - aus ähnlichen Gründen wie Thomas Wickert: Ich sehe einfach keine Schnittmenge zwischen unseren Lesern und denjenigen, die etwas mit dem Thema anfangen können und irgendetwas in Sachen Urheberrechtsreform bewegen wollen und können: Die Sorgen und Zukunftsängste unserer Leser sind einfach andere. Was ich mir fürs Klexikon gut vorstellen könnte, um auf *relevante* Probleme aufmerksam zu machen, die unsere Welt (und damit letztendlich auch das Klexikon) gefährden: Einen guten Artikel zum Thema "Fridays for Future" schreiben und jeden Freitag von ca. 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr das Klexikon mit einem Verweis auf diesen Artikel in einen "Klimastreik" schicken. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:15, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin auch gegen Abschaltung, weil die Kinder nicht für das büßen sollen, was die Erwachsen tun. Ich würde aber den "Begrüßungsbalken" (wie heißt das Ding?) für diesen Tag ändern, vielleicht auch am Tag vor- und nachher. Dort kurz schreiben, dass wir nicht abschalten, weil die Kinder auch "trotz der Erwachsenen" ihren Lernzugang haben sollten. Das Ganze in Schwarz mit heller Schrift? So zeigen wir etwas, ohne den Kids zu schaden. (Ich denke, mit unseren eigenen Texten hätten wir ja nach dem neuen Gesetz keine Schwierigkeiten, aber mit dem importierten Bildern?) Beat Rüst (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2019 (CET)
- Schließe mich den Vorrednern an. Abschalten macht fürs Klexikon keinen Sinn, die Problematik ist bei Kindern unbekannt und wir sollten die Kinder nicht damit belasten, zumal sie da auch selber keine Handlungsmöglichkeit haben und die meisten das was dahinter steckt kaum schon begreifen können. Finde die Idee mit dem Begrüßungsbalken gut, so hat man Stellung dazu genommen und dennoch die Kinder rausgelassen. Ein Artikel über Fridays for Future oder Greta Thunberg könnte ebenfalls Sinn machen, da das doch ein Thema ist, das bei den Kindern aktuell ist. Lex Braun (Diskussion) 21:24, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin auch gegen Abschaltung, weil die Kinder nicht für das büßen sollen, was die Erwachsen tun. Ich würde aber den "Begrüßungsbalken" (wie heißt das Ding?) für diesen Tag ändern, vielleicht auch am Tag vor- und nachher. Dort kurz schreiben, dass wir nicht abschalten, weil die Kinder auch "trotz der Erwachsenen" ihren Lernzugang haben sollten. Das Ganze in Schwarz mit heller Schrift? So zeigen wir etwas, ohne den Kids zu schaden. (Ich denke, mit unseren eigenen Texten hätten wir ja nach dem neuen Gesetz keine Schwierigkeiten, aber mit dem importierten Bildern?) Beat Rüst (Diskussion) 11:46, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe für die Abschaltung der deutschsprachigen Wikipedia gestimmt, bin aber gegen die Abschaltung des Klexikons - aus ähnlichen Gründen wie Thomas Wickert: Ich sehe einfach keine Schnittmenge zwischen unseren Lesern und denjenigen, die etwas mit dem Thema anfangen können und irgendetwas in Sachen Urheberrechtsreform bewegen wollen und können: Die Sorgen und Zukunftsängste unserer Leser sind einfach andere. Was ich mir fürs Klexikon gut vorstellen könnte, um auf *relevante* Probleme aufmerksam zu machen, die unsere Welt (und damit letztendlich auch das Klexikon) gefährden: Einen guten Artikel zum Thema "Fridays for Future" schreiben und jeden Freitag von ca. 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr das Klexikon mit einem Verweis auf diesen Artikel in einen "Klimastreik" schicken. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:15, 14. Mär. 2019 (CET)
Länderboxen ausprobieren und Festlegen
Hallo zusammen! Ich habe jetzt mal die Seite Österreich als Probeland angelegt und bitte Thomas Karcher, seine farbige Infobox dort reinzusetzen. Dann haben wir mal ein echtes Muster und können dort Varianten ausprobieren. Die Diskussion darüber, was wir ändern resp. was wir festlegen sollen, würde ich gerne hier im Forum führen. Dann bleibt das nämlich bestehen und später nachvollziehbar. Beat Rüst (Diskussion) 11:46, 15. Mär. 2019 (CET)
- Erledigt: Ich habe die farbige Infobox jetzt in Österreich als Probeland eingesetzt. Kurze Zusammenfassung der bisherigen Diskussion dazu (falls sich jemand falsch verstanden fühlt, gerne sofort widersprechen):
- - Gegen die aktuell gezeigten Daten hat bisher niemand etwas, das wäre damit wohl der Minimalkonsens.
- - Ziko fände zusätzlich das Wappen in der Infobox ganz gut
- - Thomas Wickert würde sich eine Angabe zur Größe / Fläche des Landes wünschen
- - Lex würde gerne ein Überladen der Box mit Daten vermeiden, hätte aber gegen das Wappen wenig einzuwenden, da es kaum Platz verbraucht.
Mir selbst ist's ziemlich egal, mit welchen Daten wir starten. Ich denke aber, es wäre am einfachsten, den Minimalkonsens zu nehmen und dann baldmöglichst in Lerngruppen und Schulklassen zu erfragen, was unsere Leser sich wünschen. --Thomas Karcher (Diskussion) 22:19, 17. Mär. 2019 (CET)
- Hallo, die Box sieht gut aus, klexikongemäß. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:00, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich finde das auch schon sehr gut. Trotzdem hier noch einige kleine Verbesserungsvorschläge mit der Bitte, Euch gleich zum entsprechenden Thema zu äußern: Beat Rüst (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- Der Name erscheint doppelt (hier noch "Österreich als Probeland" und in der Box "Republik Österreich". Auch wenn beides gleich wäre, wäre es immer noch doppelt. Ich würde den Namen also weglassen. Beat Rüst (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- Was den Namen angeht bin ich geteilter Meinung, einerseits ist er in der Tat überflüssig, andererseits wirkt die Box dadurch runder und "standardisierter". Hier müsste man mal mit oder ohne vergleichen. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Das rote K stellt einen Bezug zum Klexikon-Logo mit der Eule her. Das lenkt mich ab und ist zudem ebenfalls doppelt. Würde ich also auch weglassen. Alles in allem spart das auch etwas Platz. Beat Rüst (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- Falls der Ländername wegkommt, würde ich das K auch wegnehmen um so wiederum Platz zu sparen. Das K an sich wirkt auflockernd, Sinn macht es ansonsten aber kaum. Vielleicht könnte man es durch ein spezifisches Symbol für Ländersteckbriefe ersetzen. Zum Beispiel durch die Eule mit einem Erdball oder das K mit einem Erdball. So würde man optisch die Infoboxen bei Ländern sofort erkennen und könnte analog dazu ein ähnliches Symbol für Infoboxen bei anderen Themen verwenden. Ich denke schon, dass solche Symbole gerade Kinder ansprechen. Muss aber nicht sein. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Die Flagge ist jetzt mE optisch zu dominant. Könnte man die verkleinern oder eben doch das Wappen danebensetzen? Das würde die Dominanz vermindern, eine zusätzliche Information bieten und die Box verkürzen. Beat Rüst (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- Die Flagge könnte man in der Tat etwas verkleinern. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Eine Flächenangabe fände ich auch gut. Es wäre erst die zweite Zahl. Es gibt Schüler, die das gerne vergleichen. Deutschland und Italien beispielsweise liegen ja bezüglich der Fläche nahe beieinander. Beat Rüst (Diskussion) 10:14, 18. Mär. 2019 (CET)
- Mit der Fläche als weiterer Zahl könnte ich leben. Cool wäre es wenn man hier neben der Zahl irgendeinen Vergleichswert für Kinder haben könnte, der sich automatisch berechnen ließe. Eine sinnvolle Idee habe ich im Moment aber noch nicht, bin noch am Überlegen. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Einen Flächenvergleich (3x so groß wie Deutschland usw.) würde ich im Fließtext einbringen. Beat Rüst (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2019 (CET)
- Mit der Fläche als weiterer Zahl könnte ich leben. Cool wäre es wenn man hier neben der Zahl irgendeinen Vergleichswert für Kinder haben könnte, der sich automatisch berechnen ließe. Eine sinnvolle Idee habe ich im Moment aber noch nicht, bin noch am Überlegen. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
- Beim Staatsoberhaupt frage ich mich, ob es nicht vielleicht Sinn macht den Titel des Staatsoberhauptes mit anzugeben, also Präsident, König, usw. Dieser ist nämlich im Gegensatz zu den Personen konstant und gibt den Kindern eine kleine Info über die Staatsform. Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET)
Im Großen und Ganzen gefällt mir die Box eigentlich schon sehr gut. Hier meine Pfefferkörner dazu: Lex Braun (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2019 (CET) Ich habe mir erlaubt, Lex‘ Antworten direkt nach oben zu kopieren. Beat Rüst (Diskussion) 16:18, 19. Mär. 2019 (CET)
- Den Stil vom Klexikon (alles textlich verarbeiten, keine Klammern, Tabellen usw.) find ich eigentlich gut aber eine Infobox würde trotzdem nicht schaden. Dann müsste man das aber bei allen Ländern so machen. Und da gibt es einige Länder mit sehr wenig Text wo das dann vielleicht etwas komisch wirkt mit einer Infobox Felix Heinimann (Diskussion) 20:18, 19. Mär. 2019 (CET)
- Wir sollten den ultrakurzen Länderartikeln sowieso etwas mehr Fleisch an die Knochen hängen... Beat Rüst (Diskussion) 17:04, 20. Mär. 2019 (CET)
- Den Stil vom Klexikon (alles textlich verarbeiten, keine Klammern, Tabellen usw.) find ich eigentlich gut aber eine Infobox würde trotzdem nicht schaden. Dann müsste man das aber bei allen Ländern so machen. Und da gibt es einige Länder mit sehr wenig Text wo das dann vielleicht etwas komisch wirkt mit einer Infobox Felix Heinimann (Diskussion) 20:18, 19. Mär. 2019 (CET)
Hallo Felix, du meinst, eine Infobox ist für einen Artikel mit wenig Text (ca. 1000 Kilobytes) zu lang, optisch gesehen? Lex, das mit dem Staatsoberhaupt hört sich gut an. Ziko van Dijk (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2019 (CET)
Ich hab' die Box mal wieder anhand der letzten Beiträge aktualisiert, nämlich: (1) Die Flagge verkleinert, (2) Den Titel des Staatsoberhaupts ergänzt und (3) die Fläche ergänzt. Zur Frage: "Braucht die Infobox eine Überschrift?" meine ich: Ja! Erstens, weil sie sich so klar von anderen Seitenelementen unterscheidet und nicht etwa als Navigationselement, Banner o.ä. fehlinterpretiert wird, und zweitens, weil sie sich so auch leichter kopieren und anderswo verwenden lässt (in Präsentationen etc.). Deshalb wäre ich auch dafür, irgendein Klexikon-Symbol als Erkennungszeichen darin zu lassen - entweder das "K" oder meinetwegen auch die Eule. Zur Frage "Kann ein Artikel zu klein für eine Infobox sein?" ist meine Meinung: Nein. Beispiel: Im Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Lembach_(Schwalm) steht die Größe der Infobox zwar in einem komischen Verhältnis zur Artikellänge, aber ohne sie wäre der Artikel keinesfalls besser. --Thomas Karcher (Diskussion) 13:25, 20. Mär. 2019 (CET)
- Das klingt vernünftig! Beat Rüst (Diskussion) 17:03, 20. Mär. 2019 (CET)
Prima. Ich bin mir nicht sicher, was das Grün angeht. Das Logo-Grün ist dunkler, aber dann wäre die Schrift weniger gut sichtbar... Und wie war das mit dem Wappen? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:07, 20. Mär. 2019 (CET)
- Die Länderbox passt so, mit KLEXIKON-Logo finde ich es gut (zusätzlich noch die Eule oben rechts rein?). Die Angabe der Fläche halte ich für wichtig Auch wenn sich keiner wirklich was darunter vorstellen kann, so gibt es eine Vergleichsmöglichkeit. Beim Autoquartett wissen viele Kinder auch nicht, was ein Zylinder ist, trotzdem kann jeder damit spielen. Die Wappen würde ich auf jeden Fall rauslassen, selbst ich fühle mich mit 53 noch zu jung, um mich für Wappen und Heraldik zu interessieren (-; Das helle grün gefällt mir auch nicht so gut, wäre vielleicht weiß da nicht auch denkbar? Thomas Wickert (Diskussion) 20:51, 20. Mär. 2019 (CET)
- Zu den Farben: Mir persönlich gefällt das hellgrün am besten (hab's ja auch selbst ausgesucht ;-p): Ein bisschen farblich abgesetzt vom Artikel (also nicht weiß) sollte es schon sein, aber auf dem dunklerem Grün wäre der Text nicht mehr gut lesbar. Ihr dürft aber auch gerne selbst noch ein bisschen am Entwurf in Vorlage:Infobox Land herumspielen: Die aktuellen Farben sind
- #67CD00 (dunkles Grün) für die Zwischenrahmen
- #E0FFC0 (mittelhelles Grün) für die Überschriften und
- #F3FFE6 (hellstes Grün) für die Daten
- --Thomas Karcher (Diskussion) 16:18, 23. Mär. 2019 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, das Länderboxen-Beispiel. Das sieht so sehr professionell aus und hat noch mal einen Vorteil für Schüler, die ein Referat vorbereiten. Vielen Dank dafür! Michael Schulte (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ich find das sehr gut und ausgereift, sollten wir für alle Länder übernehmen. (von den technischen Fragen unten verstehe ich leider nix) Thomas Wickert (Diskussion) 00:07, 24. Mär. 2019 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, das Länderboxen-Beispiel. Das sieht so sehr professionell aus und hat noch mal einen Vorteil für Schüler, die ein Referat vorbereiten. Vielen Dank dafür! Michael Schulte (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2019 (CET)
- Zu den Farben: Mir persönlich gefällt das hellgrün am besten (hab's ja auch selbst ausgesucht ;-p): Ein bisschen farblich abgesetzt vom Artikel (also nicht weiß) sollte es schon sein, aber auf dem dunklerem Grün wäre der Text nicht mehr gut lesbar. Ihr dürft aber auch gerne selbst noch ein bisschen am Entwurf in Vorlage:Infobox Land herumspielen: Die aktuellen Farben sind
- Die Länderbox passt so, mit KLEXIKON-Logo finde ich es gut (zusätzlich noch die Eule oben rechts rein?). Die Angabe der Fläche halte ich für wichtig Auch wenn sich keiner wirklich was darunter vorstellen kann, so gibt es eine Vergleichsmöglichkeit. Beim Autoquartett wissen viele Kinder auch nicht, was ein Zylinder ist, trotzdem kann jeder damit spielen. Die Wappen würde ich auf jeden Fall rauslassen, selbst ich fühle mich mit 53 noch zu jung, um mich für Wappen und Heraldik zu interessieren (-; Das helle grün gefällt mir auch nicht so gut, wäre vielleicht weiß da nicht auch denkbar? Thomas Wickert (Diskussion) 20:51, 20. Mär. 2019 (CET)
Zur Technik
Nachdem inhaltlich alle Argumente ausgetauscht sind und die Meinungen nur noch wenig auseinander gehen, würde ich gerne nochmal kurz auf die Technik zu sprechen kommen: Mein Vorschlag war ja, wie im Probeland umgesetzt mit Unterseiten zu arbeiten. Inzwischen ist mir aber bewusst geworden, dass damit mindestens zwei aus meiner Sicht gravierende Nachteile verbunden sind:
- Unterseiten tauchen in der normalen Artikel-Suche auf: [1]
- Unterseiten tauchen auch in den Wartungsseiten auf, z.B. in Spezial:Kürzeste_Seiten
Um das zu vermeiden, wäre mein Vorschlag jetzt doch, für jede Seite eine eigene Infobox-Seite im Vorlagen-Namensraum anzulegen, also z.B. [[Vorlage:Infobox Österreich als Probeland]]
für obiges Beispiel. Damit müsste zwar im Artikel jeweils genau auf diese Seite verwiesen werden (statt einfach immer auf "/Infobox"), und auch ein Wikidata-Bot müsste für das Mapping vom Artikel zur Vorlagen-Seite ggf. ein, zwei Zeilen mehr Code verwenden, aber dafür bleiben Suche und Wartungsseiten "sauber", was diese Nachteile m.E. mehr als aufwiegt. Apropos Bot, @Ziko: Hast du schon mit dem potenziellen Bot-Autor gesprochen, ob und wie er sich die Umsetzung konkret vorstellen könnte? --Thomas Karcher (Diskussion) 16:18, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nein, die Vorlage Länderbox (oder wie man sie nennt) soll eine Vorlage sein, die man dann jeweils mit Inhalt füttert. Die Daten stehen dann auf einer Unterseite der betreffenden Artikelseite. Von jener Unterseite soll ein Modul dann die gewünschten Daten holen und sie mit der Infobox verquicken. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:35, 23. Mär. 2019 (CET)
- "Die Daten stehen dann auf einer Unterseite der betreffenden Artikelseite." Genau davon rate ich ab, aus oben genannten Gründen. Deshalb ja mein Gegenvorschlag, auch die Daten in den Vorlagen-Namensraum zu schreiben, und nicht nur die Vorlagen selbst. Für die Infobox von Burkina Faso (die ich vor ein paar Tagen zum Test angelegt hatte) habe ich das eben gemacht, um sie wieder aus den Suchergebnissen und den Wartungsseiten herauszubekommen. (Verschoben von Burkina Faso/Infobox nach Vorlage:Infobox Burkina Faso) Und mein Vorschlag wäre eben, das analog auch für alle zukünftigen Infoboxen zu tun. --Thomas Karcher (Diskussion) 11:07, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ja, Thomas, die Infobox-Unterseiten sollten nicht in der normalen Artikel-Suche auftauchen und auch nicht auf den Wartungsseiten. Michael Schulte (Diskussion) 23:40, 23. Mär. 2019 (CET)
- OK, ich sehe das Problem. Ich habe demnächst ein Gespräch und werde berichten, was ich in Erfahrung gebracht habe. Danke für die Hinweise. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:46, 27. Mär. 2019 (CET)
Hallo, ich habe schlechte Nachrichten. Ich hatte ein Gespräch mit einem Experten, der mit mir einige technische Probleme durchgegangen ist. Demnach ist die Lösung über Bot theoretisch möglich, aber sehr aufwändig. Man müsste viele Arbeitsstunden von Programmierern investieren. Er hält den Weg daher de facto für nicht gangbar. - Tja. Ich bin sehr enttäuscht. Und frage mich: Wie machen wir nun weiter mit den Infoboxen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2019 (CET)
- Huch? Es ist zwar schon knapp 14 Jahre her, seit ich das letzte Mal einen Wikibot geschrieben habe, aber soo schwer hab' ich das nicht in Erinnerung. Im Prinzip müsste man doch nur:
- Per SPARQL die Daten aus Wikidata auslesen:
http://tinyurl.com/y4qwwssrhttps://www.wikidata.org/wiki/User:Tkarcher/SPARQL-Abfragen - Mit PyWikiBot o.ä. die entsprechende Vorlagen-Seite zum Bearbeiten öffnen
- ausgewählte Parameter anhand der SPARQL-Ergebnisse aktualisieren und speichern
- Per SPARQL die Daten aus Wikidata auslesen:
- Ein erster Blick auf die aktuell in Wikidata hinterlegten "Amtsbezeichnungen der Staatsoberhäupter" zeigt mir, dass da mehrere Stunden Aufräumarbeit drin stecken könnten, aber ansonsten scheint mir die Aufgabe machbar. Hättest du und/oder dein Bot-Ansprechpartner Zeit für eine kurze Video-Konferenz zu dem Thema? Mein Benutzername bei Skype und Telegram: thomas_karcher --Thomas Karcher (Diskussion) 12:42, 31. Mär. 2019 (CEST)
- So, ich habe die Query jetzt nochmal angepasst, ein bisschen in Wikidata aufgeräumt und nebenbei viel über Staatsoberhäupter gelernt. :-) Ganz ohne manuelle Nacharbeiten wird es wohl nie funktionieren, aber mit der aktuellen Query sollten die allermeisten Infoboxen vollautomatisch aktualisierbar sein: https://www.wikidata.org/wiki/User:Tkarcher/SPARQL-Abfragen --Thomas Karcher (Diskussion)
- Danke Thomas, das sieht schon mal nach einem guten Anfang aus. Wir geben die Hoffnung nicht auf. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:43, 1. Apr. 2019 (CEST)
- So, ich habe die Query jetzt nochmal angepasst, ein bisschen in Wikidata aufgeräumt und nebenbei viel über Staatsoberhäupter gelernt. :-) Ganz ohne manuelle Nacharbeiten wird es wohl nie funktionieren, aber mit der aktuellen Query sollten die allermeisten Infoboxen vollautomatisch aktualisierbar sein: https://www.wikidata.org/wiki/User:Tkarcher/SPARQL-Abfragen --Thomas Karcher (Diskussion)
Kurzer Zwischenstand: Ich habe mich auf Empfehlung eines Wikipedia-Bot-Autors mit dem "Pywikibot" beschäftigt und damit ein Skript hinbekommen, welches die nötigen knapp 200 Vorlagen anlegen und in den Länderartikeln einbinden kann. Außerdem habe ich hier im Klexikon ein neues Benutzerkonto für einen Bot beantragt, mit dem ich diese Änderungen durchführen kann. (Solche Massenänderungen mit dem normalen Benutzerkonto zu machen ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert) Sobald dieses Konto eingerichtet ist, kann ich zum Test mal ein dutzend Infoboxen erzeugen und bei Erfolg dann auch die restlichen Boxen. --Thomas Karcher (Diskussion) 10:29, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Sali Thomas. Super, dass du das kannst, und toll, dass du es für's Klexikon und für uns machst. Beat Rüst (Diskussion) 12:52, 4. Apr. 2019 (CEST)
Hurra - unser neuer Klexibot funktioniert! :-) Ich habe eben die ersten drei Länder-Infoboxen automatisiert angelegt: https://klexikon.zum.de/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Klexibot Ein kleines Problem habe ich noch mit der Beschreibung der Lagekarte: Ich weiß nämlich noch nicht, wie ich den jeweils passenden Länder-Artikel ermitteln kann:
- "Wo Deutschland liegt"
- "Wo die Schweiz liegt"
- "Wo der Iran liegt"
- "Wo die Marshallinseln liegen"
... und so weiter. Deshalb schreibt der Bot jetzt erstmal nur "Wo das Land liegt." Für bessere Vorschläge bin ich aber gerne zu haben. Könnt ihr mal schauen, ob euch sonst irgendwas bei den drei ersten Ländern stört? Ansonsten würde ich irgendwann die nächsten anstossen... --Thomas Karcher (Diskussion) 12:45, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Super, Thomas! "Wo das Land liegt" finde ich gar nicht so furchtbar. Die Karte spricht ja für sich. Viele Kinder lassen sich von Bildern eh viel stärker beeinflussen als von Texten, auch wenn sie noch so kurz sind. Mich stört eher die Einwohnerzahl. Könntest du die auf ganze Millionen runden? Und dann noch diese Frage: Springen die Boxen automatisch in den Artikel rein? Egal ob ja oder nein, wir müssen uns vermutlich sowieso noch von Hand drum kümmern. Die Boxen drücken nämlich alle Bilder nach unten, das braucht dann vermutlich Anpassungen. Zweitens haben wir oft eine Einwohnerzahl im Text. Die ist jetzt schon meist überholt, v.a. bei älteren Artikeln. Und die müsste ja mit der Box übereinstimmen resp. erübrigt sich sowieso. Beat Rüst (Diskussion) 13:19, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich habe das Skript verbessert und Afghanistan, Albanien und Algerien noch einmal aktualisiert.
- Zu den Einwohnerzahlen: Erwischt - da war ich faul gewesen. Weil mich gestört hatte, dass bei den kleinen Inselstaaten überall "etwa 0 Millionen" stand, hatte ich so lange Kommazahlen ergänzt, bis kein Land mehr "0 Millionen" hatte. Aber du hast natürlich Recht, das sah weder bei großen noch bei kleinen Zahlen besonders schön aus. Jetzt macht Klexibot es anders: Alle Einwohnerzahlen größer eine Million werden auf ganze Millionen gerundet und (wie bisher) als "Millionen" angezeigt. Alle kleineren Zahlen werden auf 10.000 gerundet und komplett (d.h. nicht als "Millionen") angezeigt.
- Zur Boxenplatzierung: Ja, aktuell fügt Klexibot die Boxen automatisch am Artikelanfang ein. Das auszuschalten wäre sehr einfach: Die Boxen wären dann vorhanden, müssten aber von Hand eingefügt werden. Ist dann aber nicht ganz leicht, bei knapp 200 Artikeln die Übersicht zu behalten, wo schon Boxen eingefügt wurden, und wo noch nicht. Vorschlag: Der Bot könnte die Boxen wie bisher automatisch platzieren, zusätzlich aber beim ersten Hinzufügen noch eine versteckte "Wartungskategorie" (etwa
[[Kategorie:Neue und ungeprüfte Infobox]]
) am Ende der Seite ergänzen. So könnte man auf der entsprechenden Kategorie-Seite sehen, welche Länder-Artikel noch geprüft werden müssen, und die Wartungskategorie nach erfolgter Sichtprüfung einfach wieder rauslöschen. --Thomas Karcher (Diskussion) 00:12, 6. Apr. 2019 (CEST)- Das ist mE eine sehr gute Lösung. Ich schlage vor, die kontrollierten Artikel in eine andere versteckte Kategorie umzuteilen. Dann sehen wir immer gleich, wie die Sache steht. Beat Rüst (Diskussion) 09:06, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Hört sich gut an. Hattest du es dir so etwa vorgestellt?
- --Thomas Karcher (Diskussion) 15:10, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, das ist sehr gut! Nach der Überarbeitung muss man dann ja nur das "un" aus der Kategorie entfernen und alles ist neu eingeordnet. Beat Rüst (Diskussion) 18:34, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist mE eine sehr gute Lösung. Ich schlage vor, die kontrollierten Artikel in eine andere versteckte Kategorie umzuteilen. Dann sehen wir immer gleich, wie die Sache steht. Beat Rüst (Diskussion) 09:06, 6. Apr. 2019 (CEST)
Inhalt von Box und Artikel
Ich finde super, was bisher entstanden ist und wie du, Thomas, dich da reinkniest! Zeit also, um an einigen Kleinigkeiten rumzumäkeln -;)
- Könntest du die Millionen in der Box noch verlinken? Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Erledigt. --Thomas Karcher (Diskussion) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Kann man die Hauptstadt verlinken, falls die einen eigenen Artikel hat? Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, die werden verlinkt. Und auch die Staatsoberhäupter, falls vorhanden. --Thomas Karcher (Diskussion) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Für die Kinder fände ich die Landkartenvariante "Erdkugel", die WP verwendet, anschaulicher und einfacher. Auf der jetzt eingesetzten Karte sieht man zwar die Details genauer, aber man muss zwei Karten im Auge behalten, und das ist schwieriger, Beispiel Angola. Vom Format her ist es aber nicht so günstig, da quadratisch. Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Schwieriges Thema: Erstens bietet Wikidata nicht für alle Länder einheitliche Positionskarten. Zweitens sind manche Länder auf der Weltkugel sehr gut erkennbar, andere nicht. Ich hab' das jetzt folgendermaßen gelöst:
- Wenn schon eine Lagekarte in der Vorlage drin ist, ändert Klexibot sie nicht. Du kannst also bestehende Karten nach Belieben durch bessere austauschen, ohne das der Bot deine Änderung beim nächsten Durchlauf rückgängig macht.
- Wenn es für das Land eine Weltkugel-Ansicht gibt, nimmt Klexibot die
- Wenn es keine Weltkugel-Ansicht gibt, nimmt Klexibot die Detailkarte
- Schwieriges Thema: Erstens bietet Wikidata nicht für alle Länder einheitliche Positionskarten. Zweitens sind manche Länder auf der Weltkugel sehr gut erkennbar, andere nicht. Ich hab' das jetzt folgendermaßen gelöst:
- Bei WP hat Afghanistan 34 Mio. Einwohner, bei uns 32 Mio. Wie kommt das zustande, und stört das? Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Beides war unterschiedlich stark veraltet. Die deutschsprachige Wikipedia verlässt sich nicht auf Wikidata, sondern nutzt eigene Werte. Dadurch kann es immer zu kleineren Abweichungen kommen. Ich habe im konkreten Fall Afghanistan jetzt sowohl Wikipedia als auch Wikidata (und damit das Klexikon) aktualisiert auf 35 Mio. (Stand 2018).
- Bevor wir Handarbeit an die Artikel legen müssen wir uns überlegen: Wo sollen wir die Bilder platzieren (jetzt in den Beispielen teilweise links)? Mit der Box wird jetzt die Bilderreihe zu lang. Also: Wohin damit? Eines irgendwo rauslöschen? Das könnte schwierig und schade sein. Oder in den Länderartikeln auf sechs Galeriebilder hochfahren? Fände ich richtiger. Die Einwohnerzahl gehört dann nicht mehr in die Einführung; ist erstens doppelt und zweitens weicht die dann immer wieder von der Box ab. Also eher ein Vergleich (drei Mal so viele Ew wie D, aber nur die halbe Fläche)? Auch die Amtssprache würde ich nicht doppelt bringen. Außer z.B. "Nebst Englisch als Amtssprache werden x weitere Sprachen gesprochen..." Das muss ja alles noch nicht unbedingt hier festgelegt werden, aber sicher bevor wir loslegen. Beat Rüst (Diskussion) 18:53, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Da habe ich keine starke Meinung dazu. Deine Vorschläge klingen aber gut. --Thomas Karcher (Diskussion) 21:52, 8. Apr. 2019 (CEST)
Männliche und/oder weibliche Form bei den Berufen?
Ich weiß nicht, ob es dieses Thema bereits gab, aber bei der Bearbeitung des aktuellen Entwurfs Tierarzt ist mir aufgefallen, dass hier nur die männliche Form verwendet wird (ebenso beim Entwurf Erzieher oder Angestellter). Wie sollen wir damit umgehen? Alle Berufe nur männlich? Ich weiß, dass Kinder für diese Probleme noch wenig sensibilisiert sind, aber vielleicht gäbe es eine praktikable Lösung, die diese rein männliche Form vermeidet? Thomas Wickert (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2019 (CET)
- Wir haben die Vorgabe, alles männlich zu schreiben, weil das weniger umständlich ist. Ich finde sie nur gerade nicht. Beat Rüst (Diskussion) 10:51, 16. Mär. 2019 (CET)
Wir hatten auch mal über eine Liste von Berufen nachgedacht, die für Kinder interessant sein könnten. Ist die mittlerweile in der Wunschliste integriert oder wieder in Vergessenheit geraten? Ich denke, dass wir da (wie z.B. bei den Ländern) versuchen sollten, eine gewisse "Vollständigkeit" der für Kinder interessanten Berufe anzustreben. Thomas Wickert (Diskussion) 23:18, 15. Mär. 2019 (CET)
- Das findest du hier. Rot bedeutet: Ist auf der Wunschliste und kann sofort geschrieben werden. Beat Rüst (Diskussion) 10:52, 16. Mär. 2019 (CET)
Vielleicht bei der ersten Erwähnung im Artikel beide Formen, dann generisches Maskulinum und bei den Beispielen (wie Bilder) darauf achten, auch Frauen zu erwähnen? (In der Praxis ist es leider oft das Problem, dass wir relativ wenig Bilder mit Frauen haben.) Ziko van Dijk (Diskussion) 09:59, 20. Mär. 2019 (CET)
- Ja, wie im Beispiel im Artikel Bundeskanzler, so könnten wir das auch in den anderen Artikeln handhaben. Michael Schulte (Diskussion) 23:29, 23. Mär. 2019 (CET)
Von Mozart bis Malala
Ein kleiner Input zu Biografie-Artikeln für Kinder: In einer Bibliothek bin ich auf das deutsche Kindersachbuch "Von Mozart bis Malala. Faszinierende Persönlichkeiten, die jeder kennen sollte", erschienen 2018 im Carlsen-Verlag, gestossen. Bekannte Persönlichkeiten werden darin zuerst ohne Namen porträtiert. Die Auflösung, um wen es sich handelt, und ein Steckbrief folgen im hinteren Teil. Das Autorenteam hat für dieses Buch eine Auswahl getroffen, alles reale Promis bis auf eine fiktive Figur. Die meisten Persönlichkeiten aus dem Buch haben wir bereits im Klexikon, die anderen sollten m.E. bei Gelegenheit noch folgen.
In alphabetischer Reihenfolge: Muhammad Ali, Johann Sebastian Bach, Marie Curie, Coco Chanel, Charles Darwin, Walt Disney, Albert Einstein, Anne Frank, Johann Wolfgang von Goethe, Jane Goodall, Jacob & Wilhelm Grimm, Johannes Gutenberg, Steve Jobs, Helen Keller, Martin Luther King, Christoph Kolumbus, Astrid Lindgren, Angela Merkel, Maria Montessori, Wolfgang Amadeus Mozart, Florence Nightingale, Barack Obama, Pablo Picasso, Anna Politkowskaja, Joanne K. Rowling, Bart Simpson, Leonardo da Vinci und Malala Yousafzai. --Patrick Kenel (Diskussion) 16:45, 30. Mär. 2019 (CET)
- Bei Muhammad Ali konnte ich dank dieses Buches einige Ergänzungen anbringen. Auffällig ist, dass bei den Porträts jeweils auch die Kindheit und die Familien der Persönlichkeiten eine Rolle spielt. Bei Muhammad Ali gibt es etwa die Geschichte vom Fahrraddiebstahl, der ihm mit 12 Jahren sein erstes Boxtraining ermöglichte. --Patrick Kenel (Diskussion) 14:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Guter Ansatz. Aber Bart Simpson, wo wir die Simpsons schon haben? :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 17:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht eine Grundsatz-Frage, aber...
...in der Galerie habe ich jetzt dreimal eine Wortzerlegung gefunden, die eigentlich nicht korrekt ist, aber offenbar dazu geschaffen wurde, dass man Vorder- und Hinterteil des Wortes separat verlinken und das auch kenntlich machen kann. Oder sehe ich das falsch? Zur besseren Verständlichkeit hilft das m. E. jedenfalls wenig, es erinnert ein wenig an "Einfache Sprache" (das ist nicht gleich kindgerechte Sprache), und auch da erscheint mir das nicht immer zielführend. Vielleicht bin ich der Einzige, den das stört. Ich kann die Relevanz der allgemeinen Frage nicht einschätzen, schiebt sie ggf. ins Forum.
Hier würde ich dreimal einzeln entscheiden: Weder West noch Turm muss verlinkt werden, beim Weihnachtsmarkt würde ich auf einen extra Artikel warten (denn ganz ehrlich, wem bringt es was, da auf Weihnachten und Markt weitergeleitet zu werden?) Bei der Pyramide forme ich den Satz einfach um. Jemand nicht einverstanden? Paul Rohwedder (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2019 (CEST) -- Anm.: ursprünglich Entwurf Diskussion:Ulm
- Ich stimme dir da völlig zu, Paul. Diese "doppeltverlinkten" Wörter sind mir auch schon mehrfach störend aufgefallen, hatte dem aber bislang nicht so viel Beachtung geschenkt. Deine Änderungen sind für mich völlig plausibel und gut.
- Generell ist es immer schwierig, nicht zu viel und nicht zu wenig zu verlinken. Was mich anfänglich beim KLEXIKON störte, dass auch das verlinkt ist, was nichts zur Verständlichkeit des Artikels beiträgt, mache ich mittlerweile genauso. Ich habe bei meinem Sohn bemerkt, dass er links selten dazu nutzt, um den Artikel besser zu verstehen, sondern sie eher als Möglichkeit sieht, sich an eine andere Stelle des KLEXIKONS treiben zu lassen. Kinder gehen da offenbar doch unsystematischer und spielerischer mit um als Erwachsene. Meines Erachtens brauchen wir deshalb keine grundsätzliche Klärung, es hat in jeder Variante seine Vorteile. Thomas Wickert (Diskussion) 16:27, 5. Apr. 2019 (CEST)
Es ist alles richtig, was Ihr schreibt. Dazu noch folgende Gedanken:
- Gemäß Neuer Rechtschreibung ist es zulässig, längere Wörter zum besseren Verständnis mit Bindestrich aufzutrennen.
- Gerade der Westturm kann eher schwierig sein, da sich die Kinder gewöhnt sind, tt als Schärfung zu verstehen (stottern, Schatten). Deshalb zögern einige erfahrungsgemäß, das Wort hier zu trennen. Dies gilt vor allem für die zunehmende Anzahl an Schülern, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben. "Glaspyramide" ist auch nicht eben einfach. Hier entsteht ein sp, das keines ist.
- Dies sind also nebst der Verlinkungsmöglichkeit weitere Gründe für eine Getrenntschreibung mit Bindestrich. Nun, für den Weihnachtsmarkt hält das nicht hin (außer vielleicht wegen der Länge]], und auch bei den anderen kann man sich fragen. Die "Pyramide aus Glas" ist sicher eine elegante Lösung.
- Dann stellt sich einmal mehr die Frage des Alters des Lesers. Jüngere Schulkinder beschäftigen sich wohl eher mit der Blume oder solchen Themen als mit Ulm, also braucht es hier auch weniger Rücksicht.
- Kurz: Man kann das immer so oder so sehen. Dass du es hier geändert hast, ist sicher in Ordnung. Es gibt andere Dinge, die ich manchmal ändere (vergrößern statt größer machen usw.) Beat Rüst (Diskussion) 20:25, 5. Apr. 2019 (CEST)
Da kann ich mich den Vorrednern anschließen. Langsam bewegen wir uns der richtigen Balance an. Ich glaube aber, Paul, dass du hier "Einfache Sprache" (moderates Konzept) und "Leichte Sprache" (radikales Konzept) verwechselst? Ziko van Dijk (Diskussion) 23:08, 8. Apr. 2019 (CEST)
Grüße aus dem Baskenland
Hallo, ich bin gerade in Donostia/San Sebastian auf der Wikipedia + Education - Konferenz. Ich werde heute abend über das Klexikon sprechen, und ich hoffe, dass ich hier viele Kontakte knüpfen kann, von denen ich lernen kann. Stroopwafels mit Klexikon-Eule sind schon präpariert. :-) --Ziko van Dijk (Diskussion) 11:12, 6. Apr. 2019 (CEST)
So, hier ein kleiner Nachtrag: Ich habe einen kleinen Bericht über Donostia gemacht, siehe Video hier. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2019 (CEST)
Infobox-Anlage könnte jetzt starten - Einwände bitte hier!
Lieber nochmal etwas prominenter an dieser Stelle: Ich habe den Benutzer:Klexibot zum Anlegen der Infoboxen jetzt soweit vorbereitet, dass ich ihn guten Gewissens über alle (knapp 200) Länder laufen lassen könnte. Die ersten zwölf Länder habe ich bereits erstellt, damit wir gemeinsam drüber schauen und Fehler entdecken können: Kategorie:Artikel_mit_ungeprüfter_Infobox. Falls in den nächsten Tagen kein Einwand kommt, würde ich ihn gerne am kommenden Wochenende über alle Länder laufen lassen. Änderungen sind natürlich auch danach noch jederzeit möglich. Aber es wäre leichter, möglichst früh schon Vieles richtig zu machen, statt hinterher korrigieren zu müssen. --Thomas Karcher (Diskussion) 22:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Lieber Thomas, ich bin baff! Ich muss noch mal schauen, aber hier mal kurz meine Eindrücke.
- In Angola war die Vorlage doppelt drin.
- [TK] Stimmt, danke für den Hinweis! Das ist ein Fehler im Codeparser, den ich eben gemeldet habe und bis zur Lösung erst einmal per Workaround umgehen werde.
- Ich habe bei Australien gesehen, also einem Artikel mit mehreren Abschnitten, dass das mit den Bildern in Ordnung geht. Das ist bei kürzeren Artikeln vom Platz her etwas problematisch, Beat hat das oben sehr gut beschrieben. Nach dem Botseinsatz muss man also per Hand darüber gehen. Eigentlich eine schöne Gemeinschaftsaufgbe, und bei der Gelegenheit kann man die Artikel ja auch noch generell auf Tippfehler und Verbesserungswürdiges im Artikel prüfen.
- [TK] Sehe ich auch so. Genau dafür ist die Wartungskategorie da. :-)
- [Ziko:] Bin ja kein Fan von weiteren Kategorien(sorten). Aber so, wie du es gelöst hast, scheint es wirklich okay zu sein, weil es den Code für Neulinge nicht schwieriger macht. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [TK] Sehe ich auch so. Genau dafür ist die Wartungskategorie da. :-)
- Ehrlich gesagt bin ich immer noch nicht sicher, ob das Grün in der Vorlage die beste Wahl ist. Beeinflusst das nicht die Wahrnehmung der Farben der Flaggen? Vielleicht weiß als Hintergrundfarbe allgemein? Oder Weiß bei der Flagge, sonst Grün? Oder mache ich mir da zu viele Gedanken?
- [TK] Ich find' das Grün immer noch toll! :-) Trotzdem hab' ich es jetzt mal aus dem Flaggenfeld rausgenommen. Gefällt es dir so besser?
- Jetzt haben wir als dritte Farbe weiß drin. Da fand ich das Grün vorher besser, hat mich auch kaum gestört. Beat Rüst (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [Ziko:] Danke für das neue Erscheinungsbild. Wenn ich es so sehe, muss ich Beat recht geben: Weiß zusätzlich zu Grün wird unruhig. Und ganz weiß, wo vorher grün war? Ist vielleicht von Vorteil, wenn man einen Artikel ausdrucken will. Obwohl - ganz weiß, da sieht man den Unterschied von Fließtext und Infobox nicht so gut sieht.
- Wie wäre es mit einem blasseren Gelb als der Rahmen, und für den ganzen Inhalt gleich? Ich denke nicht, dass es zwei Farbabstufungen braucht. Beat Rüst (Diskussion) 18:43, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [TK] Dreimal ändere ich die Farben noch kostenlos, danach verlange ich Freigetränke bei der nächsten Wikicon! :-) Ist jetzt blassgelb eingestellt. Ich fand's vorher schöner, kann aber auch gut damit leben. Was meint ihr?
- [Ziko:] Das mit dem Getränk lässt sich regeln. :-) Ich war skeptisch, aber so sieht es eigentlich sehr gut aus. Möglichst wenig Farben. Das Blassgelb sticht an sich nicht so hervor, aber man sieht deutlich den Unterschied zum Rest. Also, das gefällt mir persönlich am besten. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wie wäre es mit einem blasseren Gelb als der Rahmen, und für den ganzen Inhalt gleich? Ich denke nicht, dass es zwei Farbabstufungen braucht. Beat Rüst (Diskussion) 18:43, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [Ziko:] Danke für das neue Erscheinungsbild. Wenn ich es so sehe, muss ich Beat recht geben: Weiß zusätzlich zu Grün wird unruhig. Und ganz weiß, wo vorher grün war? Ist vielleicht von Vorteil, wenn man einen Artikel ausdrucken will. Obwohl - ganz weiß, da sieht man den Unterschied von Fließtext und Infobox nicht so gut sieht.
- Jetzt haben wir als dritte Farbe weiß drin. Da fand ich das Grün vorher besser, hat mich auch kaum gestört. Beat Rüst (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [TK] Ich find' das Grün immer noch toll! :-) Trotzdem hab' ich es jetzt mal aus dem Flaggenfeld rausgenommen. Gefällt es dir so besser?
- Ich würde Bilder nicht im Fließtext links platzieren. Das sieht uneinheitlich aus, und es entstehen Situationen wie in Albanien, dass man links und rechts je ein Bild sieht und dazwischen eine schmale Gasse, durch die sich Text schlängelt.
- [TK] Das habe ich aus der Wikipedia so übernommen, dort wird das auch in "exzellenten" Artikeln so gehandhabt, z.B. in https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhistische_Kunst Wir können natürlich auch eine andere Lösung suchen. Da hängt mein Herz nicht so dran wie an der grünen Farbe. ;-)
- Ich bin für unsere Verhältnisse auch gegen links platzierte Bilder. Beat Rüst (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [TK] Das habe ich aus der Wikipedia so übernommen, dort wird das auch in "exzellenten" Artikeln so gehandhabt, z.B. in https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhistische_Kunst Wir können natürlich auch eine andere Lösung suchen. Da hängt mein Herz nicht so dran wie an der grünen Farbe. ;-)
Also, nur ein paar Eindrücke. Bin immer noch begeistert. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, bin ich auch!!! Beat Rüst (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2019 (CEST)
Nachtrag: "Wo das Land liegt" ist jetzt die Kartenunterschrift. Könnte man nicht daraus machen: "Wo das Land in (Name des Kontinents) liegt"? Das müsste bei den meisten Kontinenten ganz unproblematisch sein. Australien liegt in "Ozeanien". "Die Antarktis" fällt wegen des Artikels aus dem Rahmen, aber könnte man da "Antarktika" nehmen? Das dürfte genau genug sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:43, 9. Apr. 2019 (CEST) (Kontinent ist P30)
- Die Variante mit Kontinent gefällt mir gut. Denke das Antarktis-Problem wird sich nicht stellen, da es dort keine Staaten gibt soweit ich weiß? ;) Lex Braun (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Hab's jetzt so umgestellt. Und doch, Norwegen liegt (zum Teil) in der Antarktis. Erstaunlicher fand ich aber, dass Klexibot bei den USA "Nordamerika und Ozeanien" ausspuckt. Bei näherer Betrachtung stimmt's (wegen Hawaii, Guam, Amerikanisch-Samoa und den nördlichen Marianen), aber vielleicht sollten wir in solchen Fällen die Beschreibungen manuell vereinfachen.
- Interessant. Ja, manuell vereinfachen, denn es könnte die Leser verwirren. Oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ich denke das sollten wir auf jeden Fall vereinfachen und nur das Kernland erwähnen. Von einem Land abhängige Inseln oder beanspruchte Gebiete sollten hier nicht zu einem verzerrten Bild davon führen, wo das Land liegt. Das ist für Kinder unrelevant und schwer zu verstehen und kann vielleicht im Fließtext erwähnt werden. Was machen wir sonst mit Großbritannien, das würde sich ja dann praktisch auf allen Kontinenten befinden, Dänemark ebenfalls in Nordamerika, usw. Die Antarktis würde ich persönlich auch völlig raushalten, da ihr größter Teil ja durch den Antarktisvertrag ohnehin staatenlos ist. Auch das lernen die Kinder so in der Schule und Ausnahmen würden sie nur weiter verwirren. Also bitte nur auf das Kernland beschränken ;) Lex Braun (Diskussion) 17:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Meine volle Unterstützung. Didaktische Reduktion ist wieder mal angesagt! Beat Rüst (Diskussion) 17:28, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, ich denke das sollten wir auf jeden Fall vereinfachen und nur das Kernland erwähnen. Von einem Land abhängige Inseln oder beanspruchte Gebiete sollten hier nicht zu einem verzerrten Bild davon führen, wo das Land liegt. Das ist für Kinder unrelevant und schwer zu verstehen und kann vielleicht im Fließtext erwähnt werden. Was machen wir sonst mit Großbritannien, das würde sich ja dann praktisch auf allen Kontinenten befinden, Dänemark ebenfalls in Nordamerika, usw. Die Antarktis würde ich persönlich auch völlig raushalten, da ihr größter Teil ja durch den Antarktisvertrag ohnehin staatenlos ist. Auch das lernen die Kinder so in der Schule und Ausnahmen würden sie nur weiter verwirren. Also bitte nur auf das Kernland beschränken ;) Lex Braun (Diskussion) 17:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Interessant. Ja, manuell vereinfachen, denn es könnte die Leser verwirren. Oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Hab's jetzt so umgestellt. Und doch, Norwegen liegt (zum Teil) in der Antarktis. Erstaunlicher fand ich aber, dass Klexibot bei den USA "Nordamerika und Ozeanien" ausspuckt. Bei näherer Betrachtung stimmt's (wegen Hawaii, Guam, Amerikanisch-Samoa und den nördlichen Marianen), aber vielleicht sollten wir in solchen Fällen die Beschreibungen manuell vereinfachen.
Und dann noch etwas, was mir im Kopf herumschwirrt (vielleicht wurde woanders schon darüber gesprochen): Wie wäre es, wenn wir die Frage-Form verwenden? Also: "Wie groß ist das Land?" "Wie viele Menschen leben im Land"? Allerdings: Bei "Wie heißt/wer ist das Staatsoberhaupt" ist die Frage-Form ein wenig unnötig. Wenn aber Frage-Form, dann überall... Ziko van Dijk (Diskussion) 16:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Frage-Form wäre logisch, da wir sie sonst auch immer verwenden, sie nimmt aber viel Platz weg und dadurch würde die Box meiner Meinung nach unübersichtlich und zu groß. Lex Braun (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, hast recht. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:21, 10. Apr. 2019 (CEST)
Noch eine Frage: Ich sehe gerade bei Albanien, dass der "Präsident" ein Mann ist. Wird es automatisch eine "Präsidentin", wenn es mal eine Frau ist? Ziko van Dijk (Diskussion) 18:10, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Gute Frage - bei den Bahamas scheint es zu klappen, bei Australien steht allerding "Königin, König Elisabeth II"...? Lex Braun (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- [TK] Wenn's nur ein Staatsoberhaupt ist, klappt das schon heute problemlos. Klexibot hat momentan aber noch Probleme mit mehreren Oberhäuptern unterschiedlichen Geschlechts. Davon gibt's weltweit momentan zum Glück nur drei Fälle: Neben Australien noch St. Kitts und Nevis und St. Vincent und die Grenadinen. Falls mir in den nächsten Tagen nichts besseres einfällt, müssen wir diese drei notfalls manuell korrigieren.
Abschließend wollte ich mich der allgemeinen Begeisterung anschließen und Thomas für die tolle Arbeit danken! Lex Braun (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Danke! :-) --Thomas Karcher (Diskussion) 23:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
Richtlinien für die Überarbeitung von Länderartikeln bei Boxeneinbau
Ich habe das oben schon mal kurz erwähnt und bringe es hier nochmals konkreter. Bei verschiedenen Länderartikeln aus den Anfangszeiten wurde diskutiert, was denn da rein soll und was nicht. Dies geschah auch schon im Forum. Einen Abschluss fanden wir nie, das ist weiter nicht so schlimm und das ist jetzt auch nicht mein Thema. Ich denke jedoch, einige konkrete Dinge im Zusammenhang mit den Infoboxen sollten wir festlegen, denn ein bisschen Einheitlichkeit tun schon gut. Meine Vorschläge:
- Keine Einwohnerzahl mehr im Text. Das müssten wir wieder von Hand nachführen und führt bei Vernachlässigung zu Differenzen zwischen Text und Box. Dasselbe gilt für die Fläche. Mein Vorschlag deshalb: Vertexten und vergleichen, bei großen Ländern mit Deutschland, bei kleinen mit der Schweiz. Beispiele: Wunderland ist dreimal so groß wie Deutschland, hat aber nur knapp halb so viele Einwohner (oder nur so viele Einwohner wie das Bundesland Sachsen). Märchenland ist nur halb so groß wie die Schweiz, hat aber mehr als drei Mal so viele Einwohner... Beat Rüst (Diskussion) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Amtssprache nicht mehr erwähnen, außer wenn es dazu etwas besonderes gibt. (Afghanistan hat zwei Amtssprachen, weil...). Beat Rüst (Diskussion) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Bild muss der Länderbox Platz machen. Vorschlag: Falls alle Bilder wertvoll sind und die Galerie schon gefüllt ist, darf ein Großbild als sechstes in die Galerie verschoben werden. Beat Rüst (Diskussion) 11:51, 9. Apr. 2019 (CEST)
Prima. Ich würde zur Bilderanzahl anmerken: Erhöhen wir es bei der Gelegenheit doch generell für alle Galerien auf je sechs. Das ist eine gerade Zahl, nicht zu hoch. Und es ist ja egal, ob es ein Länderartikel ist oder nicht. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:50, 9. Apr. 2019 (CEST)
Bin ebenfalls mit diesen Vorschlägen einverstanden, das macht alles Sinn. Die Lösung zur Einwohnerzahl schafft uns vor allem dieses leidige Problem vom Hals unaktuelle Daten zu verwenden. Was die Bilder angeht, hier sollten wir unbedingt bedenken, dass das Aussehen des Artikels letztlich auch stark von der Displaygröße abhängt. Sobald das Design einmal auf responsive umgestellt sein wird, wird sich das sicherlicher wieder alles ändern. Daher bin ich auch absolut dafür einfach ein Bild mehr in der Galerie anzuhängen. Allerdings sollte man hier Fall für Fall auswählen, welches Bild nach unten wandert, damit es Sinn macht. Eine allgemeine Überarbeitung jedes Artikels wie sie ja auch bereits vorgeschlagen wurde, sollte also gemacht werden, bevor ein Artikel mit Infobox freigeschaltet wird, sollten wir also unbedingt machen, damit all diese Dinge klappen. Lex Braun (Diskussion) 22:47, 9. Apr. 2019 (CEST)
Hand-Update in Infoboxen
Ich bin halt nicht so ein toller Computer-Crack, deshalb: Mich verwirrt die Mutation des Staatspräsidenten, die Patrick bei Algerien von Hand angebracht hat. Ich meinte eigentlich, dass das Programm all diese Daten automatisch aus einer Datenbank holt. Stimmt das nicht? Ich nehme nicht an, dass wir jeden Chefwechsel von Hand eintragen müssen, dasselbe für die angeführten Zahlen. Beat Rüst (Diskussion) 16:35, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, die Daten kommen aus einer zentralen Datenbank (Wikidata). Diese Daten werden aber von Freiwilligen gepflegt und können auch mal falsch und/oder veraltet sein. Der algerische Präsident ist letzte Woche erst zurückgetreten, und bisher gibt's nur einen kommissarischen Vertreter, der bis heute nicht in Wikidata eingetragen war. Das habe ich jetzt nachgeholt. Hätte ich das nicht getan, hätte Klexibot beim nächsten Durchlauf Patricks Änderung rückgängig gemacht. Das ist natürlich ungünstig. Deshalb werde ich das Skript jetzt so erweitern, dass es bei Änderungen an bestehenden Einträgen den alten und neuen Wert in einem Logbuch dokumentiert und auf einer Unterseite von Benutzer:Klexibot speichert. So lassen sich Änderungen zukünftig schnell prüfen und korrigieren. Außerdem werde ich auf den Vorlagenseiten einen Hinweis ergänzen, dass Fehler in den Daten am besten nicht nur korrigiert, sondern gleich auf der Diskussionseite des Klexibots erwähnt werden sollen. So kann ich die Korrektur in Wikidata schon vor der Aktualisierung vornehmen, und nicht erst hinterher nach Prüfung des Logbuchs. --Thomas Karcher (Diskussion) 18:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Danke, jetzt versteh' ich's. Bis zur nächsten Frage ;-) Beat Rüst (Diskussion) 20:10, 10. Apr. 2019 (CEST)