Wo Kinder nachschlagen
Klexikon.de ist seit 10 Jahren DIE Wikipedia für Kinder. Wir sagen Danke: Bisher gab es im Klexikon und im MiniKlexikon mehr als 50 Millionen Besuche. Insgesamt habt ihr euch die Klexikon-Artikel über 100 Millionen Mal angeschaut. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten und wichtigsten Internetseiten für Kinder.
Warum findet uns auch die Tagesschau gut?
Viele Kinder, aber auch der Bundespräsident, die Tagesschau und das Deutsche Kinderhilfswerk haben uns zu „10 Jahre Klexikon“ gratuliert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt zum Beispiel, dass „Klexikon.de als mehrfach ausgezeichnete Initiative unverzichtbar“ ist. Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner hat vor einer ihrer Sendungen ein Video aufgenommen: „Auch wir von der Tagesschau gratulieren dir herzlich – auf die nächsten 10 Jahre“ (einfach links auf das Video klicken). Sogar im KiKA waren wir zu sehen: Die ZDF-Kindernachrichten von logo haben ausführlich über den Klexikon-Geburtstag berichtet und wie alles im November 2014 mit dem Klexikon-Artikel über den Bundespräsidenten angefangen hat: „Wie Wikipedia, nur einfacher und verständlicher und für Kinder“.
Übrigens: Wer für die Wikipedia spendet, kann natürlich erst recht fürs Klexikon spenden. Denn Klexikon.de ist als Wikipedia für Kinder die Nr. 1 für freies Wissen, was alle zwischen 6 und 14 Jahren angeht. Das zeigen auch ein bis zwei Millionen Seitenaufrufe im Klexikon pro Monat. Warum sollten zum Beispiel Eltern spenden? Nun, wir sind gemeinnützig organisiert und schreiben ehrenamtlich Artikel. Für eine jederzeit besetzte Klexikon-Redaktion und neue Projekte brauchen wir auch Geld und freuen uns deshalb sehr über eine Spende an unseren Verein ZUM e.V. – mehr dazu haben wir auf unserer Spendenseite geschrieben. Auf der Spendenplattform Betterplace kann sofort gespendet werden. Herzlichen Dank sagen wir an dieser Stelle an die bisher mehr als 500 Spenderinnen und Spender!
Unterstützt werden wir auch von Klexikon-Botschaftern wie „Checker Julian“ und Ralph Caspers von der „Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“. Julian Janssen, so heißt Checker Julian im normalen Leben, hat uns verraten, dass er sich oft mit dem Klexikon auf Sendungen vorbereitet: „Deshalb liebe ich das Klexikon!“. Ralph Caspers meint: „Es ist einfach sinnvoll, wenn es eine Wikipedia für Kinder gibt“. Und auch der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales unterstützt die Idee einer Wikipedia für Kinder. Er wünscht sich fürs Klexikon, „dass es die Wissensgrundlage für eine ganze Generation von Kindern sein wird.“ Das Interview mit Jimmy findet ihr im Blog von Wikimedia Deutschland. Das ist der weltweit größte Wikipedia-Verein, der auch das Klexikon immer wieder unterstützt.
Welche Nachrichten haben wir von euch bekommen?
Über unser neues Kontakt-Formular könnt ihr uns jetzt ganz einfach Ideen für neue Klexikon-Themen schicken. Habt ihr Lob und Verbesserungsvorschläge? Auch darüber freuen wir uns. Ganz toll sind von euch gefundene Tippfehler und andere Sachen, die wir in Artikeln verbessern können. Hier eine Auswahl:
- Neptun hat 16 bekannte Monde. – Unsere Antwort: Sehr gut, das haben wir verbessert. Denn Wissenschaftler haben erst vor kurzem zwei weitere Neptun-Monde entdeckt.
- Beim Wort Wissenschaftler im Katzen-Text fehlt ein „l“ – Unsere Antwort: Ganz genau, vielen Dank!
- Zu Julius Cäsar: Ich denke, es muss heißen, dass der Julianische Kalender 355 Tage hatte (statt wie hier steht 365). Deshalb hat er irgendwann nicht mehr gestimmt! – Unsere Antwort: Doch, es waren auch im Julianischen Kalender 365 Tage. Aber wir haben jetzt im Kalender- und im Schaltjahr-Artikel genauer erklärt.
- Der Name Burgenland kommt von vier und nicht von drei Burgen – Unsere Antwort: Stimmt, das ändern wir sofort!
- An Bord der Titanic waren nur 1500. – Unsere Antwort: 1500 Menschen sind bei dem Untergang der Titanic umgekommen, aber an Bord waren insgesamt ungefähr 2200 Personen.
- Im Mini-Klexikon heißt es unter Telegrafie zu SOS: „Dafür braucht es nur drei Zeichen: lang - kurz - lang.“ Das Zeichen für SOS stimmt aber so nicht. – Unsere Antwort: Stimmt, es ist genau anders herum: kurz – lang – kurz, so wie wir das auch im Klexikon erklären. Danke für deinen Hinweis!
- In der Steinzeit steht, dass der heutige Mensch „Homo sapiens“ heißt, aber er heißt in Wirklichkeit „Homo sapiens sapiens“. – Unsere Antwort: Früher war das so, ja. Heute sagen Wissenschaftler aber meistens nur noch „Homo sapiens“.
- Hallo, Sie haben „Mausmeerschweinchen“ geschrieben – Unsere Antwort: Sehr aufmerksam, das soll natürlich „Hausmeerschweinchen“ heißen!
➡️ Unsere Antworten auf viele weitere Nachrichten.
Wir danken für die Förderung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz!
Wofür wurde das Klexikon ausgezeichnet?
Klexikon.de ist als „herausragendes Webangebot für Kinder“ mit dem vom Bundesfamilienministerium geförderten „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ ausgezeichnet worden.
Die Jury des Gütesiegels sagt über Klexikon.de: „Das Klexikon-Logo ist die Eule – das Symbol für Weisheit und Wissen. Über 3.400 Artikel in 12 Wissensgebieten gibt es bereits. Die Texte schreiben engagierte Menschen, die Kindern damit eine Alternative zur Wikipedia bieten. Suchfeld, Alphabet und Rubriken unterstützt Kinder, sich online Wissen anzueignen. Klexikon erhält das Seitenstark-Gütesiegel, weil die hohen Standards an eine gute Website für Kinder erfüllt werden.“
Was sind eure Lieblings-Artikel im Klexikon?
Das ist auch eine Frage, die wir euch im Kontakt-Formular stellen. Ihr helft uns mit euren Antworten, das Klexikon noch besser zu machen. Hier ein paar Beispiele:
- Chamäleon, weil die so leicht ihre Farbe wechseln können
- Gitarre – mich interessiert die Geschichte des Instruments
- BVB (Borussia Dortmund) ist der beste Verein! – Unsere Antwort:Wir haben aber natürlich auch andere Vereine mit einem eigenen Artikel :-)
- Ich finde Robbie Williams toll.
Wir haben aber auch herausgefunden, welche zehn Artikel ihr im Jahr 2024 besonders oft besucht habt. Das waren 1. Äquator, 2. Römisches Reich, 3. Erde, 4. Deutschland, 5. Wolfgang Amadeus Mozart, 6. Hunde, 7. Mittelalter, 8. Altes Ägypten, 9. Steinzeit und 10. Europa.
Das Klexikon wird empfohlen von:
ZDF • KiKA • Bundesfamilienministerium • Stiftung Lesen • DIE ZEIT
Trägerverein:
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.