Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hilfe Diskussion:Forum

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Archiv:

Warum enthalten die Artikel (noch) keine externen Links?

Erst mal wollen wir auf externe Links verzichten, damit wir uns auf die Artikel an sich konzentrieren können. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ich mir das aber durchaus vorstellen, z.B. wenn wir einen Grundstock von 1000 Artikeln zusammen haben. Aber auch dann sollten wir für alle nachvollziehbare Kriterien für Links haben. Wichtig aus meiner Sicht: Nur Links zu externen Seiten, die auch von den Kindersuchmaschinen Blinde Kuh oder Frag Finn für Kinder "gecheckt" worden sind. Dann erliegen wir nicht der Gefahr, dass z.B. Hamburg.de als Link in den Hamburg-Artikel kommt, wenn Hamburg.de nicht für Kinder geeignet ist. Eine Diskussion zu externen Links gab es bisher u.a. auf der Diskussionsseite des Artikels Mobbing. --Michael Schulte (Diskussion) 23:37, 2. Jan. 2015 (CET)

90. Artikel

Heute, am 4. Januar 2015, wurde der 90. Entwurf in den Artikelnamensraum verschoben. Diese kleine Meldung hier, um es künftigen Historikern leichter zu machen. :-) Auffallend viele Artikel fangen mit A und B an, aber das ist wohl nicht allzu rätselhaft. Vielleicht ist es ein nettes Ziel, im Laufe des Januars alle Wunschartikel mit A oder B zu schreiben... Jedenfalls haben wir nun wesentlich mehr zum Verlinken, man kann schon von Artikel zu Artikel surfen. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:41, 4. Jan. 2015 (CET)

Juhu! Und das mit allen Artikeln mit A und B ist vielleicht auch ein Thema für unser Treffen montags um 20 Uhr. --Michael Schulte (Diskussion) 23:32, 4. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: 100 Artikel am 6. Januar. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:30, 7. Jan. 2015 (CET)
Nachtrag: 150 Artikel am 30. Januar, 200 am 3. Februar. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:15, 6. Feb. 2015 (CET)
Helau, Alaaf und Juhu: Nummer 250 ist da. --Michael Schulte (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2015 (CET)
27. Februar: 300 Artikel --Michael Schulte (Diskussion) 09:45, 25. Mär. 2015 (CET)
19. März: 350 Artikel --Michael Schulte (Diskussion) 09:45, 25. Mär. 2015 (CET)
28. März 2015: New York ist der 400. Artikel im Klexikon --Michael Schulte (Diskussion) 15:01, 30. Mär. 2015 (CEST)
15. April 2015: Der Adler macht die 500 voll. --Michael Schulte (Diskussion) 23:35, 15. Apr. 2015 (CEST)
20. Mai 2015: Patrick hat gerade Unesco verschoben, Artikel Nummer 600. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:07, 20. Mai 2015 (CEST)
28. Mai 2015: 650 Artikel (Judo). 18:59, 28. Mai 2015 (CEST)
8. Juni 2015: Palästina ist das Thema des 700. Artikels. --Michael Schulte (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hm, bei mir sagt die Kategorie:Klexikon-Artikel momentan nur: 699. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
Der 700. Artikel war gerade Borkum. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
Na ja, es lag daran, dass im neuen Artikel Palästina noch die "Kategorie:Klexikon-Artikel" fehlte. Was nun? Palästina oder Borkum - Hauptsache, wir tragen mit dem Klexikon ein wenig zum Weltfrieden bei :) --Michael Schulte (Diskussion) 22:30, 8. Jun. 2015 (CEST)

Michael machte mich darauf aufmerksam, dass Zeit gestern der 750. Artikel war :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:00, 2. Jul. 2015 (CEST)

Raumfahrt war soeben der 777. Artikel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:12, 29. Jul. 2015 (CEST)
Schön: Radio ist Artikel Nr. 800 --Michael Schulte (Diskussion) 23:19, 6. Aug. 2015 (CEST)
31. August 2015: Afghanistan ist Nr. 850. --Patrick Kenel (Diskussion) 13:11, 31. Aug. 2015 (CEST)

Siehe jetzt Hilfe:Daten zum Klexikon. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:28, 5. Sep. 2015 (CEST)

Fremdsprachige Aussprache

Hallo, mir stellen sich zwei Fragen für die Wiedergabe von fremdsprachigen Ausdrücken. Manchmal möchte man erklären, wie man das Wort ausspricht. Wann und wie macht man das am besten? Muss jedes fremdsprachige Wort erklärt werden? Oder nur ein besonders schwer aussprechbares? Nur das Lemma, oder auch jedes weitere im Artikel? Und wie macht man das? Und kennzeichnet man das noch besonders durch Anführungszeichen? Ein mir vorliegendes Jugendlexikon ist da sehr sparsam. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:28, 5. Jan. 2015 (CET)

Auch hier können wir uns an der "Lebenswirklichkeit" von Kindern orientieren: Wäre es peinlich, in einem Schulreferat nicht die besondere Aussprache zu kennen, sollten wir das in Klammern setzen. Das sind ja auch eher wenige Wörter. Fremdwörter und schwierige Begriffe sollten immer so erklärt werden, dass auch 8-jährige alles verstehen können, ohne das Wort irgendwo nachschlagen zu müssen. Auch das klappt schon sehr gut im Klexikon. Anführungszeichen: Ja, sparsam. Aber auf jeden Fall besser als "sogenannte" davor zu setzen, das ist aus meiner Sicht deren Hauptfunktion. --Michael Schulte (Diskussion) 11:10, 8. Jan. 2015 (CET)

Wikimedia-Bewegung und Wikidata

Liebe Leute, hier einige Worte zur Wikimedia-Bewegung. Es wäre schön, wenn das Klexikon in Zukunft unter dem Dach der Wikimedia-Bewegung weiterlaufen könnte, weil dadurch viel Arbeit übernommen wird. Zu den Vorteilen gehört auch Wikidata: Zwar könnten wir hier Daten aus Wikidata verwenden, aber dazu bräuchten wir jemanden, der ein Skript schreiben kann.

Wikidata ist so etwas wie Wikimedia Commons, aber dann nicht mit Bildern, sondern mit Daten. Wie viele Einwohner hat Deutschland? Die genaue, aktuelle, korrekte Zahl (soweit das Statistische Bundesamt es weiß) steht in Wikidata. (Beispiel „Deutschland“)

Man könnte hier im Klexikon für die Länder kleine Infoboxen einrichten, die dann immer automatisch durch Wikidata aktualisiert werden. Das wäre viel besser, als wenn wir Menschen hier ständig solche Zahlen aktualisieren und korrigeren wollten. Man sieht ja schon in der Wikipedia, dass das selbst dort nicht mehr klappt (schaut euch mal die vielen Daten zu Gemeinderatswahlen in Wikipedia-Artikeln zu Dörfern und Städten an, die sind oftmals veraltet). Wir Menschen im Klexikon würden uns hingegen auf das Wesentliche und Menschliche konzentrieren, das Schreiben und Verbessern von verständlichem Text.

Ich persönlich finde Links zu Wikipedia-Artikeln nicht so wichtig - das kostet nur wieder Arbeit und die Leser wissen eh, wo sie die Wikipedia finden. Aber wenn die Klexikon-Artikel mal im Wikidata-System verlinkt sind, wäre das einfach und automatisierbar. Ebenso Links zu späteren Klexikons in anderen Sprachen.

Ich überlege mir, woran man denken muss, damit später der Umgang mit Wikidata einfach gelingen kann... Ziko van Dijk (Diskussion) 00:03, 9. Jan. 2015 (CET)

Einladung: Do, 22. Januar 2015, 12-15 Uhr: Klexikon-Workshop "Kindgerechtes Schreiben"

Diese Computer-Nutzerin gehört übrigens zu unserer Zielgruppe.

Am 22. Januar 2015 biete ich von 12-15 Uhr einen Klexikon-Workshop in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland in Berlin an. Dazu möchte ich alle Klexikon-Mitmacher und -Interessenten herzlich einladen. Mit dabei sind auch ein paar Betreiber und Autoren von Kinderseiten, die im Verein Seitenstark e.V. zusammengeschlossen sind (u.a. Blinde Kuh, Internet-ABC, Hanisauland).

Der Workshop soll die "Macher" von Kinderseiten mit Klexikon- und Wikipedia-Autoren zusammenbringen. Manche sind auch bereits alles gleichzeitig :) Drei Stunden lang wird es ums „kindgerechte Schreiben“ gehen, um die Bewertung der ersten Klexikon-Artikel, um die Nutzung von vorhandenen (Lexikon-) Inhalten auf anderen Websites, aber auch um die Grundregeln im Klexikon, die in einigen Punkten von der Wikipedia abweichen. Darüber soll diskutiert und nachgedacht werden.

Seid ihr dabei? Würde mich sehr freuen! Anmeldungen bitte hier oder per E-Mail an mich. --Michael Schulte (Diskussion) 16:50, 9. Jan. 2015 (CET)

Ja, ich möchte am Workshop am 22.1.15 teilnehmen:

Nein, kann leider nicht dabei sein, vielleicht beim nächsten Mal:

  • Ich kann da leider nicht in Berlin sein. --Jens-Uwe Peter (Diskussion) 08:35, 13. Jan. 2015 (CET)
  • Ich kann leider auch nicht, hoffe aber beim nächsten Mal. Julia Kirschner

Gestaltung der Hauptseite

Hallo zusammen,

zwar werden die meisten Seiten in der Wikipedia wohl über Google gefunden. Und das wird wohl irgendwann auch im Klexikon so sein. Dennoch kommt der jeweiligen Startseite eine wichtige Bedeutung zu. Denn es wird immer Menschen geben, die sich auch dort informieren möchten. Und dies gilt noch mehr für ein neue Projekt, wie es das Klexikon ist.

Zurzeit ist die Hauptseite hier eher so formuliert, dass damit potenzielle Autorinnen und Autoren angesprochen werden, aber weniger die Zielgruppe, also Kinder im Grundschulalter.

Ich würde mir wünschen, dass auf der Hauptseite schon gleich ein paar Appetithappen zum Lesen einiger Artikel ermuntern. Und dann sollte es (mittelfristig) auch weitere Einstiegsmöglichkeiten geben. Dies könnten Neuvorstellungen sein oder auch - noch zu schaffende - Portalseiten für einzelne Themenbereiche sein ...

Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 23:17, 12. Jan. 2015 (CET)

Ja, das sollten wir jetzt langsam in diese Richtung verändern. Habe schon mal die Artikel mit den Anfangsbuchstaben A, B und C aufgelistet. Denkbar wären Artikel des Tages oder der Woche, die wir auf der Startseite (Hauptseite) vorstellen. Oder drei Fragen aus unseren Artikeln, die neugierig machen auf mehr. Die deutsche Wikipedia-Startseite wird übrigens nicht selten um die 1 Mio. Mal aufgerufen. --Michael Schulte (Diskussion) 23:26, 12. Jan. 2015 (CET)

Navigation am linken Seitenrand

Hallo zusammen,

die MediaWiki:Sidebar sollte, meine ich, auch mehr auf die Zielgruppe ausgerichtet werden und deshalb kürzer werden. - Damit deutlich wird, was ich meine, nehme ich das einfach mal vor. Es kann ja rückgängig gemacht werden.

Die Grundidee dabei ist, dass ganz oben nur ganz wenige Einstiegslinks zu sehen sind. Die Links für Autor_innen sollten erst darunter kommen und erst im Detail sichtbar werden, wenn man dies möchte.

Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 23:20, 12. Jan. 2015 (CET)

Gefällt mir spontan sehr gut so. Sehr übersichtlich. Kinder und andere, die "nur" lesen wollen, müssen sich dann erst mal nicht mit den Mitmachlinks und dem Rest beschäftigen. --Michael Schulte (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2015 (CET)
Finde ich gut! Auch was die Hauptseite anbelangt. Mein Gedanke war bislang noch, dass wir noch in der Startphase sind, in der wir vor allem Mitmacher für ein noch nicht existierendes Lexikon suchen. Je mehr Artikel wir haben, desto schneller ändert sich das, und wir sollten unsere "eigentliche" Zielgrupppe ansprechen.Ziko van Dijk (Diskussion) 19:52, 13. Jan. 2015 (CET)

Typischer Inhalt von Artikeln über Romane, Märchen und deren Titelhelden

Am Beispiel Harry Potter sehen wir gerade, dass wir dazu noch keine griffigen Kriterien haben. Bitte diskutiert mit - am besten auf der Diskussionsseite zum Potter-Artikel.

Dabei geht es auch um die Frage, wie viel wir von der Handlung verraten wollen, ob wir zumindest das Ende offen lassen und wie wir das klar machen. --Michael Schulte (Diskussion) 13:33, 15. Jan. 2015 (CET)

Sind unsere Diskussionsseiten zu Artikeln und Entwürfen auch schon kindgerecht?

Was mir sehr am Herzen liegt, wäre ein (weiterhin) freundlicher Umgangston auf den Diskussionsseiten. Was noch etwas schwerer ist: Wie schaffen wir es, dass diese Seiten auch kindgerecht sind? Denn schließlich werden auch die Klexikon-Nutzer auf "Diskussion" klicken. Wäre es nicht sinnvoll, oben drüber immer kurz zu erklären, was der Zweck der Diskussionsseite ist? Das würde sicher auch alle Mitmacher dafür sensibilisieren, dass auch Kinder "mitlesen" und nicht alle Begriffe verstehen. Wie seht ihr das? --Michael Schulte (Diskussion) 23:21, 18. Jan. 2015 (CET)

Es gibt in vielen anderen Wikis so viele unsägliche Diskussionen. Es wäre schade, wenn diese auch hier Einzug erhalten. Ein derartiger Hinweis kann nicht schaden. Andererseits: Müssen die Diskussionsseiten der Entwürfe mit verschoben werden? So, wie ich das sehe, bleiben die Entwürfe als Weiterleitung erhalten? Dann könnten die dazugehörigen Diskussionen (gesperrt) dort bleiben und für allfällige neue Diskussionen auf der Artikeldiskussionsseite neu eröffnet werden?! Wobei das eine das andere (also: besserer Umgangston und ein entsprechender Hinweis auf jeder Diskussionsseite und das Neueröffnen von Diskussionen hinter dem jeweiligen Artikel) nicht ausschließen soll. Ulrich (Diskussion) 17:46, 19. Jan. 2015 (CET)
Ich hoffe, dass eine persönliche Ansprache die beste Lösung ist... Eine Diskussionsseite gehört nun einmal zum Entstehungsprozess eines Artikels. Ob sie immer verständlich für Kinder sein werden, dürfte schwierig werden. Zumindest sollte jemand, der auf eine Diskussionsseite kommt, keinen schlechten Eindruck von Wiki und Mitmachern erhalten müssen. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:15, 21. Jan. 2015 (CET)
Ich meine auch, dass die Diskussionsseite mit dem Artikel verschoben werden muss, denn so kann ein späterer Bearbeiter nachvollziehen, ob wichtige Fragen schon diskutiert wurden. --Vera Ihrig (Diskussion) 06:48, 4. Feb. 2015 (CET)

Nunja, ob unsere Diskussionen so "unsäglich" werden wie zuweilen in Wikipedia, liegt ja an uns selbst. Und dass wir immer im Kopf behalten sollten, dass zumindest potenziell auch Kinder mitlesen, ist ein guter Hinweis! Wäre es evtl. hilfreich, wenn auf allen Diskussionsseiten generell oben eine kurze Erklärung stünde, wozu diese Seiten gut sind? Etwa analog zu der MediaWiki:Sitenotice‎ in den Artikeln? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2015 (CET)

Funktionen von Wikipedia übernehmen?

Von dem technischen Hintergrund hier habe ich nur eine ganz vage Ahnung. Wäre es relativ einfach möglich, bestimmte Funktionen der Wikipedia hier zu aktivieren? Ich finde nämlich die noch relativ neue Funktion des Danksendens für Bearbeitungen sehr gut, weil man so sehr zielgerichtet eine wertschätzende Rückmeldung geben kann. Auch die Möglichkeit, Benutzer "anzupingen" hat sich in meiner Erfahrung als sehr praktisch erwiesen. -- Jan Tietje (Diskussion) 00:26, 22. Jan. 2015 (CET)

Wir benutzen nicht dieselbe Version von Mediawiki wie die Wikipedia. Deshalb funktioniert auch (noch) nicht die Danke-Funktion, also dass wir uns gegenseitig mit einem Klick bei anderen Mitmachern für Änderungen und gute Hinweise und Fragen bedanken können. Wir haben das schon mal als Wunsch angemeldet. Das mit dem Ping sollten wir auch im Hinterkopf behalten. Vielleicht erklärst du das auch hier im Forum so, dass mitlesende Kinder und Nicht-Wikipediaautoren wissen, was es damit auf sich hat. In welchen Fällen fandest du das besonders hilfreich? --Michael Schulte (Diskussion) 14:27, 23. Jan. 2015 (CET)
Bei Wikipedia kann man Benutzern für die jeweilige Änderung des Artikels danken. Durch zwei einfache Klicks in der Versionsgeschichte wird eine ein kurzer Dank gesendet. Wenn jemand zum Beispiel einen Rechtschreibfehler von mir berichtigt oder durch eine Kleinigkeit den Artikel verbessert, benutze ich gern die Funktion. Bei umfangreicheren Änderungen schreibe ich einen Dank auf die Diskussionsseite. -- Jan Tietje (Diskussion) 23:08, 24. Jan. 2015 (CET)
Die "Ping"-Funktion der Wikipedia ermöglicht es, in Diskussionen Benutzer so zu erwähnen, daß sie benachrichtigt werden. Das kann praktisch sein, wenn ein Benutzer noch nicht auf eine Diskussion aufmerksam wurde und ich sein Wissen oder Können in diesem Fall für hilfreich halte. -- Jan Tietje (Diskussion) 23:12, 24. Jan. 2015 (CET)
Wenn ich hier weitere Wünsche anmelden darf: Navigations-Popups sind ein sehr hilfreiches Helferlein, die mir in der WP erlauben, einzelne Änderungen schnell nachzuvollziehen, ohne jedesmal die ganze Seite aufrufen zu müssen. Wäre toll, wenn man das hier auch individuell aktivieren könnte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:25, 23. Jan. 2015 (CET)
Die Danke-Funktion in der Wikipedia gefällt mir sehr. Da kann man positives Verhalten auf eine einfache und angemesse Weise belohnen, während eine direkte Ansprache auf der Benutzerdiskussionsseite oftmals übertrieben scheint. Ping: Nützlich, allerdings müssen die Mitmacher dann wissen, wie man es einsetzt. Ich glaube, das kommt automatisch mit dem nächsten Software-Update. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:00, 25. Jan. 2015 (CET)

Bildergalerien als neues Element in Artikeln

Wir möchten ab sofort ausprobieren, wie Bildergalerien mit zunächst bis zu fünf Bildern sinnvoll in Klexikon-Artikeln eingesetzt werden können. Das ist ein Ergebnis des Klexikon-Workshops am 22. Januar 2015, wo es nicht nur um Kindgerechtes Schreiben sondern auch um die Bilder dazu ging.

Aber vielleicht noch mal ein Schritt zurück: Unser Ziel bei Fotos ist es, Kinder für ein Thema zu interessieren oder im besten Fall zu begeistern. Bilder mit Kindern und überhaupt mit Menschen in Aktion können da geeigneter sein als "bewegungslose" Landschaften. Tiere, die zum Artikel passen, machen als oberstes Bild mehr her als eine Landkarte. Das sollen keine Vorgaben sein, nur Anregungen. Haben wir bei der Auswahl der Bilder auch die Interessen von Kindern berücksichtigt. Oder geht es uns mehr um Bilder, die man von einem klassischen Lexikon erwartet? Wie ist es mit Überraschungen, mit besonders gelungenen Aufnahmen, mit Humor? Das würde ich alles befürworten, wenn es inhaltlich passt und Kinder gleichzeitig mehr Spaß haben, durchs Klexikon zu klicken und auch die Texte zu lesen. Als Beispiel habe ich das Foto mit dem Strommast in den Licht-Artikel eingebaut.

Gerade bei Artikeln, die zunächst nur aus einer Einleitung bestehen, haben wir schnell das Problem, dass nur zwei Bilder daneben passen, wenn das einigermaßen gut aussehen soll. Aber auch Themen, zu denen es viele gute Bilder gibt, sollte es eine Alternative zur rechten Spalte geben: die Bildergalerie. Eine gründliche Suche auf http://commons.wikimedia.org ist schon mit Arbeit verbunden, an Bildunterschriften muss gefeilt werden. Aber die Ergebnisse können erfreulich sein. Wenn Kinder irgendwann oder am besten beim ersten Klexikon-Besuch merken, dass sie bei uns endlich mal vernünftige Fotos finden (nicht nur für Referate), kommen sie sicher gerne wieder. Mein Versuch dazu im Antarktis-Artikel. Der wird übrigens morgen mit zwei Fotos auf der Kinderseite der Tageszeitung "Der Tagesspiegel" abgedruckt. --Michael Schulte (Diskussion) 21:06, 23. Jan. 2015 (CET)

Ich finde die Bildergalerien auch sehr schön und habe das mal im Entwurf:Brüder Grimm ausprobiert. Ich wünschte mir die Bilder allerdings ein klein wenig größer. Nicht viel, vielleicht 20 oder 30 %. Bilder unterhalb des Textes lockern den etwas strengen Text auf. Die Bilder nur an der Seite vermögen das leider nicht immer. Bilder sind für Kinder noch viel wichtiger als für Erwachsene. --Vera Ihrig (Diskussion) 06:53, 4. Feb. 2015 (CET)
Danke, die Bildergalerie finde ich sehr gut. Für Kinder ist es enorm wichtig, denn Bilder wecken ihr Interesse mehr, als es selbst ein sehr guter Text kann. Oft schauen sie in ein Buch und wenn es keine Bilder gibt, die sie begeistern, wird manchmal das Buch gleich wieder weggelegt. Sie müssen vor allem Anknüpfungspunkte für sie sein. Viele Grüße --Monika Bardoux (Diskussion) 12:43, 2. Apr. 2015 (CEST)

Beschreibung der handelnden Personen in Büchern

Beim Artikel Asterix und Obelix wurde der Text mit der Beschreibung der Personen zusammengekürzt. Ich kopiere mal hierher, was ich auf der Diskussionsseite zum Asterix und Obelix-Artikel geschrieben habe: Ich finde, die kurze Beschreibung der Personen macht den Text lebendiger. Das ist gerade für Kinder wichtig. Mir stellt sich hier in diesem Artikel und auch in anderen die Frage, wie sachlich und nüchtern muss ein Artikel sein? Kinder lieben Details! Bei manchen Kürzungen, Änderungen und Formulierungen habe ich den Eindruck, hier schreibt nicht jemand für Kinder, sondern für Erwachsene, die nur leichte Sprache verstehen. Wichtig bei Details ist, dass diese die Kinder nicht überfordern. Man sollte also die Kinder nicht mit Zahlen bombardieren. Aber eine kurze Beschreibung der Hauptfiguren finde ich in Ordnung. Ich verstehe, dass die Artikel nicht zu lang werden sollten. Aber vielleicht könnte man dieses Dilemma so lösen, dass man als letzten Abschnitt so etwas wie "Mehr Details ..." oder so etwas anhängt. Kinder, die nicht an Details interessiert sind, könnten dann hier aufhören zu lesen. --Vera Ihrig (Diskussion) 17:10, 24. Jan. 2015 (CET)

Kategorie für bilderlose Artikel

Mir würde eine Kategorie für Artikel gefallen, die bislang noch keine Bilder haben. So könnte man sich gezielt auf die Suche begeben. Was haltet Ihr davon? -- Jan Tietje (Diskussion) 23:04, 24. Jan. 2015 (CET)

Finde ich gut. Wäre aber eher eine (interne) Wartungskategorie und sollte daher mglw. ähnlich wie auf Commons versteckt (d.h. nur für angemeldete Benutzer sichtbar) werden können. Oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:29, 24. Jan. 2015 (CET)
Oder wir verschieben auch erst, wenn der Artikel mindestens ein geeignetes Bild enthält. Das gehört ja eigentlich auch zu einem guten "Basisartikel". --Michael Schulte (Diskussion) 08:12, 25. Jan. 2015 (CET)
Ein Dilemma: Wartungskategorien, verstecke Kategorien und andere Features stellen wieder neue Herausforderungen für neue Mitmacher ohne Wikipedia-Hintergrund dar. Allerdings sind sie oft nützlich. In diesem Fall scheint es mir auch am einfachsten zu sein, vor dem Verschieben ein Bild zu suchen. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:57, 25. Jan. 2015 (CET)
Auch ohne gesonderte Kategorie komme ich gut zurecht. :-) Eine Bildpflicht würde ich aber ungern sehen, weil sich vielleicht auch gelegentlich nichts passsendes findet. -- Jan Tietje (Diskussion) 16:30, 25. Jan. 2015 (CET)
Das könnte sein, hast du so einen Artikel schon gefunden? Es gibt noch Artikel ohne Bild - aber auch welche, zu denen wir wirklich so schnell keins finden oder die besser keins haben sollten? --Michael Schulte (Diskussion) 17:09, 25. Jan. 2015 (CET)

Kategorien Artikel und Entwürfe

Hallo, ich erwähne es mal eben, weil es mir selbst ab und zu passiert: Beim Erstellen eines Entwurfs vergisst man leicht, die Kategorie hinzuzufügen, also [[Kategorie:Artikelentwürfe]]. Wenn das fehlt, taucht der Entwurf nicht in der Kategorie auf, und möglicherweise findet ihn kein anderer Mitmacher. - Übrigens: Früher haben wir noch den Titel hinzugefügt, damit der Entwurf richtig in der Kategorie alphabetisch einsortiert wurde (also zum Beispiel: [[Kategorie:Artikelentwürfe|Schweiz]]). Seitdem "Entwurf:" ein eigener Namensraum ist, ist das nicht mehr nötig. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:57, 25. Jan. 2015 (CET)

Ausnahme: Bei Umlauten hilft der Zusatz noch, damit der Entwurf nicht erst hinter Z auftaucht, z.B. [[Kategorie:Artikelentwürfe|Oesterreich]] --Michael Schulte (Diskussion) 22:47, 25. Jan. 2015 (CET)

Nochmal: Teekesselchen bzw. Begriffe mit mehreren Bedeutungen

Ich möchte diese leider bereits archivierte Diskussion gern nochmal aufgreifen und fortführen: Wie schon damals geschrieben, leuchtet wohl jedermann der Grundsatz unmittelbar ein, dass wir mehrdeutige Begriffe wie zum Beispiel Nagel (Werkzeug) und Nagel (Körperteil) in getrennten Artikeln abhandeln und diese im Titel (Lemma) mit einem entsprechenden Klammerzusatz versehen. Auf der anderen Seite gibt es aber viele Begriffe, wo - zumindest aus Kinderperspektive - eine Bedeutung die anderen deutlich dominiert und es daher auf absehbare Zeit nur einen Klexikon-Artikel geben wird. Hier reicht es m. E. völlig aus, auf die abweichenden Bedeutungen bei Bedarf im Text zu verweisen und auf den Klammerzusatz ganz zu verzichten. Beispiele hierfür wären etwa Organ (Biologie) oder Jupiter (Planet).

Vor allem im Geografie-Bereich wird das bisher recht widersprüchlich gehabt: So gibt es z.B. einen klammerlosen Artikel Luxemburg über das Land, in dem die gleichnamige Hauptstadt im 2. Satz erwähnt wird. Der Entwurf:Brandenburg (Land) hat hingegen eine Klammer, obwohl die gleichnamige Stadt ebenfalls im 2. Satz erwähnt wird. Ähnlich verhält es sich mit dem Entwurf:Australien (Kontinent), wo es m.E. wenig Sinn macht, mehrere Artikel für das gleichnamige Land bzw. die Insel anzulegen (siehe auch die dortige Diskussion). Können wir uns hier bitte nochmal über ein einheitliches Vorgehen verständigen oder soll ich einfach mutig sein und die Dinge in meinem Sinne umbenennen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:20, 25. Jan. 2015 (CET)

Das ist noch uneinheitlich, stimmt. Und das komplizierte Regelwerk der Wikipedia will ja keiner übernehmen. Wie aber könnten einfache Regeln dazu aussehen? Wenn es klar übergeordnet ist, z.B. das Land Luxemburg hierarchisch über der Stadt Luxemburg, dann verzichten, und sobald es dann die Stadt gibt, das in Klammern dazu? Aber "Luxemburg" dann ohne Zusatz behalten? Ziko van Dijk (Diskussion) 18:44, 25. Jan. 2015 (CET)
Einfach heißt m.E.: im Zweifel ohne Klammer. Und wir sind uns doch einig, dass wir hier keine Wikipedia im Kleinformat nachahmen wollen, sondern etwas für Kinder. Und für die reicht es m.E. völlig aus, in jeweils einem Artikel zu lesen, dass es eine Stadt und ein Land namens Brandenburg, Luxemburg oder Salzburg gibt. Wenn in ferner Zukunft das dann doch mal aufgeteilt werden sollte, kann man immer noch verschieben und Begriffsklärungen bauen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:10, 26. Jan. 2015 (CET)
Möglichst wenige Klammern finde ich nach wie vor gut. Sowohl in den Texten als auch bei den Artikelbegriffen. Bei einer sehr dominierenden Bedeutung können wir leicht auf die Klammern verzichten, wenn wir von vorne herein die gleichnamige Stadt, den gleichnamigen römischen Gott oder andere (Neben-)Bedeutungen angemessen mitberücksichtigen und ein weiterer Artikel nicht notwendig ist. Bei Australien würde ich aber doch bei zwei getrennten Artikeln lassen. Der eine nur zum Land. Der andere zum Kontinent Australien, denn sonst wäre Australien der einzige Kontinent ohne eigenen Artikel und vom Kontinent-Artikel würde man zu einem Staat Australien geschickt. --Michael Schulte (Diskussion) 23:08, 25. Jan. 2015 (CET)
Ich hab das bei Organ eben mal so umgesetzt. Und für Australien schau ich zumindest mal, ob ich einen überzeugenden Entwurf hinbekomme, wie man alles in einem Text (ohne Klammer) unterbringt ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:10, 26. Jan. 2015 (CET)

Warum werden oft Fragen in der Zusammenfassung gestellt und nicht als Diskussion geführt?

Mir ist jetzt des öfteren aufgefallen, das Fragen in der Zusammenfassung einer Artikeländerung gestellt werden und nicht als Diskussion. Wie soll man darauf gescheit antworten und den Zusammenhang herstellen? Warum wird das gemacht und ist das wirklich sinnvoll? Wäre es nicht besser, so etwas in der Diskussion zu schreiben? Beispiele:

  • Entwurf:Spanien: "oder ist das bild zu klischee-haft?"
  • Entwurf:Harry Potter: "Unterscheiden sich die Harry-Potter-Filme von den Büchern?"
  • Entwurf:Diabetes: "Kapitelüberschrift - warum müssen Muskeln auf Insulin reagieren? Das müsste vielleicht noch erklärt werden"
  • Entwurf:Blutkreislauf: "Ich habe noch ein Problem mit der Stadt-Metapher, die einerseits die Geschichte analogisch verdoppelt, andererseits weiter ausführt" --Vera Ihrig (Diskussion) 07:02, 30. Jan. 2015 (CET)
Guter Hinweis. Das nutze ich gerne bei Detailfragen, wenn ich keine Diskussion anstoßen möchte, sondern mir erhoffe, dass jemand die Frage beantworten kann und das sofort per "Bearbeiten" einbaut. Wenn ich den Eindruck habe, dass das ein Thema für die Diskussionsseite ist, schreibe ich es zusätzlich oder nur dorthin. --Michael Schulte (Diskussion) 12:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Ja, das ist übliche Wikipedia-Praxis (und eine Frage der Schreib-Ökonomie). Wenn ich etwas auf die Disk. schreibe, erwarte ich letztlich auch, dass mir dort jemand antwortet. Wenn ich aber anderen nur signalisieren möchte: Schau her, hier gibt es mglw. Handlungsbedarf im Artikel, ohne dass man darüber erst groß diskutieren muss, schreibe ich das direkt in die Zusammenfassung und erspare mir (und anderen) damit den Umweg über die Diskussionsseite. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2015 (CET)
Das wäre eine interessante Forschungsfrage. Ich glaube, dass es in erster Linie tatsächlich um die Bequemlichkeit geht. Eine Frage in der Kommentarzeile ist schneller platziert als extra noch auf der Diskussionsseite. Aber vielleicht will der Autor damit auch bestimmte Signale geben, wie etwa: "Meine Frage ist nicht wichtig genug für die Diskussionsseite", "Ich erwarte nicht unbedingt eine Antwort", oder: "Meine Frage ist eine Abschwächung meiner Bearbeitungsabsicht, ich fordere also dazu auf, meine Bearbeitung zurückzunehmen, wenn sie nicht gefällt", oder es handelt sich um eine Art Kommentar zur eigenen Bearbeitung. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Es ist aber denkbar unbequem, wenn man auf die Frage dann antworten will, ohne eine Änderung im Artikeltext vorzunehmen. Dann ist man nämlich sowieso gezwungen, auf die Diskussion auszuweichen und muss sogar die Frage noch mal wiederholen. Außerdem hat man keinen Überblick, ob die Frage schon beantwortet (oder gestellt) wurde. Ich finde es mühsam, nachdem ich den Artikeltext und die Diskussion gelesen habe auch noch in der Versionsliste überprüfen zu müssen, ob noch jemand etwas zu sagen hatte. Ich glaube, dadurch gehen Ideen und Anregungen leichter verloren. Ich finde es auch schön, auf der Diskussionsseite nachverfolgen zu können, warum, wer, welche Entscheidungen getroffen hat. Nach meinem Gefühl gibt es hier einige, die noch nie auf Wikipedia geschrieben haben (zum Beispiel auch ich) und die sich hier erst zurecht finden müssen. Für diese ist es noch verwirrender. Ich habe zwar vieles herausgefunden, finde aber immer noch einiges befremdlich, weil ich bisher mehr mit Foren und Blogs gearbeitet habe. --Vera Ihrig (Diskussion) 06:42, 3. Feb. 2015 (CET)
Ein gutes Thema für unser wöchentliches "Treffen" über Google Hangout, oder? Wieder nächsten Montag um 20 Uhr. --Michael Schulte (Diskussion) 13:45, 3. Feb. 2015 (CET)

Viele Entwürfe warten aufs "Wachküssen"

Datei:Stamps of Germany (BRD) Wohlfahrtsmarke Dornröschen 1964 15 Pf.jpg
Dornröschen-Prinzip beim Wachküssen von Klexikon-Entwürfen - vielleicht schaffen wir es aber schon nach 100 Stunden.

Dornröschen ist zwar als Artikelentwurf noch nicht dabei. Aber auch viele andere Texte warten darauf, von euch "wachgeküsst" zu werden. Wenn euch ein Entwurf gefällt und aus eurer Sicht das Wichtigste in der Einleitung steht, könnt ihr das auf der jeweiligen Diskussionsseite bekunden. Und zwar mit einem einfachen "Ja" unter "Verschieben?". Wenn der Verschieben?-Abschnitt noch nicht angelegt ist, könnt ihr das machen und die ersten Ja-Sager sein :) --Michael Schulte (Diskussion) 14:51, 3. Feb. 2015 (CET)

Typischer Inhalt von Buch-Artikeln?

Hinweis: Diese Diskussion habe ich vom Artikel Harry Potter hierher ins Forum verlegt, weil davon auch andere Buch- und Titelhelden-Artikel betroffen sind. --Michael Schulte (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2015 (CET)

(Anfang der Diskussion auf der Harry-Potter-Diskussionsseite)

Was meint ihr, was sollte der Inhalt von Artikeln wie dem über Harry Potter stehen? Eine Beschreibung der kompletten Geschichte? Oder sollte bloß nicht alles verraten werden? --Michael Schulte (Diskussion) 17:25, 10. Jan. 2015 (CET)

Hallo, mir scheint, es ist gut zu lesen, worüber der Inhalt geht: Wo die Geschichte (meist) passiert, wer sind die wichtigsten Personen usw. Außerdem die Bedeutung der Bücher und Filme: Viele Leser, Zuschauer usw. Weniger wichtig finde ich, "was" passiert - das würde auch zu ausführlich werden. Für Inhaltsangaben müssten andere Websites geeigneter sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:40, 10. Jan. 2015 (CET)
Hallo Merle, ich denke, dass der erste Teil des Entwurfs schon sehr gut ist. Das könnte eine "Einleitung" werden.
Aber ab "Wie fängt die Geschichte an" geht es zu viel in die Einzelheiten der Bücher. Als Überschriften für einzelne Abschnitte könnte ich mir vorstellen:
  • "Worum geht es in den Büchern?", mit den Themen wie Zauberei und Freundschaft in einer Gruppe, dass man im Internat lebt, dass es neben der echten Welt noch die Zauberwelt geht. So erfährt unser Klexikon-Leser, dass es um Magie geht und nicht um einen Western oder eine romantische Komödie.
  • "Wie erfolgreich waren die Bücher?" Wie viele wurden verkauft, Übersetzungen, Preise und Auszeichnungen, auch für die Autorin
  • "Erzählen die Filme das gleiche wie die Bücher?" (oder so ähnlich): Einige Unterschiede erwähnen, etwas über die Schauspieler, wie lange das ganze vom ersten bis zum letzten Film gedauert hat.
Dies sind hier nur einige Ideen von mir. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass mir so ein Gerüst von Fragen hilft, dann kann ich leichter nach Informationen suchen und dann die Fragen beantworten. Also, schreib doch mal, was du von solchen Fragen hältst, oder was für andere Fragen du gut finden würdest. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2015 (CET)
Merle stellt vor, worum es in den einzelnen Kapiteln geht. So etwas könnten Kinder durchaus erwarten, wenn sie einen Artikel über Harry Potter lesen. Im Zweifel können wir uns an der Wikipedia orientieren, dort wird alles verraten. So weit müssen wir aber vielleicht nicht gehen. Merle lässt den Ausgang des jeweiligen Teils offen. Die drei Pünktchen (...) am Ende deuten das an, aber passt das zu einem Lexikon? Oder erklären wir das kurz oben in einem Hinweis? Dieser Artikel sollte das Beispiel dafür sein, wie wir mit Buchhelden, Märchen(figuren) und Co. umgehen. Daher würde ich mich freuen, wenn wir noch Meinungen weiterer Mitmacher dazu lesen könnten. --Michael Schulte (Diskussion) 13:29, 15. Jan. 2015 (CET)

Wir haben jetzt mit Pippi Langstrumpf und Winnetou zwei Artikel, bei denen es um Helden und die gleichnamigen Bücher und Filme geht. Den Inhalt in nur einem Kapitel zusammenzufassen, halte ich in einem Lexikon wie dem Klexikon für die beste Lösung. Würdest du das mal versuchen, Merle?

Wie erfolgreich Harry Potter war, ist schon ganz gut in der Einleitung drin, dafür ist vielleicht kein weiteres Kapitel nötig. Aber diese Kapitel könnte ich mir noch vorstellen: Welche Unterschiede gibt zwischen Filmen und Büchern? Was wurde aus den Schauspielern, die Hauptrollen in den Filmen hatten? --Michael Schulte (Diskussion) 14:39, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass es zusätzlich einen Artikel zum Inhalt des Buches oder der Bücher gibt, in dem auf den Inhalt der Bücher eingegangen wird. Diese könnten dann jeweils aus einer Inhaltsbeschreibung bestehen, wie Merle sie gemacht hat, also ohne alles zu verraten und dann einem Abschnitt, in dem alles erzählt wird, der aber deutlich abgesetzt ist, falls jemand sich nicht spoilern will.
Bei den Artikeln über Pippi Langstrumpf und Winnetou habe ich den Inhalt nur kurz angerissen, weil ich dachte, der Artikel wird dann zu lang. Aber einen extra Artikel zu den Büchern würde ich auch nicht verkehrt finden.
Ich würde es auch besser finden, wenn so eine Diskussion im Forum stattfindet, weil es doch ein grundsätzliches Thema ist und nicht im Forum auf diese Seite verwiesen wird. --Vera Ihrig (Diskussion) 06:46, 4. Feb. 2015 (CET)

(Ende der Diskussion auf der Harry Potter-Diskussionsseite)

So, jetzt kann hier im Forum weiterdiskutiert werden :) --Michael Schulte (Diskussion) 14:55, 4. Feb. 2015 (CET)

Können Artikelbegriffe "reserviert" werden?

Artikelbegriffe werden bei Bedarf für Schüler und Klexikon-Schüler frei gehalten.

Wenn sich Schüler und Klexikon-Kinder an die Arbeit machen und Entwürfe zu Begriffen aus der Wunschliste verfassen, soll ihnen der Artikelbegriff "sicher" sein. Dafür ist die Reservierung gedacht, die ihr auf ein paar Entwurfsseiten findet. Jedenfalls für zwei, drei Wochen. Dann haben sie einfach genug Zeit, um zu recherchieren, ihren Entwurf zu schreiben, mit Lehrern und Mitschülern zu besprechen und schließlich hier im Klexikon zu veröffentlichen. Solche Reservierungen sollen die Ausnahme bleiben. Erwachsene Klexikon-Autoren müssen da einfach etwas schneller sein :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:41, 6. Feb. 2015 (CET)

Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, wenn ich mit einem Artikel begonnen habe. Ich brauche i.d.R. zwei oder drei Tage, dafür denke ich, sind meine Artikel dann aber schon recht ausgereift. Ich würde mich aber schon ärgern, wenn in derselben Zeit jemand anders denselben Artikel beginnt oder fertigstellt, denn ich stecke viel Arbeit rein. Dadurch fühle ich mich auch etwas unter Druck gesetzt. Ich würde mir für mich 3 oder zumindest 2 Tage wünschen. Länger halte ich für Erwachsene allerdings unangemessen. Ich weiß, dass bei Wikipedia Artikel oft sukzessive entstehen und nach und nach verbessert werden. Ich tue mich allerdings schwer, bestehende Artikel zu verändern. Der Reiz einen komplett neuen Artikel zu beginnen und dann von Anfang an etwas gründlicher vorzugehen, entspricht vermutlich mehr meiner Arbeitsweise und meiner Natur. --Vera Ihrig (Diskussion) 08:17, 7. Feb. 2015 (CET)
Mein "wikipedianischer Reflex" wehrt sich zunächst sehr heftig gegen das "Reservieren" von Artikelbegriffen. Es besteht die Gefahr, dass Entwurfsleichen entstehen, die nicht weiterbearbeitet werden, die Mitmacher wegen der schieren Anzahl überfordern und Mitmacher vom Mitmachen abhalten, weil der Artikelbegriff ja "reserviert" ist. Außerdem kann das Beobachten und ggf. Löschen von gescheiterten Entwürfen die Administratoren Zeit kosten.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass eine begrenzte Reservierung für manche Mitmacher einen positiven Effekt hat, ein besseres Gefühl gibt und somit ermutigt, etwas anzufangen. Gerade wenn wir mehr Mitmacher haben, wäre das ein treffendes Argument.
Wenn jemand einen Entwurf anlegt und dabei formlos vermeldet, dass er gerade am Entwurf arbeitet, dass es max. 2 Tage dauern kann bzw. bis wann der Entwurf reserviert ist, hätte ich nicht so sehr etwas dagegen. (Bitte keine Bausteine, weil das den Weg in die Vorlagen-Ungetümer öffnet, wie wir sie aus der Wikipedia kennen.) Ich hoffe dann auch, dass der Betreffende es angibt, wenn der Entwurf dann doch nicht entsteht und nicht einfach so eine Baustelle liegen lässt.
Je länger die Reservierung gelten soll, je mehr Artikelbegriffe sich jemand gleichzeitig reservieren will, je weniger Eigenmotivation die potentiellen Produzenten mitbringen, desto skeptischer bin ich.
Es wäre auszuprobieren, ob nach einer 2-wöchigen Artikelreservierung (ich finde das recht lang) tatsächlich die große Mehrheit der Entwürfe tatsächlich verschiebereif wird. Verantwortung dafür hätte die Person, die die Reservierung veranlasst. Prüfstein muss also sein, ob Reservierungen wirklich die Produktion voranbringt. Ansonsten würde ich auf das Grundschulwiki verweisen, das ist eine Lernplattform.
Wäre es übrigens nicht ein Gedanke, dass Schüler vielmehr die Entwürfe verbessern, die bereits in der Artikelwerkstatt stehen? Ziko van Dijk (Diskussion) 15:20, 7. Feb. 2015 (CET)
Also eine generelle Reservierungsoption für alle Benutzer sehe ich wie Ziko ebenfalls kritisch. Bei Schulklassen o.ä. Gruppen würde ich allerdings eine Ausnahme machen, schon weil ich dieses Experiment spannend finde. Ich fände allerdings einen standardisierten Hinweisbaustein durchaus sinnvoll, etwa in Anlehnung an diesen oder diesen. Außerdem sollte so eine Reservierung m.E. nur für festgelegte Zeit (z.B. max. 2 Wochen) möglich sein, damit die Baustellen nicht auf ewig blockiert werden. D.h. nach Ablauf dieser Frist "verfällt" die Reservierung und andere Mitmacher dürfen wieder ran. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:17, 7. Feb. 2015 (CET)
Aktuell haben wir jetzt keine Reservierungen mehr. Kann aber wieder sinnvoll sein, wenn Kinder oder Schulklassen einfach etwas mehr Zeit für die Recherchen und den ersten Entwurf benötigen. Einen Zeitraum von zwei Wochen halte ich für vernünftig. Außerdem sollte meiner Meinung nach die Zahl der Reservierungen pro Schulklasse erst einmal auf maximal fünf und pro "Klexikon-Kind" als Benutzer auf einen begrenzt sein. Gibt es da Gegenargumente? --Michael Schulte (Diskussion) 11:54, 28. Mär. 2015 (CET)

Markierung Artikel nach "kurz angerissen" oder "umfassender Überblick" möglich?

Könnte man Artikel klassifizieren oder markieren nach der Art, wie sie geschrieben sind? Ich denke da an Artikel, die den Begriff mal kurz anreissen und eine kurze Erklärung des Begriffs bieten auf der einen Seite, und Artikel, die den Begriff ausführlich darstellen und einen etwas umfassenderen Überblick über das Thema geben. Es wäre schön, wenn man danach gezielt suchen könnte, denn die erste Kategorie könnte ja durchaus eine Überarbeitung vertragen. Ich denke da zum Beispiel an die vielen Artikel über Länder, Städte und Regionen, die bisher oft sehr kurz und prägnant sind, wo ich mir aber noch Kapitel vorstellen kann, die einzelne Aspekte deutlicher darstellen oder für Kinder etwas besser erklären. --Vera Ihrig (Diskussion) 08:26, 7. Feb. 2015 (CET)

Also, du denkst an eine zusätzliche Form der Kategorie, eine Wartungskategorie? Da hätte man beispielsweise 3 unterschiedliche Klassen von Artikeln: (1) Einleitungsartikel; (2) längere Artikel (mit einigen Abschnitten); (3) Artikel maximaler Länge (mehrere Abschnitte und an die Grenze von 10 Kilobyte gehend).
Ich frage mich, ob der mögliche Nutzen den Aufwand lohnt, weil es ersichtlich ist, ob ein Artikel noch ausgebaut werden kann (darum gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia auch keinen "Stummel"-Status). Außerdem glaube ich, dass Mitmacher nicht so sehr sich fragen, wo theoretisch ein Artikel ausgebaut werden könnte, sondern dass sie sich für ein Thema interessieren und dann den Artikel ihrer (Aus)Wahl verlängern. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:28, 7. Feb. 2015 (CET)
Ich (als nicht "Wikipedianer") schaue eigentlich nur nach, wozu es noch KEINEN Artikel gibt und suche mir dann etwas aus, von dem ich glaube, genug Ahnung zu haben bzw. mir das Nötige zusammen zu suchen. Ich glaube, das geht den meisten so, die nicht in der Wikipedia schreiben. Ich suche also nach den roten Links in den Artikelwünschen. Vielleicht sollte man bedenken, dass man als "Insider" vielleicht so eine Art "Betriebsblindheit" entwickelt hat? Während ich durchaus viel im Internet unterwegs bin und vieles mache, ist das hier alles neu für mich und damit habe ich vermutlich eine andere Sicht der Dinge und stelle vermeintlich Bewährtes durchaus auch malin Frage - ohne gleich alles umwerfen zu wollen ;) Ich mache mir halt Gedanken, was ich vermisse. In der "großen" Wikipedia ist die Markierung der Artikel vermutlich überflüssig, aber hier in der noch kleinen Gruppe vielleicht sinnvoll? Ich denke, nur wenn die Artikel kindgerecht UND informativ sind, kann man Erfolg haben. Artikel, die nur aus Einleitungen bestehen, könnten jemand, der zum ersten Mal hiereinschaut den Eindruck vermitteln, dass alle Artikel so sind. --Vera Ihrig (Diskussion) 18:32, 7. Feb. 2015 (CET)
Ach so, du denkst mehr an die Leser? Erfahrungsgemäß filtern die Markierungen, Bausteine und Kategorien weg und lesen nur die Texte. Ich bin eigentlich sehr froh mit unseren Einleitungsartikeln, vor allem wenn ich es z.B. mit dem schwedischen Wikimini vergleiche. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:38, 8. Feb. 2015 (CET)
Sicher wünschen wir uns für jeden Artikel neben der Einleitung mit den wichtigsten Infos auch ein paar tiefergehende Kapitel zu weiteren Fragen. Aber mit den Einleitungen bin erst mal sehr zufrieden. Das bietet kein gedrucktes Kinderlexikon, dort sind Artikel oft im besten Fall 10 Sätze lang. Klar, das Thema wird kurz angerissen, aber meist steht in der Einleitung schon mehr drin, als Eltern aus dem Ärmel schütteln können :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2015 (CET)

Video-Treffen montags ab 20 Uhr

Seit Dezember gibt es montags um 20 Uhr ein Google-Hangout für Klexikon-Autoren und alle, die sich für dieses Projekt interessieren. Seid ihr dabei? Wir reden dann über Neuigkeiten im Klexikon, über eure Vorschläge, beantworten eure Fragen und lernen uns einfach mal "in echt" kennen. Mit Stimme und Bild, nicht nur über Texte auf Diskussionsseiten. Wer nicht pünktlich um 20 Uhr dabei sein kann, schaltet sich einfach später dazu. Bis 21 Uhr sind wir auf jeden Fall da, meist dauert unser Treffen sowieso länger. Freue mich auf euch! --Michael Schulte (Diskussion) 19:25, 9. Feb. 2015 (CET)

Im März möchte ich nur zwei Video-Treffen anbieten, damit wir in etwas größerer Runde über wichtige Projektthemen sprechen können. Es wäre sehr schön, wenn möglichst viele am 16. März (Montag) und 29. März (Sonntag) Zeit hätten. Am 28. März besuche ich übrigens das ZUM-Wiki-Seminar in Frankfurt. Dort kann ich unsere Wünsche an das Design und die Funktionen eines freien Kinderlexikons mit ZUM-Experten besprechen. --Michael Schulte (Diskussion) 15:42, 1. Mär. 2015 (CET)

Montag, 9. Februar 2015, ab 20 Uhr

Link zum Google Hangout

Ja, ich bin dabei:

Nachtrag: Wir sind dann doch so 4-5 Leute gewesen, wenn auch nicht alle gleichzeitig. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:17, 10. Feb. 2015 (CET)

Montag, 16. Februar 2015, ab 20 Uhr

Link zum Google Hangout

Ja, ich bin dabei:

Nachtrag: Auch am 16.2. waren wir zu fünft. --Michael Schulte (Diskussion) 16:08, 1. Mär. 2015 (CET)

Montag, 23. Februar 2015, ab 20 Uhr

Ja, ich bin dabei:

Nein, leider nicht:

Montag, 16. März 2015, ab 20 Uhr

Link zum Google Hangout

Ja, ich bin dabei:

Nein, leider nicht:

Gute Besserung, Petra! --Michael Schulte (Diskussion) 19:22, 16. Mär. 2015 (CET)

Weiß noch nicht genau:

Sonntag, 29. März 2015, ab 20 Uhr

Link zum Google Hangout

Ja, ich bin dabei:

Nein, leider nicht:

Weiß noch nicht genau:

Spezialseiten: ohne links, lange nicht bearbeitet

Hallo, ich verweise auf zwei bestimmte "Spezialseiten" (das sind Seiten, die von der MediaWiki-Software automatisch erstellt werden). „Sackgassenseiten“ haben keine Links auf andere Artikel. Da schaue ich ab und zu nach, ob wir dank Anwachsen der Artikelanzahl noch etwas verlinken können. Durch die Links entsteht ja erst das eigentliche Surferlebnis.

Seit längerem nicht mehr bearbeitete Seiten“ sind ebenfalls oft Kandidaten für eine kleine Überarbeitung. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:16, 10. Feb. 2015 (CET)

Danke! Das sind gute Hinweise. Mittlerweile müsste sich ja bei fast allen Artikeln etwas verlinken lassen. --Michael Schulte (Diskussion) 22:28, 10. Feb. 2015 (CET)

Links setzen leicht gemacht?

Wie können wir strategisch am besten vorgehen, um mit möglichst wenig Arbeit die (fehlenden) Links in allen Artikeln zu setzen? Gerade jetzt, wo wieder viele Artikel verschoben werden, geht die Übersicht verloren oder es ist einfach zu viel Aufwand, alle 30 Artikel zu bearbeiten, in denen das Parlament auftaucht. Wie geht ihr da vor? Wie könnten wir uns aufteilen? Denn eine gute und zuverlässige Verlinkung der ersten 250 Artikel wäre schon sehr wichtig. --Michael Schulte (Diskussion) 22:26, 10. Feb. 2015 (CET)

Ich denke, dass sich das Link-Setzen einfach so ergibt. Viele Mitmacher setzen ja auch ganz gerne. Von Zeit zu Zeit guckt man sich einen älteren Artikel an und verlinkt, wenn einem was auffällt. Es ist übrigens meiner Meinung nach nicht nötig, immer jedes mögliche Wort verlinkt zu haben. Ich habe gerade nach dem Verschieben von "Englische Sprache" (wieder Danke allen Beteiligten) ein paar mal verlinkt. Und zwar in Artikeln wie "Großbritannien" und "Vereinigte Staaten von Amerika", weil Englisch dort gesprochen wird. Nicht verlinkt habe ich in Artikeln, in denen nur erwähnt wird, dass ein bestimmter Begriff englisch ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2015 (CET)

"Mehr zu diesem Thema": externe Links in den Artikeln

Natürlich sollen Kinder, die Klexikon-Artikel lesen und mehr zum Thema erfahren möchten, gute externe Links empfohlen bekommen. Aber das können und müssen nicht die Klexikon-Autoren leisten. Stattdessen möchten wir auf die langjährige Erfahrung der Kindersuchmaschine Blinde Kuh zurückgreifen. Deren Redaktion sorgt ständig für eine Aktualisierung, Überprüfung und Pflege der Links zu einem Suchbegriff. Wie lässt sich das in die Klexikon-Artikel einbinden? Eine recht schlichte Möglichkeit wäre ein Link zu den passenden Suchergebnissen der Blinden Kuh (siehe Beispiel Aal). Habt ihr Fragen und Anregungen zu diesem Vorhaben? --Michael Schulte (Diskussion) 23:49, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich finde, dass man schon vor dem Klick sehen sollte, wohin der Link führt. Und damit die Links auch immer möglichst einheitlich aussehen, würde man das in Wikipedia über eine Vorlage lösen. Wäre das auch hier denkbar? Und irgendwo sollten wir m.E. einmal zentral erklären, warum wir gerade auf diese Seite verlinken, und ob das jetzt eine generelle Freigabe für externe Links bedeutet oder nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 13. Feb. 2015 (CET)
Hm, vielleicht irgendwann mal eine Generalvorloage... - Das Verlinken auf Blinde Kuh hat den Grund, dass wir hier im Klexikon eben auf das Verlegen von Links verzichten. Blinde Kuh hat nur kindgerechte Suchergebnisse. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:49, 13. Feb. 2015 (CET)

Personen unter Nachnamen einsortieren - aber nicht immer?

In der Projektschule in Berlin bin ich heute unabhängig voneinander von zwei Schülern gefragt worden, warum Personen wie Astrid Lindgren und Erich Kästner unter ihrem Nachnamen zu finden sind. Es hat sie irritiert. Eine Umfrage unter 15 Schülern ergab, dass deutlich mehr unter dem Vornamen suchen würden.

Dass Personen unter ihrem Nachnamen in den Listen einsortiert werden, setzen wir nur bei "echten" Personen um. Bei Titelhelden von Geschichten (Pippi Langstrumpf) nehmen wir den Vornamen. Ist das auch aus eurer Sicht ein gutes Vorgehen? Die meisten Kinder werden irgendwann ohnehin eher den Weg über die Suchfunktion gehen. Dort sollte es dann z.B. sinnvolle Weiterleitungen wie "Langstrumpf, Pippi" und "Lindgren, Astrid" geben. --Michael Schulte (Diskussion) 23:05, 24. Feb. 2015 (CET)

Ja, das finde ich nachvollziehbar. Beim Lesen habe ich mich daran erinnert, dass ich früher auch immer erst nach dem Vornamen gesucht und erst mit der Zeit herausgefunden habe, dass ich nach dem Nachnamen gehen muss. Eine Weiterleitung wie Du geschrieben hast, ist sicher hilfreich.--Petra Breunig (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2015 (CET)
Ich finde es ebenfalls ein gutes Vorgehen. In den Klassen können die Lehrpersonen den Kindern erklären, dass Personen im (K)Lexikon wie im Telefonbuch nach dem Nachnamen einsortiert werden. --Patrick Kenel (Diskussion) 00:14, 27. Feb. 2015 (CET)
Gibt es eine Möglichkeit, die Namen in der Liste mit "Nachname, Vorname" Anzeigen zu lassen? Wenn nicht, wäre ich eher für eine Sortierung nach Lemma, in dem Fall also einheitlich nach dem Vornamen. Über die Suche spielt das dann sowieso keine Rolle mehr. --Michael Schulte (Diskussion) 00:30, 27. Feb. 2015 (CET)

300. Artikel nach knapp drei Monaten

Heute am 27. Februar 2015 gehören schon 300 Artikel zum Klexikon - knapp drei Monate nach Start des Klexikon-Wikis. Herzlichen Dank allen Unterstützern und vor allem Ziko als Autor von zahlreichen Artikeln! Wirtschaft ist übrigens unsere Nummer 300. --Michael Schulte (Diskussion) 23:48, 27. Feb. 2015 (CET)

Jetzt sind es mit dem Lineal 350 Artikel. Merci und vielen Dank in alle Himmelsrichtungen :) --Michael Schulte (Diskussion) 00:52, 19. Mär. 2015 (CET)

Wie gehen wir mit Redundanzen (thematischen Überschneidungen) um?

Bei der Überarbeitung des Artikels Kirche wollte ich die bisher recht spärlichen Angaben zu den verschiedenen Großkirchen (Katholisch, evangelisch, orthodox) ergänzen, habe dann aber festgestellt, dass dieser Aspekt bereits im Artikel Christentum in einem eigenen Abschnitt ("Warum gibt es verschiedene Kirchen?") recht ausführlich abgehandelt wird. Das führt mich zu der grundsätzlichen Frage, wie wir mit solchen inhaltlichen Überschneidungen bei thematisch eng benachbarten Artikeln (im Wikipedia-Jargon: Redundanzen) eigentlich umgehen wollen? Sollen sie in jedem Fall vermieden werden, indem man von einem auf den anderen Artikel verweist, oder wollen wir so eine teilweise Doppelung zur besseren Lesbarkeit der einzelnen Artikel evtl. bewusst in Kauf nehmen? Im vorliegenden Fall wäre die Frage, ob die Aufzählung der verschiedenen Kirchen(richtungen) besser in den Artikel Christentum gehört (wie jetzt), oder in Kirche oder in beide? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:52, 16. Mär. 2015 (CET)

Hm, schwierige Frage. Im Allgemeinen finde ich Redundanzen nicht so schlimm; es kommt darauf an, ob der Inhalt zum jeweiligen Artikel gehört oder nicht. Im konkreten Fall geht es darum, dass "Kirche" für die einzelnen Glaubensrichtungen eben etwas unterschiedliches bedeutet. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:19, 16. Mär. 2015 (CET)
Überschneidungen sind erst mal nicht schlecht, das finde ich auch. Also ruhig zulassen. Wenn Kinder dann beide Artikel lesen, umso besser. --Michael Schulte (Diskussion) 21:53, 16. Mär. 2015 (CET)

Was tun mit fertigen Entwürfen: Weiterleitung anlegen oder löschen?

Nochwas: Wenn wir fertige Entwürfe in den Artikelnamensraum verschieben, werden dabei idR automatisch Weiterleitungen angelegt, z.B. von Entwurf:Mond auf Mond. Aber brauchen wir diese Weiterleitungen wirklich, oder können die nicht auch irgendwann gelöscht (und ggf. darauf verweisende Links angepasst) werden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:02, 18. Mär. 2015 (CET)

Warum willst du die Entwürfe löschen, wegen der Übersichtlichkeit oder Wartung? Einen Vorteil hat das bisherige Vorgehen: In der Wunschliste leiten die Artikel-gewordenen-Entwürfe-Links schön zum Artikel weiter. Wir müssen dann die Wunschliste nicht anpassen. Allerdings wäre das natürlich auch möglich, vielleicht sogar mit einem Hinweis in der Wunschliste, ob ein Blaulink zu einem Artikel oder zu einem Entwurf führt. Das würde aber mehr Arbeit beim Verschieben ausmachen. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2015 (CET)
Wahrscheinlich hast Du Recht: Die Weiterleitungen fressen kein Brot und stören niemanden ernstlich. Mir war nur aufgefallen, dass meine Beobachtungsliste allmählich voller "Entwürfe" war, weil ich soviele Artikel verschoben habe, aber das kann ich ja auch individuell lösen. Allenfalls müsste man ab und zu mal durchgehen, ob irgendwo versehentlich doppelte Weiterleitungen entstanden sind, und die dann ggf. nachkorrigieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:45, 18. Mär. 2015 (CET)
Mir ist kürzlich aufgefallen, dass die Entwürfe teilweise bei Google auftauchen. Das könnte auch ein Grund sein, mal eine große Generalbereinigung zu machen. Versionsgeschichte und alte Diskussionen bleiben ja im Artikel enthalten. Allerdings könnten einige Altlinks ins Leere führen, also wenn jemand auf der Benutzerdiskussionsseite jemand anders auf einen Entwurf hinweist. --Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2015 (CET)

Tiere im Klexikon

Liebe Leute, hier ein kleiner Gedanke: Als ich mal in Google "Kinderlexikon" eingetippt habe, hat mir Google für die Suchvervollständigung lauter Tiere angeboten (nicht nur, natürlich): "Kinderlexikon Hund" oder "Kinderlexikon Fuchs". Anscheinend suchen viele Menschen (Kinder, Erwachsene?) danach. Also habe ich mir vorgenommen, in der nächsten Zeit mal mehr Entwürfe über Tiere zu schreiben, auch wenn das eigentlich gar nicht so mein Fach ist. Macht ihr mit? --Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 20. Mär. 2015 (CET)

Vorlage:Mehr

Da ich gerade sehe, dass Michael in zahlreiche (oder alle?) Artikel eine Vorlage:Mehr eingefügt hat: Wenn diese Vorlage standardmäßig in allen Artikeln eingebunden sein soll, wäre vielleicht zu überlegen, ob man das nicht auf technischer Seite so lösen kann, dass die "händische" Einfügung entfällt? Ich kenne mich damit nicht aus, aber eine Frage an die Software-Spezialisten wäre es wert. Außerdem ist mir nicht klar, wieso der Link auf "Zufällige Artikel" mehr zum Thema XYZ erbringen soll? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:08, 30. Mär. 2015 (CEST)

Hallo Uwe, du bist mir zuvorgekommen - ich wollte später noch etwas zur Vorlage hier im Forum schreiben. Soweit, --Ziko van Dijk (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2015 (CEST)

So, zur Vorlage:Mehr: Wir hatten in der Vergangenheit ja Diskussionen um Weblinks und die Probleme dazu. Weblinks führen Leser zu anderen Websites hin, im Gegensatz zu den internen Links von Klexikon-Artikel zu Klexikon-Artikel. Ein Problem ist etwa die Frage, welche Weblinks geeignet sind. Sie ziehen manchmal Werbetreibende an, die ein Produkt oder ihre Lieblingssite herausstellen wollen. Außerdem muss man immer wieder kontrollieren, ob die Weblinks noch funktionieren. Die Beiträge können sich ändern und sind (dann) nicht immer kindgerecht.

Seit einiger Zeit ist Michael Schulte mit der Blinden Kuh in Kontakt, der Kindersuchmaschine. Dort wird gefiltert, welche Weblinks geeignet sind und welche nicht. Diese Arbeit muss dann nicht mehr im Klexikon geleistet werden. Schon einige Tage lang wird das Klexikon übrigens bei der Blinden Kuh auf der Hauptseite aufgeführt. Die Verlinkung vom Klexikon zur Blinden Kuh ist nun durch die "Vorlage:Mehr" realisiert. Bei der Gelegenheit verweist die Vorlage obendrein auf einige Stellen im Klexikon. Das mit dem "Zufälligen Artikel" - Michael sagte, das werde von Schülern im Feedback durchaus angeklickt. Mal sehen, ob es sich in der Vorlage bewährt.

Ein großer Nachteil: Auf diese Weise ist der Quelltext eines Artikels ein wenig komplizierter geworden. Allerdings gibt es keine Parameter, darum reicht es, nur den Namen der Vorlage in doppelten geschweiften Klammern hinzuzufügen. Beim Verschieben eines Entwurfs in den Artikelnamensraum kommt also außer den Themen-Kategorien noch folgendes hinzu: {{Mehr}} Wenn beim Verschieben das mal vergessen wird, ist es aber nicht tragisch, es kann ja nachgetragen werden. - Wenn mal eine Lösung über PHP machbar ist, kann man die Vorlage auch wieder entfernen... Ziko van Dijk (Diskussion) 20:40, 30. Mär. 2015 (CEST)

Das bisschen mehr Quellcode ist m.E. keine große Hürde. Aber: Durch die jetzige (vergrößerte) Schriftgröße unterscheidet sich der Vorlagentext kaum mehr vom eigentlichen Artikeltext. Die dünne Linie ist m.E. zuwenig als "Trenner". Sollte der Kasten evtl. besser farbig umrandet oder schattiert sein, damit auch dem ungeübten Leser deutlich wird, dass das etwas anderes ist als der eigentliche Artikel? Was meinen die anderen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:09, 2. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht genügt auch ein Pfeil (-->) oder ein anderes Symbol (Glühbirne oder ?-Zeichen) am Textanfang? Zur Schriftgröße: So finde ich es deutlich besser lesbar. --Michael Schulte (Diskussion) 16:25, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ja, ich habe es mal ausprobiert. Mir war negativ aufgefallen, dass die Schriftgröße des Mehr-Textes sich von der übrigen Schriftgröße im weißen Feld unterschied. Das sollte man typographisch nach Möglichkeit vermeiden. Meiner Meinung nach dürfte die Linie ausreichen, außerdem ist durch den Textinhalt die Verschiedenheit vom Artikeltext gegeben, oder? Auf Symbole würde ich eher verzichten. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:54, 2. Okt. 2015 (CEST)

Astronomisches - welche Kategorie ist das?

Hallo, mir ist gerade wieder bei Venus aufgefallen: Gehören astronomische Objekte wie Planeten und Sterne eigentlich in die Kategorie:Wissenschaft und Technik oder in die Kategorie:Tiere und Natur? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:08, 8. Apr. 2015 (CEST)

In der Kategorie:Tiere und Natur würde ich primär Themen sehen, die aus dem Bereich Flora und Fauna kommen. Astronomische Objekte gehören zur Wissenschaft und sollten daher auch in diese Kategorie. Aus dem Grunde würde ich neben dem Artikel über die Venus auch noch die Artikel zur Sonnenfinsternis und zur Milchstraße in die Kategorie:Wissenschaft und Technik packen. Die Milchstraße ist zur Zeit beiden Kategorien zugeordnet, was ich nicht schlüssig finde. Begründen lässt sich dies mit den Fachgebiet http://de.wikipedia.org/wiki/Geophysik. Dies wird in der Einleitung zur Kategorie:Wissenschaft und Technik auch schon beschrieben. Gruß --Monika Bardoux (Diskussion) 11:04, 9. Apr. 2015 (CEST)
Das "Problem" liegt m.E. darin, dass sowohl "Natur" wie auch "Wissenschaft" Oberbegriffe sind, die man unterschiedlich weit fassen kann und die deshalb eigentlich nur bedingt zur Unterscheidung geeignet sind. Einerseits umfasst Natur (auch nach unserem eigenen Klexikon-Artikel) nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch unbelebtes wie Berge, Flüsse usw. (die wir aber unter Erdkunde haben), aber auch Sterne und Planeten. Andererseits sind sowohl Erdkunde wie Biologie aber auch Wissenschaften. Hat vllt. jemand bessere (trennschärfere) Alternativ-Vorschläge? Wie wäre es mit "Tiere und Pflanzen" statt Natur, dann hätte man schonmal einen unklaren Begriff vermieden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:54, 9. Apr. 2015 (CEST) PS: Im Übrigen habe ich persönlich kein Problem damit, wenn Dinge in zwei Kategorien passen, sie dann auch beide male einzusortieren. Bitte keine Wikipedia-Kategoriendiskussionen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:00, 9. Apr. 2015 (CEST)
Tiere und Pflanzen finde ich auch klarer für Kinder. Aber wohin dann mit Bergen und Flüssen? Zur Erdkunde? Und Planeten und die Erde zur Wissenschaft? Erdkunde und Weltall wäre da vielleicht als geänderter Kategoriename nicht schlecht. Dann bliebe es bei 12 Kategorien, die so schön auf viele Bildschirme passen (2x6, 3x4, 4x3 und 6x2). --Michael Schulte (Diskussion) 23:58, 9. Apr. 2015 (CEST)
Das finde ich eine gute Idee. Tiere und Pflanzen ist für Kinder griffiger. Als weitere Kategorie Erdkunde und Weltall, in die Berge und Flüsse gepackt werden, passt für mich auch. Berge und Flüsse werden in der Schule auch im Fach Erdkunde vermittelt. Gruß --Monika Bardoux (Diskussion) 10:02, 10. Apr. 2015 (CEST)
"Erdkunde und Weltall" wäre ungewöhnlich (ich weiß nicht, ob ich das in vergleichbaren Eintelitungen schon mal gesehen habe), aber denkbar. Das wäre dann das unbelebte Universum einschließlich der unbelebten Erde plus der Humangeografie. Und "Tiere und Pflanzen" wäre dann ohne die unbelebte Natur, wiie auch ohne die Bezeichnung Natur. Bei TuPf würden wir uns aber noch diejenigen Elemente der belebten Natur hinzudenken, die wie die Pilze zum Beispiel keine Pflanzen sind (?). Wissenschaft und Technik belassen wir dann? (Meinem Geschmack nach würde ich Planeten eher als "Natur" denn als "Wissenschaft" betrachten.) Soweit von mir, --Ziko van Dijk (Diskussion) 23:45, 10. Apr. 2015 (CEST)
Astronomische Objekte gehören zur unbelebten Natur, aber in den Artikeln werden glaube ich manchmal auch Aspekte ihrer wissenschaftlichen Erforschung angesprochen. Eine Kategorie mit dem Begriff "Natur" finde ich dafür sehr hilfreich. Berge und Flüsse passen auch gut in die Kategorie "Natur", ebenso gut finde ich "Erdkunde" geeignet. --Christian Kahle (Diskussion) 08:48, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hm, die Sache ist kompliziert. Ich will etwas diskussionsstrukturierendes vorbereiten, komme aber wohl erst in ein paar Tagen dazu. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:27, 15. Apr. 2015 (CEST)
Bitte nicht unnötig kompliziert machen: "Erdkunde" ist m.E. relativ trennscharf und außerdem schon gut gefüllt. "Tiere und Pflanzen" i.S.v. "belebter Natur/Biologie" wäre m.E. auch gut nachvollziehbar. Die Sterne und Planeten können ohne weiteres in der "Wissenschaft + Technik" bleiben, egal wie diese Sammel-Schublade am Ende heißt. Mehr Probleme sehe ich bei Begriffen wie Kohle, Erdöl, Eisen oder Magnet, die ja auch alle in der Natur vorkommen, aber eben weder zu "Pflanzen und Tiere" noch so richtig zu "Erdkunde" passen, dann doch lieber auch zu "Wiss. + Technik". --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:40, 15. Apr. 2015 (CEST)

Darf ich diese Diskussion bitte nochmals anstoßen und fragen, ob und wie es hier nun weitergeht? Aktuell fiel mir außerdem auf, dass Begriffe wie Schule, Grundschule, Gymnasium und Universität in der Kategorie:Glaube und Denken einsortiert sind, was ich etwas irritierend finde. Der Bezug zu "Denken" wäre zwar noch nachvollziehbar, aber "Glaube"? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:43, 17. Aug. 2015 (CEST)

Nun, nicht alles, was in z.B. in "Sprache und Kultur" steht, ist Sprache, nicht alles, was in Wissenschaft und Technik steht, ist Technik. Wo haben wir denn eigentlich momentan die meisten astronomischen Dinge, in welchem Wissensgebiet? Ziko van Dijk (Diskussion) 18:57, 17. Aug. 2015 (CEST)

Datenschutz

Das Klexikon hat bisher noch keine Datenschutz-Seite, verwendet aber Google Analytics. Ich möchte daher anregen, sich darüber Gedanken zu machen, ob und wie beim Klexikon mit Daten umgegangen werden soll. Wenn Daten z. B. über ein Analysetool erhoben, gesammelt und ausgewertet werden, sollte man darüber informieren. Mein Vorschlag wäre, zunächst zu überlegen, ob und welche Daten man überhaupt braucht, welches Tool dafür am besten geeignet ist und wie man die Nutzer der Seite dann darüber informiert. --Andreas (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2015 (CEST)

Tier oder Tiere?

Wollen wir uns bei Tieren und Pflanzen darauf einigen, dass wir als Artikelbegriff immer die Einzahl nehmen? Die Kriterien in der Wikipedia, ob es Biene oder Bienen heißen muss, sind für Kinder doch nicht wirklich wichtig, oder doch? --Michael Schulte (Diskussion) 23:02, 11. Apr. 2015 (CEST)

Gern, häufige Pluralformen können wir ja über Weiterleitungen einbringen. In der Wikipedia gibt es die Honigbiene als Art und Bienen als Gruppe: daher der Unterschied, den man hier vernachlässigen kann. --Christian Kahle (Diskussion) 08:48, 12. Apr. 2015 (CEST)
Hm, ich wäre sehr dafür, uns möglichst wenig Regelformalismus aufzuerlegen und auch mal nach "Gefühl" für den jeweiligen Artikelgegenstand zu entscheiden. Wenn es zum Beispiel in Wale weder um ein Tier und auch nicht um eine Wal-Art geht, sondern um die großen Meeressäuger insgesamt, macht es aus meiner Sicht wenig Sinn, den Artikel jetzt zwanghaft in die Singularform (Ein Wal ist...) umschreiben zu müssen. Das erschiene mir ungefähr so unsinnig wie etwa über Löwenzähne zu schreiben ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:53, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ja, bitte keine Löwenzähne ;) Mit dem Gefühl hat das bei den ersten 500 Artikeln ja schon mal ganz gut hingehauen - Gefühl im Sinne von "Gesunder Menschenverstand". Das können wir dann auch gerne weiter so handhaben. --Michael Schulte (Diskussion) 23:44, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin auch für die Einzahl. Allerdings muss es dann auch "Wal" sein, wenn wir "Delfin" haben, und nicht "Wale". Es gibt ja ebenso verschiedene Delfine wie verschiedene Wale. Entscheidung nach Bauchgefühl ist eher nicht meine Herangehensweise. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2015 (CEST)
Nachtrag: Mir ist gerade aufgefallen: Säugetier, aber Entwurf:Vögel. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:09, 24. Apr. 2015 (CEST)
Also immer die Einzahl? Das wäre doch das Einfachste und eben kein Regelformalismus. Bei dem Gefühl müssten wir dann doch wieder anfangen zu diskutieren. --Michael Schulte (Diskussion) 20:27, 26. Apr. 2015 (CEST)
Die Einzahl lässt sich auch als Grundform des Lemmas ansehen. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:59, 26. Apr. 2015 (CEST)

Tataaaa: 500 Artikel im Klexikon

Mit dem Adler sind es nun 500 Artikel im Klexikon, und das nach 4 Monaten und 2 Wochen. Herzlichen Dank allen Mitmachern, Klexikanern, Autoren, Benutzern oder wie wir uns auch immer nennen möchten :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:44, 15. Apr. 2015 (CEST)

Das war mir nicht auf Anhieb bewusst. Gleich nach dem Verschieben waren es noch 499... Doch ich muss sagen, ein wirklich schönes Ereignis! Ich schließe mich dem Dank an. --Patrick Kenel (Diskussion) 00:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
Bei Bismarck war ich nicht so schnell mit den Kategorien, verschoben hatte ich ihn aber als 499. Artikel :) --Michael Schulte (Diskussion) 00:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
Adler und Bismarck passen doch zusammen. :-) Schönes Zwischenergebnis, und der April ist ja noch längst nicht vorrüber. Sonst haben wir für 100 Artikel etwa einen Monat gebraucht. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:08, 19. Apr. 2015 (CEST)

Allgemeines zu Bildergalerien und Bildauswahl

Hallo, ich persönlich bin ja weniger ein Fan von vielen Bildern - zum Artikel gehört durchaus die *Auswahl* von Bildern. Leser, die sich für eine Vielzahl von Bildern interessieren, kommen dank der Google-Bildersuche leicht an jede erdenkliche Bilderflut. Darum bin ich eher skeptisch gegenüber den Bildergalerien.

Abgesehen von der Maximal-5-Bilder-Regel denke ich, dass die Bilderauswahl nach Möglichkeit die Verschiedenheit und Unterschiedlichkeit des Lemmas widerspiegeln sollte. Beim Adler zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass recht viele See-Adler auf den Bildern sind (auch wegen meiner eigenen Kürzung). Außerdem sollte eine Bildunterschrift deutlich machen, was man eigentlich auf dem Bild sieht. Das ist bei der Galerie schwieriger, weil man da nicht so viel Text in die Bildunterschrift packen kann.

In der Wikipedia wurde - zurecht - das Thema der "Historienbilder" diskutiert. Das sind zum Beispiel Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, die ein Ereignis aus dem Mittelalter zeigten. Kritiker betonen, dass diese Bilder eben nicht von Zeitgenossen stammen, sondern der Fantasie eines viel späteren Künstlers entsprungen sind.

Für das Klexikon würde ich nicht ganz die gleichen Maßstäbe ansetzen wie in der Wikipedia. Dennoch ist es gut, in Bildunterschriften bei Bedarf deutlich zu machen, von wann ein Bild stammt, dass es beispielswiese erst viel später gemalt wurde, als die Augenzeugen längst verstorben und begraben waren. Und dass ein Bild ein Foto oder ein Gemälde oder eine Zeichnung ist, ist manchmal durchaus ausdrücklich nennenswert.

Ziko van Dijk (Diskussion) 17:22, 19. Apr. 2015 (CEST)

Die zusätzlichen, inhaltlich gerechtfertigten Bildergalerien (mit max. 5 Bildern) bieten sich nicht bei jedem Thema an. Aber wenn dann doch, sind sie ein Gewinn für Schüler, die zum Beispiel ein Referat vorbereiten. Manche Kinder werden wir auch gerade über gut ausgewählte Bilder "in die Artikel ziehen". --Michael Schulte (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2015 (CEST)
(von oben hierher verschoben:) In der Wikipedia schaue ich mir gerne Bildergalerien oder bebilderte Listen an. Für das Klexikon können Bildergalerien in Hinblick auf Leseanfänger eine besondere Funktion erfüllen, da sie Inhalte visuell vermitteln. Neben Artikeln könnte ich mir langfristig eigenständige Bildtafeln vorstellen. Kleines Brainstorming: Baumarten, Blattformen, Getreideformen, Pferde- und andere Tierrassen... --Christian Kahle (Diskussion) 20:52, 25. Apr. 2015 (CEST)

Umgang mit Artikeln, die eindeutig von einem jugendlichen Autor geschrieben wurden.

Wie gehen wir damit um, wenn Artikel von Jungautoren geschrieben wurden? Der Artikel Entwurf:Arzt wurde von einem Jungautor angelegt. Der Schreibstil ist ein anderer als wenn es ein Erwachsener geschrieben hat. Es würde die Jungautoren demotivieren, wenn gleich alles umgeschrieben wird, dennoch müssen wir natürlich einen bestimmten Standard anstreben. Es widerstrebte mir dennoch, gleich alles umzuändern. Gruß --Monika Bardoux (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2015 (CEST)

Ja, das ist in der Tat eine Kernfrage und macht den Unterschied aus zwischen einem Inhaltswiki und einem edukativen Wiki. Das Grundschulwiki ist so ein edukatives Wiki: Es geht darum, dass Kinder (in der Schule) schreiben und dadurch etwas lernen. Dort macht es nichts aus, wenn an den Texten nicht weitergeschrieben wird. Sie dienen nicht Lesern. Bei einem Inhaltswiki wie dem Klexikon hingegen geht es um den Inhalt, der schließlich ansprechend für Leser sein soll. Ein Grundschulwiki gibt es schon, ebenso noch andere Angebote für Kinder, in denen pro Artikel oft nur ein Satz steht. Es würde niemandem nutzen, das im Klexikon zu wiederholen.
Daher kann ein Klexikon-Entwurf oder Artikel verändert werden, egal, welches Alter der Autor hat. Ich selbst gebe dem Autor gern etwas Zeit, mache zunächst nur eine kleine Veränderung oder schreibe auf die Diskussionsseite. Wenn dann aber nur sehr selten eine Reaktion kommt, ist das für mich durchaus frustrierend... Bei einem Wiki ist es sehr wichtig, dass ein Kontakt zwischen den Mitmachern stattfindet. Sonst wäre es eine Veröffentlichungsplattform, vergleichbar einem Blog, aber nicht kollaborativ, kein Wiki. --Ziko van Dijk (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2015 (CEST)
Danke, es auf der Disk-Seite zu thematisieren ist gut. Wäre es vielleicht hilfreich, wie auch bei WP ein Tutorenprogramm anzubieten? Auch wenn es bisher noch recht wenige Autoren beim Klexikon gibt, wäre es sinnvoll, die Orga hierfür recht früh anzugehen. Vielleicht sollte man auch differenzieren in Tutoren für Autoren und Jungautoren. Gruß --Monika Bardoux (Diskussion) 14:47, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ja, ich bin gerade an so einem Text. Allerdings ist er noch längst nicht vorzeigefertig. Zwei unterschiedliche für Jungautoren und "andere" - wäre eine gute Idee. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:08, 24. Apr. 2015 (CEST)

Berühmte Leute sind jetzt Bekannte Leute

Hallo, gerade habe ich Zeit gefunden, aus den Berühmten Leute die Bekannten Leute (Wissensgebiet) zu machen. Es gab den Einwand, dass man bestimmte Bösewichte lieber nicht als "berühmt" bezeichnet. Es scheint mir so auch neutraler zu sein, und trotzdem erkennt man, dass "gewöhnliche" Leute wie du und ich nicht gemeint sind. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:56, 24. Apr. 2015 (CEST)

Gute Idee! --Christian Kahle (Diskussion) 20:52, 25. Apr. 2015 (CEST)

Verschieben von Artikel-Entwürfen leicht gemacht

Verschieben können im Klexikon alle Benutzer, nicht nur die Admins. Aber wie geht das genau? Immer, wenn drei Mitmacher der Meinung sind, dass ein Artikelentwurf ins eigentliche Lexikon verschoben werden kann, funktioniert das mit diesen Schritten:

1) Auf Entwurfsseite gehen (nicht auf die Diskussionsseite dazu) und oben im Aufklappmenü neben dem Beobachtungslisten-Stern auf "Verschieben" klicken. Dann bitte als Ziel "(Seiten)" auswählen, Häkchen nur bei "Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben" und "Weiterleitung erstellen" setzen und auf den Button "Seite verschieben" klicken.

2) Außerdem noch "{{Mehr}}" und die Kategorien unter den Artikeltext setzen, also statt der Kategorie Artikelentwürfe. Am besten dazu einen Artikel aus derselben Kategorie ansehen.

Noch ein Hinweis: Bitte bitte keine Entwürfe oder größere Textteile per Copy & Paste woandershin "umtopfen", weil dann nämlich die Versionsgeschichte verloren geht und nicht mehr nachvollziehbar ist, wer welchen Artikel eigentlich geschrieben hat. Nebenbei ist es auch eine Urheberrechtsverletzung. Aber keine Angst, in einem Wiki kann man nichts wirklich kaputtmachen, weil sich alles auch nachträglich wieder richten lässt. So habe ich auch die richtige Versionsgeschichte von Leichtathletik wieder herstellen können :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
Wir haben bereits die Hilfeseite Hilfe:Artikelwerkstatt dazu. Ich habe es gerade noch angepasst. 15:51, 26. Apr. 2015 (CEST)

Für welches Alter ist das Klexikon gedacht?

Ich habe verschiedene Kinder gebeten, sich das Klexikon mal anzusehen. Bei der Rückmeldung wurde die Frage gestellt, für welches Alter das Klexikon eigentlich gedacht sei. Gruß --Monika Bardoux (Diskussion) 12:51, 26. Apr. 2015 (CEST)

Laut Hilfe:Kindgerecht will das Klexikon Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren ansprechen, was ja eine recht große Altersspanne ist. Darf ich eine Gegenfrage stellen: Was denkst Du, warum haben die Kinder das gefragt? Fühlten sie sich über- oder unterfordert? Und bezieht sich die Frage auf die Themenwahl oder eher auf die Sprache? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:42, 26. Apr. 2015 (CEST)
Sehr berechtigte Frage. Ich muss da an Guy Kawasaki denken, der meint: Wenn ein Unternehmen Kunden erreicht, an die es vorher gar nicht gedacht hat, dann soll es sich darüber freuen und nicht etwa das Produkt so ändern, dass es den beabsichtigten Kunden gefällt. Es kann tatsächlich sein, dass das Klexikon vor allem älteren oder jüngeren Kindern gefällt, und mit der Erkenntnis sollten wir dann etwas machen. Allgemein denke ich aber schon, dass wir uns darum bemühen sollten, wirklich Kinder von 6 bis 12 anzusprechen. Sonst würde unsere Zielgruppe recht klein werden. Außerdem sind die Menschen ja unterschiedlich: Manche 8-Jährige sind in ihrer geistigen oder emotionalen Entwicklung schon so weit wie andere mit 10 oder 11. --Ziko van Dijk (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2015 (CEST)
Genau deshalb meine ich ja, dass man es nicht in allen Artikeln allen gleich Recht machen kann. Mein Vorschlag wäre, nicht so sehr vom (vermuteten) Alter, sondern vom jeweiligen Thema auszugehen: Wer sich für Französische Revolution oder Kommunismus interessiert, verfügt aller Wahrscheinlichkeit nach schon über etwas mehr Leseerfahrung als jemand, der etwas über Fische oder Vögel sucht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:17, 26. Apr. 2015 (CEST)
Also dass wir von demjenigen, der "Dackel" liest, erwarten, dass er schon "Hund" gelesen hat? Ich will den Gedanken nicht ganz von der Hand weisen. Allerdings schlägt der Leser eben direkt einen Artikel nach und will ihn verstehen, ohne erst andere Artikel gelesen haben zu müssen. Daher: Im Zweifel für das Einfachere. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:44, 26. Apr. 2015 (CEST)
Die Spanne von 6 bis 12 ist doch gar nichts gegen die Spanne von 14 (?) bis 99 in der Wikipedia oder in der Tagesschau - da spricht niemand davon, dass es unterschiedliche Angebote geben müsste. Das Argument kenne ich auch aus dem Kindermedienbereich, da heißt es bei 6-12 immer gleich: Wie willst du denn so unterschiedliche Kinder erreichen. Man schafft es, indem man verständlich schreibt, kein großes Vorwissen verlangt und dann automatisch immer tiefer in die Materie hinein geht. Insgesamt fühle selbst ich mich von den Artikeln im Klexikon angesprochen, und ich bin schon älter als zwölf Jahre :) Denn die Artikel sind nicht zu einfach geschrieben, ich bekomme alle wichtigen Infos zu einem Thema und ich kann mich bei Interesse zu verlinkten Themen klicken. --Michael Schulte (Diskussion) 20:24, 26. Apr. 2015 (CEST)

Fragen als Kapitelüberschriften haben positiven Nebeneffekt

Ein positiver Nebeneffekt der Fragen als Kapitelüberschriften scheint zu sein, dass das Klexikon häufiger über Suchmaschinen gefunden wird. Beispiel: "Warum heißen Indianer Indianer?". --Michael Schulte (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2015 (CEST)

Klexikon ist Teil der Projektwoche an der FH Köln

Da müssen die Studenten durch: Das Gebäude der Fachhochschule Köln mit dem Haupteingang.

Vom 18. bis 21. Mai sind einige Studenten der Fachhochschule Köln als Klexikon-Autoren aktiv. Denn das Klexikon ist Teil der Projektwoche an der FH. In dem viertägigen Blockseminar können Studenten des Studiengangs "Mehrsprachigen Kommunikation" eigene Artikel verfassen und die aktuellen Regeln und Gepflogenheiten im Klexikon kritisch hinterfragen. Wie ist es zu diesem Seminar gekommen? Prof. Ute Barbara Schilly ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK), an dem der Studiengang Mehrsprachige Kommunikation angesiedelt ist. Anfang des Jahres ist sie durch einen ganzseitigen Artikel im Tagesspiegel auf unser Kinderlexikon aufmerksam geworden. Sie fand das Projekt so interessant, dass sie es zum Thema eines Blockseminars der hochschulweiten Projektwoche gemacht hat. Natürlich sind alle Studenten herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus Autorinnen und Autoren des Klexikons zu sein.

Hier eine Übersicht der Artikel(entwürfe), die im Rahmen der Projektwoche entstanden sind:

--Michael Schulte (Diskussion) 21:14, 21. Mai 2015 (CEST)

Einmal oder mehrfach verlinken?

In der Wikipedia ist es üblich, Links zu anderen Artikeln nur einmal zu setzen, auch wenn das Wort mehrfach im Text vorkommt. Aber ist das auch für ein Kinderlexikon das Richtige? Springen Kinder vielleicht im Text, fliegen Sie häufig drüber und brauchen den Link dann vielleicht weiter unten im Text, wo der Begriff dann aber leider nicht verlinkt ist? Freue mich über eure Meinung dazu und möchte das bei nächster Gelegenheit auch mit Kindern besprechen. --Michael Schulte (Diskussion) 13:23, 20. Mai 2015 (CEST)

Ich würde spontan sagen, das hängt von der Textlänge ab: Bei einem kurzen Text der nur eine Bildschirmseite füllt, reicht einmal verlinken völlig aus. Bei längeren Texten mit mehreren Zwischenüberschriften könnte es hingegen durchaus sinnvoll sein, manche Begriffe auch in späteren Abschnitten noch ein zweites mal zu verlinken, damit auch derjenige, der gleich vom Inhaltsverzeichnis nach unten "gesprungen" ist, nicht erst wieder nach oben scrollen muss, um nachzusehen, ob es dort vielleicht schon verlinkt wurde. Diese Ausnahmeregel gibt es m.W. auch bei Wikipedia ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:48, 20. Mai 2015 (CEST)
Ja, schwierige Frage, einerseits andererseits. Vielleicht: höchstens einmal pro Einleitung/Abschnitt? Mindestens ebenso wichtig scheint mir die Frage, wann man wohin verlinkt. Wenn ich "Apfel" als Artikel habe, aber in einem neuen Text kommt "Apfelsaft" vor, ist es dann in Ordnung, zu "Apfel" zu verlinken? Ziko van Dijk (Diskussion) 12:45, 21. Mai 2015 (CEST)
Einmal pro Kapitel find ich auch gut. Also in der Einleitung und dann höchstens einmal pro Unterkapitel. Das mit dem Apfelsaft und anderen Wörtern, die einen Artikelbegriff enthalten, sollten wir vielleicht nur dann machen, wenn es sonst kaum Verlinkungsmöglichkeiten für einen bestimmten Begriff gibt oder wenn es einfach sehr hilfreich ist und z.B. mit einem Apfelsaft-Artikel so schnell nicht zu rechnen ist. Also: Einzelfallentscheidung, keine Regel dafür oder dagegen. Oder? --Michael Schulte (Diskussion) 22:52, 21. Mai 2015 (CEST)

Sitenotice mit Aktualitäten gefällt mir

Da musste ich erst mal grinsen: Unsere Sitenotice erwähnt Streik und andere Artikel mit Bezug zur Bahn. Vielleicht bringt uns das mehr Klicks, auf jeden Fall ist es ein gewitzter Einfall. Danke dafür, Michael. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:15, 20. Mai 2015 (CEST)

Da können wir immer Fragen aufgreifen, die gerade in der Luft liegen. Natürlich auch mal was zur Jahreszeit wie Sommersprossen und Sternschnuppen. Die Frageform könnte Kinder besonders gut ansprechen. --Michael Schulte (Diskussion) 21:43, 20. Mai 2015 (CEST)
Gefällt mir auch! --Patrick Kenel (Diskussion) 00:07, 21. Mai 2015 (CEST)

Kinderfest Markt Schwaben

So, das Kinderfest (vgl. Diskussion:Jordanien) ist überstanden. Auf- und Abbau waren eine Heidenarbeit und ob es viel gebracht hat, ist eher fragwürig. Die zahlreichen Besucher waren in erster Linie nur an dem Spiel interessiert, damit die Kinder den Sammelstempel bekamen. Land und Thema waren eher nicht von Bedeutung. Insgesamt würde ich sagen, dass es vieleicht vier Leute gab, denen man von Wikipedia oder dem Klexikon erzählen konnte. Das nächste Mal ist in zwei Jahren. Malsehen, ob und wie ich da wieder einen Stand aufbaue. Negative Publicity gab es immerhin auch nicht. ;-) --J. Patrick Fischer (Diskussion) 15:59, 19. Jul. 2015 (CEST)

Danke für den kurzen Bericht, Patrick. Es ist wohl immer so, dass Menschen, die an Bildung interessiert sind, immer eine kleine Minderheit ausmachen... :-( Ziko van Dijk (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2015 (CEST)

Kurzbericht von der Wikimania / Infos auf Englisch

Hallo, hier einige Anmerkungen zur Wikimania 2015, der Hauptkonferenz der Wikimedia-Bewegung. Ich war dieses Jahr in Mexiko-Stadt dabei und habe einen Vortrag über das Klexikon gehalten. Die Reaktionen waren positiv; man verstand die Unterschiede zur Wikipedia und sah die Gründe dafür. Ich hatte auch gute Gespräche z.B. mit Sara Mörtsell von der schwedischen Wikimini.

Einige Menschen aus verschiedenen Ländern haben mich angesprochen, ob sie so etwas in ihrer Sprache haben könnten. Im Moment haben wir keine Ausdehnungspläne :-) – ich bleibe aber in Kontakt und bin offen für Fragen oder Formen der Zusammenarbeit.

Auf Meta Wiki, dem Wiki zur Koordination der weltweiten Wikimedia-Bewegung, habe ich eine neue Seite angelegt. Dort sind englischsprachige Informationen zum Klexikon gesammelt. Besten Gruß Ziko van Dijk (Diskussion) 22:50, 25. Jul. 2015 (CEST)

Danke, Ziko, ich habe mir die Slides und den Blogbeitrag angesehen. Ich bereue es ein wenig, nicht in Mexiko gewesen zu sein, aber man kann nicht überall sein und diese Sommerwoche ist auch so verstrichen :-) Bald melde ich mich für Dresden an. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:46, 25. Jul. 2015 (CEST)

Autorenanzeige unter den Artikeln

Hallo allerseits,

das neue Feature mit den Autoren-"Bildchen" unter den Artikeln stößt bei mir auf mehrere Bedenken:

  • Zum einen finde ich es nicht ok, dass so eine Änderung, die alle Mitmacher betrifft, einfach so im "Hinterzimmer" beschlossen wird. Das mindeste wäre m.E. gewesen, diesen Wunsch (von wem?) vorher hier im Forum anzusprechen oder gar per Rundmail die Zustimmung der anderen einzuholen. Es könnte ja - zumindest theoretisch - sein, dass jemand nicht mit dieser "Zurschaustellung" einverstanden ist.
  • Dies gilt umso mehr, wenn in einigen Artikeln minderjährige "Jungautoren" aus mir unerfindlichen Gründen mit Klarnamen genannt werden, obwohl wir nach längerer Diskussion ganz bewusst beschlossen hatten, deren Benutzerkonten zumindest teilweise zu anonymisieren.
  • Ebenso unverständlich ist mir, nach welchen Kriterien die angezeigten Autoren ausgewählt und in welcher Reihenfolge sie dargestellt werden. Zur Zeit erscheint es völlig zufällig, ein System ist (für mich jedenfalls) nicht erkennbar. Ich lege keinen Wert darauf, in Artikeln genannt zu werden, wo ich nur Tippfehler korrigiert oder Links ergänzt habe. Bei Artikeln aber die zu 80 oder 90 Prozent aus meiner Tastatur stammen, möchte ich - wenn schon überhaupt - wenigstens auch als Hauptautor erkennbar sein und nicht unter "ferner liefen" oder gar nicht aufgeführt sein. (Wie sowas vernünftig z.B. anhand des prozentualen Textanteils ermittel- und darstellbar wäre, kann man z.B. am "Wikihistory"-Tool bei Wikipedia sehen.)
  • Last but not least fragt sich jedoch, welchen Mehrwert unsere primäre Zielgruppe (Kinder von 6 bis 12) von dieser Anzeige hat. Ich bin ziemlich sicher, dass Kinder die bei uns (oder anderswo) etwas nachschlagen, sich nicht dafür interessieren, wer das geschrieben hat. Die Annahme, dass eine Information seriöser oder glaubwürdiger sei, wenn man den Autor kennt (und was heißt schon "kennen"?), ist so typisch Erwachsenendenken, dass sich vielmehr der Verdacht aufdrängt, die Anzeige dient in erster Linie der Eitelkeit einiger Mitmacher, oder soll - wie es ein ehemaliger Mitmacher schon vor längerem argwöhnte - vor allem Lehrern und Eltern gefallen (oder beruhigen?). Beides entspräche nicht meiner Vorstellung von einem Kinderlexikon.

Ich wäre daher sehr dankbar, wenn das Feature zumindest in seiner derzeitigen Form wieder abgeschaltet - und mit der Autorengemeinschaft diskutiert - würde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 29. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, seit wann gibt es dieses Feature? Ich hatte mich einige Zeit ausgeklinkt und bin jetzt zufällig darauf aufmerksam geworden. Was sind die Beweggründe dafür? Vorerst würde ich Uwe zustimmen. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)
Aus der Diskussion um die Notwendigkeit dieses Features halte ich mich raus, aber ich finde es ganz und gar nicht in Ordnung, dass ich bei so ziemlich allen Artikeln, die ich geschrieben habe, als allerletzter stehe, selbst wenn ich ihn eigentlich komplett geschrieben habe und andere nur kleine Änderungen vorgenommen haben. (Siehe Kolosseum, Limes, Amphibien etc.) Bei Berlin, wo die Erstfassung, aus der der obere Absatz entstand, auch von mir stammt, stehe ich gar nicht dabei.
Man sollte noch mal überprüfen, wer (muss jemand, der einen Link eingefügt oder ein Wort verändert hat, wirklich als Autor genannt werden?), und in welcher Reihenfolge dort gelistet wird. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 11:22, 29. Jul. 2015 (CEST)

Die Anregung kam, wie mir scheint, zu Beginn des Jahres vom Wiki of Music, bei dem Anja Ebersbach und Olaf Kosinsky mitmachen. Das System hinter der Anzeige halte ich auch für völlig unverständlich und verbesserungsbedürftig. --Patrick Kenel (Diskussion) 23:27, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ja, darüber haben wir u.a. in einem Hangout gesprochen. Mit Hinterzimmer hat das nichts zu tun. Es stand einfach auf der Wunschliste für irgendwann. Jetzt ist es kurzfristig eingebaut worden. Die Reihenfolge sollte dem Bearbeitungsumfang entsprechen, also der Hauptautor zuerst. Die Bilder könnten erst mal wegfallen. Und es sollten die aktuellen Benutzernamen genommen werden. Gibt es dann noch Argumente gegen diese Funktion? Dafür spricht aus meiner Sicht, dass Kinder und andere Nutzer sehen, dass mehrere Leute an der Entstehung der Artikel beteiligt sind. Klar, so ist das in einem Wiki, aber viele Nutzer wissen kaum, was das bedeutet. --Michael Schulte (Diskussion) 23:35, 31. Jul. 2015 (CEST)

Hallo, kurz zum Verständnis der Anzeige: Es werden die letzten fünf Autoren angezeigt, bei mehreren Bearbeitungen durch einen Autor werden diese aggregiert. Nicht berücksichtigt werden als "Kleine Änderung" markierte Bearbeitungen. Als Name wird der frei wählbare "Bürgerliche Name" angezeigt, wenn dort nichts eingetragen ist, der Nutzername. Bei den meisten Nutzern des Wikis ist dies der Fall, zudem besteht deren Nutzername meist aus vollem Vor- und Zunamen. --Jan Böhme (Diskussion) 13:51, 3. Aug. 2015 (CEST)

Meiner Meinung nach ist die Autorenanzeige unter den Artikeln insgesamt zu groß geraten. Wie wäre es, wenn man die Namen nur unter dem Wort "Autoren" verlinkt, und sie auf einer Extraseite aufführt? Das wäre etwas diskreter. Um Diskussionen zur Reihenfolge zu umgehen, könnte man es strikt alphabetisch listen. Ich bin aber auch nicht sicher, ob Kinder hier überhaupt den genauen Namen vom Autor wissen wollen. Beste Grüße, --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2015 (CEST)
Die "Extraseite" mit den Autorennamen gibt es schon, sie heißt "Versionsgeschichte". Eine alphabetische Reihenfolge (Astrid immer zuerst, Uwe und Ziko immer zuletzt?) ist m.E. genauso wenig aussagekräftig wie die jetzige mit den letzten 5 Bearbeitern. Die kann man übrigens auch mit einem Klick aus der Versionsgeschichte ersehen. Wirklich sinnvoll (im Sinne eines echten Informationsmehrwerts) wäre m.E. nur ein Tool, das die Autoren nach Textmengenanteil sortiert. Mir ist aber klar, dass das zu programmieren nicht trivial ist. Deinem letzten Satz (wollen Kinder das überhaupt wissen?) würde ich aber uneingeschränkt zustimmen (s. oben)! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:47, 5. Aug. 2015 (CEST)
Oh je, das habe ich sicherlich nicht gemeint, dass mein Name dann zuerst genannt werden wird. Ich habe an die Nachnamen gedacht. Bei diesem Feature scheint der Ärger vorprogrammiert zu sein. Das ist es glaube ich nicht wert, und schwächt sicherlich das "Gemeinschaftsgefühl" eines Wikis... --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 12:26, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ja, man sollte aufpassen, was als Unterstellung aufgefasst werden kann. Jedenfalls - ich persönlich habe mich damit abgefunden, in vielen Listen weit unten zu stehen. Das ist manchmal aber auch eine auffällige Position. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 12:43, 6. Aug. 2015 (CEST)

So, die Anzeige der Autoren ist erst mal wieder abgeschaltet. Zusammenfassend würde ich sagen: Das Klexikon hat im Moment noch zu wenige Autoren für diese Anzeige, daher sollten wir erst im Herbst oder Winter damit starten. Dennoch interessiert mich schon jetzt, ob grundsätzlich etwas gegen eine solche Form der Autoren-Anzeige spricht:

  • Die Autoren werden nach Bearbeitungsumfang genannt, also der Hauptautor zuerst (ich hoffe, dass das so ohne großen Aufwand programmierbar ist)
  • Die Fotos / Autoren-Bilder fallen erst mal weg (auch jetzt haben viele Mitmacher kein Foto auf ihrer Benutzerseite)
  • Zu sehen sind also nur die aktuellen Benutzernamen (Vor- und Zuname) der Mitmacher

Freue mich auf eine sachliche Diskussion hier im "Vorderzimmer" :) --Michael Schulte (Diskussion) 19:51, 6. Aug. 2015 (CEST)

Fände ich so in Ordnung. Vor allem Punkt 1 ist wichtig. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 13:24, 7. Aug. 2015 (CEST)

Daten zum Klexikon

Hallo, wir haben hier weiter oben die Zahlen zu den Artikeln. Ich denke, eine neue Hilfe:-Seite wäre der bessere Ort dafür, damit man es besser wiederfindet in Zukunft. Vielleicht kann man später auch andere Daten dort aufbewahren, darum wäre der Seitentitel wohl am besten Hilfe:Daten zum Klexikon. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:17, 2. Sep. 2015 (CEST)

Wie wäre es mit Hilfe:Statistik? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:21, 2. Sep. 2015 (CEST)
Dachte ich zuerst auch, aber wir haben schon eine Spezialseite mit einem ähnlichen Titel. Bei Statistik denke ich dann weiter auch an Berechnungen auf Grundlage von Daten. Ziko van Dijk (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2015 (CEST)

Drei Verbesserungsvorschläge

Moin, an der Grundschule meiner Töchter habe ich ein wenig Werbung für das Klexikon gemacht. :-) Von einer Lehrerin erhielt ich dankenswerterweise eine ausführliche Rückmeldung, die ich uns allen hier nicht vorenthalten möchte. Hauptsächlich war sie schwer begeistert von diesem Projekt! Sie hat aber auch folgende drei Verbesserungsvorschläge unterbreitet, die ich gut nachvollziehen kann:

  1. Die Menge der Artikel in Kategorien ist für Kinder inzwischen oft zu groß (Beispiel: Kategorie:Tiere und Natur). Hier wäre es auch meiner Meinung nach aufgrund der gestiegenen und steigenden Anzahl an Artikeln sinnvoll, Unterkategorien (zum Beispiel: Kategorie:Tiere) zu schaffen und zu nutzen. So können sich Kinder, die nicht nach einem bestimmten Begriff suchen, leichter im Klexikon orientieren und stöbern.
  2. Für die Artikel über Tiere steigert es ihrer Erfahrung nach die Freude der Kinder deutlich, wenn das zweite Foto ein Tierbaby zeigt. :-)
  3. Ein Artikel wie "Löwe" erscheint ihr für Grundschulkinder zu unstrukturiert, zumindest wenn ein Kind nur bestimmte Informationen sucht. Sie würde sich mehr Überschriften (z.B. "Nahrung") wünschen, die einen Artikel deutlich gliedern. Alternativ zu einer Überschrift der Ebene 6 (sechs Gleichheitszeichen) könnte ich mir auch einen Fettdruck entsprechender Begriffe vorstellen.

Was haltet Ihr davon? Mit besten Grüßen aus dem Ostseebad Eckernförde! :-) -- Jan Tietje (Diskussion) 20:04, 27. Sep. 2015 (CEST)

Kurz eine Rückmeldung zu den Tierbabys: Grundsätzlich ein guter Gedanke, die könnten wir künftig mehr berücksichtigen. Ich denke aber, dass man manchmal das Typische eines Tieres eher an den Erwachsenen erkennt, wie die Löwenmähne, und wir haben nicht immer eine große Auswahl auf Wikimedia Commons. Schon Bilder von erwachsenen Schnabeltieren haben wir gar nicht mal so viele. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2015 (CEST)

Das Abbilden der erwachsenen Tiere hat auch in meinen Augen Vorrang. Wenn allerdings Platz für ein zweites Foto oder gar eine Galerie ist, sollten wir vorhandene Babybilder nutzen. -- Jan Tietje (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ja, überhaupt haben wir die Galerie-Möglichkeit. Ich persönlich empfinde es immer als Herausforderung, Bilder kurz zu kommentieren in der Galerie. Außerdem müsste die Benutzeroberfläche oder das Layout des Klexikons allgemein noch leserfreundlicher gemacht werden, ja. Die MediaWiki-Software ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. - Bei Löwe schau ich mal, ob man einen Abschnitt machen kann. Abschnitte sollen auch nicht zu kurz sein, weil sie ihre strukturierende Funktion insgesamt abnimmt. Soweit kurz aber herzlich Ziko van Dijk (Diskussion) 23:23, 28. Sep. 2015 (CEST)

Klexikon ist derzeit Thema bei Wikipedia

Über den Versuch, eine Vorlage mit Verweisen zum Klexikon bei Wikipedia zu etablieren [1], ist eine Löschdiskussion im Gange[2], in der auch über die Bedeutung des Klexikons an sich gestritten wird. Ich würde mich dort über die rege Beteiligung von Mitmacherinnen und Mitmachern freuen! Selbst im schlechtesten Fall kann das Klexikon so nur bekannter werden. -- Jan Tietje (Diskussion) 20:29, 2. Okt. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich gehe mal schauen. --Ziko van Dijk (Diskussion) 21:15, 2. Okt. 2015 (CEST)
Bitteschön. Ich habe mich dort bereits etwas ausführlicher ausgelassen. :-D -- Jan Tietje (Diskussion) 21:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
"Bekannter werden" ist aber gerade nicht der Zweck von Wikipedia ;-) Es war aus der innerwikipedianischen Logik heraus absehbar, dass dieser Versuch scheitern würde, wie schon das Kinderleicht-Projekt vor einigen Jahren. Deshalb kann ich mich auch nicht erinnern, das in Dresden befürwortet zu haben. Wir müssen stattdessen unsere Leser finden (und sie uns), bevor sie bei Wikipedia landen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
Hast recht, Uwe. Und uns finden ja immerhin schon über 20.000 Besucher pro Monat (Sept. 2015). Überhaupt nicht über die Wikipedia, sondern vor allem über Kindersuchmaschinen und über Google. In der Wikipedia wird es vermutlich auch in 10 Jahren noch immer heißen, dass die Artikel im Klexikon "suboptimal" sind :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:23, 2. Okt. 2015 (CEST)

Zusammenfassungsboxen

Hallo liebe Klexikaner,
Der Vorschlag kam ja schonmal auf, nur wollte ich ihn hier auch noch mal äußern. Was haltet ihr davon, wenn Artikel unten oder an der Seite in einer andersfarbigen Box nochmal in wenigen Sätzen zusammengefasst werden? Ich denke, dass könnte für viele Kinder und Jugendliche, die ein Referat halten wollen/müssen sinnvoll sein, wenn sie das nochmal als Merkhilfe benutzen können. Als Handzettel zum Beispiel. Was denkt ihr? Ich freue mich auf Antworten! Schöne Grüße, --Johann (Diskussion) 10:48, 7. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Johann, davon halte ich allerdings wenig. Sinnvoll wäre es doch, wenn die Kinder für ein Referat in eigenen Worten eine Zusammenfassung des meist schon eher kurzen Klexikon-Artikels schreiben könnten. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
Danke Patrick für deine Meinung. Was ich meine ist jedoch nur eine kurze Zusammenfassung mit Stichpunkten wie: "gelebt von ... bis ...", "hat das römische Weltreich begründet", etc. Einfach nur als kurze Merkhilfe. Die Idee stammt ja auch nur zur Hälfte von mir, der Rest kommt von meinen Mitschülern an der 9. Klasse im Gymnasium, die sich darüber beschwerten, dass die Artikel der Wikipedia zu kompliziert seien. Daher wende ich mich jetzt an euch, um hier eine leichtere Version zu schaffen, die für alle geeignet ist, und sogar noch den Lerneffekt verstärkt. Liebe Grüße, --Johann (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Johann, die Klage deiner Mitschüler kenne ich; wie die Wikipedia das Wissen darbietet, wird dort entschieden, aber man kann es sich ja ansehen und davon lernen (wie man es streckenweise anders macht, das Klexikon hat ja auch eine andere Zielgruppe).

Lehrer meinen oft, dass ein Schulbuch nicht zu viel Information vorabgeben soll: Wenn in einer Bildbeschreibung im Geschichtsbuch schon alles steht, was man zum Bild sagen kann, dann können die Schüler nicht mehr von selbst darauf kommen. Für Lehrer sind Texte Mittel im Unterricht und entsprechend geschrieben. Für Lexika gilt das nicht, die sollen dem Leser (nicht man nicht so gut kennt oder gar mit der konkreten Aufgabe einer Bildbeschreibung quälen könnte) möglichst gut und zielgerichtet über das Lemma informieren. Insofern stimme ich dir zu.

Im Ergebnis denke ich aber, dass Patrick recht hat. Denn umgekehrt ist es auch nicht die Aufgabe, in erster Linie das Schreiben von Referaten ohne Mühe zu fördern. Übrigens liegt der Schwerpunkt des Klexikons ja auf dem Prosatext, nicht Daten - die der Leser auch schon über den Google Knowledge erhält. Außerdem: Die Grundinformation, die Definition des Lemma-Gegenstands, hat man im Klexikon (und in guten Wikipedia-Artikeln) schon im ersten Satz der Einleitung. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:37, 9. Okt. 2015 (CEST)

Sinnvoll könnten aber Boxen bei Erdkunde-Artikeln sein, wenn im Text bestimmte Daten fehlen. Im Belgien-Artikel steht z.B. nichts über die Größe des Landes, weder als Vergleich noch in Quadratkilometern. So was könnten wir - irgendwann mal - in eine Box packen, damit Kinder nicht deswegen noch mal googeln müssen. Oder was meint ihr? --Michael Schulte (Diskussion) 13:49, 10. Okt. 2015 (CEST)
Finde ich eine gute Idee. Einfach die wichtigsten Fakten von Ländern, also Fläche, Einwohnerzahl und Hauptstadt oder so. Was genau drin stehen soll dazu könnt ihr gerne auch noch Vorschläge machen. -- Tim (Jungautor) (Diskussion) 18:49, 12. Okt. 2015 (CEST)