10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Zweiter Weltkrieg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Die britische Hauptstadt London im Krieg: Deutsche Bomben haben viele Gebäude zerstört. Später sahen fast alle deutschen Städte so aus.

Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Dieser Krieg gilt als der schlimmste der Geschichte: Über 60 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Besonders viele Opfer dieses Krieges waren keine Soldaten, sondern normale Einwohner. Sie starben durch Waffen, verhungerten oder wurden ganz bewusst ermordet. Dazu gehören sechs Millionen Juden.

Deutschland wurde damals von den Nationalsozialisten regiert. Ihr Chef, Adolf Hitler, hatte schon vor dem eigentlichen Krieg mehrere Länder besetzt. Im Jahr 1939 schloss er einen Vertrag mit der Sowjetunion. Dadurch fühlte er sich mächtig genug, Polen zu erobern. Das wollten Frankreich und Großbritannien aber nicht zulassen und so kam es zum Krieg. Später griff Deutschland auch andere Länder an, zum Beispiel die Sowjetunion. Die Länder, die gegen Deutschland und seine Verbündeten kämpften, nennt man Alliierte.

Im Osten Asiens eroberte Japan viele Länder und einen großen Teil Chinas. Japan war mit Deutschland verbündet. Ab dem Jahr 1941 kämpfte Japan auch gegen die USA. Der Krieg in Asien endete, als die USA Atombomben auf Japan warfen: Japan gab auf und wurde von den USA besetzt.

Der Krieg endete im Jahr 1945. Deutschland, Japan und ihre Verbündeten waren besiegt oder hatten sich den Alliierten angeschlossen. Sie bekamen neue Regierungen. Der Krieg veränderte vieles in Europa und Asien. Am Ende waren die USA und die Sowjetunion die mächtigsten Staaten der Welt.

Wie kam es zum Krieg?

Ein Foto aus Moskau, vom 23. August 1939. Der Mann im schwarzen Anzug ist Joachim Ribbentrop, der deutsche Außenminister. Er hat gerade für Deutschland einen Vertrag mit der Sowjetunion unterzeichnet. Beide Länder teilen sich darin Europa auf. Der Mann im weißen Anzug ist der sowjetische Führer Stalin. Man nennt den Vertrag auch den Hitler-Stalin-Pakt.

Nach dem Ersten Weltkrieg ging es der deutschen Wirtschaft schlecht. Deutschland hatte im Vertrag von Versailles viel Land verloren und musste den Siegermächten eine Menge Geld zahlen, um die Kriegsschäden zu beheben. Ab dem Jahr 1923 gab es zwar einen Aufschwung, doch die Weltwirtschaftskrise machte vieles davon wieder zunichte.

Viele unzufriedene Menschen wählten Adolf Hitler, der ihnen Arbeit und Wohlstand versprach. In den folgenden Jahren gelang es ihm tatsächlich, die Arbeitslosigkeit stark zu vermindern. Andere hatten ähnliche Gedanken wie er: Deutschland sollte eine große Armee aufbauen und demokratische Politiker wie die Sozialdemokraten bekämpfen. Im Jahr 1933 gelang es ihm, an die Macht zu kommen. Damit begann die Zeit des Nationalsozialismus.

Hitler wollte die verlorenen Gebiete zurückgewinnen und weitere Teile Europas erobern. Deutschland stellte viele Waffen her, ohne Geld dafür zu haben. Das Geld sollte später aus den eroberten Ländern geraubt werden. Noch vor dem Krieg gelang es Hitler durch Drohungen und Versprechungen, Länder wie Österreich zu besetzen.

Eine Landkarte von Europa im Jahr 1942. Blau gefärbt sind Deutschland, seine Verbündete und alle Länder, die damals von ihnen besetzt wurden. Die Länder in Rot waren noch frei von Hitler-Deutschland und wehrten sich als Alliierte.

Ähnlich wollte auch Italien sein Gebiet vergrößern. Dort herrschte der Faschismus unter Benito Mussolini. Auch die Sowjetunion rüstete auf, denn sie wollte, dass die ganze Welt kommunistisch wird. Andere Länder wie Großbritannien wollten stattdessen lieber abrüsten, weil Waffen teuer waren. Die Weltwirtschaftskrise hatte auch Großbritannien hart getroffen.

Im Jahr 1939 schlossen Deutschland und die Sowjetunion einen Vertrag ab, den Hitler-Stalin-Pakt. Hitler und der sowjetische Diktator Josef Stalin versprachen sich darin sich nicht anzugreifen. Zudem teilten sie sich den Osten Europas darin heimlich auf. Außerdem lieferte die Sowjetunion Rohstoffe nach Deutschland wie Erdöl und Eisen, die man für einen Krieg braucht.

Am 1. September 1939 griffen deutsche Soldaten Polen an. Großbritannien und Frankreich waren entsetzt und erklärten Deutschland den Krieg. Nach einigen Wochen drang die sowjetische Armee nach Westen vor. Polen musste bald aufgeben und wurde aufgeteilt. Die Sowjetunion besetzte den Osten Polens, später auch Litauen, Estland und Lettland sowie Teile von Finnland und Rumänien.

Wie verlief der Krieg?

Eine deutsche V2-Rakete im Jahr 1943. Die V2 war die erste Rakete im Weltraum. Gegen Ende des Kriegs töteten solche Raketen Tausende von Menschen in London und Antwerpen. Schon beim Bau kamen 20.000 Europäer um, die man zur Arbeit gezwungen hatte.

Anders als im Ersten Weltkrieg wurden nicht nur Pferde, sondern viele Lastwagen und Panzer eingesetzt. Es gab auch mehr Flugzeuge. Die Piloten bekämpften sich nicht nur gegenseitig, sondern beschossen auch Städte oder feindliche Soldaten. Auf See nutzten Briten, Japaner und US-Amerikaner Flugzeugträger als Startbahnen für Kampfflugzeuge. Dazu kamen viele Unterseeboote.

Ein sowjetischer Armeeführer in der Ukraine

Auch völlig neue Waffen wurden erfunden: Mit dem Radar konnten die Briten deutsche Flugzeuge schon von weitem erkennen, als sie mit dem Fernrohr noch gar nicht zu erkennen waren. Ähnlich funktioniert das Sonar: Damit kann ein Schiff andere Schiffe und auch Unterseeboote erkennen. Die Atombombe war eine besonders vernichtende Waffe. Sie wurde erst am Ende des Krieges entwickelt. Eine einzelne konnte eine ganze Stadt zerstören.

An der Küste von Frankreich, 1944. Amerikanische und britische Soldaten kamen mit kleinen Booten aus Großbritannien. Am Strand warten deutsche Soldaten auf sie, um sie zu erschießen.

Deutschland, Italien und ihre Verbündeten hatten große Teile von Europa, der Sowjetunion und Nordafrika erobert. Besetzt waren zum Beispiel Frankreich, Polen, Jugoslawien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Norwegen. Großbritannien hingegen blieb frei. Die Nationalsozialisten versuchten das Land mit Luftangriffen zu erobern und zerstörten viele Gebäude und töteten Einwohner. Aber die Briten wehrten sich, und so gab Hitler seinen Plan auf.

In den besetzten Ländern kämpften einige Menschen gegen die Besatzer, nicht als Armee, sondern heimlich in kleinen Gruppen. Man nennt dies den Widerstand. Meistens gelang es ihnen so aber nicht, die Besatzer loszuwerden. Dennoch störten sie den Gegner mit ihren Aktionen und retteten das Leben vieler Menschen, die von den Nationalsozialisten gejagt wurden. Auch in Deutschland gab es Widerstandskämpfer, die nicht mit den Nationalsozialisten einverstanden waren und sich wehrten.

Bevor die deutschen Truppen Florenz in Italien verlassen haben, haben sie noch Brücken zerstört.

Die USA hielten sich zunächst aus dem Krieg raus. Sie lieferten aber Waffen an Großbritannien, mit denen es Krieg führen konnte. Ende 1941 griffen die Japaner aber eine wichtige Militärbasis der USA auf Hawaii an. Kurz danach erklärten Japan und Deutschland den USA den Krieg. Die USA kämpften nun im Pazifik gegen die Japaner. Auch stellten die USA viele Waffen her und halfen damit auch der Sowjetunion, die sich gegen Deutschland wehrte. Es dauerte aber bis 1944, bis die USA und Großbritannien den großen Angriff auf die französische Küste wagten. Es kam zur Operation Overlord. Die deutschen Soldaten mussten sich zurückziehen.

Auch im Osten wurden die deutschen Soldaten zurückgedrängt. Bei der Stadt Stalingrad kam es 1942 zu einer entscheidenen Schlacht. Am Ende des Jahres 1944 erreichten sowjetische Soldaten Deutschland. Aber Hitler wollte nicht aufgeben. Schließlich tötete er sich selbst in Berlin. Am 8. Mai 1945 gestand die deutsche Armeeführung ihre Niederlage ein.

In Europa war der Krieg damit beendet, doch in Asien ging er noch weiter. Im Sommer 1945 erreichten die Amerikaner eine Inselgruppe in der Nähe von Japan. Damals waren immer noch riesige Gebiete von Asien japanisch besetzt. Weil ein langer und blutiger Krieg drohte, warfen die Amerikaner zwei Atombomben über den beiden Städten Hiroshima und Nagasaki ab. Die Städte wurden vollständig zerstört. Kurz danach gab auch Japan auf. Das lag auch daran, dass die Sowjetunion begann, gegen Japan zu kämpfen.

Welche Folgen hatte der Krieg?

Das Foto zeigt Russen, die im Jahr 1942 aus Leningrad fliehen. Heute heißt die Stadt St. Petersburg. Die Stadt wurde lange von deutschen Soldaten belagert. In der Zeit verhungerten etwa eine Million Einwohner oder sie starben an Krankheiten.

Wie in jedem Krieg kamen viele Soldaten durch Schüsse, Bomben und giftiges Gas um. In den besetzten Gebieten wurden die Menschen getötet, die Widerstand leisteten. Vor allem in der Sowjetunion wurden viele Menschen von den Nationalsozialisten misshandelt oder getötet. Die deutschen und japanischen Regierungen zwangen ihre Soldaten dazu auch dann weiterzukämpfen, wenn klar war, dass sie nicht gewinnen konnten. Das verlängerte den Krieg und kostete auf beiden Seiten viele Menschenleben.

Durch die vielen Bomben der Flugzeuge lagen ganze Städte in Schutt und Asche. Die Alliierten haben Städte in Deutschland bombardiert und gehofft, dass die Deutschen früher aufgaben, doch Hitler verbot es. So starben auch viele Menschen, die keine Soldaten waren. Auch viele Straßen, Brücken und andere wichtige Bauten wie etwa Kraftwerke lagen in Trümmern.

Ein Friedhof für Soldaten in Burma, einer britischen Kolonie in Asien

Die Nationalsozialisten dachten, Juden seien bösartige Menschen. Darum verschleppten sie Juden aus ganz Europa. Ähnlich ging es auch vielen Homosexuellen und Roma. Sie wurden in Konzentrationslager gesteckt und mussten dort arbeiten. Sie sollten durch harte Arbeit, wenig Essen und Krankheiten schwach werden und sterben. Später ermordeten die Nationalsozialisten viele Juden und auch andere Menschen sofort.

Als die Sowjetunion Osteuropa eroberte, wurden 15 Millionen Deutsche, die in den Deutschen Ostgebieten lebten, vertrieben oder mussten flüchten. Dabei wurden sie oft sehr grausam behandelt. Ein Fünftel seines Gebietes verlor Deutschland nach Kriegsende: Das meiste ist heute ein Teil von Polen.

Als Deutschland und Japan geschlagen waren, besetzten die Alliierten viele Gebiete. Am wichtigsten waren dabei Westdeutschland und der Westen der Stadt Berlin. Die Sowjetunion besetzte den Osten Deutschlands und machte daraus die DDR. Erst im Jahr 1990 kam es zur Wiedervereinigung Deutschlands.

Die Sowjetunion besetzte auch die Staaten des Ostblocks. In China kamen die Kommunisten bald an die Macht. Im Süden Asiens verloren die Europäer viele Kolonien. Indonesien zum Beispiel wurde jetzt ein eigener, unabhängiger Staat. Zuvor hatten die Niederlande dieses Land unterdrückt.

Wie denken die Menschen heute über den Krieg?

In Nürnberg kamen einige deutsche Politiker und hohe Soldaten vor Gericht. Auf dem Bild sieht man, wie amerikanische Soldaten sie bewachen.

Heute gibt es auf der ganzen Welt Denkmäler und Orte, wo man sich an den Zweiten Weltkrieg erinnert. In Kanada stehen zum Beispiel Denkmäler für Soldaten, die in Europa und Asien gekämpft haben. Andere Denkmäler erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Die Vereinten Nationen und auch die Europäische Union wurden gegründet, damit die Völker in Frieden zusammenarbeiten.

Der 2. September ist heute noch ein wichtiger Gedenktag für das Ende des Kriegs. An vielen Orten läuten dann die Glocken und es gibt Gedenkfeiern. In Westeuropa hat es inzwischen seit über 75 Jahren keinen Krieg mehr gegeben. Dies ist einmalig in der Geschichte Europas.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zweiter Weltkrieg findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!