Wildschwein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(kontrolliert und überarbeitet, Doppelungen entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wildschwein01.JPG|mini|Wildschweine leben im Wald. Oft sieht man sie auch auf Feldern. [[Bauer]]n mögen das nicht, weil sie die ganze [[Erdboden|Erde]] umwühlen.]]
[[File:Wildschwein01.JPG|mini|Wildschweine leben im Wald. Oft sieht man sie auch auf [[Acker|Feldern]]. [[Bauer]]n mögen das nicht, weil sie die ganze [[Erdboden|Erde]] umwühlen.]]


Wildschweine sind [[Säugetiere]]. Sie leben im [[Wald]] und in den [[Acker|Feldern]] und fressen eigentlich alles, was sie finden. Es gibt sie in ganz [[Europa]] und in [[Asien]]. Aus den Wildschweinen haben die [[Mensch]]en das [[Schwein|Hausschwein]] gezüchtet.  
Das Wildschwein ist eine eigene [[Tierarten|Art der [[Katzen]]. Wildschweine leben im [[Wald]] und in den [[Acker|Feldern]] und fressen eigentlich alles, was sie finden. Es gibt sie in ganz [[Europa]] und in [[Asien]]. Aus den Wildschweinen haben die [[Mensch]]en das [[Schwein|Hausschwein]] gezüchtet.  


[[File:Sus scrofa piglet.jpg|thumb|Ganz junge Wildschweine nennt man Frischling.]]
[[File:Sus scrofa piglet.jpg|thumb|Ein ganz junges Wildschwein nennt man Frischling.]]
Die Wildschweine wühlen im [[Erdboden|Boden]] nach ihrer [[Nahrung]]: [[Wurzel]]n, [[Pilze]], [[Buche|Bucheckern]] und [[Eiche|Eicheln]] gehören auf ihren Speiseplan, aber auch Würmer, Schnecken und [[Mäuse]]. Sie fressen aber auch gerne [[Mais]] von den Feldern. Sie graben [[Kartoffel]]n und Blumenzwiebeln aus. Sie richten bei [[Bauer]]n und [[Gärtner]]n großen Schaden an, weil sie ganze Felder aufwühlen.
Die Wildschweine wühlen im [[Erdboden|Boden]] nach ihrer [[Nahrung]]: [[Wurzel]]n, [[Pilze]], [[Buche|Bucheckern]] und [[Eiche|Eicheln]] gehören auf ihren Speiseplan, aber auch Würmer, [[Schnecken]] und [[Mäuse]]. Sie fressen aber auch gerne [[Mais]] von den Feldern. Sie graben [[Kartoffel]]n und [[Zwiebel|Blumenzwiebeln]] aus und richten damit bei [[Bauer]]n und [[Gärtner]]n großen Schaden an, weil sie ganze Felder aufwühlen.


Die weiblichen Tiere, die Bachen, leben gern zusammen. Man nennt das eine Rotte. Gemeinsam mit den Frischlingen wird eine Rotte bis zu 80 Tiere groß. Die Männchen, die Keiler, leben jedoch immer allein, als Einzelgänger.
Die weiblichen Tiere, die Bachen, leben gern zusammen. Man nennt das eine Rotte. Gemeinsam mit den Frischlingen wird eine Rotte bis zu 80 Tiere groß. Die Männchen, die Keiler, leben jedoch immer allein, als Einzelgänger. Sie nähern sich den Bachen nur, um sich [[Fortpflanzung|fortzupflanzen]].


Wildschweine wurden in [[Europa]] schon immer gejagt. Die [[Jäger]] nennen die Wildschweine „Schwarzwild“. Das Männchen ist der Keiler. Es wird bis 200 [[Kilogramm]] schwer, also etwa so schwer wie zwei dicke Männer. Das Weibchen ist die Bache. Sie wird etwa 150 Kilogramm schwer.
Wildschweine wurden in [[Europa]] schon immer gejagt. Die [[Jäger]] nennen die Wildschweine „Schwarzwild“. Ein Keiler wird bis 200 [[Kilogramm]] schwer, also etwa so schwer wie zwei dicke [[Mann|Männer]]. Eine Bache wird etwa 150 Kilogramm schwer.


== Wie sehen Wildschweine aus? ==
== Wie sehen Wildschweine aus? ==
Wildschweine sind große Tiere mit kurzen, kräftigen Beinen und einem massigen Körperbau. Ihr Fell ist meistens dunkelbraun oder schwarz, kann aber auch in anderen Farben vorkommen: grau oder rotbraun, zum Beispiel. Das Fell ist dicht und borstig, wobei die Haare an den Schultern und am Nacken länger und borstiger sind als an anderen Stellen.
Wildschweine sind große Tiere mit kurzen, kräftigen Beinen und einem massigen Körperbau. Ihr [[Fell]] ist meistens dunkelbraun oder schwarz, kann aber auch in anderen [[Farbe]]n vorkommen: grau oder rotbraun, zum Beispiel. Das Fell ist dicht und borstig, wobei die [[Haar]]e an den Schultern und am Nacken länger und borstiger sind als an anderen Stellen.


Wildschweine haben ihre typische Schnauze, die lang und schmal ist. Ein Paar gebogener Stoßzähne ragen aus dem Maul heraus. Damit können sie sich verteidigen. Männliche Tiere kämpfen damit auch gegen andere Wildschweine. Wildschweine haben auch kleine, runde Augen und große Ohren, die meist aufrecht stehen. Der Schwanz der Wildschweine ist kurz und dünn und endet in einem buschigen Schwanzbüschel.
Wildschweine haben ihre typische Schnauze, die lang und schmal ist. Ein Paar gebogener [[Zahn|Stoßzähne]] ragen aus dem Maul heraus. Damit können sie sich verteidigen. Männliche Tiere kämpfen damit auch gegen andere Wildschweine. Wildschweine haben kleine, runde [[Auge]]n und große [[Ohr]]en, die meist aufrecht stehen. Der Schwanz der Wildschweine ist kurz und dünn und endet in einem buschigen Schwanzbüschel.
 
Männliche Wildschweine sind in der Regel größer und schwerer als weibliche Wildschweine. Ein ausgewachsener männlicher Wildschwein kann bis zu 150 Kilo wiegen. Es wird einen bis zwei Meter lang. Das weibliche Wildschwein wird bis 100 Kilo schwer und einen bis anderthalb Metern lang.


== Wie vermehren sich Wildschweine?==  
== Wie vermehren sich Wildschweine?==  
[[File:Villisiat Ähtäri 1.jpg|thumb|In einem Tierpark in [[Finnland]]: Bachen und Frischlinge.]]
[[File:Villisiat Ähtäri 1.jpg|thumb|In einem Tierpark in [[Finnland]]: Bachen und Frischlinge.]]
Wildschweine [[Sexualität|paaren]] sich etwa im Dezember. Wenn das Weibchen bereit ist, kommt es zur Begattung. Das Männchen besteigt das Weibchen, das dauert meist nur wenige Minuten. Wird das Weibchen schwanger, nennt man das Trächtigkeit.  
Wildschweine [[Sexualität|paaren]] sich etwa im Dezember. Wenn das Weibchen bereit ist, kommt es zur [[Sexualität|Begattung]]. Das dauert meist nur wenige [[Minute]]n. Wird das Weibchen [[Schwangerschaft|schwanger]], nennt man das Trächtigkeit.  


Nach vier Monaten werden die Jungen geboren. Es sind meist zwischen drei und acht Junge gleichzeitig, das hängt davon ab, wie alt die Sau ist und ob sie viel zu fressen hatte. Jedes Jungtier ist etwa ein [[Kilogramm]] schwer.
Nach vier [[Monat]]en werden die Jungen geboren. Es sind meist zwischen drei und acht Junge gleichzeitig. Das hängt davon ab, wie alt die Bache ist und ob sie viel zu fressen hatte. Jedes Jungtier ist etwa ein [[Kilogramm]] schwer.


Die Jungen sind am Anfang völlig hilflos und blind. Sie wiegen nur ein paar hundert Gramm und können noch nicht laufen. Darum kümmert sich die Mutter gut um sie: Sie säugt sie etwa drei Monate lang und beschützt sie vor feinden. Erst nach einigen Wochen verlassen sie überhaupt den Bau. Bis sie ein Jahr alt sind, nennt man sie Frischlinge.
Die Jungen sind am Anfang völlig hilflos und blind. Sie wiegen nur ein paar hundert [[Gramm]] und können noch nicht laufen. Darum kümmert sich die Mutter gut um sie: Sie säugt sie etwa drei [[Monat]]e lang und beschützt sie vor Feinden. Erst nach einigen Wochen verlassen sie überhaupt den Bau. Bis sie ein [[Jahr]] alt sind, nennt man sie Frischlinge.


== Wer sind die Feinde der Wildschweine? ==
== Wer sind die Feinde der Wildschweine? ==
Einige andere Tiere fressen gern Wildschweine. Welche das sind, hängt davon ab, wo die Wildschweine wohnen. [[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] sind es Wölfe, Luchse und Fuchse. Woanders machen [[Puma|Pumas]], [[Bär|Bären]] oder Kojoten Jagd auf sie. Frischlinge werden außerdem von [[Uhu|Uhus]] gefressen.
Einige andere Tiere fressen gern Wildschweine. Welche das sind, hängt davon ab, wo die Wildschweine leben. [[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] sind es [[Wolf|Wölfe]], [[Luchs]]e und [[Rotfuchs|Rotfüchse]]. Woanders machen [[Puma]]s, [[Braunbär]]en oder Kojoten Jagd auf sie. Frischlinge werden außerdem von [[Uhu]]s gefressen.


Wie so oft ist der Mensch besonders gefährlich. Manche Menschen schießen Wildschweine gerne als [[Sport]] tot, oder man will an ihr Fleisch. Andere Menschen töten Wildschweine, weil die Wildschweine ihre Felder verwüsten. Oder aber es gibt irgendwo zu viele Wildschweine. Dann kann es auch für die Natur gut sein, wenn einige Wildschweine getötet werden. Manche Wildschweine sterben durch den [[Verkehr|Straßenverkehr]] der Menschen: Sie geraten auf Straßen und werden dann vom Auto überfahren.
Wie so oft ist der Mensch besonders gefährlich. Manche Menschen schießen Wildschweine gerne als [[Sport]] ab, oder man will an ihr [[Fleisch]]. Andere Menschen töten Wildschweine, weil diese ihre Felder verwüsten. Oder aber es gibt irgendwo zu viele Wildschweine. Dann kann es auch für die [[Natur]] gut sein, wenn einige Wildschweine getötet werden. Manche Wildschweine sterben durch den [[Verkehr|Straßenverkehr]] der Menschen: Sie geraten auf Straßen und werden dann von einem [[Auto]] überfahren.


Wildschweine können auch von [[Krankheit|Krankheiten]] befallen werden. Ein Beispiel ist die Schweinepest oder Afrikanische Schweinepest. Diese Krankheiten können sich schnell verbreiten, und dann gibt es plötzlich in einer ganzen Gegend keine Wildschweine mehr.
Wildschweine können auch von [[Krankheit]]en befallen werden. Ein Beispiel ist die Schweinepest oder Afrikanische Schweinepest. Diese Krankheiten können sich schnell verbreiten, und dann gibt es plötzlich in einer ganzen Gegend keine Wildschweine mehr.


== Woran denken Menschen beim Wildschwein? ==
== Woran denken Menschen beim Wildschwein? ==
[[Datei:Luetzowplatz.Erymanthischer.Eber.jpg|thumb|Eine Statue in [[Berlin]]: Herakles aus dem Alten Griechenland bezwingt ein Wildschwein. Man fand das Thema Wildschweinjagd interessant, weil diese Tiere sehr gefährlich sind, wenn man sie angreift.]]
[[Datei:Luetzowplatz.Erymanthischer.Eber.jpg|thumb|Eine [[Statue]] in [[Berlin]]: Herakles aus dem [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] bezwingt ein Wildschwein. Man fand das Thema Wildschweinjagd interessant, weil diese Tiere sehr gefährlich sind, wenn man sie angreift.]]
Wildschweine sind sehr [[Intelligenz|intelligent]] und umsichtig. Normalerweise sind sie harmlos und scheu: Sie wollen einfach nur ihre Ruhe haben. Auch wenn es anfangs nicht so scheint: Wildschweine können sehr böse werden, vor allem, wenn sie sich bedroht fühlen. Gerade in der Nacht erwarten sie nicht, auf Menschen zu treffen.  
Wildschweine sind sehr [[Intelligenz|intelligent]] und umsichtig. Normalerweise sind sie harmlos und scheu: Sie wollen einfach nur ihre Ruhe haben. Auch wenn es anfangs nicht so scheint: Wildschweine können sehr böse werden, vor allem, wenn sie sich bedroht fühlen. Gerade in der Nacht erwarten sie nicht, auf Menschen zu treffen.  


Wenn Menschen Wildschweinen begegnen, sollten sie einen großen Abstand halten. Am besten entfernt man ruhig sich wieder auf dem selben Weg, auf dem man gekommen ist. Weglaufen bringt nichts, denn ein Wildschwein kann bis zu 50 [[Kilometer pro Stunde|Stundenkilometer]] schnell rennen. Auf keinen Fall sollte man zwischen eine Bache und ihre Jungen geraten.
Wenn Menschen Wildschweinen begegnen, sollten sie einen großen Abstand halten. Am besten bleibt man ruhig und entfernt sich wieder auf dem selben Weg, auf dem man gekommen ist. Weglaufen bringt nichts, denn ein Wildschwein kann bis zu 50 [[Kilometer pro Stunde|Stundenkilometer]] schnell rennen. Auf keinen Fall sollte man zwischen eine Bache und ihre Jungen geraten.


Gefährlich sind Wildschweine, weil sie groß und schwer sind, weil ihr Körper robust gebaut ist und vor allem, weil sie schwarfe Eckzähne haben. Wenn sie angreifen, versuchen sie zuerst, die Beine eines Menschen umzustoßen. Sie beißen auch zu. Das wird leicht lebensgefährlich, weil der gebissene Mensch vielleicht viel Blut verliert.
Gefährlich sind Wildschweine, weil sie groß und schwer sind, weil ihr Körper robust gebaut ist und vor allem, weil sie schwarfe Eckzähne haben. Wenn sie angreifen, versuchen sie zuerst, die Beine eines Menschen umzustoßen. Sie beißen auch zu. Das wird leicht lebensgefährlich, weil der gebissene Mensch vielleicht viel [[Blut]] verliert.


Schon in der [[Steinzeit]] haben Menschen Wildschweine gejagt. In alten [[Sage|Sagen]] und Legenden wird von der Jagd auf dieses Tier berichtet. Der griechische [[Held]] Herakles, zum Beispiel, hat den Erymanthischen Eber eingefangen. Dieses riesige Tier soll ganze Landstriche verwüstet haben. In der [[Kunst]] und [[Literatur]] sind Wildschweine ein beliebtes Thema.
Schon in der [[Steinzeit]] haben Menschen Wildschweine gejagt. In alten [[Sage]]n und [[Legende]]n wird von der Jagd auf dieses Tier berichtet. Der griechische [[Held]] Herakles, zum Beispiel, hat den Erymanthischen Eber eingefangen. Dieses riesige Tier soll ganze Landstriche verwüstet haben. In der [[Kunst]] und [[Literatur]] sind Wildschweine ein beliebtes Thema.


<gallery>
<gallery>
WildZwijn cropped.jpg|Wildschweine suhlen sich gerne im Dreck.
WildZwijn cropped.jpg|Wildschweine suhlen sich gerne im Dreck.
Frischlinge mit Bachen.jpg|Bache mit Frischlingen
Frischlinge mit Bachen.jpg|Eine Bache mit ihren Frischlingen
Suhlende Bache mit Frischlingen.JPG|Frischlinge verlieren ihre Streifen immer mehr.
Suhlende Bache mit Frischlingen.JPG|Frischlinge verlieren ihre Streifen, wenn sie älter werden..
File:Кабан - Sus scrofa - Wild boar - Дива свиня - Wildschwein (35117548754).jpg|Ein Frischling, gut versteckt im Gras
File:Кабан - Sus scrofa - Wild boar - Дива свиня - Wildschwein (35117548754).jpg|Ein Frischling, gut versteckt im Gras
File:A young wild boar in his environment.jpg|Ein junges Schwein im Dreck, im Wisentgehege Springe in [[Niedersachsen]]
File:A young wild boar in his environment.jpg|Ein junges Schwein im Dreck, in einem Gehege für [[Wisent]]e in [[Niedersachsen]]
File:Wild boar - Kaeng Krachan National Park (12834873265).jpg|Wildschwein in einem Nationalpark in [[Thailand]]
File:Wild boar - Kaeng Krachan National Park (12834873265).jpg|Ein Wildschwein in einem Nationalpark in [[Thailand]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 2. Mai 2023, 07:35 Uhr

Wildschweine leben im Wald. Oft sieht man sie auch auf Feldern. Bauern mögen das nicht, weil sie die ganze Erde umwühlen.

Das Wildschwein ist eine eigene [[Tierarten|Art der Katzen. Wildschweine leben im Wald und in den Feldern und fressen eigentlich alles, was sie finden. Es gibt sie in ganz Europa und in Asien. Aus den Wildschweinen haben die Menschen das Hausschwein gezüchtet.

Ein ganz junges Wildschwein nennt man Frischling.

Die Wildschweine wühlen im Boden nach ihrer Nahrung: Wurzeln, Pilze, Bucheckern und Eicheln gehören auf ihren Speiseplan, aber auch Würmer, Schnecken und Mäuse. Sie fressen aber auch gerne Mais von den Feldern. Sie graben Kartoffeln und Blumenzwiebeln aus und richten damit bei Bauern und Gärtnern großen Schaden an, weil sie ganze Felder aufwühlen.

Die weiblichen Tiere, die Bachen, leben gern zusammen. Man nennt das eine Rotte. Gemeinsam mit den Frischlingen wird eine Rotte bis zu 80 Tiere groß. Die Männchen, die Keiler, leben jedoch immer allein, als Einzelgänger. Sie nähern sich den Bachen nur, um sich fortzupflanzen.

Wildschweine wurden in Europa schon immer gejagt. Die Jäger nennen die Wildschweine „Schwarzwild“. Ein Keiler wird bis 200 Kilogramm schwer, also etwa so schwer wie zwei dicke Männer. Eine Bache wird etwa 150 Kilogramm schwer.

Wie sehen Wildschweine aus?

Wildschweine sind große Tiere mit kurzen, kräftigen Beinen und einem massigen Körperbau. Ihr Fell ist meistens dunkelbraun oder schwarz, kann aber auch in anderen Farben vorkommen: grau oder rotbraun, zum Beispiel. Das Fell ist dicht und borstig, wobei die Haare an den Schultern und am Nacken länger und borstiger sind als an anderen Stellen.

Wildschweine haben ihre typische Schnauze, die lang und schmal ist. Ein Paar gebogener Stoßzähne ragen aus dem Maul heraus. Damit können sie sich verteidigen. Männliche Tiere kämpfen damit auch gegen andere Wildschweine. Wildschweine haben kleine, runde Augen und große Ohren, die meist aufrecht stehen. Der Schwanz der Wildschweine ist kurz und dünn und endet in einem buschigen Schwanzbüschel.

Wie vermehren sich Wildschweine?

In einem Tierpark in Finnland: Bachen und Frischlinge.

Wildschweine paaren sich etwa im Dezember. Wenn das Weibchen bereit ist, kommt es zur Begattung. Das dauert meist nur wenige Minuten. Wird das Weibchen schwanger, nennt man das Trächtigkeit.

Nach vier Monaten werden die Jungen geboren. Es sind meist zwischen drei und acht Junge gleichzeitig. Das hängt davon ab, wie alt die Bache ist und ob sie viel zu fressen hatte. Jedes Jungtier ist etwa ein Kilogramm schwer.

Die Jungen sind am Anfang völlig hilflos und blind. Sie wiegen nur ein paar hundert Gramm und können noch nicht laufen. Darum kümmert sich die Mutter gut um sie: Sie säugt sie etwa drei Monate lang und beschützt sie vor Feinden. Erst nach einigen Wochen verlassen sie überhaupt den Bau. Bis sie ein Jahr alt sind, nennt man sie Frischlinge.

Wer sind die Feinde der Wildschweine?

Einige andere Tiere fressen gern Wildschweine. Welche das sind, hängt davon ab, wo die Wildschweine leben. Bei uns sind es Wölfe, Luchse und Rotfüchse. Woanders machen Pumas, Braunbären oder Kojoten Jagd auf sie. Frischlinge werden außerdem von Uhus gefressen.

Wie so oft ist der Mensch besonders gefährlich. Manche Menschen schießen Wildschweine gerne als Sport ab, oder man will an ihr Fleisch. Andere Menschen töten Wildschweine, weil diese ihre Felder verwüsten. Oder aber es gibt irgendwo zu viele Wildschweine. Dann kann es auch für die Natur gut sein, wenn einige Wildschweine getötet werden. Manche Wildschweine sterben durch den Straßenverkehr der Menschen: Sie geraten auf Straßen und werden dann von einem Auto überfahren.

Wildschweine können auch von Krankheiten befallen werden. Ein Beispiel ist die Schweinepest oder Afrikanische Schweinepest. Diese Krankheiten können sich schnell verbreiten, und dann gibt es plötzlich in einer ganzen Gegend keine Wildschweine mehr.

Woran denken Menschen beim Wildschwein?

Eine Statue in Berlin: Herakles aus dem Alten Griechenland bezwingt ein Wildschwein. Man fand das Thema Wildschweinjagd interessant, weil diese Tiere sehr gefährlich sind, wenn man sie angreift.

Wildschweine sind sehr intelligent und umsichtig. Normalerweise sind sie harmlos und scheu: Sie wollen einfach nur ihre Ruhe haben. Auch wenn es anfangs nicht so scheint: Wildschweine können sehr böse werden, vor allem, wenn sie sich bedroht fühlen. Gerade in der Nacht erwarten sie nicht, auf Menschen zu treffen.

Wenn Menschen Wildschweinen begegnen, sollten sie einen großen Abstand halten. Am besten bleibt man ruhig und entfernt sich wieder auf dem selben Weg, auf dem man gekommen ist. Weglaufen bringt nichts, denn ein Wildschwein kann bis zu 50 Stundenkilometer schnell rennen. Auf keinen Fall sollte man zwischen eine Bache und ihre Jungen geraten.

Gefährlich sind Wildschweine, weil sie groß und schwer sind, weil ihr Körper robust gebaut ist und vor allem, weil sie schwarfe Eckzähne haben. Wenn sie angreifen, versuchen sie zuerst, die Beine eines Menschen umzustoßen. Sie beißen auch zu. Das wird leicht lebensgefährlich, weil der gebissene Mensch vielleicht viel Blut verliert.

Schon in der Steinzeit haben Menschen Wildschweine gejagt. In alten Sagen und Legenden wird von der Jagd auf dieses Tier berichtet. Der griechische Held Herakles, zum Beispiel, hat den Erymanthischen Eber eingefangen. Dieses riesige Tier soll ganze Landstriche verwüstet haben. In der Kunst und Literatur sind Wildschweine ein beliebtes Thema.




Zu „Wildschwein“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.