Helgoland: Unterschied zwischen den Versionen
(bislang nur die themen-kategorien, siehe forum) |
|||
(68 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Helgoland Vogelperspektive sx.jpg|thumb|Ein [[Foto]] von Helgoland aus der [[Luft]]. Im Hintergrund ist die kleinere [[Insel]] mit dem [[Name]]n „Düne“ zu sehen.]] | ||
Helgoland ist eine Insel in der Nordsee. | Helgoland ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Insel]] in der [[Nordsee]]. Diesen Teil der Nordsee, nahe bei Deutschland, nennt man Deutsche Bucht. Die Insel ist weiter vom Festland entfernt als alle anderen deutschen Inseln, nämlich 40 [[Kilometer]]. | ||
Viele [[Mensch]]en nennen Helgoland die einzige Hochseeinsel Deutschlands. Allerdings liegt sie auf dem sogenannten Festlandsockel. Das ist ein Teil des [[Ozean]]s, der nicht so tief ist. Das [[Wasser]] wird nicht viel tiefer als 200 [[Meter]]. Außerdem ist Helgoland so nahe bei Deutschland, dass überall zwischen ihr und dem Festland deutsches Recht gilt. | |||
Östlich von Helgoland liegt noch eine andere, kleinere Insel. Man nennt sie Düne, und tatsächlich besteht sie vor allem aus Sand, wie bei einer [[Düne]]. Früher einmal war sie ein Teil von Helgoland. | |||
Auf Helgoland | == Wie groß ist die Insel? == | ||
[[Datei:JBAM 069.JPG|mini|Diese [[Landkarte|Karte]] erschien vor etwa 350 [[Jahr]]en in einem [[Atlas]] von Joan Blaeu. Auf vielen Karten zeigte man Helgoland viel größer, als wir es heute kennen. Angeblich ist viel Land im [[Mittelalter]] durch Sturmfluten verloren gegangen. So kennt man es auch von [[Rungholt]]. Heute vermutet man aber, dass das alles nur [[Fantasie]] war. Die Zeichner wollten damals betonen, dass die Insel besonders wichtig gewesen sei.]] | |||
Die Insel Helgoland ist nicht einmal zwei [[Meter|Quadratkilometer]] groß. Ein Spaziergang rund um sie herum dauert deshalb nur etwa ein bis zwei [[Stunde]]n. In der Nähe befindet sich eine noch kleinere Insel mit dem [[Name]]n Düne. Vor langer [[Zeit]] konnte man von Helgoland zu [[Fuß]] nach Düne gehen, denn die beiden Teile hingen zusammen. Ein großer [[Sturm]] hat im Jahr 1721 die Verbindung so flach geblasen, dass sie im [[Meer]] versank. | |||
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im Jahr 1945 mussten die 3.000 [[Einwohner]] die Insel verlassen. 1947 zündeten [[Großbritannien|britische]] [[Soldat]]en Tausende von Bomben, um die [[Bunker]] zu zerstören. Mit einer kleineren Explosion wurden zuvor die [[Vogel|Vögel]] verscheucht. Die Sprengung war halb so stark wie die erste [[Atombombe]]. Die Erschütterungen waren noch auf dem Festland zu spüren. | |||
Die Insel überstand aber die Sprengung. Allerdings wurde die Südspitze weggesprengt. Auch Teile der [[Küste|Steilküste]] stürzten ein und es gab viele [[Krater]]. Erst 1952 durften die Helgoländer wieder auf ihre Insel. | |||
== Was ist früher auf der Insel passiert? == | |||
[[File:Helgoland Postkarte 007.jpg|mini|Eine [[Postkarte]] aus der Zeit um das Jahr 1900. Touristen sehen sich Helgoland von Düne aus an.]] | |||
Die Insel war früher Teil des Festlandes: Erst vor etwa 800 bis 12.000 Jahren wurde sie zur Insel, weil nach der [[Eiszeit]] das Wasser anstieg. Anscheinend lebten schon in der [[Steinzeit]] Menschen auf der Insel. Manche [[Forscher]] vermuten, dass mit [[Feuerstein]] von Helgoland gehandelt wurde. Solchen Feuerstein hat man in [[Dänemark]] gefunden. | |||
In [[Buch|Büchern]] aus dem [[Altertum]] und dem [[Mittelalter]] wird manchmal eine Insel in der Nordsee beschrieben. Es ist aber nicht sicher, ob das irgend etwas mit Helgoland zu tun hat. Am Anfang der [[Neuzeit]] gab es Berichte von [[Pirat|Piraten]] und Soldaten auf der Insel. Die Soldaten gehörten zum Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf. | |||
Ab dem Jahr 1714 waren dänische Soldaten auf der Insel. Die [[Großbritannien|Briten]] eroberten Helgoland im Jahr 1807. Als die Insel britisch war, fanden in der Nähe zwei Seeschlachten statt: Deutsche [[Schiff]]e begegneten dort dänischen Schiffen in den beiden Kriegen um [[Schleswig-Holstein|Schleswig]]. Wirklich bedeutend waren die Schlachten aber nicht. In der britischen Zeit besuchten bereits [[Tourist]]en die Insel. | |||
Im Jahr 1890 kam Helgoland zu Deutschland. Damals schloss Deutschland mit den Briten einen Vertrag, den viele Leute den „Helgoland-Sansibar-Vertrag” nannten. Angeblich tauschte Deutschland die reiche Insel Sansibar in [[Afrika]] gegen den wertlosen Felsen in der Nordsee. Tatsächlich gehörte Sansibar niemals zu den deutschen [[Kolonie]]n. Man hatte im selben Vertrag nur einige Absprachen über Afrika getroffen, damit sich beide [[Länder]] dort nicht in die Quere kommen. Die Helgoländer wurden nicht gefragt, wozu sie gehören wollten. | |||
Deutschland wollte die Insel haben, um die deutsche Küste besser zu verteidigen. Es baute sofort Anlagen für die Marine auf. Das passierte auch im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die britischen Sieger die Anlagen durch Bomben zerstört. Menschen lebten damals nicht mehr auf der Insel. Erst im Jahr 1952 übergaben die Briten Helgoland endgültig an Deutschland. | |||
== Wer lebt heute auf der Insel? == | |||
[[Datei:Heligoland 07-2016 photo23.jpg|Ein Blick vom Oberland auf Helgoland und die Insel Düne|mini]] | |||
Auf Helgoland wohnen etwa 1200 [[Einwohner]]. Viel mehr Menschen kommen als [[Tourist]]en dorthin, nämlich 300.000 pro Jahr. Der Tourismus ist für die Einwohner sehr wichtig, um [[Geld]] zu verdienen. | |||
Die meisten Besucher fahren mit der [[Fähre]] vom Festland nach Helgoland, bleiben ein paar [[Stunde]]n und nehmen dann das [[Boot]] zurück. Ungefähr 60.000 übernachten auf Düne, manche mit dem [[Zelt]]. Auf Helgoland kann man [[Alkohol]], Parfum und [[Zigarette]]n billig einkaufen, wenn man nicht zu viel davon kauft. Das liegt daran, dass Helgoland kein Teil der Europäischen Zollunion ist. | |||
Auf Helgoland wird es auch im [[Winter]] nicht so kalt wie auf dem Festland. Das ist bei vielen Inseln so, besonders wenn sie weit im [[Meer]] liegen. Zwar bläst ein kalter [[Wind]], aber es liegt nur ganz selten [[Schnee]]. Die [[Luft]] ist sehr sauber. [[Auto]]s dürfen auf Helgoland nicht fahren. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen. Die [[Polizei]] hat zum Beispiel ein Auto – ein einziges. | |||
== Was für Tiere leben auf der Insel? == | |||
[[Datei:2012-08-11 Heligoland Ausflug, Düne 03.JPG|mini|In der Nordsee gibt es nur wenige Kolonien mit den seltenen [[Robben|Kegelrobben]]. Die Kolonie auf Düne besteht seit dem Jahr 2001.]] | |||
An Helgoland ist besonders, dass hier sehr viele [[Tierart|Arten]] von [[Vögel]]n leben. Sie können hier gut ihre [[Ei]]er ausbrüten. Der Basstölpel ist ein Beispiel. Außerdem ruhen sich [[Zugvögel]] hier aus, wenn sie im [[Frühling]] und [[Herbst]] über die Nordsee fliegen. Man hat etwa 240 verschiedene Arten von Vögeln gezählt. Das ist sehr viel für so eine kleine Insel. | |||
An den Klippen ist es [[salz]]ig, was bestimmte [[Pflanze]]n mögen. Auf dem Oberland befindet sich [[Gras]], wo [[Schafe]] weiden. Für [[Baum|Bäume]] ist es dort zu windig. Im [[Gewässer]] um die Inseln Düne und Helgoland befinden sich viele [[Algen]]arten. Das Wasser um beide Inseln gehört zu [[Umweltschutz|Naturschutzgebieten]]. | |||
Den [[Strand]] der Insel Düne mögen nicht nur Urlauber, sondern auch [[Robben]] und Seehunde. Touristen sollen nicht näher als bis auf 30 Meter an sie heran, auch wenn die [[Tier]]e an Menschen gewöhnt sind. Die Kegelrobben sind nämlich die größten [[Raubtiere]], die in Deutschland frei vorkommen. So eine Robbe wird bis zu 300 Kilogramm schwer und zweieinhalb Meter lang. Sie jagt zwar keine Menschen, aber wenn sie sich bedroht fühlt, wehrt sie sich mit ihren spitzen [[Zahn|Zähnen]]. | |||
<gallery> | |||
File:Heligoland 07-2016 photo15.jpg|Das [[Wahrzeichen]] von Helgoland: Die „Lange Anna“ ist ein frei stehender Felsen im [[Norden]] der Insel. | |||
File:East Beach, Helgoland, Germany-LCCN2002713862.jpg|Am Oststrand um das Jahr 1900 | |||
Birdseye view, Helgoland, Germany-LCCN2002713849.tif|Die [[Insel]] vor über 100 [[Jahr]]en | |||
Heligoland 07-2016 photo20.jpg|[[Leuchtturm|Leuchttürme]] warnen die [[Schiff]]e vor dem Ufer. | |||
Heligoland 07-2016 photo26.jpg|Ein Helgoländer Hafen | |||
Heligoland 07-2016 photo12.jpg|Basstölpel an der Steilküste | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] | ||
Aktuelle Version vom 15. November 2024, 19:19 Uhr
Helgoland ist eine deutsche Insel in der Nordsee. Diesen Teil der Nordsee, nahe bei Deutschland, nennt man Deutsche Bucht. Die Insel ist weiter vom Festland entfernt als alle anderen deutschen Inseln, nämlich 40 Kilometer.
Viele Menschen nennen Helgoland die einzige Hochseeinsel Deutschlands. Allerdings liegt sie auf dem sogenannten Festlandsockel. Das ist ein Teil des Ozeans, der nicht so tief ist. Das Wasser wird nicht viel tiefer als 200 Meter. Außerdem ist Helgoland so nahe bei Deutschland, dass überall zwischen ihr und dem Festland deutsches Recht gilt.
Östlich von Helgoland liegt noch eine andere, kleinere Insel. Man nennt sie Düne, und tatsächlich besteht sie vor allem aus Sand, wie bei einer Düne. Früher einmal war sie ein Teil von Helgoland.
Wie groß ist die Insel?
Die Insel Helgoland ist nicht einmal zwei Quadratkilometer groß. Ein Spaziergang rund um sie herum dauert deshalb nur etwa ein bis zwei Stunden. In der Nähe befindet sich eine noch kleinere Insel mit dem Namen Düne. Vor langer Zeit konnte man von Helgoland zu Fuß nach Düne gehen, denn die beiden Teile hingen zusammen. Ein großer Sturm hat im Jahr 1721 die Verbindung so flach geblasen, dass sie im Meer versank.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 mussten die 3.000 Einwohner die Insel verlassen. 1947 zündeten britische Soldaten Tausende von Bomben, um die Bunker zu zerstören. Mit einer kleineren Explosion wurden zuvor die Vögel verscheucht. Die Sprengung war halb so stark wie die erste Atombombe. Die Erschütterungen waren noch auf dem Festland zu spüren.
Die Insel überstand aber die Sprengung. Allerdings wurde die Südspitze weggesprengt. Auch Teile der Steilküste stürzten ein und es gab viele Krater. Erst 1952 durften die Helgoländer wieder auf ihre Insel.
Was ist früher auf der Insel passiert?
Die Insel war früher Teil des Festlandes: Erst vor etwa 800 bis 12.000 Jahren wurde sie zur Insel, weil nach der Eiszeit das Wasser anstieg. Anscheinend lebten schon in der Steinzeit Menschen auf der Insel. Manche Forscher vermuten, dass mit Feuerstein von Helgoland gehandelt wurde. Solchen Feuerstein hat man in Dänemark gefunden.
In Büchern aus dem Altertum und dem Mittelalter wird manchmal eine Insel in der Nordsee beschrieben. Es ist aber nicht sicher, ob das irgend etwas mit Helgoland zu tun hat. Am Anfang der Neuzeit gab es Berichte von Piraten und Soldaten auf der Insel. Die Soldaten gehörten zum Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf.
Ab dem Jahr 1714 waren dänische Soldaten auf der Insel. Die Briten eroberten Helgoland im Jahr 1807. Als die Insel britisch war, fanden in der Nähe zwei Seeschlachten statt: Deutsche Schiffe begegneten dort dänischen Schiffen in den beiden Kriegen um Schleswig. Wirklich bedeutend waren die Schlachten aber nicht. In der britischen Zeit besuchten bereits Touristen die Insel.
Im Jahr 1890 kam Helgoland zu Deutschland. Damals schloss Deutschland mit den Briten einen Vertrag, den viele Leute den „Helgoland-Sansibar-Vertrag” nannten. Angeblich tauschte Deutschland die reiche Insel Sansibar in Afrika gegen den wertlosen Felsen in der Nordsee. Tatsächlich gehörte Sansibar niemals zu den deutschen Kolonien. Man hatte im selben Vertrag nur einige Absprachen über Afrika getroffen, damit sich beide Länder dort nicht in die Quere kommen. Die Helgoländer wurden nicht gefragt, wozu sie gehören wollten.
Deutschland wollte die Insel haben, um die deutsche Küste besser zu verteidigen. Es baute sofort Anlagen für die Marine auf. Das passierte auch im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die britischen Sieger die Anlagen durch Bomben zerstört. Menschen lebten damals nicht mehr auf der Insel. Erst im Jahr 1952 übergaben die Briten Helgoland endgültig an Deutschland.
Wer lebt heute auf der Insel?
Auf Helgoland wohnen etwa 1200 Einwohner. Viel mehr Menschen kommen als Touristen dorthin, nämlich 300.000 pro Jahr. Der Tourismus ist für die Einwohner sehr wichtig, um Geld zu verdienen.
Die meisten Besucher fahren mit der Fähre vom Festland nach Helgoland, bleiben ein paar Stunden und nehmen dann das Boot zurück. Ungefähr 60.000 übernachten auf Düne, manche mit dem Zelt. Auf Helgoland kann man Alkohol, Parfum und Zigaretten billig einkaufen, wenn man nicht zu viel davon kauft. Das liegt daran, dass Helgoland kein Teil der Europäischen Zollunion ist.
Auf Helgoland wird es auch im Winter nicht so kalt wie auf dem Festland. Das ist bei vielen Inseln so, besonders wenn sie weit im Meer liegen. Zwar bläst ein kalter Wind, aber es liegt nur ganz selten Schnee. Die Luft ist sehr sauber. Autos dürfen auf Helgoland nicht fahren. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen. Die Polizei hat zum Beispiel ein Auto – ein einziges.
Was für Tiere leben auf der Insel?
An Helgoland ist besonders, dass hier sehr viele Arten von Vögeln leben. Sie können hier gut ihre Eier ausbrüten. Der Basstölpel ist ein Beispiel. Außerdem ruhen sich Zugvögel hier aus, wenn sie im Frühling und Herbst über die Nordsee fliegen. Man hat etwa 240 verschiedene Arten von Vögeln gezählt. Das ist sehr viel für so eine kleine Insel.
An den Klippen ist es salzig, was bestimmte Pflanzen mögen. Auf dem Oberland befindet sich Gras, wo Schafe weiden. Für Bäume ist es dort zu windig. Im Gewässer um die Inseln Düne und Helgoland befinden sich viele Algenarten. Das Wasser um beide Inseln gehört zu Naturschutzgebieten.
Den Strand der Insel Düne mögen nicht nur Urlauber, sondern auch Robben und Seehunde. Touristen sollen nicht näher als bis auf 30 Meter an sie heran, auch wenn die Tiere an Menschen gewöhnt sind. Die Kegelrobben sind nämlich die größten Raubtiere, die in Deutschland frei vorkommen. So eine Robbe wird bis zu 300 Kilogramm schwer und zweieinhalb Meter lang. Sie jagt zwar keine Menschen, aber wenn sie sich bedroht fühlt, wehrt sie sich mit ihren spitzen Zähnen.
Das Wahrzeichen von Helgoland: Die „Lange Anna“ ist ein frei stehender Felsen im Norden der Insel.
Leuchttürme warnen die Schiffe vor dem Ufer.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Helgoland findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.