Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Namibia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Antilope“ durch „Antilope“)
K (Textersetzung - „Rinder“ durch „Rinder“)
Zeile 19: Zeile 19:
Etosha (19047720489).jpg|An einer [[Wasser]]stelle im größten [[Nationalpark]] des Landes
Etosha (19047720489).jpg|An einer [[Wasser]]stelle im größten [[Nationalpark]] des Landes
Children in Namibia(1 cropped).jpg|[[Kind]]er in einer Kleinstadt in [[Norden|Nord]]-Namibia
Children in Namibia(1 cropped).jpg|[[Kind]]er in einer Kleinstadt in [[Norden|Nord]]-Namibia
Rinder Farm Grünental.jpg|Viele Menschen leben von der [[Landwirtschaft]]. Die [[Rind]]er liefern [[Fleisch]] für den [[Import und Export|Verkauf ins Ausland]].
Rinder Farm Grünental.jpg|Viele Menschen leben von der [[Landwirtschaft]]. Die [[Rinder]] liefern [[Fleisch]] für den [[Import und Export|Verkauf ins Ausland]].
</gallery>
</gallery>



Version vom 3. August 2019, 21:21 Uhr

Klexikon K yellow.png Namibia  
Flag of Namibia.svg
Flagge
Hauptstadt Windhoek
Amtssprache Englisch
Staatsoberhaupt Präsident Hage Gottfried Geingob
Einwohnerzahl etwa 3 Millionen
Fläche etwa 826.000 Quadratkilometer
Namibia (orthographic projection).svg
Wo das Land in Afrika liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde
Typisch für Namibia: vorne ein ausgetrockneter Fluss und hinten die Wüste.

Namibia ist ein Land im Südwesten von Afrika. Obwohl es mehr als doppelt so groß ist wie Deutschland ist, leben dort nur etwas mehr Menschen als in Hamburg. Die meisten wohnen in einigen größeren Städten, wie in der Hauptstadt Windhoek, sprich: Windhuk, in der Mitte des Landes. Die meisten Einwohner sind Christen. Die übrigen leben nach einer Stammesreligion ihrer Vorfahren.

Der Küste entlang und im Osten des Landes liegen je eine große Wüste. Dort ist es immer trocken. In der Mitte gibt es Berge. Dort regnet im Sommer, also vom November bis zum April. Dadurch entstehen Flüsse, die aber während der Trockenzeit austrocknen. Nur die beiden Flüsse an den Grenzen im Norden und im Süden führen immer Wasser.

Entlang der Küste gibt es viele Naturschutzgebiete. Auch die Fische sind dort geschützt. Es gibt große Gruppen von Pinguinen. Im größten Nationalpark, der im Landesinnern liegt, leben Krokodile, Flusspferde, Zebras, Elefanten, Nashörner, Raubkatzen, Antilopen und viele andere Säugetiere. Es gibt aber auch viele verschiedene Vögel, Reptilien und Amphibien.

Viele Menschen arbeiten in der Landwirtschaft. Ins Ausland verkauft wird vor allem Fleisch. Auch der Fischfang schafft viele Arbeitsplätze. Wichtig ist auch der Bergbau. Es gibt Diamanten, Uran für Atomkraftwerke und Erze, aus denen man Metalle wie Kupfer und Gold gewinnt. Recht viel Geld bringt außerdem der Tourismus.

Der Reichtum ist sehr ungleichmäßig verteilt. Einer von fünf Menschen ist sehr arm, früher waren es sogar noch mehr. Jeder zehnte trägt die Krankheit HIV in sich. Jedes Kind muss mindestens während sieben Jahren die Schule besuchen. Dies ist kostenlos. Tatsächlich gehen knapp neun von zehn Kindern zur Schule.

Bis zum Ersten Weltkrieg war die Gegend eine Kolonie von Deutschland und hieß Deutsch-Südwestafrika. Darum sprechen einige Menschen dort Deutsch. Danach bestimmte Südafrika über das Gebiet. Im Jahr 1990 gründete man einen eigenen Staat, die Republik Namibia. Der Name stammt von der Namib, einer großen Wüste entlang der Küste des Atlantischen Ozeans.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Namibia findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.