Appenzell: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Vieh“ durch „[[Vieh]“) |
K (Textersetzung - „[[Vieh]“ durch „Vieh“) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Viele Menschen arbeiten in der [[Landwirtschaft]]. Meist handelt es sich um [[Bauernhof|Bauernhöfe]], die von einer [[Familie]] geführt werden. Hauptsächlich produzieren sie [[Milch]], [[Käse]] und [[Fleisch]], denn viele Gebiete sind für den Ackerbau zu steil. Es gab in beiden Appenzell sehr wenig [[Industrie]]. | Viele Menschen arbeiten in der [[Landwirtschaft]]. Meist handelt es sich um [[Bauernhof|Bauernhöfe]], die von einer [[Familie]] geführt werden. Hauptsächlich produzieren sie [[Milch]], [[Käse]] und [[Fleisch]], denn viele Gebiete sind für den Ackerbau zu steil. Es gab in beiden Appenzell sehr wenig [[Industrie]]. | ||
Mit der Landwirtschaft in den Bergen hängt vieles zusammen, für das Appenzell bekannt ist. Dazu zählen die Volksmusik und das Jodeln, die Bauernmalerei oder die Appenzeller Sennenhunde. Die Sennen, welche den [[Sommer]] mit den [[Rind|Kühen]] auf der Alm verbringen, ziehen jeweils eine schöne Tracht an, wenn sie mit dem [[Vieh] der Bauern ins Tal zurückkehren. In Urnäsch, einem [[Dorf]] in Appenzell Außerrhoden, gibt es zudem die [[Silvester]]kläuse. Das ist eine [[Tradition|Brauchtumsgruppe]], welche in bunten Kostümen jodelt und so das neue Jahr begrüßt. | Mit der Landwirtschaft in den Bergen hängt vieles zusammen, für das Appenzell bekannt ist. Dazu zählen die Volksmusik und das Jodeln, die Bauernmalerei oder die Appenzeller Sennenhunde. Die Sennen, welche den [[Sommer]] mit den [[Rind|Kühen]] auf der Alm verbringen, ziehen jeweils eine schöne Tracht an, wenn sie mit dem [[Vieh]] der Bauern ins Tal zurückkehren. In Urnäsch, einem [[Dorf]] in Appenzell Außerrhoden, gibt es zudem die [[Silvester]]kläuse. Das ist eine [[Tradition|Brauchtumsgruppe]], welche in bunten Kostümen jodelt und so das neue Jahr begrüßt. | ||
In Appenzell ist der [[Tourismus]] sehr wichtig. Die Touristen können mit der Luftseilbahn auf den Säntis fahren. Dieser Berggipfel ist für seine Aussicht bekannt und dafür, dass man von hoch oben bis ins [[Tal]] hinunter wandern kann. Bei Wanderern beliebt sind auch der Appenzeller Witzwanderweg oder die Wildkirchli-[[Höhle]]n. Dort haben in der [[Eiszeit]] möglicherweise einmal [[Neandertaler]] und später einsame [[Mönch]]e, sogenannte Eremiten, gelebt. In Appenzell Außerrhoden entstanden viele [[Gesundheit]]skliniken und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen Kinder aus dem Ausland, um in einem [[Kinderdorf]] zu lernen. | In Appenzell ist der [[Tourismus]] sehr wichtig. Die Touristen können mit der Luftseilbahn auf den Säntis fahren. Dieser Berggipfel ist für seine Aussicht bekannt und dafür, dass man von hoch oben bis ins [[Tal]] hinunter wandern kann. Bei Wanderern beliebt sind auch der Appenzeller Witzwanderweg oder die Wildkirchli-[[Höhle]]n. Dort haben in der [[Eiszeit]] möglicherweise einmal [[Neandertaler]] und später einsame [[Mönch]]e, sogenannte Eremiten, gelebt. In Appenzell Außerrhoden entstanden viele [[Gesundheit]]skliniken und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen Kinder aus dem Ausland, um in einem [[Kinderdorf]] zu lernen. |
Version vom 15. Dezember 2018, 18:15 Uhr
Appenzell ist ein Kanton in der Schweiz. Eigentlich sind es zwei kleine Kantone: Appenzell Innerrhoden mit dem Hauptort Appenzell und Appenzell Außerrhoden mit dem Hauptort Herisau. Rhode ist ein altes Wort, das heute nicht mehr benutzt wird. Es steht für eine Form der Gemeinde. Der Name Appenzell kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gutsbesitz des Abtes“. Es gehörte also ursprünglich dem Kloster St. Gallen.
Im Jahr 1513 trat der Kanton Appenzell der Eidgenossenschaft bei, der späteren Schweiz. Bis zum Jahr 1597 gehörten die beiden Appenzell zusammen. Dann trennten sie sich, weil Innerrhoden nach der Reformation katholisch blieb und Außerrhoden den reformierten Glauben annahm.
Früher nannte man sie „Halbkantone“, obwohl Appenzell Innerrhoden und Außerrhoden nicht anders als die übrigen Kantone sind. Nur bei Volksabstimmungen und der Wahl des Ständerats, der kleinen Kammer des Schweizer Parlaments, teilen sie sich die Stimme. Das heißt: Man kann in Herisau zum Beispiel nur einen Politiker in diesen Rat wählen statt zwei wie in der nahen Stadt St. Gallen.
Appenzell Innerrhoden hat nur etwa 16.000 Einwohner. Es ist der Kanton mit den wenigsten Einwohnern. In der Politik gibt es noch einige Besonderheiten wie die jährliche Landsgemeinde im Frühling. Auch heute noch wird die Regierung bei dieser Versammlung direkt gewählt statt an der Wahlurne. Bis zum Jahr 1990 durften dort nur Männer mit einem Säbel in der Hand mitentscheiden. Nun sind auch die Frauen an der Versammlung dabei.
Wovon leben die Menschen in Appenzell?
Viele Menschen arbeiten in der Landwirtschaft. Meist handelt es sich um Bauernhöfe, die von einer Familie geführt werden. Hauptsächlich produzieren sie Milch, Käse und Fleisch, denn viele Gebiete sind für den Ackerbau zu steil. Es gab in beiden Appenzell sehr wenig Industrie.
Mit der Landwirtschaft in den Bergen hängt vieles zusammen, für das Appenzell bekannt ist. Dazu zählen die Volksmusik und das Jodeln, die Bauernmalerei oder die Appenzeller Sennenhunde. Die Sennen, welche den Sommer mit den Kühen auf der Alm verbringen, ziehen jeweils eine schöne Tracht an, wenn sie mit dem Vieh der Bauern ins Tal zurückkehren. In Urnäsch, einem Dorf in Appenzell Außerrhoden, gibt es zudem die Silvesterkläuse. Das ist eine Brauchtumsgruppe, welche in bunten Kostümen jodelt und so das neue Jahr begrüßt.
In Appenzell ist der Tourismus sehr wichtig. Die Touristen können mit der Luftseilbahn auf den Säntis fahren. Dieser Berggipfel ist für seine Aussicht bekannt und dafür, dass man von hoch oben bis ins Tal hinunter wandern kann. Bei Wanderern beliebt sind auch der Appenzeller Witzwanderweg oder die Wildkirchli-Höhlen. Dort haben in der Eiszeit möglicherweise einmal Neandertaler und später einsame Mönche, sogenannte Eremiten, gelebt. In Appenzell Außerrhoden entstanden viele Gesundheitskliniken und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Kinder aus dem Ausland, um in einem Kinderdorf zu lernen.
Das andere Kantonswappen weist noch zwei Buchstaben als Abkürzung für Außerrhoden auf.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Appenzell findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.