Fasten
Fasten bedeutet, dass man während einer bestimmten Zeit nichts isst. Man kann auch nur auf einen Teil des Essens verzichten. Oft ist dies Fleisch oder bestimmte Genussmittel wie Süßigkeiten oder Alkohol.
Zwei Gründe stehen beim Fasten im Vordergrund: Die Gesundheit oder die Religion. Wegen ihrer Gesundheit trinken viele Leute gerade im Januar keinen Alkohol. Sie denken, dass sie schon über Weihnachten und Neujahr zu viel davon getrunken haben. Andere haben während diesen Tagen an Gewicht zugelegt. Indem sie sich einschränken, wollen sie wieder abnehmen.
Auch mit Gesundheit hat die Entschlackung des Körpers zu tun. In unserem Körper lagern sich nämlich Reststoffe ab, die bei der Verarbeitung der Nahrung übrigbleiben. Das ist der Stoffwechsel. Während des Fastens kann der Körper solche Reststoffe besser hinausbefördern.
Eine modernere Art ist das Teilfasten. Man nennt es auch Intervall-Fasten. Ein Intervall ist eine bestimmte Zeitspanne. Man geht davon aus, dass der Körper nicht dauernd Nahrung bekommen soll. Man soll der Verdauung zwischendrin eine genügend lange Pause gönnen. Damit dies etwas nützt, sollte die Pause vermutlich etwa 14 bis 16 Stunden dauern.
Was ist religiöses Fasten?
In vielen Religionen ist der Verzicht wichtig. Während dieser Zeit beschäftigt sich der Mensch nicht mit seinen Genüssen und konzentriert sich dafür mehr auf Gott und sein eigenes inneres Wesen. Fasten hat in den meisten Religionen eine lange Tradition und ist auch wichtig.
Im Judentum verlangt die Tora einen Fasttag vor dem Versöhnungsfest Jom Kippur. Auch der König David fastete, als einer seiner Söhne sehr krank war und ihm der Tod drohte. Heute gibt es im Judentum über das Jahr verteilt sieben Fastentage.
Im Christentum denkt man vor allem an die Fastenzeit vor Ostern. Sie dauert vierzig Tage und soll die Menschen auf das Fest vorbereiten. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch. Sie erinnert auch daran, dass Jesus vierzig Tage in der Wüste verbracht und während der ganzen Zeit gefastet hat. In der Fastenzeit geht es aber nicht darum, gar nichts zu essen. Meistens geht es um den Verzicht auf Fleisch. Alles andere, vor allem Fisch, ist jedoch erlaubt.
Im Islam gehört das Fasten zu einer der Fünf Säulen des Glaubens. Im Monat Ramadan darf man nichts essen und nichts trinken, solange es draußen hell ist. Ausgenommen davon sind Kinder und schwangere Frauen. Besonders hart ist der Ramadan, wenn er auf den Sommer fällt und die Tage lang und heiß sind.
Auch im Alten Ägypten war das Fasten bekannt. Im Buddhismus spielt es heute vor allem bei den Mönchen eine wichtige Rolle. Im Hinduismus ist das Fasten auch im Zusammenhang mit dem Yoga wichtig.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fasten findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.