Tunesien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Tunesien ist der letzte Mittelmeer-Anrainerstaat, den wir noch nicht beschrieben haben ;-). Der Entwurf folgt demnächst, verspricht ~~~~“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Tunesien ist der letzte [[Mittelmeer]]-Anrainerstaat, den wir noch nicht beschrieben haben ;-). Der Entwurf folgt demnächst, verspricht [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:40, 14. Aug. 2018 (CEST)
Tunesien ist ein Land im [[Norden]] [[Afrika]]s, am [[Mittelmeer]]. Es hat nur zwei Nachbarstaaten: [[Algerien]] im [[Westen]] und [[Libyen]] im [[Osten]]. Das Land ist etwa doppelt so groß wie [[Österreich]] und hat etwas über elf [[Million]]en Einwohner. Die [[Hauptstadt]] ist Tunis. Die [[Amtssprache]] ist [[Arabische Sprache|Arabisch]]. Tunesien ist eine [[Republik]].
 
Das Land ist im Norden [[Gebirge|gebirgig]], der höchste Gipfel liegt auf 1544 [[Meter]] über dem [[Meeresspiegel. Vor allem entlang der östlichen [[Küste]] fällt auch Regen, vor allem im [[Winter]]. Es herrscht also [[Klima|Mittelmeerklima]]. Es gibt [[Landwirtschaft]], vor allem [[Getreide]], [[Orange]]n und [[Zitrone]]n, [[Dattel]]n und [[Gemüse]], [[Wein]]bau und [[Rind]]er. Viele dieser Produkte werden ins Ausland verkauft, vor allem nach [[Europa]]. An der Spitze steht das [[Öl|Olivenöl]]. Es gibt auch [[Wald|Wälder]] mit [[Eiche|Steineichen]], Korkeichen und besonderen [[Kiefer (Baum)|Kiefern]].
 
Im Landesinnern und im [[Süden]] herrscht trockenes [[Klima|Wüstenklima]]. Es gibt [[Oase]]n und Salzseen, Steppen und viel [[Wüste]]. In einem [[Nationalpark]] leben seltene [[Tierart|Arten]] von [[Schafe]]n, Gazellen und Antilopen. In den Wüsten leben [[Heuschrecke]]n, [[Skorpion]]e, [[Schlangen]] und verschiedene Arten von [[Vögel]]n.
 
Das Land hat wichtige [[Bodenschätze]]: [[Erdöl]], [[Erdgas]], [[Gold]], [[Eisen]]erz, [[Blei]], Zink und einige andere, zum Beispiel Phosphat. Phosphat verarbeitet die [[Industrie]] zu Dünger, den man in der Landwirtschaft braucht. Es wird auch sehr viel [[Leder]] aus Tierhäuten hergestellt. Auch [[Textilie]]n werden gemacht. Den [[Elektrizität|elektrischen]] Strom erzeugt das Land vor allem mit [[Kraftwerk|Gaskraftwerken]].
 
Sehr wichtig ist der [[Tourismus]]. An den Stränden liegt fast ausschließlich Sand, das zieht viele Gäste an. Mehr als die Hälfte kommen aus Mitteleuropa. Sie besuchen auch die Fundstellen, wo [[Archäologie|Archäologen]] uralte Dinge ausgegraben haben.
 
In Tunesien gab es viele verschiedene Herrscher. Erst die Berber, dann die Phönizier, dann die [[Römer]]. Unter ihnen kam das [[Christentum]] ins Land, später wurde jedoch der [[Islam]] stark, das ist bis heute so. Dann herrschten die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] und schließlich die [[Frankreich|Franzosen]]. Seit dem Jahr 1956 ist Tunesien ein [[Unabhängigkeit|unabhängiger]] Staat.
 
<gallery>
 
 
 
Tunisia in its region.svg|Tunesien liegt am [[Mittelmeer]], zwischen [[Algerien]] und [[Libyen]].
</gallery>
 
{{Entwurf}}

Version vom 15. August 2018, 12:52 Uhr

Tunesien ist ein Land im Norden Afrikas, am Mittelmeer. Es hat nur zwei Nachbarstaaten: Algerien im Westen und Libyen im Osten. Das Land ist etwa doppelt so groß wie Österreich und hat etwas über elf Millionen Einwohner. Die Hauptstadt ist Tunis. Die Amtssprache ist Arabisch. Tunesien ist eine Republik.

Das Land ist im Norden gebirgig, der höchste Gipfel liegt auf 1544 Meter über dem [[Meeresspiegel. Vor allem entlang der östlichen Küste fällt auch Regen, vor allem im Winter. Es herrscht also Mittelmeerklima. Es gibt Landwirtschaft, vor allem Getreide, Orangen und Zitronen, Datteln und Gemüse, Weinbau und Rinder. Viele dieser Produkte werden ins Ausland verkauft, vor allem nach Europa. An der Spitze steht das Olivenöl. Es gibt auch Wälder mit Steineichen, Korkeichen und besonderen Kiefern.

Im Landesinnern und im Süden herrscht trockenes Wüstenklima. Es gibt Oasen und Salzseen, Steppen und viel Wüste. In einem Nationalpark leben seltene Arten von Schafen, Gazellen und Antilopen. In den Wüsten leben Heuschrecken, Skorpione, Schlangen und verschiedene Arten von Vögeln.

Das Land hat wichtige Bodenschätze: Erdöl, Erdgas, Gold, Eisenerz, Blei, Zink und einige andere, zum Beispiel Phosphat. Phosphat verarbeitet die Industrie zu Dünger, den man in der Landwirtschaft braucht. Es wird auch sehr viel Leder aus Tierhäuten hergestellt. Auch Textilien werden gemacht. Den elektrischen Strom erzeugt das Land vor allem mit Gaskraftwerken.

Sehr wichtig ist der Tourismus. An den Stränden liegt fast ausschließlich Sand, das zieht viele Gäste an. Mehr als die Hälfte kommen aus Mitteleuropa. Sie besuchen auch die Fundstellen, wo Archäologen uralte Dinge ausgegraben haben.

In Tunesien gab es viele verschiedene Herrscher. Erst die Berber, dann die Phönizier, dann die Römer. Unter ihnen kam das Christentum ins Land, später wurde jedoch der Islam stark, das ist bis heute so. Dann herrschten die Osmanen und schließlich die Franzosen. Seit dem Jahr 1956 ist Tunesien ein unabhängiger Staat.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Tunesien findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.