Norwegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Erdöl“ durch „Erdöl“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fjærlandsfjorden2.jpg|mini|Wo das Meer in das Land hineinragt: ein Fjord im Westen von Norwegen]]
{{Infobox_Norwegen}}
Norwegen ist ein Land im Norden von [[Europa]]. Es liegt zwischen der [[Nordsee]] und [[Schweden]] und wird vor allem im Norden sehr schmal. Die fünf Millionen Norweger leben an der Küste, fast ein Fünftel in der Nähe der Hauptstadt [[Oslo]]. Für Norwegen ist der Fischfang wichtig, und in der Nordsee gewinnt es auch [[Erdöl]]. Dadurch ist das Land sehr reich.
[[Datei:Fjærlandsfjorden2.jpg|miniatur|Wo das [[Meer]] in das Land hineinragt: ein [[Fjord]] im [[Westen]] von Norwegen]]
Norwegen ist ein [[Land]] im [[Norden]] [[Europa]]s. Das Land ist eine [[Demokratie]] mit einem [[König]]. Es liegt zwischen der [[Nordsee]] und [[Schweden]] und wird vor allem im Norden sehr schmal. Norwegen ist etwa so groß wie [[Deutschland]], hat aber nicht einmal so viele [[Einwohner]] wie das [[Bundesland]] [[Hessen]]. Die meisten von ihnen leben an der [[Küste]], fast ein Fünftel in der Nähe der [[Hauptstadt]] [[Oslo]].  


Das Land ist sehr [[Gebirge|gebirgig]], auch an der [[Küste]]. Dort gibt es viele kleine und größere [[Meer]]es-Buchten, die man Fjorde nennt. Durch die Nordsee ist der Winter im Westen eher milde, aber im Osten und vor allem im Norden wird es richtig kalt. Deshalb kennt man Norwegen für seine vielen guten Wintersportler. Vor allem Biathlon und der Skilanglauf sind sehr beliebt.
Für Norwegen ist der Fischfang wichtig, und in der Nordsee gewinnt es auch [[Erdöl]]. Dadurch ist das Land sehr reich. Darum hält das Land es nicht für nötig, Mitglied in der Europäischen Union zu sein. Norwegen ist aber auch bekannt für seine Natur.


Die Norweger haben zwei Sprachen: Die eine stammt aus der Zeit, als Norwegen noch ein Teil von [[Dänemark]] war. Darum ist sie dem Dänischen sehr ähnlich. Neun von zehn Norwegern bevorzugen diese Sprache. Die übrigen mögen lieber das Neu-Norwegische. Das wurde erst nach der Unabhängigkeit im 19. Jahrhundert „erfunden“ und hat Sprecher vor allem im Westen des Landes. Außerdem haben die Samen, hoch im Norden, ihre eigenen Sprachen.
== Wie sieht das Land aus? ==
Das Land ist sehr [[Gebirge|gebirgig]], auch an der [[Küste]]. Dort gibt es viele kleine und größere [[Meer]]es-[[Bucht]]en, die man [[Fjord]]e nennt. Norwegens Natur zieht jedes Jahr viele [[Tourist]]en an. Die gehen wandern, [[Camping|campen]], [[Fahrrad]] fahren oder unternehmen [[Schiff]]sfahrten in die Fjorde.


{{Mehr}}
Weit nördlich vom Festland liegt die Inselgruppe Spitzbergen, die auf Norwegisch Svalbard heißt. Diese Namen hat auf Deutsch auch die größte der Inseln. Insgesamt sind es etwa 400.
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
Durch die Nordsee ist der Winter im [[Westen]] eher milde, aber im [[Osten]] und vor allem im Norden wird es richtig kalt. Deshalb kennt man Norwegen für seine vielen guten [[Wintersport]]ler. Vor allem [[Biathlon]] und der Skilanglauf sind sehr beliebt.
 
== Was ist früher passiert? ==
[[File:Fredriksvern Verft.jpg|thumb|Hier in Stavern hatte die Marine eine Basis für Schiffe.]]
Die ersten menschlichen Spuren im heutigen Norwegen sind etwa 10.000 Jahre alt. Es handelt sich um Steinwerkzeuge, die auf der Insel Rennesøy im Süden Norwegens gefunden wurden. Später, in der [[Bronzezeit]] ließen sich in Norwegen Stämme der [[Germanen]] nieder. Aus dieser Zeit fanden [[Archäologie|Archäologen]] [[Siedlung]]sreste und viele Felszeichnungen.
 
Im [[Mittelalter|Frühmittelalter]] galten die norwegischen [[Wikinger]] als sehr gefürchtete Eroberer. Mit ihren [[Schiff]]en erreichten sie [[Schottland]], [[Island]], [[Grönland]] und sogar noch vor [[Christoph Kolumbus]] die [[Küste]] [[Nordamerika]]s.
 
Im 11. [[Jahrhundert]] wurde Norwegen christlich. Eine wichtige Rolle dabei spielte König Olaf, den man heute als "den Heiligen" kennt. Zur selben Zeit gab es viele Konflikte mit [[Dänemark]]. Die Dänen siegten schließlich und gründeten die Doppelmonarchie Dänemark-Norwegen: Das bedeutet, dass der dänische König auch der König von Norwegen wurde. Um das Jahr 1400 schloss man sich mit dem Königreich [[Schweden]] zusammen. Obwohl die Schweden sie nicht besonders mochten, hielt diese so genannte „Union“ über 100 Jahre, bis 1523.
 
Norwegen blieb sogar bis 1814 ein Teil dieses Gebildes. Die Dänen hatten damals im Krieg mit [[Napoleon]] gekämpft. Als der schließlich verlor und verbannt wurde, beschloss man, dass Dänemark Norwegen abgeben musste. Die Norweger wollten [[Unabhängigkeit|unabhängig]] werden. Einige mächtige Männer trafen sich damals auf dem Hof Eidsvoll in der Nähe von Oslo und fertigten eine [[Verfassung]] für Norwegen an. Auch die norwegische [[Flagge]] entstand etwa in dieser Zeit.
 
Der 17. Mai 1814 ist der Tag der Eidsvoll-Verfassung und bis heute norwegischer Nationalfeiertag. Damals kam es allerdings anders, als die Norweger sich es wünschten: Dänemark übergab Norwegen einfach dem König von Schweden. Es dauerte noch fast hundert Jahre, bis 1905 nämlich, dass Norwegen wirklich unabhängig wurde.
 
== Wie spricht man in Norwegen? ==
[[Datei:Davvi álbmogiid guovddáš from outside 02.jpg|mini|Ein Kulturzentrum im Norden von Norwegen. Man sieht auf diesem Schild Wörter in drei Sprachen: Norwegisch, Nord-Samisch und Englisch.]]
In Norwegen sprechen die Menschen den [[Dialekt]] ihres Ortes. Das Land ist sehr groß und hat Gebirge. Darum gibt es viele Dialekte. Ein Norweger aus Oslo versteht einen [[Dänemark|Dänen]] möglicherweise besser als einen anderen Norweger, der aus dem Norden Norwegens stammt. Das ist ähnlich wie im [[Deutsche Sprache|deutschen Sprachgebiet]]: Ein Deutscher aus [[Bayern]] versteht einen [[Österreich]]er vielleicht besser als einen Deutschen aus [[Schleswig-Holstein]]. Allerdings gibt es ein gemeinsames Standarddeutsch mit einer Rechtschreibung für alle.
 
Genau das hat Norwegen aber nicht. Man kennt mindestens zwei wichtige Arten zu schreiben. Wenn ein Norweger sich an den Staat in einer Art wendet, muss er die Antwort in derselben Art bekommen. Die meisten Norweger mögen "Bokmål", die "Buchsprache". Sie ist der dänischen Rechtschreibung und dem Osloer Dialekt ähnlich. Neun von zehn Norwegern benutzen sie. Die zweite offizielle Art zu Schreiben ist "Nynorsk", "Neu-norwegisch". Sie orientiert sich mehr an Dialekten des Westens von Norwegen, die dem [[Island|Isländischen]] näher sind.
 
Ganz im Norden, in [[Lappland]], leben die Samen. Die haben ihre eigenen [[Sprache]]n. Diese samischen Sprachen sind keine germanischen Sprachen wie Norwegisch, sondern uralische Sprachen. Das heißt, sie sind zum Beispiel mit Finnisch verwandt. Das heißt aber nicht, dass die Samen Finnisch gut verstehen könnten. Auch die samischen Sprachen unterscheiden sich stark voneinander. Manche sind so gut wie ausgestorben.
 
== Womit verdienen die Menschen ihr Geld? ==
[[Datei:Troll A, Nordsjøen (28278693570).jpg|miniatur|Die „Troll A“ in der Nordsee ist die größte Bohrinsel der Welt. Mit ihr fördert man [[Erdgas]], das im Boden unter der See liegt.]]
Seit dem Beginn der [[Industrialisierung]] in Norwegen vor etwas mehr als 100 Jahren ist die Wirtschaft des Landes ständig gewachsen. Heute hat Norwegen einen ähnlichen hohen Wohlstand wie die [[Schweiz]] und [[Luxemburg]]. Es zählt damit zu den reichsten Staaten Europas. Fast alles ist teurer als in [[Deutschland]], Luxemburg oder [[Österreich]]. Nur in der Schweiz ist es ähnlich teuer. Das liegt nicht nur an den guten Löhnen, sondern auch daran, dass die Norweger hohe [[Steuer]]n auf ihre Waren zahlen.
 
Einen Großteil seines Reichtums verdankt Norwegen dem [[Erdöl]] und dem [[Erdgas]]. In den Jahren nach 1980 wurden in der Nordsee große Mengen davon entdeckt. Seitdem gibt es zahlreiche Bohrinseln in Norwegens Küstenlandschaft. Die Arbeit auf solchen Bohrinseln wird gut bezahlt, ist jedoch auch gefährlich.
 
Wichtig sind zudem der Schiffbau und der Tourismus. Besonders die Fjorde werden jedes Jahr von vielen Menschen besucht. In der Fischerei arbeiten ebenfalls viele Menschen. Norwegen zählt zu den größten Fischproduzenten der Welt. Vor allem Stockfisch und [[Lachs]] werden viel ins Ausland verkauft.
 
<gallery>
File:Sven Jørgensen - Unemployed - NG.M.00535 - National Museum of Art, Architecture and Design.jpg|„Arbeitslos“, ein Gemälde von Sven Jørgensen aus dem Jahr 1888
Fischmarkt Bergen (2).jpg|Ein Fischmarkt in der zweitgrößten [[Stadt]], Bergen
Sildpollnes Church and Higravstindan in morning, Austvågøya, Lofoten, Norway, 2015 April.jpg|Eine Holzkirche auf einer [[Insel]]
Martin Sesaker at the 2012 Youth Winter Olympics.jpg|Norweger beim Curling an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]]
File:Polar bear (Ursus) maritimus female with its cub, Svalbard (2).jpg|[[Eisbär]]en auf der Inselgrupep [[Spitzbergen]]
File:Tromsø vom Fjellheisen aus gesehen.jpg|Tromsø liegt ziemlich weit im Norden, auf dem Festland und auf einer Insel.
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Artikel mit geprüfter Infobox]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 20:33 Uhr

Klexikon K yellow.png Norwegen  
Flag of Norway.svg
Flagge
Hauptstadt Oslo
Amtssprache Norwegisch, Nynorsk, Bokmål, samische Sprachen
Staatsoberhaupt König Harald V.
Einwohnerzahl etwa 5 Millionen
Fläche etwa 385.000 Quadratkilometer
Norway on the globe (Europe centered).svg
Wo das Land in Europa liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde
Wo das Meer in das Land hineinragt: ein Fjord im Westen von Norwegen

Norwegen ist ein Land im Norden Europas. Das Land ist eine Demokratie mit einem König. Es liegt zwischen der Nordsee und Schweden und wird vor allem im Norden sehr schmal. Norwegen ist etwa so groß wie Deutschland, hat aber nicht einmal so viele Einwohner wie das Bundesland Hessen. Die meisten von ihnen leben an der Küste, fast ein Fünftel in der Nähe der Hauptstadt Oslo.

Für Norwegen ist der Fischfang wichtig, und in der Nordsee gewinnt es auch Erdöl. Dadurch ist das Land sehr reich. Darum hält das Land es nicht für nötig, Mitglied in der Europäischen Union zu sein. Norwegen ist aber auch bekannt für seine Natur.

Wie sieht das Land aus?

Das Land ist sehr gebirgig, auch an der Küste. Dort gibt es viele kleine und größere Meeres-Buchten, die man Fjorde nennt. Norwegens Natur zieht jedes Jahr viele Touristen an. Die gehen wandern, campen, Fahrrad fahren oder unternehmen Schiffsfahrten in die Fjorde.

Weit nördlich vom Festland liegt die Inselgruppe Spitzbergen, die auf Norwegisch Svalbard heißt. Diese Namen hat auf Deutsch auch die größte der Inseln. Insgesamt sind es etwa 400.

Durch die Nordsee ist der Winter im Westen eher milde, aber im Osten und vor allem im Norden wird es richtig kalt. Deshalb kennt man Norwegen für seine vielen guten Wintersportler. Vor allem Biathlon und der Skilanglauf sind sehr beliebt.

Was ist früher passiert?

Hier in Stavern hatte die Marine eine Basis für Schiffe.

Die ersten menschlichen Spuren im heutigen Norwegen sind etwa 10.000 Jahre alt. Es handelt sich um Steinwerkzeuge, die auf der Insel Rennesøy im Süden Norwegens gefunden wurden. Später, in der Bronzezeit ließen sich in Norwegen Stämme der Germanen nieder. Aus dieser Zeit fanden Archäologen Siedlungsreste und viele Felszeichnungen.

Im Frühmittelalter galten die norwegischen Wikinger als sehr gefürchtete Eroberer. Mit ihren Schiffen erreichten sie Schottland, Island, Grönland und sogar noch vor Christoph Kolumbus die Küste Nordamerikas.

Im 11. Jahrhundert wurde Norwegen christlich. Eine wichtige Rolle dabei spielte König Olaf, den man heute als "den Heiligen" kennt. Zur selben Zeit gab es viele Konflikte mit Dänemark. Die Dänen siegten schließlich und gründeten die Doppelmonarchie Dänemark-Norwegen: Das bedeutet, dass der dänische König auch der König von Norwegen wurde. Um das Jahr 1400 schloss man sich mit dem Königreich Schweden zusammen. Obwohl die Schweden sie nicht besonders mochten, hielt diese so genannte „Union“ über 100 Jahre, bis 1523.

Norwegen blieb sogar bis 1814 ein Teil dieses Gebildes. Die Dänen hatten damals im Krieg mit Napoleon gekämpft. Als der schließlich verlor und verbannt wurde, beschloss man, dass Dänemark Norwegen abgeben musste. Die Norweger wollten unabhängig werden. Einige mächtige Männer trafen sich damals auf dem Hof Eidsvoll in der Nähe von Oslo und fertigten eine Verfassung für Norwegen an. Auch die norwegische Flagge entstand etwa in dieser Zeit.

Der 17. Mai 1814 ist der Tag der Eidsvoll-Verfassung und bis heute norwegischer Nationalfeiertag. Damals kam es allerdings anders, als die Norweger sich es wünschten: Dänemark übergab Norwegen einfach dem König von Schweden. Es dauerte noch fast hundert Jahre, bis 1905 nämlich, dass Norwegen wirklich unabhängig wurde.

Wie spricht man in Norwegen?

Ein Kulturzentrum im Norden von Norwegen. Man sieht auf diesem Schild Wörter in drei Sprachen: Norwegisch, Nord-Samisch und Englisch.

In Norwegen sprechen die Menschen den Dialekt ihres Ortes. Das Land ist sehr groß und hat Gebirge. Darum gibt es viele Dialekte. Ein Norweger aus Oslo versteht einen Dänen möglicherweise besser als einen anderen Norweger, der aus dem Norden Norwegens stammt. Das ist ähnlich wie im deutschen Sprachgebiet: Ein Deutscher aus Bayern versteht einen Österreicher vielleicht besser als einen Deutschen aus Schleswig-Holstein. Allerdings gibt es ein gemeinsames Standarddeutsch mit einer Rechtschreibung für alle.

Genau das hat Norwegen aber nicht. Man kennt mindestens zwei wichtige Arten zu schreiben. Wenn ein Norweger sich an den Staat in einer Art wendet, muss er die Antwort in derselben Art bekommen. Die meisten Norweger mögen "Bokmål", die "Buchsprache". Sie ist der dänischen Rechtschreibung und dem Osloer Dialekt ähnlich. Neun von zehn Norwegern benutzen sie. Die zweite offizielle Art zu Schreiben ist "Nynorsk", "Neu-norwegisch". Sie orientiert sich mehr an Dialekten des Westens von Norwegen, die dem Isländischen näher sind.

Ganz im Norden, in Lappland, leben die Samen. Die haben ihre eigenen Sprachen. Diese samischen Sprachen sind keine germanischen Sprachen wie Norwegisch, sondern uralische Sprachen. Das heißt, sie sind zum Beispiel mit Finnisch verwandt. Das heißt aber nicht, dass die Samen Finnisch gut verstehen könnten. Auch die samischen Sprachen unterscheiden sich stark voneinander. Manche sind so gut wie ausgestorben.

Womit verdienen die Menschen ihr Geld?

Die „Troll A“ in der Nordsee ist die größte Bohrinsel der Welt. Mit ihr fördert man Erdgas, das im Boden unter der See liegt.

Seit dem Beginn der Industrialisierung in Norwegen vor etwas mehr als 100 Jahren ist die Wirtschaft des Landes ständig gewachsen. Heute hat Norwegen einen ähnlichen hohen Wohlstand wie die Schweiz und Luxemburg. Es zählt damit zu den reichsten Staaten Europas. Fast alles ist teurer als in Deutschland, Luxemburg oder Österreich. Nur in der Schweiz ist es ähnlich teuer. Das liegt nicht nur an den guten Löhnen, sondern auch daran, dass die Norweger hohe Steuern auf ihre Waren zahlen.

Einen Großteil seines Reichtums verdankt Norwegen dem Erdöl und dem Erdgas. In den Jahren nach 1980 wurden in der Nordsee große Mengen davon entdeckt. Seitdem gibt es zahlreiche Bohrinseln in Norwegens Küstenlandschaft. Die Arbeit auf solchen Bohrinseln wird gut bezahlt, ist jedoch auch gefährlich.

Wichtig sind zudem der Schiffbau und der Tourismus. Besonders die Fjorde werden jedes Jahr von vielen Menschen besucht. In der Fischerei arbeiten ebenfalls viele Menschen. Norwegen zählt zu den größten Fischproduzenten der Welt. Vor allem Stockfisch und Lachs werden viel ins Ausland verkauft.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Norwegen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!