Hasen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (weitere Links) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Feldhasen erkennt man sehr gut an ihren langen [[Ohr]]en. Auf dem [[Rücken]] ist ihr [[Fell]] gelblich-braun, auf dem [[Bauch]] weiß. Ihr kurzer Schwanz ist schwarz und weiß. Mit ihren langen [[Bein|Hinterbeinen]] sind sie sehr schnell und können hoch springen. Außerdem können sie sehr gut riechen und sehen. Sie leben in ziemlich offenen [[Landschaft]]en, also in lichten [[Wald|Wäldern]] sowie auf [[Wiese]]n und [[Acker|Feldern]]. Auf großen offenen [[Fläche]]n sind Hecken, Sträucher und kleine Bäume wichtig, damit sie sich wohl fühlen. | Feldhasen erkennt man sehr gut an ihren langen [[Ohr]]en. Auf dem [[Rücken]] ist ihr [[Fell]] gelblich-braun, auf dem [[Bauch]] weiß. Ihr kurzer Schwanz ist schwarz und weiß. Mit ihren langen [[Bein|Hinterbeinen]] sind sie sehr schnell und können hoch springen. Außerdem können sie sehr gut riechen und sehen. Sie leben in ziemlich offenen [[Landschaft]]en, also in lichten [[Wald|Wäldern]] sowie auf [[Wiese]]n und [[Acker|Feldern]]. Auf großen offenen [[Fläche]]n sind Hecken, Sträucher und kleine Bäume wichtig, damit sie sich wohl fühlen. | ||
Lange Zeit zählten die Hasen und auch die Kaninchen zu den [[Nagetiere]]n. Heute gehören beide vor allem deshalb zur Familie der Hasenartigen, weil sie anders als die Nagetiere ein zusätzliches kleines | Lange Zeit zählten die Hasen und auch die Kaninchen zu den [[Nagetiere]]n. Heute gehören beide vor allem deshalb zur Familie der Hasenartigen, weil sie anders als die Nagetiere ein zusätzliches kleines [[Zahn]]paar hinter den oberen Nagezähnen haben. Im Gegensatz zu Nagetieren können die Hasenartigen nicht mit den [[Pfote|Vorderpfoten]] greifen. | ||
==Wie leben Feldhasen?== | ==Wie leben Feldhasen?== |
Version vom 29. Januar 2024, 19:17 Uhr
Hasen sind Säugetiere. Wie die Kaninchen gehören auch die Hasen zur Familie der „Hasenartigen“. Wissenschaftlich gesehen sind Hasen und Kaninchen schlecht auseinander zu halten. Bei uns ist es jedoch einfach: In Europa lebt nur der Feldhase, in den Alpen und in Skandinavien auch der Schneehase. Die übrigen sind Wildkaninchen.
Außer in Europa lebten auch schon immer Hasen in Nordamerika, Asien und Afrika. Heute leben sie auch in Südamerika und Australien, weil der Mensch sie dahin mitgenommen hat. Der Schneehase kann von den nördlichen Gebieten bis in die Nähe der Arktis leben.
Feldhasen erkennt man sehr gut an ihren langen Ohren. Auf dem Rücken ist ihr Fell gelblich-braun, auf dem Bauch weiß. Ihr kurzer Schwanz ist schwarz und weiß. Mit ihren langen Hinterbeinen sind sie sehr schnell und können hoch springen. Außerdem können sie sehr gut riechen und sehen. Sie leben in ziemlich offenen Landschaften, also in lichten Wäldern sowie auf Wiesen und Feldern. Auf großen offenen Flächen sind Hecken, Sträucher und kleine Bäume wichtig, damit sie sich wohl fühlen.
Lange Zeit zählten die Hasen und auch die Kaninchen zu den Nagetieren. Heute gehören beide vor allem deshalb zur Familie der Hasenartigen, weil sie anders als die Nagetiere ein zusätzliches kleines Zahnpaar hinter den oberen Nagezähnen haben. Im Gegensatz zu Nagetieren können die Hasenartigen nicht mit den Vorderpfoten greifen.
Wie leben Feldhasen?
Feldhasen leben allein. Sie sind meist in der Dämmerung und nachts unterwegs. Sie fressen Gras, Blätter, Wurzeln und Getreide, also Körner aller Art. Im Winter fressen sie auch die Rinde von Bäumen.
Feldhasen bauen keine Höhlen. Sie suchen sich Erdmulden, die man „Sassen“ nennt. Das kommt vom Verb sitzen und der Form „er saß“. Idealerweise sind diese Sassen von Grünzeug bedeckt, sodass sie ein gutes Versteck bilden. Ihre Feinde sind Rotfüchse, Wölfe, Wildkatzen, Luchse und Raubvögel wie Eulen, Habichte, Bussarde, Adler und Falken. Auch Jäger schießen sehr gerne mal einen Hasen.
Bei einem Angriff ducken sich Feldhasen erst mal in ihre Sasse und hoffen, nicht entdeckt zu werden. Dabei hilft ihnen auch ihre bräunliche Tarnfarbe. Wenn das nicht hilft, fliehen sie. Dabei können sie bis zu 70 Stundenkilometer schnell werden, so schnell wie ein besonders gutes Rennpferd. Die Feinde erbeuten deshalb vor allem Jungtiere.
Wie vermehren sich Hasen?
Feldhasen paaren sich bei uns von Januar bis Oktober. Eine Schwangerschaft dauert nur etwa sechs Wochen. Meist trägt die Mutter eins bis fünf oder sogar sechs Jungtiere im Bauch. Nach etwa sechs Wochen kommt es zur Geburt. Besonders ist bei den Feldhasen, dass sie während einer Schwangerschaft erneut schwanger werden können. Die werdende Mutter trägt dann also Jungtiere mit unterschiedlichem Alter in sich. Ein Weibchen kriegt pro Jahr bis zu drei Mal Junge. Man sagt dazu, dass es bis zu drei Mal „wirft“.
Die Neugeborenen haben bereits ein Fell. Sie können sehen und wiegen etwa 100 bis 150 Gramm. Das ist so viel oder etwas mehr als eine Tafel Schokolade. Sie können sofort fortlaufen, deshalb nennt man sie „Nestflüchter“. Sie verbringen den Tag meist allein, bleiben aber in der Nähe. Die Mutter besucht sie nämlich zweimal täglich und gibt ihnen ihre Milch zu trinken. Sie werden also gesäugt.
Feldhasen vermehren sich zwar sehr stark, trotzdem ist ihr Bestand bei uns gefährdet. Dies kommt unter anderem von der Landwirtschaft, die dem Hasen die Lebensräume streitig macht. Hasen brauchen Sträucher und ungepflegte Flächen. In einem riesigen Weizenfeld können sie nicht leben und sich vermehren. Auch das Gift, das viele Bauern einsetzen, macht die Hasen krank. Straßen sind eine weitere große Gefahr für die Hasen: viele Tiere werden von Autos überfahren. Hasen können bis zu 12 Jahre alt werden, etwa die Hälfte der Hasen wird jedoch nicht älter als ein Jahr.
Ein Europäischer Feldhase in den Niederlanden, in einem Wiesengebiet
Ein amerikanischer Pfeifhase oder Pika. Dieser lebt in Kanada.
Das Skelett eines Hasen.
Im Tierpark Hellabrunn lebt dieses Hauskaninchen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hasen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.