Elektrizität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Kabel meist aus Alu)
(umformulierungen und bilder)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Elband.JPG|mini|Das Schild warnt in [[Schweden|schwedischer]] [[Sprache]] davor, den elektrischen Zaun zu berühren.]]
[[File:Achtung Powerzaun Warnschild.JPG|mini|Das [[Schild]] warnt davor, den elektrischen Zaun zu berühren. Wer ihn trotzdem anfasst, spürt einen heftigen Schmerz.]]


Die Elektrizität ist eine Kraft in der [[Natur]]. Am besten ist sie in einem [[Gewitter|Blitz]] am Himmel sichtbar. Heute stellen die [[Mensch]]en viel künstliche Elektrizität her. Damit machen sie zum Beispiel [[Licht]] oder sie bringen ein [[Radio]] oder eine [[Maschine]] zum Laufen. In der Umgangssprache spricht man oft von Strom, gemeint ist damit elektrischer Strom oder eben die Elektrizität.
Die Elektrizität ist eine [[Kraft]] in der [[Natur]]. Am besten ist sie in einem [[Gewitter|Blitz]] am [[Himmel]] sichtbar. Heute stellen die [[Mensch]]en viel künstliche Elektrizität her. Damit machen sie zum Beispiel [[Licht]] oder sie bringen ein [[Radio]] oder eine [[Maschine]] zum Laufen. In der [[Umgangssprache]] spricht man oft von Strom, gemeint ist damit elektrischer Strom oder eben die Elektrizität.


Elektrizität ist sehr vielseitig: Strom erhitzt das Bügeleisen oder die Herdplatte, macht Licht, bringt die Bilder auf den [[Fernseher]] oder treibt Rolltreppen an. Es gibt noch viele andere Anwendungen. Elektrizität ist heute auch so beliebt, weil sie [[Motor]]en geräuschlos antreibt und weil dabei keine Abgase entstehen. Ohne elektrischen Strom würde die heutige Welt nicht funktionieren.  
Elektrizität ist sehr vielseitig: Strom erhitzt das Bügeleisen oder die Herdplatte, macht Licht, bringt die Bilder auf den [[Fernseher]] oder treibt Rolltreppen an. Es gibt noch viele andere Anwendungen. Elektrizität ist heute auch so beliebt, weil sie [[Motor]]en geräuschlos antreibt und weil dabei keine Abgase entstehen. Ohne elektrischen Strom würde die heutige Welt nicht funktionieren.  


Elektrizität ist aber auch gefährlich. [[Wasser]] und [[Metall]] leiten den Strom besonders gut. Daher muss im Badezimmer und an Orten mit viel Metall besonders vorsichtig mit Strom umgegangen werden. Am Strom kann man sich nicht nur verbrennen, sondern das [[Herz]] kann aus seinem Rhythmus kommen. Davon kann man sterben.
Elektrizität ist aber auch gefährlich. [[Wasser]] und [[Metall]] leiten den Strom besonders gut. Daher muss im [[Bad]]ezimmer und an Orten mit viel Metall besonders vorsichtig mit Strom umgegangen werden. Am Strom kann man sich nicht nur verbrennen, sondern das [[Herz]] kann aus seinem Rhythmus kommen. Davon kann man sterben.


==Wie lernten die Menschen die Elektrizität kennen?==
[[Datei:Static slide.jpg|mini|Dieses Kind hat sich auf der Rutsche elektrostatisch aufgeladen, deshalb stellen sich seine Haare auf.]]
[[Datei:Static slide.jpg|mini|Dieses Kind hat sich auf der Rutsche elektrostatisch aufgeladen, deshalb stellen sich seine Haare auf.]]
== Wie lernten die Menschen die Elektrizität kennen? ==
Die Elektrizität aus der Natur kannten schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]]. Das [[Wort]] „elektron“ stammt aus [[Griechische Sprache|ihrer Sprache]]: Es bedeutet [[Bernstein]]. Wenn man einen Bernstein mit einem Tuch aus [[Wolle]] reibt, zieht er manche Gegenstände an. Heute würde man sagen: Er wurde elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auch, wenn wir uns an bestimmten Materialien reiben. Dann stellen sich beispielsweise einem [[Kind]] die [[Haar]]e auf.
Die Elektrizität aus der Natur kannten schon die [[Altes Griechenland|alten Griechen]]. Das [[Wort]] „elektron“ stammt aus [[Griechische Sprache|ihrer Sprache]]: Es bedeutet [[Bernstein]]. Wenn man einen Bernstein mit einem Tuch aus [[Wolle]] reibt, zieht er manche Gegenstände an. Heute würde man sagen: Er wurde elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auch, wenn wir uns an bestimmten Materialien reiben. Dann stellen sich beispielsweise einem [[Kind]] die [[Haar]]e auf.


Auch in den Blitzen zeigt sich die Elektrizität. Das weiß man seit dem [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] Forscher Benjamin Franklin, der im 18. [[Jahrhundert]] lebte. Allerdings konnte man mit Elektrizität nichts anfangen. Es gab Geräte, mit denen man ein wenig davon herstellen konnte. Ein Mensch erhielt davon ein komisches [[Gefühl]] oder gar einen Schlag. Manche Leute glaubten, dass man damit [[Mensch]]en gesund machen könnte.
Auch in [[Gewitter|Blitzen]] zeigt sich die Elektrizität. Das weiß man seit dem [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] [[Forscher]] [[Benjamin Franklin]], der im 18. [[Jahrhundert]] lebte. Allerdings konnte man mit Elektrizität nichts anfangen. Es gab Geräte, mit denen man ein wenig davon herstellen konnte. Ein Mensch erhielt davon ein komisches [[Gefühl]] oder gar einen Schlag. Manche Leute glaubten, dass man damit [[Mensch]]en gesund machen könnte.


Erst in den [[Jahr]]en nach 1850 wusste man genug über Elektrizität, dass man es für Licht und Maschinen verwenden konnte. Die Menschen fanden auch heraus, wie sie Strom selber produzieren konnten. Schließlich hat man damit sogar [[Information]]en übertragen, zuerst am [[Morsen|Morsegerät]] und am [[Telefon]], dann beim Radio, heute per [[Computer]] oder [[Handy]].
Erst in den [[Jahr]]en nach 1850 wusste man genug über Elektrizität, dass man es für Licht und Maschinen verwenden konnte. Die Menschen fanden auch heraus, wie sie Strom selber produzieren konnten. Schließlich hat man damit sogar [[Information]]en übertragen, zuerst am [[Morsen|Morsegerät]] und am [[Telefon]], dann beim Radio, heute per [[Computer]] oder [[Handy]].


[[Datei:AAAA AAA AA 9V comparison-1.jpg|mini|Es gibt verschiedene Arten von Batterien. Aber alle sind zu schwach, um einem einen Stromstoß zu versetzen]]
==Was ist elektrischer Strom?==
{{Aussprache
| Wort1 = Ampère
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-ampère.wav
}}
Weil man die Elektrizität nicht sieht, ist sie schwierig zu erklären. Heute weiß man, dass sie durch winzig kleine Teile erzeugt wird, die sogenannten Elektronen. Sie sind noch kleiner als [[Atom]]e und bewegen sich sehr schnell. Sie haben eine bestimmte elektrische Ladung.
 
Bei manchen Teilchen ist die Ladung positiv, bei anderen negativ. Daher stoßen die Teilchen sich gegenseitig ab, wenn sie beide positiv oder beide negativ geladen sind. Sie können sich auch anziehen, wenn das eine positiv und das andere negativ geladen ist.
 
Außerdem erzeugen die geladenen Teilchen elektrische Felder. Das ist so ähnlich wie bei einem Magnetfeld. Durch die elektrischen Felder wirken Kräfte auf geladene Teilchen. In Elektrokabeln aus [[Kupfer]] können sich solche Teilchen, die Elektronen, frei bewegen. Wenn die Elektronen sich dann in eine Richtung durch das Kabel bewegen, dann fließt ein Strom. Sie strömen durch das Kabel so wie Wasser durch ein [[Fluss]]bett strömt. Das hatte schon der [[Frankreich|französische]] [[Naturwissenschaft]]ler André-Marie [[Ampère]] herausgefunden.


== Was ist elektrischer Strom? ==
==Wie kann man Elektrizität messen?==
Weil man die Elektrizität nicht sieht, ist sie schwierig zu erklären. Heute weiß man, dass es sich um winzig kleine Teile handelt, die Elektronen. Sie haben eine bestimmte Ladung mit Energie.  
Es gibt mehrere Arten, wie man elektrischen Strom misst. Die Menge der Elektronen, die in einer bestimmten [[Zeit]] durch ein Kabel fließt misst man in der [[Maßeinheit]] Ampère. Diese Stromstärke entspricht im Vergleich der Menge des fließenden Wassers.


Elektrizität kann man mit einem Strom aus Wasser vergleichen, wie etwa mit dem [[Rhein]]. Auch der elektrische Strom fließt immer in eine Richtung. Der [[Frankreich|französische]] Natur[[wissenschaft]]ler André-Marie Ampère hatte nämlich herausgefunden, dass Strom in eine bestimmte Richtung fließen kann. Die Menge der fließenden Elektronen misst man seither in der [[Maßeinheit]] „Ampère“, sprich: Ampähr. Sie entspricht im Vergleich der Menge des fließenden Wassers.
Die Stärke des „Antriebs“ des Stromes nennt man Spannung. Sie entspricht beim [[Fluss]] dem Gefälle, also wie steil der Abschnitt ist. Man misst sie in der Maßeinheit [[Volt]]. Dieser Ausdruck geht auf den italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta zurück. Eine normale [[Batterie]] hat höchstens 9 Volt, eine Autobatterie 12 oder 24 Volt. Unsere Steckdosen haben 230 Volt. Das ist so viel, dass das Anfassen lebensgefährlich ist.


Die Stärke der Elektrizität nennt man Spannung. Sie entspricht beim [[Fluss]] dem Gefälle, also wie steil der Abschnitt ist. Man misst sie in der Maßeinheit „Volt“. Dieser Ausdruck geht auf den italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta zurück. Eine Batterie hat höchstens 5 Volt.  
Die Leistung eines Geräts hängt von Stromstärke und von der Spannung ab. Man misst sie in der Maßeinheit [[Watt (Maßeinheit)|Watt]]. Dies ist heute auf allen Geräten angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Haartrockner, oder desto lauter ist der Lautsprecher oder ein anderes Gerät. Außerdem kann man den Widerstand von Strom messen. Hier ist die Einheit das Ohm, die nach dem deutschen Physiker [[Georg Simon Ohm]] benannt ist.
Unsere Steckdosen haben 230 Volt. Das ist so viel, dass das Anfassen lebensgefährlich ist.


Die Leistung eines Geräts hängt vom Strom und von der Spannung ab. Man misst sie in der Maßeinheit [[Watt (Maßeinheit)|Watt]]. Dies ist heute auf allen Geräten angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Haartrockner, oder desto lauter ist der Lautsprecher oder ein anderes Gerät.
==Wie stellen die Menschen elektrischen Strom her?==
[[Datei:2013-10-03 Fierza Hydroelectric Power Station, Albania 0632.jpg|mini|Hinter dieser [[Staudamm|Staumauer]] befindet sich ein Stausee. Vorne im [[Turbine]]nhaus wird die [[Wasserkraft]] in elektrischen Strom umgewandelt. Durch dicke Kabel gelangt der Strom zu den Verbrauchern.]]
Elektrischer Strom entsteht meistens in einem [[Generator]]. Solche gibt es zum Beispiel an [[Fahrrad|Fahrrädern]], um Licht zu machen. Dort nennt man sie [[Generator|Dynamo]]. Im Innern befindet sich ein [[Magnet]]. Dieser wird in eine Drehung versetzt und versetzt dadurch die Elektronen in einer [[Kupfer]]spule in Bewegung.


[[Datei:2013-10-03 Fierza Hydroelectric Power Station, Albania 0632.jpg|mini|Hinter dieser Staumauer befindet sich ein Stausee. Vorne im [[Turbine]]nhaus wird die [[Wasserkraft]] in elektrischen Strom umgewandelt. Durch dicke Kabel gelangt der Strom zu den Verbrauchern.]]
Es wird also mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Ein Elektromotor funktioniert genau umgekehrt. Generatoren gibt es in sehr verschiedenen Größen, in [[Kraftwerk]]en sind sie meist größer als ein Mensch.


== Wie stellen die Menschen elektrischen Strom her? ==
Es gibt verschiedene Methoden, einen Generator anzutreiben: In einem [[Atomenergie|Atomkraftwerk]] oder in einem [[Kohle]]kraftwerk wird Wasser heiß gemacht. So entsteht Wasserdampf, der eine [[Turbine]] antreibt. Auch mit Gas kann man eine Turbine antreiben, das funktioniert wie ein Triebwerk bei einem [[Flugzeug]]. Es gibt auch Wasserturbinen in [[Flüsse]]n oder mit [[Staudamm|Stauseen]]. Am modernsten sind die Windturbinen. Alle sind mit einem Generator verbunden, der Strom herstellt.
Elektrischer Strom entsteht meistens in einem [[Generator]]. Solche gibt es zum Beispiel an [[Fahrrad|Fahrrädern]], um Licht zu machen. Dort nennt man sie Dynamo. Im Innern befindet sich ein [[Magnet]]. Dieser wird in eine Drehung versetzt und versetzt dadurch die Elektronen in einer [[Kupfer]]spule in Bewegung. Es wird also mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Ein Elektromotor funktioniert genau umgekehrt. Generatoren gibt es in sehr verschiedenen Größen, in [[Kraftwerk]]en sind sie meist größer als ein Mensch.


Es gibt verschiedene Methoden, einen Generator anzutreiben: In einem [[Atomenergie|Atomkraftwerk]] oder in einem [[Kohle]]kraftwerk entsteht Wasserdampf, der eine [[Turbine]] antreibt. Auch mit Gas kann man eine Turbine antreiben, das funktioniert wie ein Triebwerk bei einem [[Flugzeug]]. Es gibt auch Wasserturbinen in Flüssen oder mit Stauseen. Am modernsten sind die Windturbinen. Alle sind mit einem Generator verbunden, der Strom herstellt.
Eine ganz andere Methode nutzen die Solarkraftwerke. In ihren Panels entsteht Strom direkt aus der [[Sonnenenergie]]. Für die [[Umwelt]] ist das noch die harmloseste Art, wie Menschen Energie gewinnen. Auch die [[Wasserkraft]] gilt als eher umweltfreundlich.


Eine ganz andere Methode nutzen die Solarkraftwerke. In ihren Panels entsteht Strom direkt aus der [[Sonnenenergie]]. Diese Form der Energiegewinnung belastet die Umwelt am wenigsten, zusammen mit den [[Wasserkraft]]werken.
Alle Kraftwerke produzieren eine sehr hohe Spannung. Damit man den Strom verwenden kann, muss man die hohe Spannung umwandeln, und zwar verringern. Dazu braucht man einen [[Transformator]], einen „Umwandler“. Riesige Transformatorenstationen verringern die Spannung zuerst auf 230 Volt und danach erst wird der elektrische Strom in die Häuser geleitet. Viele Geräte haben zusätzlich einen Transformator eingebaut oder am Stecker, wie beispielsweise [[Telefon|Telefone]], [[Staubsauger]] oder Toaster.


Alle Kraftwerke produzieren eine sehr hohe Spannung. Damit man den Strom verwenden kann, muss man die hohe Spannung umwandeln, also verringern. Dazu braucht es einen [[Transformator]], einen „Umwandler“. Riesige Transformatorenstationen verringern die Spannung zuerst auf 230 Volt und danach erst wird der elektrische Strom in die Häuser geleitet. Viele Geräte haben zusätzlich einen Transformator eingebaut oder am Stecker, wie beispielsweise Telefone, [[Staubsauger]] oder Toaster.  
<gallery>
File:Francis Lowndes, a medical electrician (?) treating a woman Wellcome V0016524.jpg|Um das Jahr 1800: Eine Frau soll mit Strom gesund gemacht werden.
File:2023-08-16 Dresdner Energiemuseum, 018.jpg|Alte elektrische Lampen im [[Dresden|Dresdner]] Energiemuseum.
File:AAAA AAA AA 9V comparison-1.jpg|Verschiedene Arten von [[Batterie]]n
File:146 264 Köln Hauptbahnhof 2015-12-26-01.JPG|Zug mit Elektro-[[Lokomotive|Lok]]. Den Strom erhält die Lok aus den Kabeln oben.
File:Andasol Guadix 4.jpg|Eine riesige Solar-Anlage in [[Spanien]]
File:Church of light.jpg|Das [[Polarlicht]] entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen auf [[Atome und Moleküle|Moleküle]] der Luft treffen.
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 20:11 Uhr

Das Schild warnt davor, den elektrischen Zaun zu berühren. Wer ihn trotzdem anfasst, spürt einen heftigen Schmerz.

Die Elektrizität ist eine Kraft in der Natur. Am besten ist sie in einem Blitz am Himmel sichtbar. Heute stellen die Menschen viel künstliche Elektrizität her. Damit machen sie zum Beispiel Licht oder sie bringen ein Radio oder eine Maschine zum Laufen. In der Umgangssprache spricht man oft von Strom, gemeint ist damit elektrischer Strom oder eben die Elektrizität.

Elektrizität ist sehr vielseitig: Strom erhitzt das Bügeleisen oder die Herdplatte, macht Licht, bringt die Bilder auf den Fernseher oder treibt Rolltreppen an. Es gibt noch viele andere Anwendungen. Elektrizität ist heute auch so beliebt, weil sie Motoren geräuschlos antreibt und weil dabei keine Abgase entstehen. Ohne elektrischen Strom würde die heutige Welt nicht funktionieren.

Elektrizität ist aber auch gefährlich. Wasser und Metall leiten den Strom besonders gut. Daher muss im Badezimmer und an Orten mit viel Metall besonders vorsichtig mit Strom umgegangen werden. Am Strom kann man sich nicht nur verbrennen, sondern das Herz kann aus seinem Rhythmus kommen. Davon kann man sterben.

Wie lernten die Menschen die Elektrizität kennen?

Dieses Kind hat sich auf der Rutsche elektrostatisch aufgeladen, deshalb stellen sich seine Haare auf.

Die Elektrizität aus der Natur kannten schon die alten Griechen. Das Wort „elektron“ stammt aus ihrer Sprache: Es bedeutet Bernstein. Wenn man einen Bernstein mit einem Tuch aus Wolle reibt, zieht er manche Gegenstände an. Heute würde man sagen: Er wurde elektrostatisch aufgeladen. Dies geschieht auch, wenn wir uns an bestimmten Materialien reiben. Dann stellen sich beispielsweise einem Kind die Haare auf.

Auch in Blitzen zeigt sich die Elektrizität. Das weiß man seit dem amerikanischen Forscher Benjamin Franklin, der im 18. Jahrhundert lebte. Allerdings konnte man mit Elektrizität nichts anfangen. Es gab Geräte, mit denen man ein wenig davon herstellen konnte. Ein Mensch erhielt davon ein komisches Gefühl oder gar einen Schlag. Manche Leute glaubten, dass man damit Menschen gesund machen könnte.

Erst in den Jahren nach 1850 wusste man genug über Elektrizität, dass man es für Licht und Maschinen verwenden konnte. Die Menschen fanden auch heraus, wie sie Strom selber produzieren konnten. Schließlich hat man damit sogar Informationen übertragen, zuerst am Morsegerät und am Telefon, dann beim Radio, heute per Computer oder Handy.

Was ist elektrischer Strom?

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Ampère

Weil man die Elektrizität nicht sieht, ist sie schwierig zu erklären. Heute weiß man, dass sie durch winzig kleine Teile erzeugt wird, die sogenannten Elektronen. Sie sind noch kleiner als Atome und bewegen sich sehr schnell. Sie haben eine bestimmte elektrische Ladung.

Bei manchen Teilchen ist die Ladung positiv, bei anderen negativ. Daher stoßen die Teilchen sich gegenseitig ab, wenn sie beide positiv oder beide negativ geladen sind. Sie können sich auch anziehen, wenn das eine positiv und das andere negativ geladen ist.

Außerdem erzeugen die geladenen Teilchen elektrische Felder. Das ist so ähnlich wie bei einem Magnetfeld. Durch die elektrischen Felder wirken Kräfte auf geladene Teilchen. In Elektrokabeln aus Kupfer können sich solche Teilchen, die Elektronen, frei bewegen. Wenn die Elektronen sich dann in eine Richtung durch das Kabel bewegen, dann fließt ein Strom. Sie strömen durch das Kabel so wie Wasser durch ein Flussbett strömt. Das hatte schon der französische Naturwissenschaftler André-Marie Ampère herausgefunden.

Wie kann man Elektrizität messen?

Es gibt mehrere Arten, wie man elektrischen Strom misst. Die Menge der Elektronen, die in einer bestimmten Zeit durch ein Kabel fließt misst man in der Maßeinheit Ampère. Diese Stromstärke entspricht im Vergleich der Menge des fließenden Wassers.

Die Stärke des „Antriebs“ des Stromes nennt man Spannung. Sie entspricht beim Fluss dem Gefälle, also wie steil der Abschnitt ist. Man misst sie in der Maßeinheit Volt. Dieser Ausdruck geht auf den italienischen Wissenschaftler Alessandro Volta zurück. Eine normale Batterie hat höchstens 9 Volt, eine Autobatterie 12 oder 24 Volt. Unsere Steckdosen haben 230 Volt. Das ist so viel, dass das Anfassen lebensgefährlich ist.

Die Leistung eines Geräts hängt von Stromstärke und von der Spannung ab. Man misst sie in der Maßeinheit Watt. Dies ist heute auf allen Geräten angeschrieben: Je mehr Watt, desto kräftiger ist der Haartrockner, oder desto lauter ist der Lautsprecher oder ein anderes Gerät. Außerdem kann man den Widerstand von Strom messen. Hier ist die Einheit das Ohm, die nach dem deutschen Physiker Georg Simon Ohm benannt ist.

Wie stellen die Menschen elektrischen Strom her?

Hinter dieser Staumauer befindet sich ein Stausee. Vorne im Turbinenhaus wird die Wasserkraft in elektrischen Strom umgewandelt. Durch dicke Kabel gelangt der Strom zu den Verbrauchern.

Elektrischer Strom entsteht meistens in einem Generator. Solche gibt es zum Beispiel an Fahrrädern, um Licht zu machen. Dort nennt man sie Dynamo. Im Innern befindet sich ein Magnet. Dieser wird in eine Drehung versetzt und versetzt dadurch die Elektronen in einer Kupferspule in Bewegung.

Es wird also mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Ein Elektromotor funktioniert genau umgekehrt. Generatoren gibt es in sehr verschiedenen Größen, in Kraftwerken sind sie meist größer als ein Mensch.

Es gibt verschiedene Methoden, einen Generator anzutreiben: In einem Atomkraftwerk oder in einem Kohlekraftwerk wird Wasser heiß gemacht. So entsteht Wasserdampf, der eine Turbine antreibt. Auch mit Gas kann man eine Turbine antreiben, das funktioniert wie ein Triebwerk bei einem Flugzeug. Es gibt auch Wasserturbinen in Flüssen oder mit Stauseen. Am modernsten sind die Windturbinen. Alle sind mit einem Generator verbunden, der Strom herstellt.

Eine ganz andere Methode nutzen die Solarkraftwerke. In ihren Panels entsteht Strom direkt aus der Sonnenenergie. Für die Umwelt ist das noch die harmloseste Art, wie Menschen Energie gewinnen. Auch die Wasserkraft gilt als eher umweltfreundlich.

Alle Kraftwerke produzieren eine sehr hohe Spannung. Damit man den Strom verwenden kann, muss man die hohe Spannung umwandeln, und zwar verringern. Dazu braucht man einen Transformator, einen „Umwandler“. Riesige Transformatorenstationen verringern die Spannung zuerst auf 230 Volt und danach erst wird der elektrische Strom in die Häuser geleitet. Viele Geräte haben zusätzlich einen Transformator eingebaut oder am Stecker, wie beispielsweise Telefone, Staubsauger oder Toaster.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Elektrizität findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.