Weizen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Mühle“ durch „Mühle“) |
K (2x deshalb hintereinander) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wheat close-up.JPG|mini|Ein Weizenhalm in einem Weizenfeld]] | [[Datei:Wheat close-up.JPG|mini|Ein Weizenhalm in einem Weizenfeld. In jeder Ähre reifen zwischen zwanzig und vierzig Körner. Wenn sie reif sind, neigt sich die Ähre nach unten.]] | ||
Weizen ist ein [[Getreide]], das auf Feldern wächst, auf die häufig die [[Sonne]] scheint. | Weizen ist ein [[Getreide]], das auf [[Acker|Feldern]] wächst, auf die häufig die [[Sonne]] scheint. Weizen hat grüne, dünne Halme, die in etwa einen halben bis einen [[Meter]] hoch werden. Am Ende dieser Halme findet man die Ähren. Darin befinden sich die Körner. Das [[Wort]] „Weizen“ kommt von dem „weißen“, hellen [[Mehl]], das daraus gemacht wird. | ||
Weizen ist in vielen | Weizen ist in vielen [[Länder]]n ein wichtiges [[Nahrung]]smittel für [[Mensch]]en. Man stellt daraus [[Brot]], Brötchen, Kekse und auch Teigwaren wie zum Beispiel [[Nudel]]n her. Außerdem ist Weizen ein [[Tier]]futter in der [[Landwirtschaft]]. | ||
Die [[Ernte]] besorgt meist der Mähdrescher. Diese riesige [[Maschine]] erledigt zwei Arbeitsgänge auf einmal: Sie mäht den Weizen und sammelt ihn auf. Im Innern der Maschine wird der Weizen gedroschen. Dreschen bedeutet, dass die [[Same]]n von den Spelzen getrennt. Spelzen sind [[Blatt|Deckblätter]], die das Korn einhüllen. Das Stroh, also die Halme, und die Spelzen spuckt die Maschine hinten aus. Das Stroh wird mit einer weiteren Maschine eingesammelt, die Spelzen werden unter die [[Erdboden|Erde]] [[Pflug|gepflügt]]. Die Körner werden direkt auf einen Anhänger verladen und mit dem [[Traktor]] abgeholt. | |||
Weizen kann man in [[Wasser]] einweichen und zu einem Brei verkochen. Das haben früher vor allem [[Armut|ärmere]] Leute gemacht. Heute [[Mühle|vermahlt]] man es zu Mehl und braucht dieses zum Backen oder für Teigwaren. | |||
==Welche Arten von Weizen gibt es?== | |||
[[ | [[Datei:Triticum-durum-ear.JPG|mini|Hier sieht man Hartweizen mit einem [[Marienkäfer]]. Die langen [[Haar]]e an den Körnern nennt man Grannen. Sie sind sehr hart und können einen stechen. Unterscheiden kann man daran die verschiedenen [[Pflanzenarten|Arten]] und Sorten aber nicht.]] | ||
In der [[Biologie]] ist Weizen eine [[Pflanzenarten|Gattung]] von Pflanzen, die zur [[Pflanzenarten|Familie]] der [[Gräser|Süßgräser]] gehört. Es gibt fünf verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]] von Weizen. Von jeder Art gibt es verschiedene Sorten, die der [[Mensch]] [[Zucht|gezüchtet]] hat. Da die Sorten auch untereinander gekreuzt, also „vermischt“ werden, wird die Vielfalt noch größer. | |||
Besonders bekannt sind Weichweizen und [[Dinkel]], die man vor allem für Brote braucht. Teigwaren macht man aus Hartweizen. Dazu gibt es auch noch Emmer und Einkorn. | |||
Der [[Bauer]] überlegt sich aber noch etwas anderes: Es gibt Sorten, die er im [[Herbst]] aussät, das ist der Winterweizen. Den Sommerweizen säht man im [[Frühling]] aus. Beide Sorten werden zur selben Zeit reif, nämlich etwa im Juli. Für den Winterweizen muss das Feld also bereits im [[Herbst]] frei liegen. Dafür ergibt Winterweizen eine viel größere [[Ernte]]. Sommerweizen wird deshalb [[bei uns]] nur noch sehr selten verwendet. | |||
==Wer isst am meisten Weizen?== | |||
[[Datei:Weizenernte IMG 6483.jpg|mini|Der Mähdrescher erntet den Weizen. Er trennt die Körner auch gleich vom Stroh und den Hüllen, die die Körner schützen.]] | |||
Weizen ist nicht das häufigste Getreide auf der Welt. An erster Stelle steht der [[Mais]]. Der Weizen folgt mit ziemlichem Abstand auf Platz zwei, dicht gefolgt vom [[Reis]]. Dann folgt mit großem Abstand die [[Gerste]]. | |||
Weizen ist vor allem in [[Europa]] und im [[Norden|nördlichen]] [[Asien]] und im nördlichen [[Afrika]] ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Aber auch in anderen Ländern wird viel Weizen gebraucht. Nicht nur die Menschen essen ihn oft und gerne. Er wird auch in großen Mengen an [[Haustiere]] verfüttert. | |||
Am meisten Weizen essen die Menschen in [[Ägypten]]: etwa 200 [[Kilogramm]] pro [[Jahr]] und Person. Das ergibt für jeden [[Einwohner]] täglich über ein halbes Kilogramm. Das Problem von Ägypten und vielen afrikanischen [[Land|Ländern]] ist, dass sie den Weizen [[Import und Export|im Ausland einkaufen]] müssen. Ein Großteil davon kommt aus [[Russland]] und der [[Ukraine]]. Gerade zur Zeit des [[Russischer Überfall auf die Ukraine|Russischen Überfalls auf die Ukraine]] wurde auf der ganzen Welt der Weizen knapp und deshalb sehr teuer. In vielen ärmeren Ländern, gerade in Afrika, verstärkte sich deshalb der [[Hunger]]. | |||
In [[Deutschland]] wird gerade etwa so viel Weizen angebaut, wie im Land selbst verbraucht wird. In [[Österreich]] reicht der eigene Weizen knapp aus. Beide Länder müssen aber gewisse Sorten [[Import und Export|importieren]], also aus dem Ausland zukaufen. Andere Sorten können sie dafür [[Import und Export|exportieren]], also ins Ausland verkaufen. Die [[Schweiz]] produziert nur gut die Hälfte ihres Getreides im Inland. Fast die Hälfte des Bedarfs muss aus dem Ausland zugekauft werden. | |||
<gallery> | |||
Stranger in the camp - geograph.org.uk - 772340.jpg|Ein grünes Weizenfeld mit einer Mohnpflanze | |||
Regenwolken.jpg|Wenn der Weizen reift, wechselt er die [[Farbe]]. | |||
File:Okres Tachov-Landwirtschaft-28-Strohrollen-2012-gje.jpg|Nach der [[Ernte]] des Getreides wird das Stroh zu großen Rollen gepresst. | |||
File:Woman harvesting wheat, Raisen district, Madhya Pradesh, India ggia version.jpg|Diese [[Frau]] in [[Indien]] [[ernte]]t ihren Weizen von [[Hand]]. | |||
File:Triticum monococcum MHNT.BOT.2015.2.37.jpg|Reife Weizenähren | |||
File:Naked wheat(Triticum aestivum) in Nepal-September 27, 2016-IMG 8014.jpg|Körner von Weichweizen aus [[Nepal]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Essen und Trinken]] | [[Kategorie:Essen und Trinken]] |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 23:13 Uhr
Weizen ist ein Getreide, das auf Feldern wächst, auf die häufig die Sonne scheint. Weizen hat grüne, dünne Halme, die in etwa einen halben bis einen Meter hoch werden. Am Ende dieser Halme findet man die Ähren. Darin befinden sich die Körner. Das Wort „Weizen“ kommt von dem „weißen“, hellen Mehl, das daraus gemacht wird.
Weizen ist in vielen Ländern ein wichtiges Nahrungsmittel für Menschen. Man stellt daraus Brot, Brötchen, Kekse und auch Teigwaren wie zum Beispiel Nudeln her. Außerdem ist Weizen ein Tierfutter in der Landwirtschaft.
Die Ernte besorgt meist der Mähdrescher. Diese riesige Maschine erledigt zwei Arbeitsgänge auf einmal: Sie mäht den Weizen und sammelt ihn auf. Im Innern der Maschine wird der Weizen gedroschen. Dreschen bedeutet, dass die Samen von den Spelzen getrennt. Spelzen sind Deckblätter, die das Korn einhüllen. Das Stroh, also die Halme, und die Spelzen spuckt die Maschine hinten aus. Das Stroh wird mit einer weiteren Maschine eingesammelt, die Spelzen werden unter die Erde gepflügt. Die Körner werden direkt auf einen Anhänger verladen und mit dem Traktor abgeholt.
Weizen kann man in Wasser einweichen und zu einem Brei verkochen. Das haben früher vor allem ärmere Leute gemacht. Heute vermahlt man es zu Mehl und braucht dieses zum Backen oder für Teigwaren.
Welche Arten von Weizen gibt es?
In der Biologie ist Weizen eine Gattung von Pflanzen, die zur Familie der Süßgräser gehört. Es gibt fünf verschiedene Arten von Weizen. Von jeder Art gibt es verschiedene Sorten, die der Mensch gezüchtet hat. Da die Sorten auch untereinander gekreuzt, also „vermischt“ werden, wird die Vielfalt noch größer.
Besonders bekannt sind Weichweizen und Dinkel, die man vor allem für Brote braucht. Teigwaren macht man aus Hartweizen. Dazu gibt es auch noch Emmer und Einkorn.
Der Bauer überlegt sich aber noch etwas anderes: Es gibt Sorten, die er im Herbst aussät, das ist der Winterweizen. Den Sommerweizen säht man im Frühling aus. Beide Sorten werden zur selben Zeit reif, nämlich etwa im Juli. Für den Winterweizen muss das Feld also bereits im Herbst frei liegen. Dafür ergibt Winterweizen eine viel größere Ernte. Sommerweizen wird deshalb bei uns nur noch sehr selten verwendet.
Wer isst am meisten Weizen?
Weizen ist nicht das häufigste Getreide auf der Welt. An erster Stelle steht der Mais. Der Weizen folgt mit ziemlichem Abstand auf Platz zwei, dicht gefolgt vom Reis. Dann folgt mit großem Abstand die Gerste.
Weizen ist vor allem in Europa und im nördlichen Asien und im nördlichen Afrika ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Aber auch in anderen Ländern wird viel Weizen gebraucht. Nicht nur die Menschen essen ihn oft und gerne. Er wird auch in großen Mengen an Haustiere verfüttert.
Am meisten Weizen essen die Menschen in Ägypten: etwa 200 Kilogramm pro Jahr und Person. Das ergibt für jeden Einwohner täglich über ein halbes Kilogramm. Das Problem von Ägypten und vielen afrikanischen Ländern ist, dass sie den Weizen im Ausland einkaufen müssen. Ein Großteil davon kommt aus Russland und der Ukraine. Gerade zur Zeit des Russischen Überfalls auf die Ukraine wurde auf der ganzen Welt der Weizen knapp und deshalb sehr teuer. In vielen ärmeren Ländern, gerade in Afrika, verstärkte sich deshalb der Hunger.
In Deutschland wird gerade etwa so viel Weizen angebaut, wie im Land selbst verbraucht wird. In Österreich reicht der eigene Weizen knapp aus. Beide Länder müssen aber gewisse Sorten importieren, also aus dem Ausland zukaufen. Andere Sorten können sie dafür exportieren, also ins Ausland verkaufen. Die Schweiz produziert nur gut die Hälfte ihres Getreides im Inland. Fast die Hälfte des Bedarfs muss aus dem Ausland zugekauft werden.
Wenn der Weizen reift, wechselt er die Farbe.
Nach der Ernte des Getreides wird das Stroh zu großen Rollen gepresst.
Körner von Weichweizen aus Nepal
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Weizen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.