Zucht

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Maultier: Gezüchtet aus einer Pferdestute und einem Eselhengst
Maulesel: Gezüchtet aus einer Eselsstute und einem Pferdehengst

Mit der Zucht greift der Mensch in die natürliche Fortpflanzung ein. Er verändert also Tiere oder Pflanzen so, dass ihre Nachkommen den Wünschen des Menschen entsprechen. Die Wörter „Zucht“ oder „Züchtung“ stammen aus dem Mittelalter und bedeuteten ursprünglich „Lehrer“ oder „Erzieher“. Früher sprach man von züchtigem Benehmen und meinte damit ein anständiges Verhalten.

Bei der Tierzucht gibt es verschiedene Ziele: Die Tiere sollen größer werden und somit mehr Fleisch hergeben, mehr Milch oder Eier liefern und dabei schneller wachsen, weniger Futter verbrauchen und gesünder bleiben. Pferde sollen schneller, Kampfhunde stärker werden und so weiter. Oft haben Züchtungen jedoch nicht nur die gewünschten Vorteile, sondern auch Nachteile. Wenn man Tiere züchtet, entstehen daraus besondere Rassen.

Auch die Pflanzenzucht kennt verschiedene Ziele: Früchte sollen größer sein und farbiger. Meist sollten sie beim Transport keine weichen oder braunen Stellen bekommen. Sie sollen weniger krank werden oder auch bestimmte Gifte aushalten, mit denen man das Unkraut bekämpfen kann. Auch der Geschmack lässt sich durch gezielte Zucht verändern. Wenn man Pflanzen züchtet, entstehen daraus besondere Sorten.

Unter Tierzucht versteht man auch noch etwas anderes, nämlich die Aufzucht. Dabei geht es darum, aus zwei Tieren möglichst viele zu machen. Man spricht dann von der Hühnerzucht oder von der Schweinezucht. Bei der Schweinezucht geht es darum, möglichst viele Ferkel zu bekommen, die möglichst schnell viel Fleisch ansetzen. Dann werden sie geschlachtet. Bei der Hühnerzucht geht es entweder um viel Fleisch oder um möglichst viele Hennen, die Eier legen. Man spricht dann auch von der Hühnermast oder Schweinemast. Oft spricht man auch von Hühnerproduktion oder Schweineproduktion.

Wie züchtet man Tiere?

Die Methoden der Tierzucht sind verschieden. Am einfachsten ist es, zwei Elterntiere mit guten Eigenschaften auszuwählen. Bei der Befruchtung kann so ein geeigneteres Jungtier entstehen. Dazu braucht es jedoch viele Versuche. Einem guten Zuchtstier oder Zuchthengst wird man dann die Samenflüssigkeit künstlich abnehmen und vielen Kühen oder Stuten durch die Vagina einspritzen. Das Macht der Tierarzt, und der Empfänger muss dafür ziemlich viel Geld bezahlen.

Wirklich erfolgreich ist diese Methode jedoch erst, wenn man sie über Generationen immer wieder fortführt. Die Veränderungen bei einem einzelnen Jungtier sind nämlich oft nicht sehr groß. Es braucht also sehr viel Fleiß und Geduld, manchmal über Jahrhunderte.

In Ausnahmefällen gelingt es sogar, Tiere aus verschiedenen Arten miteinander zu kreuzen. Das bekannteste Beispiel liefern Pferd und Esel: Aus einer Pferdestute und einem Eselhengst entstand das Maultier, auch Muli genannt. Aus einem Pferdehengst und einer Eselsstute entstand der Maulesel. Beide Züchtungen sind weniger scheu als Pferde und sehr gutmütig. Allerdings können Maultiere und Maulesel selber keine Jungtiere mehr zeugen.

Wie züchtet man Pflanzen?

Solch große Äpfel sind gezüchtet.

Die einfachste Zucht ist die Auslese. Schon in der Steinzeit sammelten die Menschen die größten Körner von Süßgräsern und säten sie wieder aus. So entstand unser heutiges Getreide.

Pflanzen züchtet man ähnlich wie Tiere. Man überlässt es dann nicht mehr den Insekten, den Pollen von einer Blüte auf die andere zu tragen. Ein Mensch erledigt das mit einem Pinsel oder einem ähnlichen Instrument. Dann muss man die Pflanze allerdings abschirmen und verhindern, dass doch noch eine Biene das Ergebnis kaputtmacht.

So entstehen beispielsweise Tulpen mit besonderen Farben oder Rosen mit außergewöhnlichen Düften. Manchmal tragen die Samen oder kleinen Zwiebeln die neuen Eigenschaften in sich, manchmal auch nicht. Tulpenzwiebeln beispielsweise bilden im Boden kleine Zwiebelchen, die wie Kinder neben der Mutter liegen. Gräbt man die aus und setzt sie einzelnen wieder ein kann es vorkommen, dass die neuen Tulpen klein und farblos sind.

Beim Obst kommt noch dies dazu: Ein neuer Apfel kann geschmackvoll und knackig sein. Setzt man seinen Kern in die Erde, werden auch die Äpfel am neuen Bäumchen so bleiben. Nur der Baum selber wird schwach und kränklich. Man muss ihn deshalb auf einen anderen Stamm aufpfropfen. Dieser Vorgang ist im Artikel Obstbaum genau beschrieben.

Welche Nachteile kann die Zucht haben?

Beim heutigen gezüchteten Obst und Gemüse gingen viele gute Eigenschaften verloren. Dies betrifft vor allem den Geschmack, vieles ist fade geworden. Es gibt jedoch auch Züchter, die sich darauf spezialisiert haben, die alten Sorten zu erhalten. Da schmeckt man den Unterschied deutlich. Nur sind dabei die Erträge kleiner, somit wird die Ware meist teurer.

Auch die heutigen, ertragreichen Getreidesorten sind gezüchtet, sonst würden sie nicht so viel hergeben. Manchmal kann man davon einen Teil der Ernte beiseite legen und im nächsten Jahr wieder aussäen. Bei vielen Sorten geht dies jedoch nicht. Der Bauer muss dann also jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Dies ist vor allem bei ärmeren Ländern sehr problematisch. Viele Bauern haben dann auch gar kein eigenes Saatgut mehr, das sie weiter verwenden könnten.

Man kann eine Züchtung patentieren lassen. Ein Patent bedeutet, dass zum Beispiel ein Unternehmen ein besonderes Recht an der neuen Pflanze erhält. Nur dieses Unternehmen darf dann diese Pflanze verkaufen. Das wird für die Bauern sehr teuer. Wenn sie dann ihr eigenes Saatgut aufgebraucht haben, müssen sie immer wieder Saatgut einkaufen. Die ursprünglichen Sorten gehen dann für immer verloren.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zucht findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.