Alaska: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“) |
K (Textersetzung - „Polarstern“ durch „[[Polarstern]“) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Im Jahr 1925 brach unter Goldsuchern in Alaska eine gefährliche [[Krankheit]] aus. Mit Schlittenhunden hat man den Kranken die [[Medizin]] gebracht. Die Reise dauerte fünf und einen halben Tag. Normalerweise brauchte man für diese Strecke drei [[Woche]]n. Aus diesem Wettlauf gegen die Zeit wurde das Iditarod-Hundeschlittenrennen. Berühmt wurde dieses Rennen durch ein [[Buch]] und einen [[Disney]]-[[Spielfilm]]. Der Film hat den deutschen Titel „Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten“. | Im Jahr 1925 brach unter Goldsuchern in Alaska eine gefährliche [[Krankheit]] aus. Mit Schlittenhunden hat man den Kranken die [[Medizin]] gebracht. Die Reise dauerte fünf und einen halben Tag. Normalerweise brauchte man für diese Strecke drei [[Woche]]n. Aus diesem Wettlauf gegen die Zeit wurde das Iditarod-Hundeschlittenrennen. Berühmt wurde dieses Rennen durch ein [[Buch]] und einen [[Disney]]-[[Spielfilm]]. Der Film hat den deutschen Titel „Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten“. | ||
Die [[Flagge]] Alaskas gilt als eine der schönsten der Vereinigten Staaten. Sie ist das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Schulkindern im Jahr 1927. Die meisten der 700 Entwürfe verwendeten [[Symbol]]e wie die Mitternachtssonne, das Polarlicht, [[Bären]] oder Goldwäscherpfannen. Den ersten Preis erhielt ein 13-jähriger Ureinwohner. Er bekam dafür 1.000 Dollar und eine [[Uhr]]. Sein Entwurf zeigt das [[Sternbild]] Großer Bär mit dem Polarstern. | Die [[Flagge]] Alaskas gilt als eine der schönsten der Vereinigten Staaten. Sie ist das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Schulkindern im Jahr 1927. Die meisten der 700 Entwürfe verwendeten [[Symbol]]e wie die Mitternachtssonne, das Polarlicht, [[Bären]] oder Goldwäscherpfannen. Den ersten Preis erhielt ein 13-jähriger Ureinwohner. Er bekam dafür 1.000 Dollar und eine [[Uhr]]. Sein Entwurf zeigt das [[Sternbild]] Großer Bär mit dem [[Polarstern]. | ||
<gallery> | <gallery> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 11:20 Uhr
Alaska ist der größte und nördlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Es grenzt an Kanada, hat aber keine gemeinsamen Grenzen mit irgendeinem anderen Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Ein Teil des Bundesstaates liegt nördlich des Polarkreises in der Arktis.
Da Alaska so weit nördlich liegt, sind die Winter lang und kalt. Vier Fünftel der Landesfläche sind das ganze Jahr über gefroren, es ist also Permafrostboden. Alaska liegt in der kalt-gemäßigten Klimazone.
Trotzdem bemerkt man schon den Klimawandel. Sogar das berühmte Iditarod-Hundeschlittenrennen leidet darunter. Die Temperaturen waren bei den letzten Rennen so hoch, dass die Schlittenlenker nur nachts fuhren, weil es ihren Hunden zu warm wurde. Außerdem konnten sie nicht mehr über die Flüsse fahren, denn das Eis ist nicht mehr so dick.
Obwohl Alaska fast fünfmal gröẞer als Deutschland ist, leben nur rund 740.000 Menschen dort, etwa so viele wie in Frankfurt am Main. Bei weitem die meisten davon leben in Anchorage, der gröẞten Stadt des Bundesstaats. Ein Teil der Bevölkerung sind Indianer oder Inuit. Groẞe Teile Alaskas sind aber nahezu unbewohnt. Einige Orte sind so abgelegen, dass keine Straẞe zu ihnen führt. Sie sind oft nur mit Wasserflugzeugen oder Schiffen erreichbar.
In Alaska wurde früher nach Gold gesucht, später nach Erdöl. Man hat herausgefunden, dass es an der Küste des Polarmeeres viel Erdöl gibt. Der Rohstoff muss allerdings in langen Rohren bis in den Süden Alaskas geleitet und dann auf Schiffe verladen werden. Das hat auch große Nachteile für die Umwelt. Bei den Gewinnen aus dem Verkauf gibt es eine Besonderheit. Die Hälfte des jährlichen Gewinns wird gleichmäßig unter den Einwohnern Alaskas verteilt. Das ist etwas mehr als 1.000 Dollar pro Kopf.
Heute ist Alaska auch das Ziel vieler Touristen. Es ist vor allem die noch fast grenzenlose Natur, die viele Menschen an diesem abgelegenen Gebiet fasziniert. Man findet dort viele riesige Nadelwälder und Seen. Wegen des rauen Klimas gibt es aber auch groẞe Gebiete, in denen keine Bäume mehr wachsen. Dort ist Tundra. Hinzu kommen zahlreiche hohe und schneebedeckte Berge und Gletscher, sowie einige Vulkane. Auch der höchste Berg Nordamerikas befindet sich in Alaska. Der Denali ist 6190 Meter hoch. Viele Eisbären, Braunbären und andere wilde Tiere ziehen durch die weite Naturlandschaft.
Was ist früher in Alaska passiert?
Nomaden aus Sibirien kamen vor etwa 36.000 Jahren als erste Menschen nach Amerika. In der Eiszeit war der Meeresspiegel noch niedriger und so gab es eine Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika. Von diesen Siedlern stammen alle Indianer Amerikas ab. Am Ende der Eiszeit schmolzen die Gletscher und der Meeresspiegel stieg wieder. So wurden vor 10.000 Jahren die beiden Kontinente wieder getrennt.
Im 18. Jahrhundert kamen russische Pelzjäger in diese Gegend. Aus deren Siedlungen entstand später die Kolonie Russisch-Amerika. Doch Alaska war zu weit entfernt und für Russland schwierig zu verwalten. Der Weg von der russischen Hauptstadt dauerte mehr als ein halbes Jahr. Als Russland nach einem verlorenen Krieg wenig Geld hatte, erlaubte der russische Zar den Verkauf Alaskas. Die Vereinigten Staaten kauften das Gebiet im Jahr 1867 für 7,2 Millionen Dollar. Das entspricht einem Preis von nur 4,74 Dollar pro Quadratkilometer. Doch der Ankauf war in den Vereinigten Staaten sehr umstritten. Gegner hielten das Land für nutzlos und den Kauf für Geldverschwendung. Sie bezeichneten das erworbene Land als „Gefriertruhe“ oder als „Eisbärengehege“.
Im Jahr 1925 brach unter Goldsuchern in Alaska eine gefährliche Krankheit aus. Mit Schlittenhunden hat man den Kranken die Medizin gebracht. Die Reise dauerte fünf und einen halben Tag. Normalerweise brauchte man für diese Strecke drei Wochen. Aus diesem Wettlauf gegen die Zeit wurde das Iditarod-Hundeschlittenrennen. Berühmt wurde dieses Rennen durch ein Buch und einen Disney-Spielfilm. Der Film hat den deutschen Titel „Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten“.
Die Flagge Alaskas gilt als eine der schönsten der Vereinigten Staaten. Sie ist das Ergebnis eines Wettbewerbs unter Schulkindern im Jahr 1927. Die meisten der 700 Entwürfe verwendeten Symbole wie die Mitternachtssonne, das Polarlicht, Bären oder Goldwäscherpfannen. Den ersten Preis erhielt ein 13-jähriger Ureinwohner. Er bekam dafür 1.000 Dollar und eine Uhr. Sein Entwurf zeigt das Sternbild Großer Bär mit dem [[Polarstern].
Wie ist Alaska zu seiner Flagge gekommen? Es gab einen Wettbewerb für Schüler.
Grizzly-Bär beim Lachsfang
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Alaska findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.