Museum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (Currywurstmuseum gibt es eben nicht mehr) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Training deaf people as museum guides Museo Val Verzasca PATI-2023-02.jpg|thumb|[[Mensch]]en in einem [[Schweiz]]er Museum, die gerade als Museumsführer ausgebildet werden: Sie lernen, Besuchern das Museum zu zeigen und die Gegenstände zu erklären.]] | ||
In einem Museum werden verschiedene Dinge gesammelt und gezeigt. Die Mehrzahl heißt: Museen. Es sind besondere Sachen, die man woanders wahrscheinlich nicht sehen würde. Meistens dürfen die Besucher sich diese Dinge nur ansehen | In einem Museum werden verschiedene Dinge gesammelt und gezeigt. Die Mehrzahl heißt: Museen. Es sind besondere Sachen, die man woanders wahrscheinlich nicht sehen würde. Meistens dürfen die Besucher sich diese Dinge nur ansehen. Nur in wenigen Museen ist es erlaubt, sie auch anzufassen. | ||
In einem Museum arbeiten Menschen, die diese Sachen sammeln und sich um sie kümmern. Manche dieser Mitarbeiter erforschen die Sachen und finden heraus, welche Geschichten dahinter stehen. Sie sorgen auch dafür, dass die Sachen | In einem Museum arbeiten Menschen, die diese Sachen sammeln und sich um sie kümmern. Manche dieser Mitarbeiter erforschen die Sachen und finden heraus, welche Geschichten dahinter stehen. Sie sorgen auch dafür, dass die Sachen gut erhalten bleiben. Andere Mitarbeiter des Museums betreuen die Besucher und erklären ihnen, was es zu sehen gibt. Wenn es keine Museen gäbe, gäbe es oft auch diese besonderen Sachen nicht mehr. | ||
== Was für Museen gibt es? == | == Was für Museen gibt es? == | ||
[[Datei:Pfahlbauten Unteruhldingen 2005 05.jpg|mini|Ganz früher haben | [[Datei:Pfahlbauten Unteruhldingen 2005 05.jpg|mini|Ganz früher haben [[Mensch]]en am [[Bodensee]] so gewohnt. Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen hat die Häuser nachgebaut.]] | ||
Normalerweise befinden Museen | Normalerweise befinden sich Museen in einem Haus in einer [[Stadt]]. Das Haus ist entweder neu gebaut, vielleicht sogar extra für dieses Museum. Oder man hat ganz bewusst ein schönes, altes Haus verwendet. Einige Museen aber bestehen aus einem ganzen [[Dorf]] oder [[Park]], das nennt man meist ein [[Freilichtmuseum]], ein Museumsdorf oder einen Museumspark. | ||
Die allermeisten Museen sind entweder Geschichtsmuseen, Kunstmuseen oder Naturkundemuseen. Geschichtsmuseen zeigen, was früher passiert ist, wie Menschen früher gelebt haben, was für Sachen sie benutzt haben und so weiter. Kunstmuseen stellen [[Kunst]] aus. Kunst sind besonders schöne oder besonders interessante Dinge, oft [[Gemälde]] oder [[Statue]]n. | Die allermeisten Museen sind entweder Geschichtsmuseen, Kunstmuseen oder Naturkundemuseen. Geschichtsmuseen zeigen, was früher passiert ist, wie Menschen früher gelebt haben, was für Sachen sie benutzt haben und so weiter. Kunstmuseen stellen [[Kunst]] aus. Kunst sind besonders schöne oder besonders interessante Dinge, oft [[Gemälde]] oder [[Statue]]n. | ||
Naturkundemuseen oder naturgeschichtliche Museen | Naturkundemuseen oder naturgeschichtliche Museen zeigen Dinge aus der [[Natur]]: [[Tiere]], [[Pflanzen]] und [[Landschaft]]en. Normalerweise leben die Tiere nicht mehr, sondern sind ausgestopft. Landschaften zeigt man meist mit [[Foto]]s. Vor allem zeigen diese Museen, wie die Natur früher ausgesehen hat. Dazu gehören dann zum Beispiel [[Knochen]] von Tieren, die es heute nicht mehr gibt. In einem Science Center werden nicht so sehr alte Dinge ausgestellt: Mit allerlei Geräten zeigt man, wie etwas in der Natur oder [[Technik]] funktioniert. | ||
Manche Museen sind für ganz bestimmte Dinge da. | Manche Museen sind für ganz bestimmte Dinge da. [[Bei uns]] gibt es ein Museum für [[Bilderbuch|Bilderbücher]], ein Buchstabenmuseum, ein [[Luft]]museum, ein [[Schokolade]]nmuseum, ein [[Banane]]nmuseum, ein Museum über [[Schweine]] und ein anderes über [[Katzen]], ein [[Hunde]]halsbandmuseum in [[Großbritannien]] und in [[Indien]] sogar ein [[Toilette]]nmuseum. | ||
== Heißt ein Museum immer Museum? == | == Heißt ein Museum immer Museum? == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Wenn das Museum einfach „Museum“ heißt, dann wissen die Besucher meist, was sie erwartet. Man kennt aber noch ganz viele andere Namen: Ausstellung, Ausstellungshalle, Halle, Sammlung, Haus, Zentrum, Institut. | Wenn das Museum einfach „Museum“ heißt, dann wissen die Besucher meist, was sie erwartet. Man kennt aber noch ganz viele andere Namen: Ausstellung, Ausstellungshalle, Halle, Sammlung, Haus, Zentrum, Institut. | ||
Ein Name betont manchmal, wie ein Museum entstanden ist. Vielleicht hat mal jemand Gemälde gesammelt und dann dafür gesorgt, dass sie | Ein Name betont manchmal, wie ein Museum entstanden ist. Vielleicht hat mal jemand Gemälde gesammelt und dann dafür gesorgt, dass sie ausgestellt werden. Darum heißt es Sammlung. Die meisten Museen sammeln nämlich viel mehr Gegenstände, als sie jemals ausstellen könnten. Die Ausstellung in einem Museum, wo die Besucher hingehen können, zeigt also nur einen kleinen Teil davon, was das Museum alles besitzt. Der große Teil lagert oft im Keller oder in anderen Gebäuden. | ||
== Warum geht man in ein Museum? == | == Warum geht man in ein Museum? == | ||
[[Datei:Extavium Ausstellung 1.jpg|mini|In einem Kindermuseum in [[Potsdam]], im | [[Datei:Extavium Ausstellung 1.jpg|mini|In einem Kindermuseum in [[Potsdam]], im [[Bundesland]] [[Brandenburg]]: Hier probiert man etwas aus. Das kennt man auch aus einem [[Science Center]].]] | ||
Früher haben reiche Menschen etwas gesammelt und stolz ihren Gästen gezeigt. Die fanden es toll, einen alten [[Knochen|Tierknochen]] oder eine Vase aus einem fremden Land zu sehen. Auch heute wird in Museen viel gezeigt. Weil die Sachen oft alt oder zerbrechlich sind, darf man sie nicht anfassen. Sie würden irgendwann schmutzig werden oder kaputtgehen. Viele Museen stellen die Sachen darum in [[Glas]]kästen, auch, damit man sie nicht stehlen kann. | Früher haben reiche Menschen etwas gesammelt und stolz ihren Gästen gezeigt. Die fanden es toll, einen alten [[Knochen|Tierknochen]] oder eine Vase aus einem fremden Land zu sehen. Auch heute wird in Museen viel gezeigt. Weil die Sachen oft alt oder zerbrechlich sind, darf man sie nicht anfassen. Sie würden irgendwann schmutzig werden oder kaputtgehen. Viele Museen stellen die Sachen darum in [[Glas]]kästen, auch, damit man sie nicht stehlen kann. | ||
Wenn heutzutage jemand [[Geschichte]], [[Kunst]] oder die Natur mag, braucht der noch ein Museum? Es gibt Bücher, [[Film]]e und das [[Internet]]. Trotzdem finden es viele Besucher immer noch schön, besondere Sachen selbst zu sehen, nicht nur auf einem Foto. Und oft ist auch das Haus beeindruckend, in dem das Museum | Wenn heutzutage jemand [[Geschichte]], [[Kunst]] oder die Natur mag, braucht der noch ein Museum? Es gibt Bücher, [[Film]]e und das [[Internet]]. Trotzdem finden es viele Besucher immer noch schön, besondere Sachen selbst zu sehen, nicht nur auf einem [[Foto]]. Und oft ist auch das Haus beeindruckend, in dem sich das Museum befindet. Das kann ein besonders großes Gebäude sein, etwa ein altes [[Schloss]], oder auch ein Museumsschiff. | ||
Andere Leute meinen aber, dass das Angucken nicht ausreicht: Sie wollen etwas erleben. Darum zeigen manche Museen nicht einfach nur alte Sachen, sondern richten ein Zimmer so ein, wie es vor hundert oder tausend Jahren ausgesehen haben könnte. In einem Museumsdorf | Andere Leute meinen aber, dass das Angucken nicht ausreicht: Sie wollen etwas erleben. Darum zeigen manche Museen nicht einfach nur alte Sachen, sondern richten ein Zimmer so ein, wie es vor hundert oder tausend Jahren ausgesehen haben könnte. In einem Museumsdorf schaut man sich um und sieht überall alte Häuser und verkleidete Leute. Dann kann man sich leichter vorstellen, wie die Welt früher ausgesehen hat. | ||
Manche Museen denken sich eine Menge aus, auch für [[Kind]]er. Einige sind sogar nur für Kinder da. Die Besucher dürfen dort alles anfassen, um etwas Neues zu begreifen. Sie können auch spielen oder sich wie jemand von früher verkleiden. | Manche Museen denken sich eine Menge aus, auch für [[Kind]]er. Einige sind sogar nur für Kinder da. Die Besucher dürfen dort alles anfassen, um etwas Neues zu begreifen. Sie können auch spielen oder sich wie jemand von früher verkleiden. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Buell Childrens Museum Art Room by David Shankbone.jpg|Im Kunstraum eines Kindermuseums in den [[USA]] | |||
Datei:Buell Childrens Museum Art Room by David Shankbone.jpg|Im Kunstraum eines Kindermuseums in den USA | File:Interactive People - Narratives Reimagined - Interactive Techscapes In Museum Storytelling - International Museum Expo - Science City - Kolkata 2024-05-19 5281.jpg|Ein Museum in [[Indien]]: Geschichten erzählen mit einer VR-Brille, die einen Monitor in sich hat. | ||
File:Oxford University Museum of Natural History, Oxford, UK - Diliff.jpg|Die [[Universität]] von Oxford in [[England]] hat ein altes Museum für Naturgeschichte. | |||
File:ANU - Museum of the Jewish People Synagogue Wing.jpg|In Tel Aviv in [[Israel]] gibt es ein Museum über die jüdische Geschichte in allerlei Ländern. | |||
File: | File:Hohenloher Freilandmuseum - Baugruppe Waldberge - Käshof - Ansicht von SSW mit Blick in die Landschaft.jpg|Das Hohenloher Freilandmuseum bei Schwäbisch Hall: Hier stehen alte Häuser. | ||
File:Hohenloher Freilandmuseum - Baugruppe Waldberge - Käshof - Ansicht von SSW mit Blick in die Landschaft.jpg|Das Hohenloher Freilandmuseum | Datei:Cuckooland Museum clocks by Kirsty Davies.jpg|In [[Großbritannien]] gibt es ein Museum für Kuckucksuhren. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel|mini=ja}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 20:01 Uhr
In einem Museum werden verschiedene Dinge gesammelt und gezeigt. Die Mehrzahl heißt: Museen. Es sind besondere Sachen, die man woanders wahrscheinlich nicht sehen würde. Meistens dürfen die Besucher sich diese Dinge nur ansehen. Nur in wenigen Museen ist es erlaubt, sie auch anzufassen.
In einem Museum arbeiten Menschen, die diese Sachen sammeln und sich um sie kümmern. Manche dieser Mitarbeiter erforschen die Sachen und finden heraus, welche Geschichten dahinter stehen. Sie sorgen auch dafür, dass die Sachen gut erhalten bleiben. Andere Mitarbeiter des Museums betreuen die Besucher und erklären ihnen, was es zu sehen gibt. Wenn es keine Museen gäbe, gäbe es oft auch diese besonderen Sachen nicht mehr.
Was für Museen gibt es?
Normalerweise befinden sich Museen in einem Haus in einer Stadt. Das Haus ist entweder neu gebaut, vielleicht sogar extra für dieses Museum. Oder man hat ganz bewusst ein schönes, altes Haus verwendet. Einige Museen aber bestehen aus einem ganzen Dorf oder Park, das nennt man meist ein Freilichtmuseum, ein Museumsdorf oder einen Museumspark.
Die allermeisten Museen sind entweder Geschichtsmuseen, Kunstmuseen oder Naturkundemuseen. Geschichtsmuseen zeigen, was früher passiert ist, wie Menschen früher gelebt haben, was für Sachen sie benutzt haben und so weiter. Kunstmuseen stellen Kunst aus. Kunst sind besonders schöne oder besonders interessante Dinge, oft Gemälde oder Statuen.
Naturkundemuseen oder naturgeschichtliche Museen zeigen Dinge aus der Natur: Tiere, Pflanzen und Landschaften. Normalerweise leben die Tiere nicht mehr, sondern sind ausgestopft. Landschaften zeigt man meist mit Fotos. Vor allem zeigen diese Museen, wie die Natur früher ausgesehen hat. Dazu gehören dann zum Beispiel Knochen von Tieren, die es heute nicht mehr gibt. In einem Science Center werden nicht so sehr alte Dinge ausgestellt: Mit allerlei Geräten zeigt man, wie etwas in der Natur oder Technik funktioniert.
Manche Museen sind für ganz bestimmte Dinge da. Bei uns gibt es ein Museum für Bilderbücher, ein Buchstabenmuseum, ein Luftmuseum, ein Schokoladenmuseum, ein Bananenmuseum, ein Museum über Schweine und ein anderes über Katzen, ein Hundehalsbandmuseum in Großbritannien und in Indien sogar ein Toilettenmuseum.
Heißt ein Museum immer Museum?
Wenn das Museum einfach „Museum“ heißt, dann wissen die Besucher meist, was sie erwartet. Man kennt aber noch ganz viele andere Namen: Ausstellung, Ausstellungshalle, Halle, Sammlung, Haus, Zentrum, Institut.
Ein Name betont manchmal, wie ein Museum entstanden ist. Vielleicht hat mal jemand Gemälde gesammelt und dann dafür gesorgt, dass sie ausgestellt werden. Darum heißt es Sammlung. Die meisten Museen sammeln nämlich viel mehr Gegenstände, als sie jemals ausstellen könnten. Die Ausstellung in einem Museum, wo die Besucher hingehen können, zeigt also nur einen kleinen Teil davon, was das Museum alles besitzt. Der große Teil lagert oft im Keller oder in anderen Gebäuden.
Warum geht man in ein Museum?
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Extavium_Ausstellung_1.jpg/300px-Extavium_Ausstellung_1.jpg)
Früher haben reiche Menschen etwas gesammelt und stolz ihren Gästen gezeigt. Die fanden es toll, einen alten Tierknochen oder eine Vase aus einem fremden Land zu sehen. Auch heute wird in Museen viel gezeigt. Weil die Sachen oft alt oder zerbrechlich sind, darf man sie nicht anfassen. Sie würden irgendwann schmutzig werden oder kaputtgehen. Viele Museen stellen die Sachen darum in Glaskästen, auch, damit man sie nicht stehlen kann.
Wenn heutzutage jemand Geschichte, Kunst oder die Natur mag, braucht der noch ein Museum? Es gibt Bücher, Filme und das Internet. Trotzdem finden es viele Besucher immer noch schön, besondere Sachen selbst zu sehen, nicht nur auf einem Foto. Und oft ist auch das Haus beeindruckend, in dem sich das Museum befindet. Das kann ein besonders großes Gebäude sein, etwa ein altes Schloss, oder auch ein Museumsschiff.
Andere Leute meinen aber, dass das Angucken nicht ausreicht: Sie wollen etwas erleben. Darum zeigen manche Museen nicht einfach nur alte Sachen, sondern richten ein Zimmer so ein, wie es vor hundert oder tausend Jahren ausgesehen haben könnte. In einem Museumsdorf schaut man sich um und sieht überall alte Häuser und verkleidete Leute. Dann kann man sich leichter vorstellen, wie die Welt früher ausgesehen hat.
Manche Museen denken sich eine Menge aus, auch für Kinder. Einige sind sogar nur für Kinder da. Die Besucher dürfen dort alles anfassen, um etwas Neues zu begreifen. Sie können auch spielen oder sich wie jemand von früher verkleiden.
Im Kunstraum eines Kindermuseums in den USA
Ein Museum in Indien: Geschichten erzählen mit einer VR-Brille, die einen Monitor in sich hat.
Die Universität von Oxford in England hat ein altes Museum für Naturgeschichte.
In Tel Aviv in Israel gibt es ein Museum über die jüdische Geschichte in allerlei Ländern.
In Großbritannien gibt es ein Museum für Kuckucksuhren.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Museum findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.