Kanton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Aussprachebox)
(Ausgeführt und angepasst an die Verfassungsrevision von 1999 (betr. Halbkantonen))
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Switzerland,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|mini|Die Kantone der Schweiz auf einer Landkarte]]
[[Datei:Switzerland,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|mini|Die Kantone der [[Schweiz]] auf einer [[Landkarte]]]]
Die 26 Kantone der [[Schweiz]] sind so etwas ähnliches wie die [[Bundesland|Bundesländer]] in [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Allerdings sind viele Kantone deutlich älter und bestehen schon seit dem [[Mittelalter]]. Die Kantone sind sehr unterschiedlich groß: Während im Kanton [[Zürich]] fast eineinhalb [[Million]]en [[Mensch]]en leben, sind es in [[Appenzell]]-Innerrhoden nur etwas mehr als 15.000.  
Ein Kanton der [[Schweiz]] ist so etwas ähnliches wie ein [[Bundesland]] in [[Deutschland]] oder [[Österreich]]. Insgesamt gibt es 26 Kantone. Die meisten von ihnen bestehen schon seit dem [[Mittelalter]]. Die Kantone sind sehr unterschiedlich groß: Während im Kanton [[Zürich]] über eineinhalb [[Million]]en [[Mensch]]en leben, sind es in [[Appenzell]]-Innerrhoden nur etwas mehr als 16.000.  


Trotzdem hat jeder Kanton eine eigene [[Verfassung]], ein [[Parlament]], eine [[Regierung]] und ein [[Gericht]]. Die Kantone sind für viele Aufgaben selber zuständig, insbesondere für die [[Polizei]], die [[Schule]]n und für die [[Krankenhaus|Krankenhäuser]]. Für andere Aufgaben ist die gesamte Schweiz zuständig, beispielsweise für die Eisenbahn, die Post, die Sicherung der Landesgrenze usw. Jeder Kanton kann zwei Ständeräte abordnen und so an der Gesetzgebung des Bundes teilnehmen. Dies geschieht unabhängig von der Größe und Einwohnerzahl der Kantone.  
Neben der Schweiz gibt noch in anderen Ländern Kantone. [[Luxemburg]] ist in zwölf Kantone unterteilt. Die meisten leben in den Kantonen [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] und [[Esch an der Alzette]]. In [[Frankreich]] ist ein Kanton das nächstgrößere nach einer [[Gemeinde]], aber noch kleiner als eine Region. Auch einige Staaten in [[Südamerika]] verwenden diesen Begriff für Teile ihrer Länder.


In der [[Schweiz]] gibt es mehrere [[Sprache]]n, die der [[Staat]] verwendet, die [[Amtssprache|Amtssprachen]]. Viele Kantone haben nur eine Amtssprache. In diesen Kantonen sprechen die allermeisten Einwohner eine bestimmte Sprache, wie zum Beispiel [[Deutsch]]. Auch [[Französisch]] ist in vielen Kantonen allein die Amtssprache. Im Kanton Tessin, ganz im [[Süden]] der Schweiz, ist [[Italienisch]] die Amtssprache.  
==Wie ist es in der Schweiz genau?==
Jeder Kanton ist ein eigener [[Staat]]. Er hat eine eigene [[Verfassung]], eine [[Regierung]] und ein [[Gericht]]. Die meisten haben ein [[Parlament]], nur [[Glarus]] und [[Appenzell|Appenzell Innerrhoden]] haben stattdessen eine Volksversammlung, die Landsgemeinde. Die Kantone sind für viele Aufgaben zuständig, insbesondere für die [[Polizei]], die [[Schule]]n und für die [[Krankenhaus|Krankenhäuser]].
 
Die [[Eidgenossenschaft]] war ein Zusammenschluss von Kantonen, also ein Bund von Staaten, ein Staatenbund. Im Jahr 1848 gab sie sich eine Verfassung und wurde zum [[Bundesstaat]]. Die Kantone mussten dadurch viele Aufgaben an den Bund abgeben. Dafür ist der Bund heute noch zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Eisenbahn, die Post, die Sicherung der Landesgrenze, der [[Schweizer Franken]] als Währung und so weiter.
 
Jeder Kanton kann eine Anzahl von Menschen in den Nationalrat abordnen. Dies ist die Große Kammer. Insgesamt sind es 200 Nationalräte. Je mehr [[Einwohner]] ein Kanton hat, desto mehr Abgeordnete stehen ihm zu.
 
==Gibt es besondere Kantone?==
[[File:Wappen beider Appenzell 1948.svg|mini|Das [[Wappen]] des Kantons [[Appenzell]] aus einer früheren Zeit: Links Appenzell Usserrhoden, rechts Appenzell Innerrhoden.]]
Die meisten Kantone können je zwei Ständeräte abordnen. Sie bilden die kleine Kammer. Dabei gibt es drei Ausnahmen. Seit der Änderung der Verfassung im Jahr 1999 gibt es keine Halbkantone mehr. Das waren früher Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sowie Obwalden und Nidwalden. Man behandelte sie jeweils zusammen als [[Basel]], [[Appenzell]] und [[Unterwalden]]. Die Halbkantone durften früher je einen Ständerat schicken. Heute gelten sie als Kanton mit nur einer Standesstimme. In der Praxis macht dies also keinen Unterschied.
 
In der [[Schweiz]] gibt es mehrere [[Sprache]]n, die der [[Staat]] verwendet, die [[Amtssprache]]n. Viele Kantone haben nur eine Amtssprache. In diesen Kantonen sprechen die allermeisten Einwohner eine bestimmte Sprache, wie zum Beispiel [[Deutsch]]. Auch [[Französisch]] ist in vielen Kantonen allein die Amtssprache. Im Kanton Tessin, ganz im [[Süden]] der Schweiz, ist [[Italienisch]] die Amtssprache.  


{{Aussprache
{{Aussprache
Zeile 10: Zeile 21:
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-Poslovitch-Valais.wav
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-Poslovitch-Valais.wav
}}
}}
Manche Kantone haben aber mehrere Amtssprachen. Der Kanton [[Wallis]] beispielsweise ist zweisprachig, auf Französisch heißt er Valais. Ein Einwohner des Wallis kann sich also aussuchen, ob er im [[Rathaus]] auf Deutsch oder Französisch mit den [[Beamter|Beamt]]en reden will. Der Kanton [[Graubünden]] ist der einzige mit drei Amtssprachen: Deutsch, [[Italienisch]] und [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]]. Das letztere ist eine kleine romanische Sprache, die es nur in der Schweiz gibt. Sie ist vom [[Aussterben]] bedroht.
Manche Kantone haben aber mehrere Amtssprachen. Der Kanton [[Wallis]] beispielsweise ist zweisprachig, auf Französisch heißt er Valais. Ein Einwohner des Wallis kann sich also aussuchen, ob er im [[Rathaus]] auf Deutsch oder Französisch mit den [[Beamter|Beamt]]en reden will. Der Kanton [[Graubünden]] ist der einzige mit drei Amtssprachen: Deutsch, [[Italienisch]] und [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]]. Rätoromanisch ist eine kleine romanische Sprache, die es nur in der Schweiz gibt. Sie ist vom [[Aussterben]] bedroht.
 


Nebst der Schweiz gibt noch in anderen Ländern Kantone. [[Luxemburg]] ist in zwölf Kantone unterteilt. Die meisten leben in den Kantonen [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] und [[Esch an der Alzette]]. In [[Frankreich]] ist ein Kanton das nächstgrößere nach einer [[Gemeinde]], aber noch kleiner als eine Region. Auch einige Staaten in [[Südamerika]] verwenden diese  Begriff für Teile ihrer Länder.
[[Artikelübersicht Schweiz|Hier gibt es eine Übersicht mit allen Klexikon-Artikeln zur Schweiz und zu allen Schweizer Kantonen.]]


<gallery>
<gallery>
Alle-Kantonsflaggen der Schweiz.jpg|Die [[Flagge]]n der Schweizer Kantone
Alle-Kantonsflaggen der Schweiz.jpg|Die [[Flagge]]n der Schweizer Kantone bis zum Jahr 1999
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2023, 13:42 Uhr

Die Kantone der Schweiz auf einer Landkarte

Ein Kanton der Schweiz ist so etwas ähnliches wie ein Bundesland in Deutschland oder Österreich. Insgesamt gibt es 26 Kantone. Die meisten von ihnen bestehen schon seit dem Mittelalter. Die Kantone sind sehr unterschiedlich groß: Während im Kanton Zürich über eineinhalb Millionen Menschen leben, sind es in Appenzell-Innerrhoden nur etwas mehr als 16.000.

Neben der Schweiz gibt noch in anderen Ländern Kantone. Luxemburg ist in zwölf Kantone unterteilt. Die meisten leben in den Kantonen Luxemburg und Esch an der Alzette. In Frankreich ist ein Kanton das nächstgrößere nach einer Gemeinde, aber noch kleiner als eine Region. Auch einige Staaten in Südamerika verwenden diesen Begriff für Teile ihrer Länder.

Wie ist es in der Schweiz genau?

Jeder Kanton ist ein eigener Staat. Er hat eine eigene Verfassung, eine Regierung und ein Gericht. Die meisten haben ein Parlament, nur Glarus und Appenzell Innerrhoden haben stattdessen eine Volksversammlung, die Landsgemeinde. Die Kantone sind für viele Aufgaben zuständig, insbesondere für die Polizei, die Schulen und für die Krankenhäuser.

Die Eidgenossenschaft war ein Zusammenschluss von Kantonen, also ein Bund von Staaten, ein Staatenbund. Im Jahr 1848 gab sie sich eine Verfassung und wurde zum Bundesstaat. Die Kantone mussten dadurch viele Aufgaben an den Bund abgeben. Dafür ist der Bund heute noch zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Eisenbahn, die Post, die Sicherung der Landesgrenze, der Schweizer Franken als Währung und so weiter.

Jeder Kanton kann eine Anzahl von Menschen in den Nationalrat abordnen. Dies ist die Große Kammer. Insgesamt sind es 200 Nationalräte. Je mehr Einwohner ein Kanton hat, desto mehr Abgeordnete stehen ihm zu.

Gibt es besondere Kantone?

Das Wappen des Kantons Appenzell aus einer früheren Zeit: Links Appenzell Usserrhoden, rechts Appenzell Innerrhoden.

Die meisten Kantone können je zwei Ständeräte abordnen. Sie bilden die kleine Kammer. Dabei gibt es drei Ausnahmen. Seit der Änderung der Verfassung im Jahr 1999 gibt es keine Halbkantone mehr. Das waren früher Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sowie Obwalden und Nidwalden. Man behandelte sie jeweils zusammen als Basel, Appenzell und Unterwalden. Die Halbkantone durften früher je einen Ständerat schicken. Heute gelten sie als Kanton mit nur einer Standesstimme. In der Praxis macht dies also keinen Unterschied.

In der Schweiz gibt es mehrere Sprachen, die der Staat verwendet, die Amtssprachen. Viele Kantone haben nur eine Amtssprache. In diesen Kantonen sprechen die allermeisten Einwohner eine bestimmte Sprache, wie zum Beispiel Deutsch. Auch Französisch ist in vielen Kantonen allein die Amtssprache. Im Kanton Tessin, ganz im Süden der Schweiz, ist Italienisch die Amtssprache.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Valais

Manche Kantone haben aber mehrere Amtssprachen. Der Kanton Wallis beispielsweise ist zweisprachig, auf Französisch heißt er Valais. Ein Einwohner des Wallis kann sich also aussuchen, ob er im Rathaus auf Deutsch oder Französisch mit den Beamten reden will. Der Kanton Graubünden ist der einzige mit drei Amtssprachen: Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch. Rätoromanisch ist eine kleine romanische Sprache, die es nur in der Schweiz gibt. Sie ist vom Aussterben bedroht.


Hier gibt es eine Übersicht mit allen Klexikon-Artikeln zur Schweiz und zu allen Schweizer Kantonen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kanton findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!