Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Heiliger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
K (Textersetzung - „Leben“ durch „Leben“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
Heilige sind [[Mann|Männer]] oder [[Frau]]en, die etwas Besonderes für den [[Glaube]]n getan haben. Heilige kennt man vor allem aus der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]], aber auch bei den [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] [[Christentum|Christen]] gibt es sie. Ähnliche Ideen über heilige [[Mensch]]en hat man auch in anderen [[Religion]]en.
Heilige sind [[Mann|Männer]] oder [[Frau]]en, die etwas Besonderes für den [[Glaube]]n getan haben. Heilige kennt man vor allem aus der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]], aber auch bei den [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] [[Christentum|Christen]] gibt es sie. Ähnliche Ideen über heilige [[Mensch]]en hat man auch in anderen [[Religion]]en.


Heilige werden verehrt. Man baut ihnen prächtige [[Grab|Gräber]] oder [[Tempel]], die Geschichte ihres Lebens wird erzählt, und man feiert Feste. Bei den Katholiken gibt es auch den Namenstag: Das ist der Tag des Heiligen, dessen Namen ein Katholik bekommen hat.
Heilige werden verehrt. Man baut ihnen prächtige [[Grab|Gräber]] oder [[Tempel]], die Geschichte ihres [[Leben]]s wird erzählt, und man feiert Feste. Bei den Katholiken gibt es auch den Namenstag: Das ist der Tag des Heiligen, dessen Namen ein Katholik bekommen hat.


Manche Heilige sind heute sehr beliebte Figuren, auch bei Menschen, die ansonsten gar nicht von Heiligen halten. Die bekanntesten Beispiele sind der [[Nikolaus]] und [[Martin von Tours|Sankt Martin]]. Manchmal hört man die Namen von Heiligen in Sprichwörtern und Redewendungen. Die Leute von der [[Feuerwehr]] nennt man gern „Floriansjünger“, nach dem Heiligen Florian, der angeblich vor Brand geschützt hat.  
Manche Heilige sind heute sehr beliebte Figuren, auch bei Menschen, die ansonsten gar nicht von Heiligen halten. Die bekanntesten Beispiele sind der [[Nikolaus]] und [[Martin von Tours|Sankt Martin]]. Manchmal hört man die Namen von Heiligen in Sprichwörtern und Redewendungen. Die Leute von der [[Feuerwehr]] nennt man gern „Floriansjünger“, nach dem Heiligen Florian, der angeblich vor Brand geschützt hat.  

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:48 Uhr

Das Wappen der Stadt Bad Reinerz in Polen zeigt den Apostel und Heiligen Petrus. Das war ein Fischer, der sich Jesus angeschlossen hat. Heilige haben auf Bildern meist einen Gegenstand, an dem man sie erkennen kann. Petrus hält den Schlüssel zum Himmel in der Hand. Der Hahn erinnert daran, dass Petrus Jesus verleugnet hat, noch bevor der Hahn dreimal gekräht hat.

Heilige sind Männer oder Frauen, die etwas Besonderes für den Glauben getan haben. Heilige kennt man vor allem aus der Katholischen Kirche, aber auch bei den orthodoxen Christen gibt es sie. Ähnliche Ideen über heilige Menschen hat man auch in anderen Religionen.

Heilige werden verehrt. Man baut ihnen prächtige Gräber oder Tempel, die Geschichte ihres Lebens wird erzählt, und man feiert Feste. Bei den Katholiken gibt es auch den Namenstag: Das ist der Tag des Heiligen, dessen Namen ein Katholik bekommen hat.

Manche Heilige sind heute sehr beliebte Figuren, auch bei Menschen, die ansonsten gar nicht von Heiligen halten. Die bekanntesten Beispiele sind der Nikolaus und Sankt Martin. Manchmal hört man die Namen von Heiligen in Sprichwörtern und Redewendungen. Die Leute von der Feuerwehr nennt man gern „Floriansjünger“, nach dem Heiligen Florian, der angeblich vor Brand geschützt hat.

Was sind Heilige in der katholischen Kirche?

In der Bibel werden die ersten Christen heilig genannt. Gemeint war, dass Gott gut fand, was sie taten. Die wichtigste Heilige ist hier sicher Maria, die Mutter von Jesus. Auch die Apostel waren wichtige Heilige, zum Beispiel Petrus und Paulus.

Später hielt man vor allem Märtyrer für heilig. Das waren Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Ein Beispiel ist der Heilige Sebastian. Dieser römische Soldat hatte sich den Christen angeschlossen und wurde deswegen totgeschlagen. Das soll um das Jahr 288 nach Christus passiert sein.

Im frühen Mittelalter konnte man auch heilig genannt werden, wenn man seinen Mitmenschen in besonderer Weise geholfen hatte. Auch ein weiser Lehrer der Kirche, ein Kirchenlehrer oder Kirchenvater, konnte heiliggesprochen werden. Die Menschen begannen einfach, jemanden zu verehren, der sie beeindruckt hatte. Oft wurde auch mächtige Leute heilig genannt.

Dem Papst, dem Vorsteher der Kirche, bereitete dies Sorgen. Immer mehr Menschen wurden Heilige genannt, ohne, dass es dafür klare Regeln gab. Darum versuchten die Päpste im Mittelalter, dass nur noch sie jemanden heilig erklären durften. Das gelang ihnen am Ende des Mittelalters.

Heilig kann jemand gesprochen werden, wer so gelebt hat, wie die Kirche es besonders gut findet. Der Mann oder die Frau muss bereits gestorben sein, so dass man sicher ist, dass er oder sie nicht mehr sündigen wird. Der Papst wartet mindestens zwölf Jahre oder viel länger nach dem Tod und sammelt Wissen über diesen Menschen. Durch den Menschen sollen auch mindestens zwei Wunder geschehen sein.

Wie denken Protestanten über Heilige?

Augustinus war auch für Martin Luther und dessen Lehre sehr. Als wirklicher Heiliger galt er hier aber nicht.

Um das Jahr 1500 kam es zur Reformation: Viele Menschen waren unzufrieden mit der Kirche von damals. Einige gründeten deshalb neue Kirchen. Diese evangelischen und reformierten Kirchen nennt man auch protestantisch.

Die Protestanten störten sich unter anderem daran, dass Heilige verehrt wurden. Viele Katholiken beteten zu Heiligen, wenn sie selber krank waren oder ein großes Problem hatten. Sie verehrten auch die Knochen von Heiligen, die Reliquien. Auch Gegenstände wie Nägel oder Holzsplitter vom Kreuz von Jesus galten als Reliquien. Dafür bezahlten viele Katholiken große Geldsummen, und viele Verkäufer schummelten mit erfundenen Reliquien.

Eigentlich aber sollte man zu Gott-Vater oder Jesus beten, fanden die Protestanten. Darum schafften sie die Heiligen ab. Einige Protestanten wurden sogar zu Bilderstürmern und zerstörten Bilder und Statuen, die Heilige darstellten.

Auch Protestanten erkennen an, dass ein Heiliger ein besonderer Christ gewesen sein kann. Martin Luther mochte zum Beispiel den Heiligen Augustinus sehr, einen Kirchenvater, von dem er viele Ideen übernahm. Protestanten beten aber nicht zu Heiligen.

Gibt es Heilige in anderen Religionen?

Abraham war der Stammvater der Israeliten und Araber und somit ein sehr wichtiger Mann. Manchmal wird er in ihren Schriften ebenfalls „heilig“ genannt.

Auch die Juden und Muslime kennen in ihren Schriften den Ausdruck heilig, und sie verehren besonders gläubige Menschen. Bei ihnen gibt es aber keinen Papst, der im Namen der Kirche heilig sprechen kann. Vor allem Männer wie Noah oder Abraham oder die Propheten werden verehrt.

In den Religionen Asiens wie dem Buddhismus ist jemand heilig, der nicht nach Reichtum gestrebt hat, der durch Meditation zur Erleuchtung gefunden hat. Wer nicht mehr wiedergeboren wird, ist erlöst im Nirvana. Ein solcher Heiliger ist zum Beispiel Buddha selbst. Ähnlich ist es im Hinduismus.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Heiliger findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.