Erster Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(überlesen und geringfügig bearbeitet) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Russian Troops NGM-v31-p372.jpg|mini|[[Russland|Russische]] Soldaten auf dem Weg zur Front, 1917. „Front“ ist die Gegend, wo gekämpft wird.]] | [[Datei:Russian Troops NGM-v31-p372.jpg|mini|[[Russland|Russische]] Soldaten auf dem Weg zur Front, 1917. „Front“ ist die Gegend, wo gekämpft wird.]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Europa 1914 1929 quer.jpg|mini|Diese [[Landkarte]] zeigt, wie sich die [[Grenze]]n der [[Staat]]en verändert haben..]] | ||
Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. | Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Über 17 [[Million]]en [[Mensch]]en starben. Der [[Krieg]] heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in [[Europa]] betroffen. | ||
Auf der einen Seite standen [[Deutschland]], [[Österreich-Ungarn|Österreich]] und weitere [[Staat]]en. Ihre Gegner waren unter anderem [[Russland]], [[Frankreich]] und [[Großbritannien]]. | Auf der einen Seite standen [[Deutschland]], [[Österreich-Ungarn|Österreich]] und weitere [[Staat]]en. Ihre Gegner waren unter anderem [[Russland]], [[Frankreich]] und [[Großbritannien]]. Deutschland, Österreich und seine befreundeten Staaten verloren den Ersten Weltkrieg. Deutschland hatte danach keine [[Kaiser]] mehr und wurde [[Demokratie|demokratisch]], einige deutsche Gebiete kamen zu anderen Staaten wie Russland und Polen. Österreich-Ungarn zerfiel in einzelne Staaten und hatte keinen Kaiser mehr. Russland hatte keinen Zar mehr und wurde [[Kommunismus|kommunistisch]]. Es entstanden 20 Staaten neu, darunter [[Finnland]], [[Jugoslawien]], [[Polen]] und die Tschechoslowakei. | ||
Viele Menschen litten noch lange nach dem Krieg unter den Folgen des Krieges. Sie erholten sich nicht von ihren schweren Verletzungen. Viele [[Häuser]], [[Straße]]n, [[Brücke]]n und die [[Eisenbahn]] waren zerstört. Zudem überzog die [[Spanische Grippe]] die [[Westliche Welt]]. Sie kostete mindestens dreimal so viele Menschenleben wie der Krieg selbst, 50 Millionen Menschen. Das galt für beide, Besiegte und Sieger. | |||
Heute | Die Verlierer mussten überdies den Gewinnern sehr viel [[Geld]] als Entschädigung für die Zerstörung bezahlen. Einige deutschsprachige Gebiete gehörten nach dem Krieg zu Ländern mit anderer Sprache. Beides nutzten Politiker in deutschsprachigen Ländern um gewählt zu werden und es führte zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. | ||
Heute wird immer noch an die zahlreichen Toten von damals erinnert und ihrer gedacht. Für dieses Gedenken haben manche Staaten sogar eigene [[Feiertag]]e. Es ist üblich, dass dazu Gäste aus anderen Staaten eingeladen werden, sogar solche, die damals Feinde waren. | |||
== Wie kam es zum Krieg? == | == Wie kam es zum Krieg? == | ||
[[Datei:Royal Irish Rifles ration party Somme July 1916.jpg|mini|[[Soldat]]en aus Irland, das damals zu Großbritannien gehörte. Das Foto wurde im [[Sommer]] 1916 in Frankreich aufgenommen.]] | [[Datei:Royal Irish Rifles ration party Somme July 1916.jpg|mini|[[Soldat]]en aus Irland, das damals zu Großbritannien gehörte. Das [[Foto]] wurde im [[Sommer]] 1916 in Frankreich aufgenommen.]] | ||
Schon seit Jahren hatten viele Staaten in Europa ihre Armeen vergrößert. Sie hatten [[Angst]], dass ein anderer Staat sie überfallen könnte, oder dass er sie zumindest bedroht. Manche Staaten hatten miteinander abgesprochen | Schon seit Jahren hatten viele Staaten in Europa ihre Armeen vergrößert. Sie hatten [[Angst]], dass ein anderer Staat sie überfallen könnte, oder dass er sie zumindest bedroht. Manche Staaten hatten miteinander Bündnisse abgesprochen und sich gegenseitige Hilfe zugesagt. | ||
Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajevo ein österreichischer [[Prinz]] erschossen. Sarajevo gehörte zu | Am 28. Juni 1914 wurde in [[Sarajevo]] ein österreichischer [[Prinz]] erschossen. Sarajevo gehörte zu Österreich-Ungarn. Die Menschen dort waren sehr wütend. Der Prinzenmörder kam aus Serbien, und es sah so aus, als wenn die Regierung in Serbien ihm geholfen hätte. Österreich-Ungarn wollte seine eigenen [[Polizei|Polizisten]] nach Serbien schicken, um die Sache zu untersuchen. Serbien sagte, es wolle sich selbst darum kümmern. | ||
Österreich-Ungarn hatte Deutschland | Österreich-Ungarn erkärte daraufhin Serbien den Krieg. Da Russland einen Vertrag mit Serbien hatte, half es ihm. Deutschland hatte einen Vertrag mit Österreich und half Österreich gegen Russland. Frankreich hatte ein Vertrag mit Russland und deshalb erklärte Deutschland auch gleich Frankreich den Krieg. Deutschland schickte dann seine Soldaten über neutrale Länder wie [[Belgien]], die [[Niederlande]] und [[Luxemburg]] nach Frankreich. Die hatten einen Vertrag mit Großbritannien, das ihnen dann gegen Deutschland half. Plötzlich waren alle großen Staaten der Welt betroffen. | ||
== | == Wie verlief der Krieg? == | ||
[[Datei:AHB with tank.jpg|mini|Ein deutscher [[Panzer]] im Ersten Weltkrieg]] | [[Datei:AHB with tank.jpg|mini|Ein deutscher [[Panzer]] im Ersten Weltkrieg]] | ||
[[Datei:Poison gas attack.jpg|mini|Der [[Wind]] blies | [[Datei:Poison gas attack.jpg|mini|Der [[Wind]] blies [[gift]]iges [[Gas]] über das [[Schlacht]]feld.]] | ||
Deutschland und Österreich-Ungarn, später auch das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], standen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite standen Russland, Frankreich und Großbritannien, später auch die [[USA]] und einige andere Staaten. | |||
Der Erste Weltkrieg fand vor allem auf dem Land und auf dem [[Meer]] statt, aber noch wenig in der [[Luft]]. Auf dem Meer kämpften Kriegsschiffe gegeneinander, auch die ersten Unterwasserboote, genannt [[U-Boot]]e. Zum ersten Mal gab es [[Funk]]verkehr: Die Schiffskapitäne konnten mit den Offizieren an Land [[Information]]en austauschen. | |||
An Land hoben die [[Soldat]]en Schützengräben aus, um sich gegen die Kugeln der feindlichen Maschinengewehre zu schützen. Um den Gegner dort trotzdem zu vernichten, wurden [[Gift]]gas und Panzer eingesetzt. [[Flugzeug]]e gab es schon, aber sie waren klein, flogen langsam und niedrig. Man konnte sie also leicht vom Boden aus abschießen. Sie waren vor allem dazu wichtig, um zu erkunden, wie es beim Feind aussah. | |||
[[ | |||
Zunächst konnte Russland Teile von Deutschland und Österreich-Ungarn erobern. Währenddessen wollte Deutschland schnell Frankreich besiegen, um dann stärker gegen Russland kämpfen zu können. Das klappte aber nicht, weil Großbritannien Frankreich unterstützte. Hier im [[Westen]] konnten die Armeen oft nur ganz wenig Land erobern. Man spricht von einem Stellungskrieg oder Grabenkrieg. Erst mit Unterstützung der [[USA]] gelang es Frankreich und seinen Verbündeten im [[Sommer]] 1918 wieder viel von seinem Gebiet zurückzuerobern. | |||
Im [[Osten]] hingegen hatte Deutschland mehr Erfolg. Seit 1916 rückten seine Armeen immer weiter in Russland ein. Anfang 1918 schlossen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland dann [[Frieden]]. Russland musste viel Land und Besitz den Deutschen lassen. Dort wurden einige neue Staaten gegründet, wie [[Finnland]] und die Ukraine. | |||
Die Führung der deutschen Armee musste einsehen, dass sie den Krieg im Westen nicht gewinnen konnte. Sie empfahl im September 1918 der deutschen Regierung, Frankreich und seine Verbündeten den Frieden anzubieten. Am 11. November 1918 schlossen sie einen Waffenstillstand: Es wurde nicht mehr gekämpft. | |||
== Welche Folgen hatte der Krieg? == | |||
[[Datei:Stab-in-the-back cartoon 1924.jpg|mini|Sechs Jahre nach dem verlorenen Krieg: Deutsche Nationalisten behaupten mit dieser [[Karikatur]], dass die deutschen [[Demokratie|Demokraten]] die Schuld hätten. Die Demokraten hätten die Soldaten nicht genug unterstützt und seien ihnen in den [[Rücken]] gefallen.]] | |||
Von den über siebzig Millionen Soldaten starb jeder siebte. Außerdem starben fast sieben Millionen Menschen, die gar nicht Soldaten waren, also Zivilisten. Viele erholten sich nie von ihren Verletzungen. [[Frau]]en hatten ihren [[Ehe]]mann verloren, oder [[Kind]]er ihren Vater. Sie waren meistens arm und brauchten Hilfe vom Staat. Dabei hatten viele Staaten selber fast nichts mehr. | |||
Vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Staaten, war ein Großteil der Infrastruktur zerstört. Damit meint man Brücken, Straßen, Häuser, Eisenbahnlinien und solche Dinge. Kurz nach dem Krieg raffte die Spanische Grippe dreimal so viele Menschen dahin wie der Krieg selbst. | |||
In den Jahren von 1919 bis 1922 unterzeichneten die Staaten Friedensverträge. Sie entstanden in der Nähe von [[Paris]]. Man nennt sie deshalb die [[Pariser Vorortverträge]]. Deutschland, Österreich und Ungarn galten als die Verlierer, vor allem hier lehnten die Menschen die Verträge ab. | |||
Aus großen ehemals deutschen Gebieten wurde der Staat [[Polen]] gegründet, den es zuvor schon bis zum Ende des 18. [[Jahrhundert]]s gegeben hatte. Dadurch verlor Deutschland viele [[Rohstoff]]e wie [[Eisen]]erz und [[Kohle]]. Menschen wurden von Ost nach West umgesiedelt und umgekehrt. Um die Reparationszahlungen an die Siegermächte zu leisten, druckte Deutschland Geld. Das verlor aber dadurch an Wert, es gab eine furchtbare [[Inflation]]. Für Deutschland begann die Zeit der [[Weimarer Republik]]. | |||
[[Österreich-Ungarn]] wurde zu [[Österreich]] verkleinert. Dafür wurden die Tschechoslowakei, [[Ungarn]] und [[Jugoslawien]] gebildet. Das Osmanische Reich wurde auf die heutige [[Türkei]] verkleinert. Es verlor vor allem Gebiete im [[Süden]] und im [[Osten]]. | |||
[[ | |||
In Russland übernahmen im Jahr 1917 die | In Russland übernahmen im Jahr 1917 die Kommunisten die Macht. Sie versprachen, dass der Krieg und der [[Hunger]] aufhören. Es kam zu einem [[Bürgerkrieg]] in Russland selbst, zwischen den Kommunisten und ihren Gegnern. Ähnlich war auch in anderen Ländern die Kriegszeit nicht wirklich vorbei. | ||
Auch die Sieger waren oft unzufrieden mit dem Kriegsende: Viele [[Italien]]er zum Beispiel glaubten, dass sie nicht genug neues Land bekommen hatten. Manche Menschen in der Welt waren plötzlich gegen alle Kriege, andere hingegen waren gerade für neue Kriege, um sich zu rächen. Wiederum andere wollten zumindest, dass ihr eigenes Land eine starke Armee hatte, um in [[Zukunft]] besser geschützt zu sein. | Auch die Sieger waren oft unzufrieden mit dem Kriegsende: Viele [[Italien]]er zum Beispiel glaubten, dass sie nicht genug neues Land bekommen hatten. Manche Menschen in der Welt waren plötzlich gegen alle Kriege, andere hingegen waren gerade für neue Kriege, um sich zu rächen. Wiederum andere wollten zumindest, dass ihr eigenes Land eine starke Armee hatte, um in [[Zukunft]] besser geschützt zu sein. Die Unzufriedenheit in Deutschland ermöglichte den [[Nationalsozialismus]] und war einer der Gründe für den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. | ||
== | == Wie denken die Menschen heute über den Krieg? == | ||
[[Datei:Het treurende ouderpaar - Käthe Kolwitz.JPG|mini|Trauerndes [[Verwandtschaft|Eltern]]paar. Käthe Kollwitz machte diese [[Statue]]n. 1932 wurden sie bei einem Friedhof für deutsche Soldaten in [[Belgien]] aufgestellt.]] | [[Datei:Het treurende ouderpaar - Käthe Kolwitz.JPG|mini|Trauerndes [[Verwandtschaft|Eltern]]paar. Käthe Kollwitz machte diese [[Statue]]n. 1932 wurden sie bei einem Friedhof für deutsche Soldaten in [[Belgien]] aufgestellt.]] | ||
Es gibt in vielen Staaten und Orten Denkmäler, die an den Ersten Weltkrieg erinnern. Auf so einem [[Denkmal]] steht zum Beispiel geschrieben, wer aus dem Ort im Krieg gestorben ist. In Deutschland zum Beispiel gibt es den Volkstrauertag. An einem bestimmten Sonntag im November wird der Toten gedacht. In anderen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und | Es gibt in vielen Staaten und Orten Denkmäler, die an den Ersten Weltkrieg erinnern. Auf so einem [[Denkmal]] steht zum Beispiel geschrieben, wer aus dem Ort im Krieg gestorben ist. In Deutschland zum Beispiel gibt es den Volkstrauertag. An einem bestimmten Sonntag im November wird der Toten gedacht. In anderen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Belgien ist der Erinnerungstag am 11. November. | ||
Die Geschichtswissenschaftler wissen sehr viel über den Krieg, aber einige Fragen können sie immer noch nicht ganz beantworten. Lange [[Zeit]] meinte man, dass wohl Deutschland am meisten Schuld daran hatte, dass der Krieg ausbrach. Jetzt schaut man auch genauer hin, was andere Staaten falsch gemacht hatten. Es hieß auch: Die Menschen sind 1914 gerne in den Krieg gezogen. Jetzt weiß man, dass das für viele nicht stimmte. Die meisten Leute waren eher aufgeregt anstatt begeistert. | Die Geschichtswissenschaftler wissen sehr viel über den Krieg, aber einige Fragen können sie immer noch nicht ganz beantworten. Lange [[Zeit]] meinte man, dass wohl Deutschland am meisten Schuld daran hatte, dass der Krieg ausbrach. Jetzt schaut man auch genauer hin, was andere Staaten falsch gemacht hatten. Es hieß auch: Die Menschen sind 1914 gerne in den Krieg gezogen. Jetzt weiß man, dass das für viele nicht stimmte. Die meisten Leute waren eher aufgeregt anstatt begeistert. | ||
Zeile 64: | Zeile 59: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Dodengang 03.jpg|Der „Totengraben“ ist ein alter Schützengraben bei Diksmuide, [[Belgien]] | |||
Auckland War Memorial Beacon 2.jpg|Ein [[Denkmal]] in [[Neuseeland]] | |||
In interiorul Mausoleului de la Mărășești.jpg|Eine Gedenkstätte in [[Rumänien]] | |||
Mohnblume.jpg|Zeichen für den [[Krieg]]: Mohn wächst auf ehemaligen [[Schlacht]]feldern | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2023, 18:56 Uhr
Der Erste Weltkrieg fand in den Jahren 1914 bis 1918 statt. Über 17 Millionen Menschen starben. Der Krieg heißt „Weltkrieg“, weil er in mehreren Teilen der Welt stattfand. Vor allem aber waren Länder in Europa betroffen.
Auf der einen Seite standen Deutschland, Österreich und weitere Staaten. Ihre Gegner waren unter anderem Russland, Frankreich und Großbritannien. Deutschland, Österreich und seine befreundeten Staaten verloren den Ersten Weltkrieg. Deutschland hatte danach keine Kaiser mehr und wurde demokratisch, einige deutsche Gebiete kamen zu anderen Staaten wie Russland und Polen. Österreich-Ungarn zerfiel in einzelne Staaten und hatte keinen Kaiser mehr. Russland hatte keinen Zar mehr und wurde kommunistisch. Es entstanden 20 Staaten neu, darunter Finnland, Jugoslawien, Polen und die Tschechoslowakei.
Viele Menschen litten noch lange nach dem Krieg unter den Folgen des Krieges. Sie erholten sich nicht von ihren schweren Verletzungen. Viele Häuser, Straßen, Brücken und die Eisenbahn waren zerstört. Zudem überzog die Spanische Grippe die Westliche Welt. Sie kostete mindestens dreimal so viele Menschenleben wie der Krieg selbst, 50 Millionen Menschen. Das galt für beide, Besiegte und Sieger.
Die Verlierer mussten überdies den Gewinnern sehr viel Geld als Entschädigung für die Zerstörung bezahlen. Einige deutschsprachige Gebiete gehörten nach dem Krieg zu Ländern mit anderer Sprache. Beides nutzten Politiker in deutschsprachigen Ländern um gewählt zu werden und es führte zum Zweiten Weltkrieg.
Heute wird immer noch an die zahlreichen Toten von damals erinnert und ihrer gedacht. Für dieses Gedenken haben manche Staaten sogar eigene Feiertage. Es ist üblich, dass dazu Gäste aus anderen Staaten eingeladen werden, sogar solche, die damals Feinde waren.
Wie kam es zum Krieg?
Schon seit Jahren hatten viele Staaten in Europa ihre Armeen vergrößert. Sie hatten Angst, dass ein anderer Staat sie überfallen könnte, oder dass er sie zumindest bedroht. Manche Staaten hatten miteinander Bündnisse abgesprochen und sich gegenseitige Hilfe zugesagt.
Am 28. Juni 1914 wurde in Sarajevo ein österreichischer Prinz erschossen. Sarajevo gehörte zu Österreich-Ungarn. Die Menschen dort waren sehr wütend. Der Prinzenmörder kam aus Serbien, und es sah so aus, als wenn die Regierung in Serbien ihm geholfen hätte. Österreich-Ungarn wollte seine eigenen Polizisten nach Serbien schicken, um die Sache zu untersuchen. Serbien sagte, es wolle sich selbst darum kümmern.
Österreich-Ungarn erkärte daraufhin Serbien den Krieg. Da Russland einen Vertrag mit Serbien hatte, half es ihm. Deutschland hatte einen Vertrag mit Österreich und half Österreich gegen Russland. Frankreich hatte ein Vertrag mit Russland und deshalb erklärte Deutschland auch gleich Frankreich den Krieg. Deutschland schickte dann seine Soldaten über neutrale Länder wie Belgien, die Niederlande und Luxemburg nach Frankreich. Die hatten einen Vertrag mit Großbritannien, das ihnen dann gegen Deutschland half. Plötzlich waren alle großen Staaten der Welt betroffen.
Wie verlief der Krieg?
Deutschland und Österreich-Ungarn, später auch das Osmanische Reich, standen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite standen Russland, Frankreich und Großbritannien, später auch die USA und einige andere Staaten.
Der Erste Weltkrieg fand vor allem auf dem Land und auf dem Meer statt, aber noch wenig in der Luft. Auf dem Meer kämpften Kriegsschiffe gegeneinander, auch die ersten Unterwasserboote, genannt U-Boote. Zum ersten Mal gab es Funkverkehr: Die Schiffskapitäne konnten mit den Offizieren an Land Informationen austauschen.
An Land hoben die Soldaten Schützengräben aus, um sich gegen die Kugeln der feindlichen Maschinengewehre zu schützen. Um den Gegner dort trotzdem zu vernichten, wurden Giftgas und Panzer eingesetzt. Flugzeuge gab es schon, aber sie waren klein, flogen langsam und niedrig. Man konnte sie also leicht vom Boden aus abschießen. Sie waren vor allem dazu wichtig, um zu erkunden, wie es beim Feind aussah.
Zunächst konnte Russland Teile von Deutschland und Österreich-Ungarn erobern. Währenddessen wollte Deutschland schnell Frankreich besiegen, um dann stärker gegen Russland kämpfen zu können. Das klappte aber nicht, weil Großbritannien Frankreich unterstützte. Hier im Westen konnten die Armeen oft nur ganz wenig Land erobern. Man spricht von einem Stellungskrieg oder Grabenkrieg. Erst mit Unterstützung der USA gelang es Frankreich und seinen Verbündeten im Sommer 1918 wieder viel von seinem Gebiet zurückzuerobern.
Im Osten hingegen hatte Deutschland mehr Erfolg. Seit 1916 rückten seine Armeen immer weiter in Russland ein. Anfang 1918 schlossen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland dann Frieden. Russland musste viel Land und Besitz den Deutschen lassen. Dort wurden einige neue Staaten gegründet, wie Finnland und die Ukraine.
Die Führung der deutschen Armee musste einsehen, dass sie den Krieg im Westen nicht gewinnen konnte. Sie empfahl im September 1918 der deutschen Regierung, Frankreich und seine Verbündeten den Frieden anzubieten. Am 11. November 1918 schlossen sie einen Waffenstillstand: Es wurde nicht mehr gekämpft.
Welche Folgen hatte der Krieg?
Von den über siebzig Millionen Soldaten starb jeder siebte. Außerdem starben fast sieben Millionen Menschen, die gar nicht Soldaten waren, also Zivilisten. Viele erholten sich nie von ihren Verletzungen. Frauen hatten ihren Ehemann verloren, oder Kinder ihren Vater. Sie waren meistens arm und brauchten Hilfe vom Staat. Dabei hatten viele Staaten selber fast nichts mehr.
Vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Staaten, war ein Großteil der Infrastruktur zerstört. Damit meint man Brücken, Straßen, Häuser, Eisenbahnlinien und solche Dinge. Kurz nach dem Krieg raffte die Spanische Grippe dreimal so viele Menschen dahin wie der Krieg selbst.
In den Jahren von 1919 bis 1922 unterzeichneten die Staaten Friedensverträge. Sie entstanden in der Nähe von Paris. Man nennt sie deshalb die Pariser Vorortverträge. Deutschland, Österreich und Ungarn galten als die Verlierer, vor allem hier lehnten die Menschen die Verträge ab.
Aus großen ehemals deutschen Gebieten wurde der Staat Polen gegründet, den es zuvor schon bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gegeben hatte. Dadurch verlor Deutschland viele Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle. Menschen wurden von Ost nach West umgesiedelt und umgekehrt. Um die Reparationszahlungen an die Siegermächte zu leisten, druckte Deutschland Geld. Das verlor aber dadurch an Wert, es gab eine furchtbare Inflation. Für Deutschland begann die Zeit der Weimarer Republik.
Österreich-Ungarn wurde zu Österreich verkleinert. Dafür wurden die Tschechoslowakei, Ungarn und Jugoslawien gebildet. Das Osmanische Reich wurde auf die heutige Türkei verkleinert. Es verlor vor allem Gebiete im Süden und im Osten.
In Russland übernahmen im Jahr 1917 die Kommunisten die Macht. Sie versprachen, dass der Krieg und der Hunger aufhören. Es kam zu einem Bürgerkrieg in Russland selbst, zwischen den Kommunisten und ihren Gegnern. Ähnlich war auch in anderen Ländern die Kriegszeit nicht wirklich vorbei.
Auch die Sieger waren oft unzufrieden mit dem Kriegsende: Viele Italiener zum Beispiel glaubten, dass sie nicht genug neues Land bekommen hatten. Manche Menschen in der Welt waren plötzlich gegen alle Kriege, andere hingegen waren gerade für neue Kriege, um sich zu rächen. Wiederum andere wollten zumindest, dass ihr eigenes Land eine starke Armee hatte, um in Zukunft besser geschützt zu sein. Die Unzufriedenheit in Deutschland ermöglichte den Nationalsozialismus und war einer der Gründe für den Zweiten Weltkrieg.
Wie denken die Menschen heute über den Krieg?
Es gibt in vielen Staaten und Orten Denkmäler, die an den Ersten Weltkrieg erinnern. Auf so einem Denkmal steht zum Beispiel geschrieben, wer aus dem Ort im Krieg gestorben ist. In Deutschland zum Beispiel gibt es den Volkstrauertag. An einem bestimmten Sonntag im November wird der Toten gedacht. In anderen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Belgien ist der Erinnerungstag am 11. November.
Die Geschichtswissenschaftler wissen sehr viel über den Krieg, aber einige Fragen können sie immer noch nicht ganz beantworten. Lange Zeit meinte man, dass wohl Deutschland am meisten Schuld daran hatte, dass der Krieg ausbrach. Jetzt schaut man auch genauer hin, was andere Staaten falsch gemacht hatten. Es hieß auch: Die Menschen sind 1914 gerne in den Krieg gezogen. Jetzt weiß man, dass das für viele nicht stimmte. Die meisten Leute waren eher aufgeregt anstatt begeistert.
Die Geschichtswissenschaftler sind sich auf jeden Fall einig, dass der Krieg Europa und die Welt sehr stark verändert hat. Es heißt sogar, dass der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gewesen sei. Gemeint ist: Dieser Krieg führte noch zu anderen Unglücken in den Jahren danach, zu Gewaltherrschaft, Mord und weiteren Kriegen.
Der „Totengraben“ ist ein alter Schützengraben bei Diksmuide, Belgien
Ein Denkmal in Neuseeland
Eine Gedenkstätte in Rumänien
Zeichen für den Krieg: Mohn wächst auf ehemaligen Schlachtfeldern
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erster Weltkrieg findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.