Schildkröten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hawaii turtle 2.JPG|mini|Eine Grüne Meeresschildkröte im [[Wasser]] vor der [[Insel]] Hawaii. Solche Schildkröten hat man früher auf Schiffen lebend mitgenommen und bei Bedarf geschlachtet. Darum wurde sie fast ausgerottet. Man nennt sie auch Suppenschildkröte.]]
[[Datei:Hawaii turtle 2.JPG|mini|Eine Grüne Meeresschildkröte im [[Wasser]] vor der [[Insel]] [[Hawaii]]. Solche Schildkröten hat man früher auf [[Schiff]]en lebend mitgenommen und bei Bedarf geschlachtet. Darum wurde sie fast [[Aussterben|ausgerottet]]. Man nennt sie auch Suppenschildkröte.]]
Schildkröten gehören zu den [[Reptilien]]. Man unterscheidet zwischen Land- und Wasserschildkröten, von denen manche im Süßwasser und andere im Salzwasser leben. Eine Schildkröte kann bis zu 100 Jahre alt werden, eine Riesenschildkröte noch älter.
Schildkröten gehören zu den [[Reptilien]]. Man unterscheidet zwischen Land- und Wasserschildkröten, von denen manche im Süßwasser und andere im [[Salzwasser]] leben. Eine Schildkröte kann bis zu 100 [[Jahr]]e alt werden, eine Riesenschildkröte noch älter.


Landschildkröten ernähren sich überwiegend von Wiesenkräutern, Salat und gelegentlich auch [[Frucht|Früchte]] oder [[Gemüse]]. Meeresschildkröten bevorzugen [[Tintenfische]], [[Krebse]] oder [[Qualle]]n als [[Nahrung]]. Die im Süßwasser lebenden Arten fressen [[Pflanzen]], kleine [[Fische]] oder [[Insekten]]larven.   
Landschildkröten ernähren sich überwiegend von Wiesenkräutern. In Gefangenschaft kann man sie auch mit Salat und gelegentlich auch mit [[Früchte]]n oder [[Gemüse]] füttern. Meeresschildkröten bevorzugen [[Tintenfische]], [[Krebse]] oder [[Quallen]] als [[Nahrung]]. Die im Süßwasser lebenden [[Tierart|Arten]] fressen [[Pflanzen]], kleine [[Fische]] oder [[Larve]]n von [[Insekten]].   


Schildkröten sind wechselwarme Tiere und deshalb bei Wärme sehr aktiv. Im [[Winter]] halten sie eine [[Winterstarre]] von drei bis vier [[Monat]]en bei einer [[Temperatur]] von vier Grad [[Celsius]]. Während dieser Zeit ruhen sie und fressen auch nichts.
Schildkröten sind wechselwarme Tiere und deshalb bei Wärme sehr aktiv. Im [[Winter]] halten sie eine [[Winterstarre]] von drei bis vier [[Monat]]en bei einer [[Temperatur]] von vier Grad [[Celsius]]. Während dieser Zeit ruhen sie und fressen auch nichts.


Im [[Sommer]] legen Schildkröten ihre [[Ei]]er. Dabei gräbt das Weibchen mit den Hinterfüßen ein Loch, in dem es seine Eier legt. Die Eier werden vergraben und von der Wärme der Sonne im Boden ausgebrütet. Die Mutter kümmert sich nicht weiter darum. Bei einigen Arten bestimmt erst die Bruttemperatur, ob daraus [[Mann|männlich]]e oder [[Frau|weiblich]]e Schildkröten schlüpfen. Als [[Nest]]flüchter sind sie dann sofort auf sich allein gestellt. Sie leben auch später allein.
Im [[Sommer]] legen Schildkröten ihre [[Ei]]er. Dabei gräbt das Weibchen mit den Hinterfüßen ein Loch, in das es seine Eier legt. Die Eier werden vergraben und im Boden von der Wärme der [[Sonne]] ausgebrütet. Die Mutter kümmert sich nicht weiter darum. Bei einigen Arten bestimmt erst die Bruttemperatur, ob daraus [[Mann|männlich]]e oder [[Frau|weiblich]]e Schildkröten schlüpfen. Als [[Nest]]flüchter sind die Kleinen dann sofort auf sich allein gestellt. Sie leben auch später allein.
 
==Wie wächst der Panzer?==
[[Datei:Hermanni boettgeri Pag.jpg|mini|Bei Gefahr kann die Schildkröte den [[Kopf]] und die [[Bein]]e unter dem [[Panzer]] schützen.]]
In der [[Evolution]] hat sich der [[Panzer]] aus den Rippen entwickelt. Darüber wächst ein [[Schild]] aus [[Horn]]. Der Schild erneuert sich: Dazu fallen die äußeren Hornplättchen bei einigen Schildkröten nach und nach ab, während darunter neue Plättchen wachsen. Bei anderen Schildkröten entstehen Jahrringe, ähnlich wie bei einem [[Baum]]stamm. So oder so, der Panzer wächst mit dem Jungtier mit.
 
Wegen des Panzers kann eine Schildkröte nicht [[Atmung|atmen]] wie andere Tiere. Es kann nämlich beim Einatmen den [[Brust]]korb nicht ausdehnen und beim Ausatmen wieder in sich zusammen fallen lassen. Die Schildkröte atmet ein, indem sie alle vier [[Bein]]e nach außen streckt. Dadurch dehnt sich die [[Lunge]] aus und sie saugt [[Luft]] ein. Zum Ausatmen zieht sie die Beine wieder etwas ein.
 
==Welche Rekorde gibt es bei den Schildkröten?==
[[Datei:Dermochelys coriacea, Em torno de 400k. (2905467579).jpg|mini|Diese Lederschildkröte wurde in [[Brasilien]] an den Strand gespült.]]
Schildkröten gehören zu den Tieren, die das höchste Alter erreichen können. Die Griechische Landschildkröte schafft es in der [[Natur]] allerdings nur auf [[durchschnitt]]lich zehn Jahre. Meeresschildkröten kommen oft auf 75 Jahre oder mehr. Am ältesten soll das Männchen Adwaita geworden sein. Es [[Tod|starb]] mit 256 Jahren in einem [[Zoo]] in [[Indien]]. Ganz sicher ist es aber nicht, ob es wirklich so viele Jahre waren.
 
Die verschiedenen Arten erreichen auch sehr verschiedene Körpergrößen. Bei vielen wird der Panzer nur etwa zehn bis fünfzig [[Zentimeter]] lang. Die Riesenschildkröten auf den [[Galapagosinseln]] schaffen es auf über einen [[Meter]]. Meeresschildkröten werden noch wesentlich länger.
 
Die längste Art hat einen Panzer von zwei Metern und fünfzig Zentimetern mit 900 [[Kilogramm]] [[Gewicht]]: An einem Strand in [[Wales]] wurde eine solche Lederschildkröte angespült mit einer Panzerlänge von 256 Zentimetern. Sie brachte 916 Kilogramm auf die [[Waage]]. Sie war somit länger als ein Bett und schwerer als ein kleines [[Auto]].
 
Meeresschildkröten können sehr gut tauchen. Sie schaffen es bis in eine Tiefe von 1500 Meter. Normalerweise müssen sie zum Atmen auftauchen. Aber viele Arten haben eine Blase in der Kloake, also in der Po-Öffnung. Damit können sie [[Sauerstoff]] aus dem Wasser holen. Noch raffinierter ist es bei den Moschus-Schildkröten. Sie haben besondere Hohlräume im Rachen, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser holen können. Damit können sie während der Winterruhe über drei [[Monat]]e lang unter Wasser bleiben.
 
==Sind Schildkröten gefährdet?==
[[Datei:Consumo de huevo de Taricaya o Charapa.jpg|mini|Immer noch enden viele Schildkröten-Eier auf dem Teller.]]
Erwachsene Schildkröten sind durch ihren Panzer gut geschützt. Trotzdem werden ihnen [[Krokodile|Alligatoren]] und viele andere [[Echsen|Panzerechsen]] gefährlich. Die können den Panzer mit ihren starken [[Kiefer (Körperteil)|Kiefern]] nämlich problemlos knacken.
 
Viel stärker gefährdet sind die Eier und die Jungtiere. [[Füchse]] plündern die [[Nest]]er. [[Vögel]] und [[Krabbe]]n  packen die frisch geschlüpften Schildkröten auf ihrem Weg ins Meer. Aber auch viele [[Mensch]]en essen gerne die Eier oder lebendige Tiere. Vor allem während der [[Fasten]]zeit wurden früher viele Schildkröten verzehrt. Seefahrer füllten ihre Vorräte auf [[Insel]]n und an Stränden mit Riesenschildkröten auf. Noch heute werden viele Jungtiere in der Natur gefangen und zu [[Haustiere]]n gemacht.
 
Viele Landschildkröten sterben an den [[Gift]]en, die in der [[Landwirtschaft]] eingesetzt werden. Menschen nutzen die Orte, an denen die Tiere gern leben, für
[[Acker|Äcker]]. [[Straße]]n durchschneiden ihre Lebensräume. Für Schildkröten wird es so schwieriger, ein Männchen oder ein Weibchen zu finden, um sich [[Fortpflanzung|fortzupflanzen]].
 
Viele Meeresschildkröten sterben, weil sie [[Kunststoff]] verschlucken. [[Plastik]]tüten sehen für Schildkröten aus wie [[Quallen]], die sie gerne fressen. Daran ersticken sie oder sie sterben, weil sich das Plastik in ihrem [[Magen]] ansammelt. Schlimm daran ist, dass sich eine tote Schildkröte im Wasser zersetzt, wodurch das Plastik wieder frei wird und weitere Schildkröten töten kann.
 
Hilfe kam im Jahr 1975 durch das Washingtoner Artenschutzabkommen. Das ist ein [[Vertrag]] zwischen vielen [[Staat]]en: Sie haben verboten, dass man gefährdete Tierarten kauft oder verkauft. Das hat den Schildkröten schon etwas geholfen.
 
In vielen Ländern setzen sich Wissenschaftler und Freiwillige für besseren Schutz ein. Sie schützen zum Beispiel die Nester mit Gittern gegen Füchse oder bewachen sie sogar rund um die Uhr gegen tierische und menschliche Plünderer. In [[Deutschland]] zum Beispiel haben sie die heimische Sumpfschildkröte wieder angesiedelt.


<gallery>
<gallery>
Datei:Testudo hermanni boettgeri male.jpg|Eine Griechische Landschildkröte von unten
Testudo hermanni boettgeri male.jpg|Eine Griechische Landschildkröte von unten
Datei:Tortoise1 cepolina.jpg|Diese Rotwangenschildkröte sonnt sich
File:Red-eared sliders and Mallard in Golden Gate Park 1.jpg|Rotwangen-Schmuckschildkröten beim Sonnenbad
Datei:Seychelle Schildkröte.jpg|Eine Aldabra-Riesenschildkröte von den [[Seychellen]]-Inseln
Nördliche Batagur-Schildkröte.jpg|Eine Nördliche Batagur-Schildkröte, im [[Zoo]] von [[Wien]]
Datei:Nördliche Batagur-Schildkröte.jpg|Nördliche Batagur-Schildkröte, im [[Zoo]] von [[Wien]]
Harriet fg1.jpg|Galapagos-Riesenschildkröte Harriet in einem Zoo in [[Australien]]. Sie wurde 176 [[Jahr]]e alt.
Datei:Harriet fg1.jpg|Harriet lebte in einem Zoo in Australien. Diese Galapagos-Riesenschildkröte wurde 176 Jahre alt.
A butterfly feeding on the tears of a turtle in Ecuador.jpg|Ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] frisst die Tränen einer Schildkröte.
File:Testudo graeca at Dibbeen2.JPG|Eine Griechische Schildkröte in Jordanien
</gallery>
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}


[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 10. März 2024, 21:38 Uhr

Eine Grüne Meeresschildkröte im Wasser vor der Insel Hawaii. Solche Schildkröten hat man früher auf Schiffen lebend mitgenommen und bei Bedarf geschlachtet. Darum wurde sie fast ausgerottet. Man nennt sie auch Suppenschildkröte.

Schildkröten gehören zu den Reptilien. Man unterscheidet zwischen Land- und Wasserschildkröten, von denen manche im Süßwasser und andere im Salzwasser leben. Eine Schildkröte kann bis zu 100 Jahre alt werden, eine Riesenschildkröte noch älter.

Landschildkröten ernähren sich überwiegend von Wiesenkräutern. In Gefangenschaft kann man sie auch mit Salat und gelegentlich auch mit Früchten oder Gemüse füttern. Meeresschildkröten bevorzugen Tintenfische, Krebse oder Quallen als Nahrung. Die im Süßwasser lebenden Arten fressen Pflanzen, kleine Fische oder Larven von Insekten.

Schildkröten sind wechselwarme Tiere und deshalb bei Wärme sehr aktiv. Im Winter halten sie eine Winterstarre von drei bis vier Monaten bei einer Temperatur von vier Grad Celsius. Während dieser Zeit ruhen sie und fressen auch nichts.

Im Sommer legen Schildkröten ihre Eier. Dabei gräbt das Weibchen mit den Hinterfüßen ein Loch, in das es seine Eier legt. Die Eier werden vergraben und im Boden von der Wärme der Sonne ausgebrütet. Die Mutter kümmert sich nicht weiter darum. Bei einigen Arten bestimmt erst die Bruttemperatur, ob daraus männliche oder weibliche Schildkröten schlüpfen. Als Nestflüchter sind die Kleinen dann sofort auf sich allein gestellt. Sie leben auch später allein.

Wie wächst der Panzer?

Bei Gefahr kann die Schildkröte den Kopf und die Beine unter dem Panzer schützen.

In der Evolution hat sich der Panzer aus den Rippen entwickelt. Darüber wächst ein Schild aus Horn. Der Schild erneuert sich: Dazu fallen die äußeren Hornplättchen bei einigen Schildkröten nach und nach ab, während darunter neue Plättchen wachsen. Bei anderen Schildkröten entstehen Jahrringe, ähnlich wie bei einem Baumstamm. So oder so, der Panzer wächst mit dem Jungtier mit.

Wegen des Panzers kann eine Schildkröte nicht atmen wie andere Tiere. Es kann nämlich beim Einatmen den Brustkorb nicht ausdehnen und beim Ausatmen wieder in sich zusammen fallen lassen. Die Schildkröte atmet ein, indem sie alle vier Beine nach außen streckt. Dadurch dehnt sich die Lunge aus und sie saugt Luft ein. Zum Ausatmen zieht sie die Beine wieder etwas ein.

Welche Rekorde gibt es bei den Schildkröten?

Diese Lederschildkröte wurde in Brasilien an den Strand gespült.

Schildkröten gehören zu den Tieren, die das höchste Alter erreichen können. Die Griechische Landschildkröte schafft es in der Natur allerdings nur auf durchschnittlich zehn Jahre. Meeresschildkröten kommen oft auf 75 Jahre oder mehr. Am ältesten soll das Männchen Adwaita geworden sein. Es starb mit 256 Jahren in einem Zoo in Indien. Ganz sicher ist es aber nicht, ob es wirklich so viele Jahre waren.

Die verschiedenen Arten erreichen auch sehr verschiedene Körpergrößen. Bei vielen wird der Panzer nur etwa zehn bis fünfzig Zentimeter lang. Die Riesenschildkröten auf den Galapagosinseln schaffen es auf über einen Meter. Meeresschildkröten werden noch wesentlich länger.

Die längste Art hat einen Panzer von zwei Metern und fünfzig Zentimetern mit 900 Kilogramm Gewicht: An einem Strand in Wales wurde eine solche Lederschildkröte angespült mit einer Panzerlänge von 256 Zentimetern. Sie brachte 916 Kilogramm auf die Waage. Sie war somit länger als ein Bett und schwerer als ein kleines Auto.

Meeresschildkröten können sehr gut tauchen. Sie schaffen es bis in eine Tiefe von 1500 Meter. Normalerweise müssen sie zum Atmen auftauchen. Aber viele Arten haben eine Blase in der Kloake, also in der Po-Öffnung. Damit können sie Sauerstoff aus dem Wasser holen. Noch raffinierter ist es bei den Moschus-Schildkröten. Sie haben besondere Hohlräume im Rachen, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser holen können. Damit können sie während der Winterruhe über drei Monate lang unter Wasser bleiben.

Sind Schildkröten gefährdet?

Immer noch enden viele Schildkröten-Eier auf dem Teller.

Erwachsene Schildkröten sind durch ihren Panzer gut geschützt. Trotzdem werden ihnen Alligatoren und viele andere Panzerechsen gefährlich. Die können den Panzer mit ihren starken Kiefern nämlich problemlos knacken.

Viel stärker gefährdet sind die Eier und die Jungtiere. Füchse plündern die Nester. Vögel und Krabben packen die frisch geschlüpften Schildkröten auf ihrem Weg ins Meer. Aber auch viele Menschen essen gerne die Eier oder lebendige Tiere. Vor allem während der Fastenzeit wurden früher viele Schildkröten verzehrt. Seefahrer füllten ihre Vorräte auf Inseln und an Stränden mit Riesenschildkröten auf. Noch heute werden viele Jungtiere in der Natur gefangen und zu Haustieren gemacht.

Viele Landschildkröten sterben an den Giften, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Menschen nutzen die Orte, an denen die Tiere gern leben, für Äcker. Straßen durchschneiden ihre Lebensräume. Für Schildkröten wird es so schwieriger, ein Männchen oder ein Weibchen zu finden, um sich fortzupflanzen.

Viele Meeresschildkröten sterben, weil sie Kunststoff verschlucken. Plastiktüten sehen für Schildkröten aus wie Quallen, die sie gerne fressen. Daran ersticken sie oder sie sterben, weil sich das Plastik in ihrem Magen ansammelt. Schlimm daran ist, dass sich eine tote Schildkröte im Wasser zersetzt, wodurch das Plastik wieder frei wird und weitere Schildkröten töten kann.

Hilfe kam im Jahr 1975 durch das Washingtoner Artenschutzabkommen. Das ist ein Vertrag zwischen vielen Staaten: Sie haben verboten, dass man gefährdete Tierarten kauft oder verkauft. Das hat den Schildkröten schon etwas geholfen.

In vielen Ländern setzen sich Wissenschaftler und Freiwillige für besseren Schutz ein. Sie schützen zum Beispiel die Nester mit Gittern gegen Füchse oder bewachen sie sogar rund um die Uhr gegen tierische und menschliche Plünderer. In Deutschland zum Beispiel haben sie die heimische Sumpfschildkröte wieder angesiedelt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schildkröten findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!