Städtepartnerschaft: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Graz Denkmal Staedtefreundschaft DSCN0584.JPG| | [[Datei:Graz Denkmal Staedtefreundschaft DSCN0584.JPG|thumb|Ein [[Mosaik]] in der Stadt [[Graz]] in [[Österreich]]. Es ist den Partnerstädten von Graz gewidmet. Man sieht zwei Männer, die einander die Hand geben. Das ist ein Zeichen für [[Respekt]] und Freundschaft.]] | ||
Eine Städtepartnerschaft ist eine Abmachung zwischen zwei [[ | Eine Städtepartnerschaft ist eine Abmachung zwischen zwei [[Städte]]n. Die [[Politiker]] und [[Bürger]] in diesen Städten sagen zueinander: Wir gehören zusammen und wollen einander besser kennenlernen. Meistens liegen die beiden Städte in zwei verschiedenen Ländern. | ||
Für Städtepartnerschaften gibt es noch einige andere [[Name]]n, wie Gemeindepartnerschaft, Städtefreundschaft | Für Städtepartnerschaften gibt es noch einige andere [[Name]]n, wie Gemeindepartnerschaft, Städtefreundschaft oder Städtekooperation. Die Städte nennt man Partnerstädte, Schwesterstädte oder befreundete Städte. Manchmal wollen mehr als zwei Städte Freunde sein und gründen vielleicht einen [[Verein]] dieser Städte. | ||
== Woher kommt die Idee der Städtepartnerschaften? == | ==Woher kommt die Idee der Städtepartnerschaften?== | ||
Schon im [[Altertum]] fanden Städte, dass sie zusammengehörten. Beispielsweise waren Einwohner aus einer Stadt weggefahren, um eine neue Stadt woanders zu gründen. Sie hatten oft noch Kontakt mit ihrer alten Stadt. Außerdem haben manchmal Städte einen Städtebund gegründet, zum Beispiel, um sich gegen Feinde zu verteidigen. | Schon im [[Altertum]] fanden Städte, dass sie zusammengehörten. Beispielsweise waren Einwohner aus einer Stadt weggefahren, um eine neue Stadt woanders zu gründen. Sie hatten oft noch Kontakt mit ihrer alten Stadt. Außerdem haben manchmal Städte einen Städtebund gegründet, zum Beispiel, um sich gegen Feinde zu verteidigen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Wirklich viele Städtepartnerschaften entstanden aber erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die Städte wollten etwas dafür tun, dass die Menschen nach dem Krieg mehr über andere Länder lernen. Sie wollten auch zeigen, dass sie zu einem gemeinsamen Europa gehören. | Wirklich viele Städtepartnerschaften entstanden aber erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die Städte wollten etwas dafür tun, dass die Menschen nach dem Krieg mehr über andere Länder lernen. Sie wollten auch zeigen, dass sie zu einem gemeinsamen Europa gehören. | ||
== Wie sind Städte Freunde voneinander? == | ==Wie sind Städte Freunde voneinander?== | ||
[[ | [[Datei:Montebourg, Jumelage, Sturminster Newton.jpg|mini|Diese Menschen kommen aus Dorset in England und Montebourg in Frankreich. In ihrer Freizeit kümmern sie sich um die Städtepartnerschaft.]] | ||
Städtepartnerschaften sind oft so entstanden: Einige Einwohner aus einer Stadt haben die andere Stadt besucht, zum Beispiel im Urlaub. Es hat ihnen so gut gefallen, dass sie öfter dorthin gefahren sind und Freunde kennengelernt haben. Dann haben diese Einwohner und ihre Freunde zu den Politikern in ihren Städten gesagt: Wir wollen, dass unsere Städte Partner sind. | Städtepartnerschaften sind oft so entstanden: Einige Einwohner aus einer Stadt haben die andere Stadt besucht, zum Beispiel im Urlaub. Es hat ihnen so gut gefallen, dass sie öfter dorthin gefahren sind und Freunde kennengelernt haben. Dann haben diese Einwohner und ihre Freunde zu den Politikern in ihren Städten gesagt: Wir wollen, dass unsere Städte Partner sind. | ||
Eine Stadt hat normalerweise ein [[Parlament]] mit Vertretern, die von den Einwohnern gewählt werden. Oft nennt man es Stadtrat. So ein Stadtrat entscheidet, ob die Stadt diese Städtepartnerschaft beschließen soll. Manche Städte haben mehrere Partnerschaften. Der Stadtrat kann eine Partnerschaft auch wieder beenden. Das macht man aber selten: Wenn es kein Interesse mehr gibt, passiert eben nichts mehr. | Eine Stadt hat normalerweise ein [[Parlament]] mit Vertretern, die von den Einwohnern gewählt werden. Oft nennt man es Stadtrat. So ein Stadtrat entscheidet, ob die Stadt diese Städtepartnerschaft beschließen soll. Manche Städte haben mehrere Partnerschaften. Der Stadtrat kann eine Partnerschaft auch wieder beenden. Das macht man aber selten: Wenn es kein Interesse mehr gibt, passiert eben nichts mehr. | ||
Die Stadt schreibt dann stolz die Namen ihrer Partnerstädte auf | Die Stadt schreibt dann stolz die Namen ihrer Partnerstädte auf [[Schild]]er am Ortseingang. Damit eine Städtepartnerschaft richtig „lebt“, muss es Bürger geben, die die Partnerstadt besuchen. Der Stadtrat entscheidet, dass die Stadt zum Beispiel die Reise mitbezahlt. [[Schule]]n in den Städten vereinbaren einen Schüleraustausch, und [[Unternehmen]] arbeiten zusammen. | ||
== Wie wählen die Städte ihre Partner aus? == | ==Wie wählen die Städte ihre Partner aus?== | ||
Viele Städte haben ihre Partner eher aus Zufall bekommen. Bei anderen Partnerschaften steckt ein Gedanke dahinter. So haben die Städte denselben Namen, wie | Viele Städte haben ihre Partner eher aus Zufall bekommen. Bei anderen Partnerschaften steckt ein Gedanke dahinter. So haben die Städte denselben Namen, wie bei Toledo. Ein anderes Beispiel sind Bocholt in Deutschland und Bocholt in Belgien. | ||
Oder die Städte haben eine ähnliche Geschichte: Dresden in Deutschland und Coventry in England wurden beide im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heidelberg und Cambridge haben beide eine alte, bekannte [[Universität]]. | Oder die Städte haben eine ähnliche Geschichte: Dresden in Deutschland und Coventry in England wurden beide im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heidelberg und Cambridge haben beide eine alte, bekannte [[Universität]]. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Manche Städte, die eine Partnerschaft haben, befinden sich im selben Land. Als Deutschland noch geteilt war, haben sich einige westdeutsche Städte mit Städten in der [[DDR]] verpartnert. Plauen in der DDR, heute in [[Sachsen]], hat noch aus dieser Zeit eine Partnerschaft mit Hof in [[Bayern]]. Auch in der [[Schweiz]] ist es nicht so selten, dass eine Stadt eine Partnerin in anderen [[Kanton]]en hat. | Manche Städte, die eine Partnerschaft haben, befinden sich im selben Land. Als Deutschland noch geteilt war, haben sich einige westdeutsche Städte mit Städten in der [[DDR]] verpartnert. Plauen in der DDR, heute in [[Sachsen]], hat noch aus dieser Zeit eine Partnerschaft mit Hof in [[Bayern]]. Auch in der [[Schweiz]] ist es nicht so selten, dass eine Stadt eine Partnerin in anderen [[Kanton]]en hat. | ||
== Warum laufen viele Partnerschaften nicht so gut? == | ==Warum laufen viele Partnerschaften nicht so gut?== | ||
[[ | [[Datei:2010-09 dru ring 06.JPG|mini|Bürgermeister aus europäischen Städten, in denen früher [[Eisen]] verarbeitet wurde.]] | ||
Schon seit vielen Jahren passiert bei den meisten Partnerschaften nicht mehr so viel. Man sagt, sie sind tot oder bestehen nur noch auf dem Papier. Die Einwohner treffen einander kaum und finden die Partnerschaft nicht so wichtig. | Schon seit vielen Jahren passiert bei den meisten Partnerschaften nicht mehr so viel. Man sagt, sie sind tot oder bestehen nur noch auf dem Papier. Die Einwohner treffen einander kaum und finden die Partnerschaft nicht so wichtig. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:2015-05-09 10-55-26 30e-anniv-jumelage-belf-delemont.jpg|Schweizer Alphornbläser bei einer Feier zur Städtepartnerschaft. Im Bild ist auch ein [[Bürgermeister]] aus Frankreich. | |||
Datei:Town Twinning.JPG|In Barnet, einem Stadtteil von [[London]]: Diese Tafel zeigt die [[Wappen]] der Partnerstädte. | |||
Japanischer Garten (Freiburg im Breisgau) (1).jpg|Ein Japanischer Garten in [[Freiburg im Breisgau]]: Er erinnert an die Partnerschaft mit Matsuyama in [[Japan]]. | |||
Datei:Onthulling van de muurschildering in de Zuiderstraat getiteld Township,gemaakt bij het eerste lustrum van de Stedenband Haarlem-Mutare door de Haarlemse kunstenaar Lucas Smit en de Zuid-Af, NL-HlmNHA 54036325.JPG|In der [[Niederlande|niederländischen]] Stadt Haarlem: Sie hat eine Partnerschaft mit Mutare in [[Simbabwe]]. | |||
Datei:Blue Door 132.jpg|Diese Gemeinde liegt in den USA. Die Partnerstadt aus [[Marokko]] hat ein Tor geschickt, das typisch für das Land ist. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Stadtepartnerschaft]] | |||
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Stadtepartnerschaft]] |
Aktuelle Version vom 10. August 2024, 14:16 Uhr
Eine Städtepartnerschaft ist eine Abmachung zwischen zwei Städten. Die Politiker und Bürger in diesen Städten sagen zueinander: Wir gehören zusammen und wollen einander besser kennenlernen. Meistens liegen die beiden Städte in zwei verschiedenen Ländern.
Für Städtepartnerschaften gibt es noch einige andere Namen, wie Gemeindepartnerschaft, Städtefreundschaft oder Städtekooperation. Die Städte nennt man Partnerstädte, Schwesterstädte oder befreundete Städte. Manchmal wollen mehr als zwei Städte Freunde sein und gründen vielleicht einen Verein dieser Städte.
Woher kommt die Idee der Städtepartnerschaften?
Schon im Altertum fanden Städte, dass sie zusammengehörten. Beispielsweise waren Einwohner aus einer Stadt weggefahren, um eine neue Stadt woanders zu gründen. Sie hatten oft noch Kontakt mit ihrer alten Stadt. Außerdem haben manchmal Städte einen Städtebund gegründet, zum Beispiel, um sich gegen Feinde zu verteidigen.
Eine Städtepartnerschaft, wie wir sie heute kennen, gab es dann im Jahr 1905: Die englische Stadt Keighley verpartnerte sich mit zwei Gemeinden in Frankreich. Und im Jahr 1931 folgte zum Beispiel etwas ähnliches in Nordamerika: Die amerikanische Stadt Toledo wurde „Zwillingsstadt“ einer Stadt in Spanien, die ebenfalls Toledo hieß.
Wirklich viele Städtepartnerschaften entstanden aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Städte wollten etwas dafür tun, dass die Menschen nach dem Krieg mehr über andere Länder lernen. Sie wollten auch zeigen, dass sie zu einem gemeinsamen Europa gehören.
Wie sind Städte Freunde voneinander?
Städtepartnerschaften sind oft so entstanden: Einige Einwohner aus einer Stadt haben die andere Stadt besucht, zum Beispiel im Urlaub. Es hat ihnen so gut gefallen, dass sie öfter dorthin gefahren sind und Freunde kennengelernt haben. Dann haben diese Einwohner und ihre Freunde zu den Politikern in ihren Städten gesagt: Wir wollen, dass unsere Städte Partner sind.
Eine Stadt hat normalerweise ein Parlament mit Vertretern, die von den Einwohnern gewählt werden. Oft nennt man es Stadtrat. So ein Stadtrat entscheidet, ob die Stadt diese Städtepartnerschaft beschließen soll. Manche Städte haben mehrere Partnerschaften. Der Stadtrat kann eine Partnerschaft auch wieder beenden. Das macht man aber selten: Wenn es kein Interesse mehr gibt, passiert eben nichts mehr.
Die Stadt schreibt dann stolz die Namen ihrer Partnerstädte auf Schilder am Ortseingang. Damit eine Städtepartnerschaft richtig „lebt“, muss es Bürger geben, die die Partnerstadt besuchen. Der Stadtrat entscheidet, dass die Stadt zum Beispiel die Reise mitbezahlt. Schulen in den Städten vereinbaren einen Schüleraustausch, und Unternehmen arbeiten zusammen.
Wie wählen die Städte ihre Partner aus?
Viele Städte haben ihre Partner eher aus Zufall bekommen. Bei anderen Partnerschaften steckt ein Gedanke dahinter. So haben die Städte denselben Namen, wie bei Toledo. Ein anderes Beispiel sind Bocholt in Deutschland und Bocholt in Belgien.
Oder die Städte haben eine ähnliche Geschichte: Dresden in Deutschland und Coventry in England wurden beide im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heidelberg und Cambridge haben beide eine alte, bekannte Universität.
Manche Städte, die eine Partnerschaft haben, befinden sich im selben Land. Als Deutschland noch geteilt war, haben sich einige westdeutsche Städte mit Städten in der DDR verpartnert. Plauen in der DDR, heute in Sachsen, hat noch aus dieser Zeit eine Partnerschaft mit Hof in Bayern. Auch in der Schweiz ist es nicht so selten, dass eine Stadt eine Partnerin in anderen Kantonen hat.
Warum laufen viele Partnerschaften nicht so gut?
Schon seit vielen Jahren passiert bei den meisten Partnerschaften nicht mehr so viel. Man sagt, sie sind tot oder bestehen nur noch auf dem Papier. Die Einwohner treffen einander kaum und finden die Partnerschaft nicht so wichtig.
Das liegt daran, dass viele Menschen heute zwar verreisen. Sie besuchen aber nicht unbedingt eine Partnerstadt, sondern suchen sich ein Urlaubsziel selbst aus. Heutzutage haben die meisten Menschen mehr Geld als früher. Sie brauchen keine Gruppenreise zur Partnerstadt, die zum Beispiel von der Stadt mit Geld gefördert wird.
Einige Städte suchen sich Partnerstädte, mit denen sie wirklich etwas gemein haben. Außerdem ist es eine gute Idee, sich einen Verein von mehreren Städten zu suchen. Wenn in einer Stadt nicht mehr so viele Bürger Kontakt suchen, findet man sie in einer anderen.
Ein solcher Verein ist zum Beispiel der Ring der Europäischen Schmiedestädte. Diese Städte hatten oder haben etwas mit Eisen zu tun. In der Gemeinschaft „Neue Hanse“ arbeiten Städte zusammen, die im Mittelalter zur Hanse gehörten.
Schweizer Alphornbläser bei einer Feier zur Städtepartnerschaft. Im Bild ist auch ein Bürgermeister aus Frankreich.
Ein Japanischer Garten in Freiburg im Breisgau: Er erinnert an die Partnerschaft mit Matsuyama in Japan.
In der niederländischen Stadt Haarlem: Sie hat eine Partnerschaft mit Mutare in Simbabwe.
Diese Gemeinde liegt in den USA. Die Partnerstadt aus Marokko hat ein Tor geschickt, das typisch für das Land ist.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Städtepartnerschaft findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.