Regenwürmer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Beat Rüst verschob die Seite Regenwurm nach Regenwürmer: Regenwürmer sind eine Familie) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Regenwurm1.jpg|mini|Ein Regenwurm. Oben liegt der Mund. Das erkennt man am Clitellium, der dickeren Stelle.]] | [[Datei:Regenwurm1.jpg|mini|Ein Regenwurm. Oben liegt der [[Mund]]. Das erkennt man am Clitellium, der dickeren Stelle.]] | ||
Regenwürmer sind wirbellose [[Tier]]e. Ihre Vorfahren lebten im [[Meer]], doch man findet die Regenwürmer normalerweise im [[Erde (Boden)|Erdboden]]. Manchmal kommen sie auch nach oben, zum Beispiel, wenn sie sich [[Sexualität|paaren]]. | |||
Es ist unbekannt, woher der Name kommt. Vielleicht ist es ein „reger Wurm“, also ein Wurm, der sich bewegt. Oder aber er hat den Namen daher, dass er bei Regen an die Oberfläche kommt. Warum genau | Es ist unbekannt, woher der [[Name]] „Regenwurm“ kommt. Vielleicht ist es ein „reger Wurm“, also ein Wurm, der sich bewegt. Oder aber er hat den Namen daher, dass er bei [[Regen]] an die Oberfläche kommt. Warum genau sie das machen, weiß man ebenfalls nicht. Regenwürmer könnten nämlich zwei Tage im nassen Boden überleben. Es gibt sogar [[Tierart|Arten]], die in [[See]]n oder [[Flüsse]]n leben. | ||
Regenwürmer fressen sich durch die Erde. Sie [[Ernährung|ernähr]]en sich von vermoderten [[ | Regenwürmer fressen sich durch die Erde. Sie [[Ernährung|ernähr]]en sich von vermoderten [[Pflanzen]] und Humus-Boden. Dadurch lockern sie den Boden auf. Außerdem ernähren sich Pflanzen vom [[Kot]] der Regenwürmer. Für Regenwürmer darf es nicht zu warm und nicht zu kalt sein. Im [[Winter]] halten sie eine Art [[Winterschlaf]]. | ||
Vor 200 [[Jahr]]en glaubte man noch, dass Regenwürmer schädlich seien. Inzwischen weiß man, dass sie sehr gut für den Boden sind. Es gibt sogar Wurmfarmen: Dort werden Regenwürmer gezüchtet und dann verkauft. | Vor 200 [[Jahr]]en glaubte man noch, dass Regenwürmer schädlich seien. Inzwischen weiß man, dass sie sehr gut für den Boden sind. Es gibt sogar Wurmfarmen: Dort werden Regenwürmer [[Zucht|gezüchtet]] und dann verkauft. | ||
Nicht nur Gärtner kaufen Würmer, sondern auch Angler für den Angelhaken. Fische fressen gerne Regenwürmer, und auch viele andere Tiere wie | Nicht nur [[Gärtner]] kaufen Würmer, sondern auch [[Angeln|Angler]] für den Angelhaken. [[Fische]] fressen gerne Regenwürmer, und auch viele andere Tiere wie [[Maulwürfe]]. Auch für [[Vögel]] wie Stare, [[Amsel]]n und Drosseln gehören Regenwürmer zur [[Nahrung]]. Sowohl größere Tiere wie [[Füchse]] mögen Regenwürmer, als auch kleine wie [[Käfer]] und [[Frösche]]. | ||
In der [[Biologie]] bilden die Regenwürmer eine [[Tierart|Familie]] mit 670 [[Tierart|Arten]]. In [[Deutschland]] und in der [[Schweiz]] leben knapp fünfzig Arten, in [[Österreich]] sind es etwas über sechzig Arten. | |||
== Woraus besteht der Körper eines Regenwurms?== | == Woraus besteht der Körper eines Regenwurms?== | ||
[[Datei: | [[Datei:Lumbricidae-bristles.jpg|mini|Ein Stück eines Regenwurms, unter dem [[Mikroskop]] stark vergrößert. Die einzelnen Rillen und Segmente erkennt man gut.]] | ||
Ein Regenwurm hat viele kleine Rillen. Er besteht nämlich aus Gliedern, den Segmenten. Davon hat ein Regenwurm an die 150. | Ein Regenwurm hat viele kleine Rillen. Er besteht nämlich aus Gliedern, den Segmenten. Davon hat ein Regenwurm an die 150. Über diese Segmente verteilt hat der Regenwurm einzelne Seh-[[Zelle]]n, die Hell und Dunkel unterscheiden können. Diese Zellen sind eine einfache Art von [[Auge]]n. Weil sie über den ganzen Körper verteilt sind, erkennt der Regenwurm, wo es heller oder dunkler ist. | ||
Eine dickere Stelle nennt man das Clitellium. Dort gibt es viele Drüsen, aus denen Schleim kommt. Der Schleim ist | Eine dickere Stelle nennt man das Clitellium. Dort gibt es viele Drüsen, aus denen Schleim kommt. Der Schleim ist bei der [[Sexualität|Paarung]] wichtig, weil er die Samenzellen in die richtigen Öffnungen des Körpers bringt. | ||
An der Vorderseite hat der Regenwurm einen Mund, am Ende einen Anus, wo der Kot herauskommt. Von außen sehen sich beide Enden sehr ähnlich. Allerdings ist die Vorderseite dem Clitellium näher, daran kann man sie gut erkennen. | An der Vorderseite hat der Regenwurm einen [[Mund]], am Ende einen Anus, wo der [[Kot]] herauskommt. Von außen sehen sich beide Enden sehr ähnlich. Allerdings ist die Vorderseite dem Clitellium näher, daran kann man sie gut erkennen. | ||
Viele Leute glauben, dass man einen Regenwurm zerteilen kann, und dass die beiden Hälften weiterleben. Das ist so nicht ganz richtig. Es kommt darauf an, was abgeschnitten wird. Werden nur die letzten 40 Segmente vom Hinterteil abgeschnitten, wächst es oft wieder nach. Sonst stirbt der Regenwurm. Vorne dürfen höchstens vier Segmente fehlen. | Viele Leute glauben, dass man einen Regenwurm zerteilen kann, und dass die beiden Hälften weiterleben. Das ist so nicht ganz richtig. Es kommt darauf an, was abgeschnitten wird. Werden nur die letzten 40 Segmente vom Hinterteil abgeschnitten, wächst es oft wieder nach. Sonst stirbt der Regenwurm. Vorne dürfen höchstens vier Segmente fehlen. | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
Gerade wenn ein Tier ein Stück vom Wurm abbeißt, verletzt er sich so, dass er es nicht überlebt. Manchmal aber trennt der Regenwurm absichtlich einen Teil von sich. Wenn das Hinterteil gepackt wird, versucht der Regenwurm es zu verlieren und zu flüchten. | Gerade wenn ein Tier ein Stück vom Wurm abbeißt, verletzt er sich so, dass er es nicht überlebt. Manchmal aber trennt der Regenwurm absichtlich einen Teil von sich. Wenn das Hinterteil gepackt wird, versucht der Regenwurm es zu verlieren und zu flüchten. | ||
==Wie vermehren sich Regenwürmer?== | |||
[[ | [[Datei:Earthworm - L. terrestris cocoons.jpg|mini|Regenwürmer legen [[Ei]]er]] | ||
Jeder Regenwurm ist gleichzeitig ein Weibchen und ein Männchen. Das nennt man „Zwitter“. Wenn ein Regenwurm ein bis zwei [[Jahr]]e alt ist, wird er [[Fortpflanzung|geschlechtsreif]]. Bei der Paarung schmiegen sich zwei Regenwürmer aneinander. Dabei liegt der eine anders herum als der andere. Der Kopf des einen liegt also beim Körperende des anderen. | |||
Beide Regenwürmer stoßen dann ihre Samenflüssigkeit aus. Die gelangt dann gleich in den anderen Regenwurm zu den Eizellen. Je eine Samenzelle und eine Eizelle vereinigen sich. Daraus wächst ein winziges [[Ei]] heran. Außen herum hat es verschiedene Schichten zum Schutz. | |||
Der Wurm stößt dann die Eier aus und lässt sie in der Erde liegen. In jedem entwickelt sich ein kleines Würmchen heran. Es ist am Anfang noch durchsichtig und schlüpft dann aus seiner Hülle heraus. Wie viele Eier es sind und wie lange die ganze Entwicklung dauert, hängt stark davon ab, um welche Art von Regenwurm es sich handelt. | |||
<gallery> | |||
File:Photo of earthworm head (Eisenia hortensis) taken with a scanning electron microscope.jpg|Der [[Kopf]] eines jungen Regenwurms unter einem [[Mikroskop|Elektronenmikroskop]]. | |||
File:Lumbricus terrestris (YPM IZ 097996).jpeg|Im Querschnitt aufgeschnitten und unter ein Mikroskop gelegt | |||
File:Earthworm.jpg|Ein Regenwurm auf Erde | |||
File:Earthworm Egg.jpg|So sieht ein [[Ei]] eines Regenwurms aus [[Neuseeland]] aus. | |||
File:Amount of earthworms found.jpg|Diese Regenwürmer werden gesammelt, um natürlichen [[Dünger]] zu machen. | |||
File:Earthworm habitat.jpg|Ein Regenwurm aus [[Nigeria]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] | [[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2023, 10:49 Uhr
Regenwürmer sind wirbellose Tiere. Ihre Vorfahren lebten im Meer, doch man findet die Regenwürmer normalerweise im Erdboden. Manchmal kommen sie auch nach oben, zum Beispiel, wenn sie sich paaren.
Es ist unbekannt, woher der Name „Regenwurm“ kommt. Vielleicht ist es ein „reger Wurm“, also ein Wurm, der sich bewegt. Oder aber er hat den Namen daher, dass er bei Regen an die Oberfläche kommt. Warum genau sie das machen, weiß man ebenfalls nicht. Regenwürmer könnten nämlich zwei Tage im nassen Boden überleben. Es gibt sogar Arten, die in Seen oder Flüssen leben.
Regenwürmer fressen sich durch die Erde. Sie ernähren sich von vermoderten Pflanzen und Humus-Boden. Dadurch lockern sie den Boden auf. Außerdem ernähren sich Pflanzen vom Kot der Regenwürmer. Für Regenwürmer darf es nicht zu warm und nicht zu kalt sein. Im Winter halten sie eine Art Winterschlaf.
Vor 200 Jahren glaubte man noch, dass Regenwürmer schädlich seien. Inzwischen weiß man, dass sie sehr gut für den Boden sind. Es gibt sogar Wurmfarmen: Dort werden Regenwürmer gezüchtet und dann verkauft.
Nicht nur Gärtner kaufen Würmer, sondern auch Angler für den Angelhaken. Fische fressen gerne Regenwürmer, und auch viele andere Tiere wie Maulwürfe. Auch für Vögel wie Stare, Amseln und Drosseln gehören Regenwürmer zur Nahrung. Sowohl größere Tiere wie Füchse mögen Regenwürmer, als auch kleine wie Käfer und Frösche.
In der Biologie bilden die Regenwürmer eine Familie mit 670 Arten. In Deutschland und in der Schweiz leben knapp fünfzig Arten, in Österreich sind es etwas über sechzig Arten.
Woraus besteht der Körper eines Regenwurms?
Ein Regenwurm hat viele kleine Rillen. Er besteht nämlich aus Gliedern, den Segmenten. Davon hat ein Regenwurm an die 150. Über diese Segmente verteilt hat der Regenwurm einzelne Seh-Zellen, die Hell und Dunkel unterscheiden können. Diese Zellen sind eine einfache Art von Augen. Weil sie über den ganzen Körper verteilt sind, erkennt der Regenwurm, wo es heller oder dunkler ist.
Eine dickere Stelle nennt man das Clitellium. Dort gibt es viele Drüsen, aus denen Schleim kommt. Der Schleim ist bei der Paarung wichtig, weil er die Samenzellen in die richtigen Öffnungen des Körpers bringt.
An der Vorderseite hat der Regenwurm einen Mund, am Ende einen Anus, wo der Kot herauskommt. Von außen sehen sich beide Enden sehr ähnlich. Allerdings ist die Vorderseite dem Clitellium näher, daran kann man sie gut erkennen.
Viele Leute glauben, dass man einen Regenwurm zerteilen kann, und dass die beiden Hälften weiterleben. Das ist so nicht ganz richtig. Es kommt darauf an, was abgeschnitten wird. Werden nur die letzten 40 Segmente vom Hinterteil abgeschnitten, wächst es oft wieder nach. Sonst stirbt der Regenwurm. Vorne dürfen höchstens vier Segmente fehlen.
Gerade wenn ein Tier ein Stück vom Wurm abbeißt, verletzt er sich so, dass er es nicht überlebt. Manchmal aber trennt der Regenwurm absichtlich einen Teil von sich. Wenn das Hinterteil gepackt wird, versucht der Regenwurm es zu verlieren und zu flüchten.
Wie vermehren sich Regenwürmer?
Jeder Regenwurm ist gleichzeitig ein Weibchen und ein Männchen. Das nennt man „Zwitter“. Wenn ein Regenwurm ein bis zwei Jahre alt ist, wird er geschlechtsreif. Bei der Paarung schmiegen sich zwei Regenwürmer aneinander. Dabei liegt der eine anders herum als der andere. Der Kopf des einen liegt also beim Körperende des anderen.
Beide Regenwürmer stoßen dann ihre Samenflüssigkeit aus. Die gelangt dann gleich in den anderen Regenwurm zu den Eizellen. Je eine Samenzelle und eine Eizelle vereinigen sich. Daraus wächst ein winziges Ei heran. Außen herum hat es verschiedene Schichten zum Schutz.
Der Wurm stößt dann die Eier aus und lässt sie in der Erde liegen. In jedem entwickelt sich ein kleines Würmchen heran. Es ist am Anfang noch durchsichtig und schlüpft dann aus seiner Hülle heraus. Wie viele Eier es sind und wie lange die ganze Entwicklung dauert, hängt stark davon ab, um welche Art von Regenwurm es sich handelt.
Der Kopf eines jungen Regenwurms unter einem Elektronenmikroskop.
So sieht ein Ei eines Regenwurms aus Neuseeland aus.
Diese Regenwürmer werden gesammelt, um natürlichen Dünger zu machen.
Ein Regenwurm aus Nigeria
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Regenwürmer findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.