Sankt Petersburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Bilder)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Smolny Monastery Cathedral.jpg|mini|Die Smolny-[[Kathedrale]] ist eine [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] [[Kirche]]. [[Zar]]in Elisabeth die Erste ließ sie erbauen, mit einem [[Kloster]] rundherum. Dort wollte sie ihren Lebensabend verbringen. Aus den Gebäuden ist jedoch nie ein Kloster geworden, sondern eine [[Schule]] für [[Mädchen]] aus [[Adel|adeligen]] [[Familie]]n.]]
[[File:Spb 06-2017 img07 Trinity Cathedral.jpg|mini|Die [[Kathedrale]] der [[Dreifaltigkeit]] ist eine wichtige [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] [[Kirche]]. Vor fast 200 Jahren hat man sie gebaut. Der Stil ist der Klassizismus. In der kommunistischen Zeit nutzte das Postministerium die Kirche als Lagerraum. Im Jahr 2006 ist die große Kuppel abgebrannt, so dass man sie erneuern mussste.]]
Sankt Petersburg ist eine große [[Stadt]] im [[Nordwesten]] von [[Russland]]. Mit ungefähr fünf [[Million]]en [[Einwohner]]n ist es nach [[Moskau]] die zweitgrößte Stadt des Landes. Durch sie fließt der Newa, ein breiter [[Fluss]], der in die [[Ostsee]] [[Mündung|mündet]].  
Sankt Petersburg ist eine große [[Stadt]] im [[Nordwesten]] von [[Russland]]. Mit ungefähr fünf [[Million]]en [[Einwohner]]n ist es nach [[Moskau]] die zweitgrößte Stadt des Landes. Durch sie fließt der Newa, ein breiter [[Fluss]], der in die [[Ostsee]] [[Mündung|mündet]].  



Version vom 18. Mai 2021, 20:34 Uhr

Die Kathedrale der Dreifaltigkeit ist eine wichtige orthodoxe Kirche. Vor fast 200 Jahren hat man sie gebaut. Der Stil ist der Klassizismus. In der kommunistischen Zeit nutzte das Postministerium die Kirche als Lagerraum. Im Jahr 2006 ist die große Kuppel abgebrannt, so dass man sie erneuern mussste.

Sankt Petersburg ist eine große Stadt im Nordwesten von Russland. Mit ungefähr fünf Millionen Einwohnern ist es nach Moskau die zweitgrößte Stadt des Landes. Durch sie fließt der Newa, ein breiter Fluss, der in die Ostsee mündet.

Die Stadt wurde um das Jahr 1700 von Zar Peter dem Großen gegründet. Er machte Sankt Petersburg zur Hauptstadt des Russischen Reichs. Im Jahr 1914 war Deutschland ein Gegner Russlands im Ersten Weltkrieg. Damals fand man, dass Sankt Petersburg zu deutsch klang und änderte den Namen der Stadt in Petrograd um. Grad ist Russisch für „Stadt“.

Im Jahr 1917 wurde Zar Nikolaus der Zweite gestürzt und die russischen Kommunisten kamen an die Macht. Sie nannten die Stadt ab dem Jahr 1924 Leningrad. Lenin war der Anführer der kommunistischen Partei, der kurz vorher verstorben ist.

Im Zweiten Weltkrieg versuchte die deutsche Armee mehr als zwei Jahre lang, Leningrad zu erobern. Die Sowjetunion konnte die Stadt jedoch verteidigen. In dieser Zeit starben sehr viele Einwohner an Hunger. Seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 heißt die Stadt wieder Sankt Petersburg.

Die Altstadt ist ein Weltkulturerbe der UNESCO. Dort befinden sich nämlich mehr als 2000 Paläste, Schlösser und andere mit viel Gold geschmückte Gebäude. Am bekanntesten ist der Winterpalast, in dem sich eine der größten Kunstsammlungen der Welt befindet. Früher residierten dort die Zaren in den kalten Jahreszeiten. Im Sommer lebten sie auf einem Schloss außerhalb der Stadt. Nebst dem gibt es noch die Dreifaltigkeitskirche, die Peter-und-Paul-Festung sowie zahlreiche bekannte Museen und Theater.

Aus Sankt Petersburg kommen bekannte Menschen. Das sind zum Beispiel der Politiker Wladimir Putin, der Künstler Fabergé oder der Komponist Dimitri Schostakowitsch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sankt Petersburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!