Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Saale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rudelsburg.jpg|miniatur|An der Saale gibt es viele [[Burg|Burgen]]. Hier sieht man gleich zwei auf einem Bild: Links die Rudelsburg, hinten rechts die Burg Saaleck. Beide liegen in der Nähe von Bad Kösen.]]
[[Datei:Rudelsburg.jpg|thumb|An der Saale gibt es viele [[Burg|Burgen]]. Hier sieht man gleich zwei auf einem Bild: Links die Rudelsburg, hinten rechts die Burg Saaleck. Beide liegen in der Nähe von Bad Kösen.]]
Die Saale ist ein [[Fluss]] in der Mitte [[Deutschland]]s. Ihre [[Quelle]] liegt im Norden von [[Bayern]], von dort aus fließt sie durch [[Thüringen]] und [[Sachsen-Anhalt]]. Nach 413 Kilometern [[Mündung|mündet]] sie bei der Kleinstadt Barby in die [[Elbe]].  
Die Saale ist ein [[Fluss]] in der Mitte [[Deutschland]]s. Ihre [[Quelle]] liegt im Norden von [[Bayern]], von dort aus fließt sie durch [[Thüringen]] und [[Sachsen-Anhalt]]. Nach 413 Kilometern [[Mündung|mündet]] sie bei der Kleinstadt Barby in die [[Elbe]].  


Auf ihrem Weg fließt die Saale die meiste [[Zeit]] durch [[Gebirge]]. Dort gibt es mehrere große Talsperren. Darin wird das [[Wasser]] aufgestaut, um mit seiner [[Kraft]] [[Turbine]]n anzutreiben und [[Elektrizität|elektrischen]] Strom zu erzeugen. Außerdem gibt es an den steilen Ufern der Saale viele alte [[Burg|Burgen]]. Die wurden einst von [[Ritter]]n gebaut, um die [[Handel]]swege am Fluss besser bewachen zu können. Manchmal stehen die Burgen so dicht beieinander, dass man von einer zur anderen sehen kann. Es gibt sogar ein Volkslied darüber: „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn.“
Auf ihrem Weg fließt die Saale die meiste [[Zeit]] durch [[Gebirge]]. Dort gibt es mehrere große Talsperren. Darin wird das [[Wasser]] aufgestaut, um mit seiner [[Kraft]] [[Turbine]]n anzutreiben und [[Elektrizität|elektrischen]] Strom zu erzeugen.
 
Außerdem sieht es an den steilen Ufern der Saale viele alte [[Burg|Burgen]]. Die wurden einst von [[Ritter]]n gebaut, um die [[Handel]]swege am Fluss besser bewachen zu können. Manchmal stehen die Burgen so dicht beieinander, dass man von einer zur anderen sehen kann. Es gibt sogar ein Volkslied darüber: „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn.“


In der Gegend um Naumburg wird auch [[Weintraube|Wein]] angebaut. Ab hier wird auch die [[Landschaft]] immer flacher. Die Saale fließt nun an vielen großen [[Fabrik]]en und [[Städte]]n vorbei: Weißenfels, Leuna, Merseburg und [[Halle (Saale)|Halle]]. Früher war das Wasser hier deshalb sehr schmutzig. Heute ist es aber wieder sauberer und es gibt mehrere [[Nationalpark|Naturschutzgebiete]], in denen seltene [[Pflanzen]] und [[Tiere]] leben.  
In der Gegend um Naumburg wird auch [[Weintraube|Wein]] angebaut. Ab hier wird auch die [[Landschaft]] immer flacher. Die Saale fließt nun an vielen großen [[Fabrik]]en und [[Städte]]n vorbei: Weißenfels, Leuna, Merseburg und [[Halle (Saale)|Halle]]. Früher war das Wasser hier deshalb sehr schmutzig. Heute ist es aber wieder sauberer und es gibt mehrere [[Nationalpark|Naturschutzgebiete]], in denen seltene [[Pflanzen]] und [[Tiere]] leben.  
Zeile 9: Zeile 11:
Fluss Saale in Deutschland.PNG|Die Saale fließt von [[Süden]] nach [[Norden]].
Fluss Saale in Deutschland.PNG|Die Saale fließt von [[Süden]] nach [[Norden]].
An der Saale hellem Strande (Adolf Glaßbrenner 1862).jpg|Die Saale wird in einem bekannten [[Lied]] besungen.
An der Saale hellem Strande (Adolf Glaßbrenner 1862).jpg|Die Saale wird in einem bekannten [[Lied]] besungen.
Saalequelle xy 2.JPG|An ihrer [[Quelle]] ist die Saale ein kleiner [[Bach]].
File:Saalequelle xy 2.JPG|An ihrer [[Quelle]] ist die Saale ein kleiner [[Bach]].
Jena Saaleblick 2013-07-21 01.JPG|Bei der Stadt [[Jena]] ist die Saale schon viel größer.
Jena Saaleblick 2013-07-21 01.JPG|Bei der Stadt [[Jena]] ist die Saale schon viel größer.
File:BrachwitzFähre.JPG|[[Fähre]] bei Brachwitz in [[Sachsen-Anhalt]]
File:BrachwitzFähre.JPG|[[Fähre]] bei Brachwitz in [[Sachsen-Anhalt]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 17:37 Uhr

An der Saale gibt es viele Burgen. Hier sieht man gleich zwei auf einem Bild: Links die Rudelsburg, hinten rechts die Burg Saaleck. Beide liegen in der Nähe von Bad Kösen.

Die Saale ist ein Fluss in der Mitte Deutschlands. Ihre Quelle liegt im Norden von Bayern, von dort aus fließt sie durch Thüringen und Sachsen-Anhalt. Nach 413 Kilometern mündet sie bei der Kleinstadt Barby in die Elbe.

Auf ihrem Weg fließt die Saale die meiste Zeit durch Gebirge. Dort gibt es mehrere große Talsperren. Darin wird das Wasser aufgestaut, um mit seiner Kraft Turbinen anzutreiben und elektrischen Strom zu erzeugen.

Außerdem sieht es an den steilen Ufern der Saale viele alte Burgen. Die wurden einst von Rittern gebaut, um die Handelswege am Fluss besser bewachen zu können. Manchmal stehen die Burgen so dicht beieinander, dass man von einer zur anderen sehen kann. Es gibt sogar ein Volkslied darüber: „An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn.“

In der Gegend um Naumburg wird auch Wein angebaut. Ab hier wird auch die Landschaft immer flacher. Die Saale fließt nun an vielen großen Fabriken und Städten vorbei: Weißenfels, Leuna, Merseburg und Halle. Früher war das Wasser hier deshalb sehr schmutzig. Heute ist es aber wieder sauberer und es gibt mehrere Naturschutzgebiete, in denen seltene Pflanzen und Tiere leben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Saale findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.