Quelle

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Diese Quelle sprudelt aus einem Felsen. Das Wasser mehrerer Quellen vereinigt sich zu einem Fluss.

Bei einer Quelle kommt Wasser aus dem Erdboden an die Oberfläche. Dieses Wasser nennt man Grundwasser. Mehrere Quellen vereinigen sich meistens zu einem Bach und später zu einem Fluss, der ins Meer mündet.

Unter diesem Teich liegt eine Quelle. Man sieht sie aber nicht, weil der Teich zu tief ist.

Meistens handelt es sich um Regenwasser, das im Boden versickert ist. Es sucht seinen Weg durch die Erde, bis es aus eine Schicht aus Felsen oder Lehm stößt. Da kann das Wasser nicht durch und fließt dieser Schicht entlang. Irgendwann findet es dann meist den Weg an die Oberfläche.

Während Wasser durch den Erdboden fließt, wird es gereinigt wie durch einen Filter. Quellen, die aus der Tiefe kommen, führen also meist sehr sauberes Wasser, das man direkt als Trinkwasser verwenden kann. Versickert aber das Regenwasser auf einer Weide oder auf einem Acker mit viel Dünger und tritt dann gleich wieder an die Oberfläche, kann das Wasser für den Menschen schädlich sein.

Manche Quellen geben sehr warmes Wasser, das sind die Thermalquellen. Das Wasser ist warm, weil es aus der Tiefe der Erde kommt, wo es heiß ist. Oder es wurde durch einen Vulkan erwärmt. Andere Quellen haben in sich Stoffe wie zum Beispiel Mineralien. Wenn solche Stoffe gut für die Gesundheit sind, spricht man von einer Heilquelle.

Was kann das Wort „Quelle“ sonst noch bedeuten?

Das Wort Quelle verwendet man nicht nur für Wasser, das aus der Erde kommt. Mit „Quelle“ meint man oft einfach die Herkunft einer Nachricht. Wenn in der Zeitung etwas steht, fragt man sich manchmal, aus welcher Quelle das kommt. Man fragt sich also, woher der Schreiber das weiß. Vielleicht hat er es selber gesehen, das wäre eine sichere Quelle. Vielleicht hat er es aber nur gehört oder selber irgendwo gelesen, das wäre eine unsichere Quelle.

Es gibt verschiedene Arten von solchen Quellen. Ein Mensch kann eine Quelle sein, wenn er erzählt, was er selber gesehen oder erlebt hat. Ein alter Brief kann eine Quelle für die Geschichtswissenschaft sein, aber auch ein alter Grabstein oder eine Inschrift an einem Haus. Auch alte Gemälde sind manchmal gute Quellen. Man muss sich dann aber jeweils fragen, ob der Schreiber oder der Maler nicht vielleicht auch übertrieben hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Quelle findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!