Pfahlbauten

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
So sahen Pfahlbauten vor sechstausend Jahren aus. Diese Nachbauten von Steinzeithäusern gehören zum Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee.

In Europa kennt man Pfahlbauten nur aus der Urgeschichte. Archäologen haben die Reste der Pfahlbauten im Boden gefunden, nämlich die Pfähle. Daher kann man erahnen, wie groß die Gebäude waren und wie viele es davon an jenem Ort gab.

Heute kennt man recht viele Fundorte, an denen früher Pfahlbauten standen. An einigen Orten sieht man heute wieder welche: Das sind Rekonstruktionen, also Nachbauten. Man hat sie gebaut, damit sich die Menschen heute besser vorstellen können, wie ein Pfahlbau-Dorf früher ausgesah.

Seit dem Jahr 2011 sind 111 alte Pfahlbau-Siedlungen Weltkulturerbe der UNESCO. Es sind besonders wichtige Orte aus der Vergangenheit, die geschützt werden sollen. Etwa die Hälfte dieser Pfahlbau-Siedlungen hat man in der Schweiz gefunden. Die übrigen liegen in Deutschland, Österreich oder Italien, stets in der Nähe der Alpen.

Warum hat man die Häuser auf Pfählen gebaut?

Ein Speicher, genannt „Spycher“, im Wallis in der Schweiz. Die Pfähle und Steinplatten sollen verhindern, dass Mäuse und Ratten an die Vorräte gelangen.

Pfahlbauten sind Gebäude, die man auf Pfähle gebaut hat. Ein Pfahl ist ein langer, kräftiger Stock aus Holz. Die Häuser stehen auf Pfählen, weil man sie am Ufer gebaut hat. So können sie nicht nass werden. Kleine Dörfer mit Pfahlbauten gibt es heute noch in Asien. Schon in der Steinzeit errichteten Menschen solche Pfahlbauten. Der Ort lag meist das Ufer eines Sees oder in einem Sumpf. Wenn der See gerade wenig Wasser hatte, etwa in einem heißen Sommer, standen die Pfähle auf dem Trockenen. Ansonsten stand ein Pfahlbau aber wirklich im Wasser. Oft gab es Brücken vom Ufer zu den Häusern.

Es gab sicherlich mehrere verschiedene Gründe, um solche Pfahlbauten zu bauen und darin zu wohnen. Die Gründe können an jedem Ort ein wenig anders gewesen sein. Jedenfalls kommt man an ein Haus, das im Wasser steht, nicht gut heran. Vielleicht schützten sich die Bewohner so vor Feinden. Auch manche wilde Tiere trauen sich nicht ins Wasser.

Die Erbauer der Pfahlbauten wollten sich aber wohl auch vor dem Wasser schützen. In manchen Seen befindet sich mal viel, mal wenig Wasser. Je nach dem ist das Ufer an einer anderen Stelle. Dank der Pfähle bleiben die Häuser trocken. Sonst könnte es bei Hochwasser passieren, dass sie im Wasser stehen.

Gibt es heute noch Pfahlbauten?

Dies ist ein Pang uk, ein Pfahlbau in Hongkong.

Heute noch kennt man solche Häuser auf der ganzen Welt, auch wenn sie eher selten sind. Außer in Asien und Ozeanien gibt es sie auch in Südamerika. In England oder in der Schweiz gibt es noch einige Getreidespeicher, die aus dem selben Grund wie früher Stelzen haben: Ratten und Mäuse sollen nicht an das Getreide kommen.

Allerdings gibt es auch moderne Häuser, die auf Pfählen stehen. Das kann zum Beispiel ein langer, großer Steg sein, der am Strand ins Wasser geht. Auf einigen solcher Stege stehen tatsächlich Gebäude, oft für Touristen. Andere Häuser stehen auf Stelzen, weil das interessant aussehen solll.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfahlbauten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!