Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sankt Petersburg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Mai 2024, 22:27 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Kathedrale der Dreifaltigkeit ist eine wichtige orthodoxe Kirche. Vor fast 200 Jahren hat man sie gebaut. Der Stil ist der Klassizismus. In der kommunistischen Zeit nutzte das Postministerium die Kirche als Lagerraum. Im Jahr 2006 ist die große Kuppel abgebrannt, so dass man sie erneuern mussste.

Sankt Petersburg ist eine große Stadt im Nordwesten von Russland. Mit ungefähr fünf Millionen Einwohnern ist es nach Moskau die zweitgrößte Stadt des Landes. Durch sie fließt der Newa, ein breiter Fluss, der in die Ostsee mündet.

Die Stadt wurde um das Jahr 1700 von Zar Peter dem Großen gegründet. Er machte Sankt Petersburg zur Hauptstadt des Russischen Reichs. Im Jahr 1914 war Deutschland ein Gegner Russlands im Ersten Weltkrieg. Damals fand man, dass Sankt Petersburg zu deutsch klang und änderte den Namen der Stadt in Petrograd um. Grad ist Russisch für „Stadt“.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Eremitage:

Im Jahr 1917 wurde Zar Nikolaus der Zweite gestürzt und die russischen Kommunisten kamen an die Macht. Sie nannten die Stadt ab dem Jahr 1924 Leningrad. Lenin war der Anführer der kommunistischen Partei, der kurz vorher verstorben ist.

Im Zweiten Weltkrieg versuchte die deutsche Armee mehr als zwei Jahre lang, Leningrad zu erobern. Die Sowjetunion konnte die Stadt jedoch verteidigen. In dieser Zeit starben sehr viele Einwohner an Hunger. Seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 heißt die Stadt wieder Sankt Petersburg.

Die Altstadt ist ein Weltkulturerbe der UNESCO. Dort befinden sich nämlich mehr als 2000 Paläste, Schlösser und andere mit viel Gold geschmückte Gebäude. Am bekanntesten ist der Winterpalast, in dem sich eine der größten Kunstsammlungen der Welt befindet. Früher residierten dort die Zaren in den kalten Jahreszeiten. Im Sommer lebten sie auf einem Schloss außerhalb der Stadt. Außerdem gibt es noch die Dreifaltigkeitskirche, die Peter-und-Paul-Festung sowie zahlreiche bekannte Museen und Theater.

Aus Sankt Petersburg kommen bekannte Menschen. Das sind zum Beispiel der Politiker Wladimir Putin, der Künstler Fabergé oder der Komponist Dimitri Schostakowitsch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sankt Petersburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.