Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Datei:Trevi Fountain, Rome, Italy 2 - May 2007.jpg|Die Fontana dei Trevi ist ein berühmter Springbrunnen in [[Rom]].
Datei:Trevi Fountain, Rome, Italy 2 - May 2007.jpg|Die Fontana dei Trevi ist ein berühmter Springbrunnen in [[Rom]].
Datei:Ugrasen Ki Baoli.JPG|In [[Indien]] geht man Treppen herunter, um zum Brunnen zu kommen.
Datei:Ugrasen Ki Baoli.JPG|In [[Indien]] geht man Treppen herunter, um zum Brunnen zu kommen.
Datei:Magirus truck of the Bundeswehr in Somalia.JPEG|In Somalia: Ein Bohrer auf einem [[Auto]] der deutschen [[Armee]], der [[Bundeswehr]].
Datei:Magirus truck of the Bundeswehr in Somalia.JPEG|In [[Somalia]]: Ein Bohrer auf einem [[Auto]] der deutschen [[Armee]], der [[Bundeswehr]].
Datei:Cleaning a well in Yaounde.jpg|Dieser Mann in [[Kamerun]] reinigt einen Brunnen.
Datei:Cleaning a well in Yaounde.jpg|Dieser Mann in [[Kamerun]] reinigt einen Brunnen.
Datei:Zürich - Brunnenturm IMG 1502.jpg|Dieser Brunnen in [[Zürich]] liefert Wasser aus einer Quelle.
Datei:Zürich - Brunnenturm IMG 1502.jpg|Dieser Brunnen in [[Zürich]] liefert Wasser aus einer Quelle.

Version vom 19. November 2018, 10:19 Uhr

Ein Brunnen in einem Dorf in Afghanistan. Die Seilwinde zeigt: Es ist ein Ziehbrunnen.

Ein Brunnen ist meistens ein Loch, das man in die Erde gegraben oder gebohrt hat. Mit einem Brunnen will man Grundwasser gewinnen. Das Wasser braucht man normalerweise zum Trinken.

Wenn Menschen irgendwo wohnen wollen, brauchen sie Trinkwasser. Darum findet man Dörfer und andere Siedlungen meist bei Seen oder Flüssen. Dank eines Brunnens kann man auch woanders leben.

Oft muss man mehrere Meter tief graben, um an Wasser zu kommen. Die Wände des Brunnenschachtes sind mit Holz oder Mauerwerk befestigt. So können sie nicht so leicht einstürzen. Das Wasser holt man mit einer Pumpe nach oben. Bei einem Ziehbrunnen holt man es mit einem Eimer an einem Seil.

Heutzutage kann man Wasser auch gewinnen, wenn es sehr tief im Boden ist. Dazu verwendet man einen großen Bohrer, der hunderte von Metern tief gräbt. Man bohrt solche Löcher nicht nur, um Wasser zu gewinnen, sondern auch um festzustellen, ob das Grundwasser nicht zu sehr abnimmt.

In Dörfern und Städten hat man die Brunnen immer schöner gebaut. So entstand der Zierbrunnen, der zum Beispiel mit einer Statue geschmückt ist. Heute sind solche Zierbrunnen nicht immer richtige Brunnen, die Grundwasser nach oben holen: Sie bekommen ihr Wasser einfach durch eine Leitung aus dem normalen Leitungsnetz.

In Ländern mit vielen Bergen ist es einfacher, das Wasser aus einer Quelle oder einem sauberen Bergbach in eine Leitung zu fassen. Dieses Wasser fließt dann am Ende aus der Brunnenröhre. Das nennt man auch einen Brunnen. So ist es meist in der Schweiz oder in Österreich. In der Schweiz gibt es auch eine Ortschaft mit dem Namen „Brunnen", im Kanton Schwyz.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brunnen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.