Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Deutschsprachige Gemeinschaft in Ostbelgien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(geografie-polizei: eupen liegt NICHT an "der" weser, der link war verkehrt)
Zeile 5: Zeile 5:
Die deutschsprachigen Belgier leben ganz im Osten der Region Wallonien, südlich der deutschen [[Stadt]] [[Aachen]] und nördlich von [[Luxemburg]]. Westlich davon verläuft der [[Fluss]] [[Maas]]. Durch das [[Ardennen]]-[[Gebirge]] ist die Gegend recht hügelig.  
Die deutschsprachigen Belgier leben ganz im Osten der Region Wallonien, südlich der deutschen [[Stadt]] [[Aachen]] und nördlich von [[Luxemburg]]. Westlich davon verläuft der [[Fluss]] [[Maas]]. Durch das [[Ardennen]]-[[Gebirge]] ist die Gegend recht hügelig.  


Dort wird in neun [[Gemeinde|Gemeinden]] hauptsächlich Deutsch gesprochen. Die größte dieser Gemeinden ist Eupen am Fluss [[Weser]]. Zusammen kommen die neun Gemeinden auf etwa 80.000 Einwohner. In den neun Gemeinden wird nicht nur Deutsch gesprochen. Es ist auch alles auf Deutsch angeschrieben und Deutsch ist die Unterrichtssprache in der [[Schule]].  
Dort wird in neun [[Gemeinde|Gemeinden]] hauptsächlich Deutsch gesprochen. Die größte dieser Gemeinden ist Eupen am Fluss Weser. Dieser heißt zufällig genauso wie der deutsche Fluss [[Weser]]. Zusammen kommen die neun Gemeinden auf etwa 80.000 [[Einwohner]]. In den neun Gemeinden wird nicht nur Deutsch gesprochen. Es ist auch alles auf Deutsch angeschrieben und Deutsch ist die Unterrichtssprache in der [[Schule]].  


Im [[Mittelalter]] gehörten diese Gemeinden zum [[Herzog]]tum Limburg innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Limburg ist heute ebenfalls eine Stadt in Belgien, sie liegt jedoch etwas westlicher als die deutschsprachigen Gemeinden. Schon damals wurden innerhalb dieses Herzogtums mehrere Sprachen gesprochen.
Im [[Mittelalter]] gehörten diese Gemeinden zum [[Herzog]]tum Limburg innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Limburg ist heute ebenfalls eine Stadt in Belgien, sie liegt jedoch etwas westlicher als die deutschsprachigen Gemeinden. Schon damals wurden innerhalb dieses Herzogtums mehrere Sprachen gesprochen.
Zeile 16: Zeile 16:
Grenzstein Preußen-Belgien Nr. 89 (1).jpg|Dieser Grenzstein bei Burg Reuland markiert die alte Grenze zwischen [[Preußen]] und [[Belgien]].
Grenzstein Preußen-Belgien Nr. 89 (1).jpg|Dieser Grenzstein bei Burg Reuland markiert die alte Grenze zwischen [[Preußen]] und [[Belgien]].
Stvith.jpg|Dieser [[Panzer]] in Sankt Vith soll an die Befreiung durch die [[USA|Amerikaner]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erinnern.
Stvith.jpg|Dieser [[Panzer]] in Sankt Vith soll an die Befreiung durch die [[USA|Amerikaner]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erinnern.
III. Die Weserbrücke in Eupen.jpg|Eine Brücke über den Fluss [[Weser]] in Eupen.
III. Die Weserbrücke in Eupen.jpg|Eine Brücke über den Fluss Weser in Eupen.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 24. Oktober 2020, 11:01 Uhr

In Eupen befindet sich der Regierungssitz der deutschsprachigen Gemeinschaft. Eupen hat etwa 19.000 Einwohner. Das ist rund ein Viertel der deutschsprachigen Gemeinschaft.
Eine Karte der Provinz Lüttich innerhalb der Region Wallonien. In Rot: Die neun Gemeinden, in denen Deutsch gesprochen wird.

In Belgien gibt es eine Minderheit, die Deutsch als Muttersprache spricht. Neben Niederländisch und Französisch ist Deutsch eine der drei Amtssprachen in Belgien. Dementsprechend sind viele Dinge in Belgien dreisprachig beschriftet.

Die deutschsprachigen Belgier leben ganz im Osten der Region Wallonien, südlich der deutschen Stadt Aachen und nördlich von Luxemburg. Westlich davon verläuft der Fluss Maas. Durch das Ardennen-Gebirge ist die Gegend recht hügelig.

Dort wird in neun Gemeinden hauptsächlich Deutsch gesprochen. Die größte dieser Gemeinden ist Eupen am Fluss Weser. Dieser heißt zufällig genauso wie der deutsche Fluss Weser. Zusammen kommen die neun Gemeinden auf etwa 80.000 Einwohner. In den neun Gemeinden wird nicht nur Deutsch gesprochen. Es ist auch alles auf Deutsch angeschrieben und Deutsch ist die Unterrichtssprache in der Schule.

Im Mittelalter gehörten diese Gemeinden zum Herzogtum Limburg innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Limburg ist heute ebenfalls eine Stadt in Belgien, sie liegt jedoch etwas westlicher als die deutschsprachigen Gemeinden. Schon damals wurden innerhalb dieses Herzogtums mehrere Sprachen gesprochen.

Um das Jahr 1800 gehörte der äußere Osten Belgiens zum französischen Département Ourthe. Doch nachdem Napoleon Bonaparte geschlagen wurde, fielen die neun Gemeinden und ein paar andere an Preußen. Das wurde auf dem Wiener Kongress von 1815 beschlossen. Zum preußischen Gebiet gehörte auch die französischsprachige Stadt Malmedy. Darum bezeichnete man die Gegend damals als Eupen-Malmedy. Die Preußen sorgten dafür, dass Deutsch in ganz Eupen-Malmedy zur Amtssprache gemacht wurde.

Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg beschlossen die Siegermächte, Eupen-Malmedy vorerst an Belgien zu geben. Zwei Jahre später gab es eine Volksabstimmung. Dort entschieden sich die Bewohner von Eupen-Malmedy endgültig dagegen, zu Deutschland zu gehören. Im Zweiten Weltkrieg konnten die Deutschen das Gebiet kurzzeitig zurückerobern. Seit dem Jahr 1945 gehört es durchgehend zu Belgien.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Deutschsprachige Gemeinschaft in Ostbelgien findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.