10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Statue: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hermannsdenkmal statue.jpg|mini|Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist die höchste Statue Deutschlands: fast 25 Meter, mit Sockel über 53 Meter. Fertig gebaut war sie im Jahr 1875, nach über dreißig Jahren.]]
[[File:Hermannsdenkmal statue.jpg|thumb|Das [[Hermannsdenkmal]] bei Detmold ist die höchste Statue [[Deutschland]]s: Sie ist fast 25 [[Meter]] hoch, mit Sockel über 53 Meter. Fertig gebaut wurde sie im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1875, nach über dreißig Jahren.]]
Eine Statue stellt einen [[Mensch|Menschen]], ein [[Tier]] oder eine Sache dar. Sie wird meist aus einem harten, dauerhaften Stoff hergestellt, wie [[Eisen]] oder [[Holz]]. Anders als ein Gemälde ist die Statue nicht flach und nur von einer Seite zu sehen, sondern hat Höhe, Weite und Tiefe.  
Eine Statue stellt einen aufrecht stehenden oder sitzenden [[Mensch]]en dar. [[Kunst|Künstler]], die sie anfertigen, sind [[Bildhauer]]. Ein anderer Ausdruck für Statue ist Standbild. Wenn man nur Kopf und Schulter des Menschen sieht, nennt man das Bildwerk besser eine Büste.  


Wer eine Statue aufstellt, will damit oft die Umgebung schöner machen: Seine Wohnung, den Garten oder auch einen Platz in der Öffentlichkeit wie einen Marktplatz. Vielleicht findet er auch die gezeigte Person oder Sache besonders wichtig, die Statue dient dann als Denkmal. Auch in der [[Religion]] spielen Statuen eine Rolle.  
Statuen bestehen möglichst aus einem harten, dauerhaften Material. Man meißelt sie zum Beispiel in [[Gestein|Stein]], besonders gern in [[Marmor]]. Man kann sie auch in [[Holz]] schnitzen. Andere Statuen gießt man aus [[Metall]], meist aus der edlen [[Bronze]]. Auch mit [[Beton]] kann man Statuen in eine Form gießen. Anders als ein [[Gemälde]] oder Relief ist die Statue nicht flach und nur von vorne aus zu sehen. Man kann sie von allen Seiten betrachten.  


Andere Ausdrücke für Statuen sind Standbild und Skulptur. Statue sagt man vor allem zu Skulpturen, die einen Menschen darstellen. Wenn man nur den oberen Teil des Menschen sieht, ist es eine Büste. Wer diese [[Kunst]] ausübt, ist ein Bildhauer.
Wer eine Statue aufstellt, will damit oft die Umgebung verschönern: Seine Wohnung, den [[Garten]], auch einen Platz in der Öffentlichkeit, wie einen [[Park]] oder [[Markt]]platz. Vielleicht findet er auch die gezeigte Person besonders wichtig, die Statue dient dann als [[Denkmal]].
 
Auch in der [[Religion]] spielen Statuen eine wichtige Rolle. In [[Katholische Kirche|katholischen Kirchen]] sind es vor allem [[Heiliger|Heilige]], wie [[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] mit dem [[Jesus]]kind. Die Statuen sollen die Gläubigen an die Heiligen erinnern.
 
== Warum werden manchmal Statuen zerstört? ==
[[Datei:Dirck van Delen - Beeldenstorm in een kerk.jpg|mini|[[Calvin|Calvinisten]] sind [[Protestantismus|Protestanten]], die keine Heiligenbilder mochten. Manche gingen so weit, dass sie Bilder zerstört haben. Dieses [[Gemälde]] zeigt, wie Männer mit einem Tau eine Statue in einer Kirche abreißen. Das Gemälde wurde allerdings erst Jahrzehnte später gemalt.]]
In der Geschichte haben Menschen immer wieder Statuen abgebaut oder gar zerstört. Manchmal lag das einfach nur daran, dass man die Statue nicht mehr schön fand und ersetzt hat. Oder man wollte den Platz für etwas anderes gebrauchen.
 
Es gab und gibt aber auch Gläubige, die ihre Religion so verstehen, als wenn Statuen schlecht wären. Zum Beispiel sind manche Gläubige gegen Statuen, die einen Heiligen oder Gott zeigen: Sie fürchten, dass manche andere Gläubige anfangen, die Statuen zu verehren und nicht mehr den Heiligen oder Gott. Das Standbild wird dann als Götze oder Götzenbild verachtet und vielleicht zerstört.
 
Andere Gläubige gehen noch weiter: Sie wollen gar keine Statuen oder Gemälde, die Menschen zeigen. Gott habe nämlich den Menschen nach seinem eigenen Aussehen geschaffen. Wer also eine Statue von einem Menschen anfertigt, zeigt damit indirekt Gott. Und das finden diese Gläubigen schlecht.
 
Ein Beispiel dafür ist der Bildersturm mancher radikaler Calvinisten im Jahr 1566 und danach, in den Niederlanden. Sie stürmten die Kirchen und zerstörten Statuen, oder sie schlugen die Augen der Statuen weg. Im Jahr 2001 haben die radikal-islamischen [[Taliban]] in [[Afghanistan]] ebenfalls Statuen beschädigt: Sie wüteten gegen buddhistische Standbilder, die etwa 1500 Jahre alt waren.
 
[[Diktator|Diktatoren]] lassen gern Statuen oder Büsten von sich anfertigen und aufstellen. Nach dem Ende der Diktatur kann es sein, dass die neuen Herrscher oder wütende Menschen dies zerstören. Ein Beispiel sind die Denkmäler für [[Adolf Hitler]] in Deutschland. Im Jahr 2020 waren viele Menschen in den USA wütend und gründeten die Bewegung [[Black Lives Matter]]. Manche haben Statuen mit Farbe beworfen oder beschädigt oder beseitigt, die etwa Sklavenbesitzer oder Soldaten der [[Südstaaten]] zeigten.
 
== Welche Statuen sind am größten? ==
[[File:Height comparison of notable statues (vector).svg|thumb|Diese Grafik zeigt einige hohe Statuen auf der Welt, damit man sie vergleichen kann. Links sieht man die Einheitsstatue aus [[Indien]]. Dann folgt weiter rechts eine Buddha-Statue aus China, die 153 Meter hoch ist. Die [[Freiheitsstatue]] in den USA ist 93 Meter hoch und Mutter-Heimat-Statue aus [[Russland]] 91 Meter. Rechts stehen die Christus-Statue in [[Rio de Janeiro]], fast 40 Meter hoch, und die [[David]]-Statue von [[Michelangelo]] aus der [[Renaissance]]. Die ist fünf Meter und 17 Zentimeter hoch. ]]
Wer einen Menschen verehrt oder eine Sache gut findet, der will vielleicht eine besonders großé Statue bauen. Man zeigt damit auch, dass man sehr reich ist oder gut bauen kann. Heute wissen wir von manchen großen Statuen trotzdem nicht mehr so viel, weil es sie nicht mehr gibt. Der Koloss von Rhodos aus dem Alten Griechenland galt jedenfalls als ein Weltwunder. Möglicherweise war er etwas über 30 Meter hoch.
 
In den Jahren nach 1800 konnte man immer höhere Statuen bauen, auch solche, die frei stehen und nicht zu einem Berg gehören. Unter anderem kann man sie gut mit [[Stahl]] bauen. Bekannte hohe Statuen aus dieser Zeit sind das deutsche [[Hermannsdenkmal]] und die amerikanische [[Freiheitsstatue]]. In Europa ist das Mutter-Heimat-Denkmal das höchste: Die [[Sowjetunion]] hat es bauen lassen, um an den Sieg im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu erinnern. Es ist auch die höchste Statue, die eine Frau zeigt.
 
Doch die höchsten Statuen der Welt stehen in [[Asien]]. Den [[Rekord]] hat zur Zeit ein gigantisches Standbild in [[Indien]]: Damit ehrt das Land den Politiker Vallabhbhai Patel. Sie ist 240 Meter hoch und heißt Statue der Einheit.


<gallery>
<gallery>
File:Moai Rano raraku.jpg|Statuen auf den Osterinseln
Moai Rano raraku.jpg|Statuen auf der Osterinsel, die im [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] liegt.
File:SOLparkParis.jpg|Die [[Freiheitsstatue]] von [[New York]], als sie nur zum Teil fertig war
SOLparkParis.jpg|Die [[Freiheitsstatue]] von [[New York]], als sie nur zum Teil fertig war
File:Kiev sand sculpture022w.jpg|Statuen aus Sand in der [[Ukraine]]
Kiev sand sculpture022w.jpg|Statuen aus [[Sand]] in der [[Ukraine]]
File:2012-04-08 Bonn LargeTwoForms (3).JPG|Abstrakte Kunst: „Zwei breite Formen“, von Henry Moore, in [[Bonn]]
Living statue, Miami Beach, FL.jpg|Diese [[Frau]] in Amerika spielt eine „lebende Statue“
File:Living statue, Miami Beach, FL.jpg|Diese Frau in Amerika spielt eine „lebende Statue“
File:Cultural Landscape and Archaeological Remains of the Bamiyan Valley-109154.jpg|In [[Afghanistan]] in [[Asien]]: Hier stand einmal eine Statue für [[Buddha]].
File:Statue of Robert Milligan, West India Quay on 9 June 2020 - statue covered and with Black Lives Matter sign 03.jpg|Robert Milligan hat viel Geld mit [[Sklave]]n verdient. Diese Statue stand in [[London]], bis zum Jahr 2020.
</gallery>
</gallery>
{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 20:32 Uhr

Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist die höchste Statue Deutschlands: Sie ist fast 25 Meter hoch, mit Sockel über 53 Meter. Fertig gebaut wurde sie im Jahr 1875, nach über dreißig Jahren.

Eine Statue stellt einen aufrecht stehenden oder sitzenden Menschen dar. Künstler, die sie anfertigen, sind Bildhauer. Ein anderer Ausdruck für Statue ist Standbild. Wenn man nur Kopf und Schulter des Menschen sieht, nennt man das Bildwerk besser eine Büste.

Statuen bestehen möglichst aus einem harten, dauerhaften Material. Man meißelt sie zum Beispiel in Stein, besonders gern in Marmor. Man kann sie auch in Holz schnitzen. Andere Statuen gießt man aus Metall, meist aus der edlen Bronze. Auch mit Beton kann man Statuen in eine Form gießen. Anders als ein Gemälde oder Relief ist die Statue nicht flach und nur von vorne aus zu sehen. Man kann sie von allen Seiten betrachten.

Wer eine Statue aufstellt, will damit oft die Umgebung verschönern: Seine Wohnung, den Garten, auch einen Platz in der Öffentlichkeit, wie einen Park oder Marktplatz. Vielleicht findet er auch die gezeigte Person besonders wichtig, die Statue dient dann als Denkmal.

Auch in der Religion spielen Statuen eine wichtige Rolle. In katholischen Kirchen sind es vor allem Heilige, wie Maria mit dem Jesuskind. Die Statuen sollen die Gläubigen an die Heiligen erinnern.

Warum werden manchmal Statuen zerstört?

Calvinisten sind Protestanten, die keine Heiligenbilder mochten. Manche gingen so weit, dass sie Bilder zerstört haben. Dieses Gemälde zeigt, wie Männer mit einem Tau eine Statue in einer Kirche abreißen. Das Gemälde wurde allerdings erst Jahrzehnte später gemalt.

In der Geschichte haben Menschen immer wieder Statuen abgebaut oder gar zerstört. Manchmal lag das einfach nur daran, dass man die Statue nicht mehr schön fand und ersetzt hat. Oder man wollte den Platz für etwas anderes gebrauchen.

Es gab und gibt aber auch Gläubige, die ihre Religion so verstehen, als wenn Statuen schlecht wären. Zum Beispiel sind manche Gläubige gegen Statuen, die einen Heiligen oder Gott zeigen: Sie fürchten, dass manche andere Gläubige anfangen, die Statuen zu verehren und nicht mehr den Heiligen oder Gott. Das Standbild wird dann als Götze oder Götzenbild verachtet und vielleicht zerstört.

Andere Gläubige gehen noch weiter: Sie wollen gar keine Statuen oder Gemälde, die Menschen zeigen. Gott habe nämlich den Menschen nach seinem eigenen Aussehen geschaffen. Wer also eine Statue von einem Menschen anfertigt, zeigt damit indirekt Gott. Und das finden diese Gläubigen schlecht.

Ein Beispiel dafür ist der Bildersturm mancher radikaler Calvinisten im Jahr 1566 und danach, in den Niederlanden. Sie stürmten die Kirchen und zerstörten Statuen, oder sie schlugen die Augen der Statuen weg. Im Jahr 2001 haben die radikal-islamischen Taliban in Afghanistan ebenfalls Statuen beschädigt: Sie wüteten gegen buddhistische Standbilder, die etwa 1500 Jahre alt waren.

Diktatoren lassen gern Statuen oder Büsten von sich anfertigen und aufstellen. Nach dem Ende der Diktatur kann es sein, dass die neuen Herrscher oder wütende Menschen dies zerstören. Ein Beispiel sind die Denkmäler für Adolf Hitler in Deutschland. Im Jahr 2020 waren viele Menschen in den USA wütend und gründeten die Bewegung Black Lives Matter. Manche haben Statuen mit Farbe beworfen oder beschädigt oder beseitigt, die etwa Sklavenbesitzer oder Soldaten der Südstaaten zeigten.

Welche Statuen sind am größten?

Diese Grafik zeigt einige hohe Statuen auf der Welt, damit man sie vergleichen kann. Links sieht man die Einheitsstatue aus Indien. Dann folgt weiter rechts eine Buddha-Statue aus China, die 153 Meter hoch ist. Die Freiheitsstatue in den USA ist 93 Meter hoch und Mutter-Heimat-Statue aus Russland 91 Meter. Rechts stehen die Christus-Statue in Rio de Janeiro, fast 40 Meter hoch, und die David-Statue von Michelangelo aus der Renaissance. Die ist fünf Meter und 17 Zentimeter hoch.

Wer einen Menschen verehrt oder eine Sache gut findet, der will vielleicht eine besonders großé Statue bauen. Man zeigt damit auch, dass man sehr reich ist oder gut bauen kann. Heute wissen wir von manchen großen Statuen trotzdem nicht mehr so viel, weil es sie nicht mehr gibt. Der Koloss von Rhodos aus dem Alten Griechenland galt jedenfalls als ein Weltwunder. Möglicherweise war er etwas über 30 Meter hoch.

In den Jahren nach 1800 konnte man immer höhere Statuen bauen, auch solche, die frei stehen und nicht zu einem Berg gehören. Unter anderem kann man sie gut mit Stahl bauen. Bekannte hohe Statuen aus dieser Zeit sind das deutsche Hermannsdenkmal und die amerikanische Freiheitsstatue. In Europa ist das Mutter-Heimat-Denkmal das höchste: Die Sowjetunion hat es bauen lassen, um an den Sieg im Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Es ist auch die höchste Statue, die eine Frau zeigt.

Doch die höchsten Statuen der Welt stehen in Asien. Den Rekord hat zur Zeit ein gigantisches Standbild in Indien: Damit ehrt das Land den Politiker Vallabhbhai Patel. Sie ist 240 Meter hoch und heißt Statue der Einheit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Statue findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!