Wasserkraft: Unterschied zwischen den Versionen
K (Zu oft verlinkt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Presa de El Atazar - 01.jpg|thumb|Ein [[Staudamm]] hält das [[Wasser]] zurück. Wenn es nötig ist, kann man es durch Rohre ableiten und auf eine [[Turbine]] lenken. Zusammen mit dem [[Generator]] entsteht dann [[Elektrizität|elektrischer Strom]].]] | ||
[[ | Wasserkraft versteht man heute als [[Energie]]-[[Quelle]], die nie versiegt. Durch den [[Wasserkreislauf]] kommt es immer wieder zu [[Niederschlag|Niederschlägen]], die sich später in [[Fluss|Flüssen]] sammeln. Die Energie hat das [[Wasser]] wegen der [[Schwerkraft]], denn es fließt normalerweise von oben nach unten. Dies macht sich der [[Mensch]] zu Nutze, früher durch Wasserräder, heute durch moderne [[Kraftwerk]]e. | ||
[[ | |||
Heute nutzt man die Wasserkraft vor allem um [[Elektrizität]] zu erzeugen. Weltweit wird etwa ein Sechstel des elektrischen Stroms mit Wasserkraft erzeugt. Dieser Strom ist ziemlich billig zu haben, wenn man bedenkt, dass ein Wasserkraftwerk über hundert [[Jahr]]e lang in Betrieb sein kann. Zudem entsteht kein [[Kohlendioxid]], wenn die Anlage einmal erstellt ist. Wasserkraft ist also ein sehr gutes Mittel gegen den [[Klimawandel]]. | |||
Man unterscheidet zwei Arten von Wasserkraft-Anlagen: Bei einem Flusskraftwerk fließt viel Wasser, aber die Fallhöhe ist gering. Die Schaufelräder in den [[Turbine]]n sind sehr groß. Die Anlage liefert den Strom rund um die Uhr und man kann die Menge kaum steuern. | |||
Bei einem Speicherkraftwerk in den [[Gebirge|Bergen]] schießt das Wasser durch Rohre ins [[Tal]]. Die Fallhöhe kann hier mehrere hundert [[Meter]] betragen. Dafür braucht es eine andere Art von Turbinen mit kleinen Schaufeln. Der große Vorteil solcher Anlagen ist, dass man sie regeln kann. Ist zu viel Strom vorhanden, spart man das Wasser im Stausee. Man kann mit überschüssigem Strom sogar Wasser in den Stausee hinauf pumpen. Bei Bedarf produziert man Strom und verkauft ihn teuer. Solche Anlagen werden immer wichtiger, um den überschüssigen Strom aus [[Atomkraftwerk]]en und [[Windkraft]]werken zu verwerten. | |||
==Wie | ==Wie nutzte der Mensch früher die Wasserkraft?== | ||
Die Wasserkraft war nicht die erste Naturkraft, welche die Menschen nutzten. Bereits in der [[Steinzeit]] nutzten sie das [[Feuer]]. Als nächstes kam der Wind: Vermutlich gab es in der [[Antike]] bereits Windräder. Sie wurden als Windmühlen genutzt. Ganz sicher sind sich die [[Wissenschaft]]ler aber nicht, wann und wo diese [[Erfinder|Erfindung]] gemacht wurde. | [[Datei:Vodní kolo.jpg|miniatur|Durch seine Fließgeschwindigkeit und sein Gewicht versetzt das [[Wasser]] dieses Schaufelrad in eine Drehbewegung. Damit wurden die verschiedensten [[Maschine]]n angetrieben.]] | ||
Die Wasserkraft war nicht die erste Naturkraft, welche die Menschen nutzten. Bereits in der [[Steinzeit]] nutzten sie das [[Feuer]]. Als nächstes kam der [[Wind]]: Vermutlich gab es in der [[Antike]] bereits Windräder. Sie wurden als Windmühlen genutzt. Ganz sicher sind sich die [[Wissenschaft]]ler aber nicht, wann und wo diese [[Erfinder|Erfindung]] gemacht wurde. | |||
In | In [[China]] wurde die Wasserkraft schon vor 5.000 Jahren genutzt. Später gab es im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] Schöpfräder, die Wasser in die Bewässerungskanäle der [[Acker|Felder]] brachten. Die [[Römer]] und [[Altes Griechenland|Griechen]] setzten mit Hilfe der Wasserkraft [[Maschine]]n in Gang. Sie bauten zum Beispiel Mahlsteine an Wasserräder und konnten damit [[Getreide]] zu [[Mehl]] mahlen. Dies waren die ersten [[Mühle]]n, die ohne [[Mensch]]enkraft oder [[Tier]]kraft arbeiteten. | ||
Die [[Archäologie|Archäologen]] haben auch in [[Deutschland]] ein sehr altes Wasserrad gefunden. Es stammt aus der [[Zeitrechnung|Zeit]] vor der Geburt von Jesus und gehörte zu einer Mühle. In der folgenden Zeit breiteten sich Mühlen mit Wasserrädern in ganz [[Europa]] aus. | Die [[Archäologie|Archäologen]] haben auch in [[Deutschland]] ein sehr altes Wasserrad gefunden. Es stammt aus der [[Zeitrechnung|Zeit]] vor der Geburt von [[Jesus]] und gehörte zu einer [[Mühle]]. In der folgenden Zeit breiteten sich Mühlen mit Wasserrädern in ganz [[Europa]] aus. | ||
Wasserräder nutzen das [[Gewicht]] oder die [[Geschwindigkeit|Fließgeschwindigkeit]] von [[Wasser]] aus und drehen sich dadurch mit großer [[Kraft]]. Im 12. [[Jahrhundert]] waren Wasserräder weit verbreitet. Mit ihrer Kraft mahlten die Menschen nicht nur Getreide, sondern sie pressten auch [[Öl]] aus [[Samen]] heraus. Sie zersägten [[Baum]]stämme zu Balken und Brettern, schliffen [[Werkzeug]]e und Messer oder [[Schmied|hämmerten]] [[Eisen]] zu [[Stahl|Schmiedestahl]]. | |||
Im 12. [[Jahrhundert]] waren Wasserräder weit verbreitet. Mit ihrer Kraft mahlten die Menschen nicht nur Getreide, sondern sie pressten [[Öl]] aus | |||
Auch für die Herstellung von [[Papier]] wurden Wasserräder eingesetzt. Stoffe wurden mit Wasserkraft behämmert, damit sie reißfester wurden oder verfilzten. Im [[Bergbau]] trieben die [[Ingenieur]]e Eimer mit Wasserkraft an, um das [[Erz]] aus der Tiefe zu holen. | Auch für die Herstellung von [[Papier]] wurden Wasserräder eingesetzt. Alte Lumpen wurden zusammen mit Wasser zerstampft um Papier aus der Masse zu schöpfen. Neue [[Stoff (Textilie)|Stoffe]] wurden mit Wasserkraft behämmert, damit sie reißfester wurden oder verfilzten. Im [[Bergbau]] trieben die [[Ingenieur]]e Eimer mit Wasserkraft an, um das [[Erz]] aus der Tiefe zu holen. Es gab noch andere Anwendungen. | ||
==Was wurde aus den Wasserrädern?== | ==Was wurde aus den Wasserrädern?== | ||
[[Datei:Krailling, Linner Mühle 2.jpg|mini|Wenn das Rad genau in den Kanal passt, wird daraus schon ein Vorläufer der [[Turbine]].]] | |||
Die Wasserräder wurden ständig weiterentwickelt. Zudem standen sie nicht mehr frei irgendwo, sondern das Wasserrad stand in einem engen [[Kanal]]. So konnte kein Wasser ungenutzt neben dem Wasserrad hindurchfließen. Auch die Form der Schaufeln wurde laufend verbessert. | Die Wasserräder wurden ständig weiterentwickelt. Zudem standen sie nicht mehr frei irgendwo, sondern das Wasserrad stand in einem engen [[Kanal]]. So konnte kein Wasser ungenutzt neben dem Wasserrad hindurchfließen. Auch die Form der Schaufeln wurde laufend verbessert. | ||
Auf diese Weise baute man im 19. Jahrhundert die ersten [[Turbine|Wasserturbinen]]. Es ist jedoch schwierig zu sagen, wann ein Wasserrad noch ein Wasserrad ist oder bereits eine Turbine. Die Turbinen trieben meist einen [[Generator]] an und produzierten so [[Energie]] in Form von [[Elektrizität|elektrischem Strom]]. | Auf diese Weise baute man im 19. Jahrhundert die ersten [[Turbine|Wasserturbinen]]. Es ist jedoch schwierig zu sagen, wann ein Wasserrad noch ein Wasserrad ist oder bereits eine Turbine. Die Turbinen trieben meist einen [[Generator]] an und produzierten so [[Energie]] in Form von [[Elektrizität|elektrischem Strom]]. | ||
{{Artikel}} | <gallery> | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | Glade Creek Grist Mill.jpg|Ein [[Kanal]] zweigt weiter oben vom Flusslauf ab und führt das Wasser auf das Wasserrad. Die Schaufelkammern füllen sich, das Gewicht zieht sie nach unten und versetzt so das Rad in eine Drehbewegung. | ||
Bone crusher.jpg|Ein Wasserrad trieb diese Knochenstampfe an. Das [[Knochen]]mehl wurde als [[Dünger]] in der [[Landwirtschaft]] gebraucht. Mit ganz ähnlichen Anlagen wurde auch [[Öl]] aus [[Walnüsse]]n gepresst. | |||
Kraftwerk Aarau Oberwasserseite.jpg|Ein Wasserkraftwerk an der [[Aare]]. Im Haus quer über den [[Fluss]] befinden sich die [[Turbine]]n und [[Generator]]en. | |||
Hydroelectric dam german.png|So fließt das Wasser durch ein Flusskraftwerk. | |||
Walchenseekraftwerk-2.jpg|Bei einem Speicherkraftwerk schießt das Wasser mehrere hundert [[Meter]] tief auf die Turbinen. | |||
PeltonSketch.svg|Das Turbinenrad wird angetrieben wie mit einem riesigen Gartenschlauch. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 18:37 Uhr
Wasserkraft versteht man heute als Energie-Quelle, die nie versiegt. Durch den Wasserkreislauf kommt es immer wieder zu Niederschlägen, die sich später in Flüssen sammeln. Die Energie hat das Wasser wegen der Schwerkraft, denn es fließt normalerweise von oben nach unten. Dies macht sich der Mensch zu Nutze, früher durch Wasserräder, heute durch moderne Kraftwerke.
Heute nutzt man die Wasserkraft vor allem um Elektrizität zu erzeugen. Weltweit wird etwa ein Sechstel des elektrischen Stroms mit Wasserkraft erzeugt. Dieser Strom ist ziemlich billig zu haben, wenn man bedenkt, dass ein Wasserkraftwerk über hundert Jahre lang in Betrieb sein kann. Zudem entsteht kein Kohlendioxid, wenn die Anlage einmal erstellt ist. Wasserkraft ist also ein sehr gutes Mittel gegen den Klimawandel.
Man unterscheidet zwei Arten von Wasserkraft-Anlagen: Bei einem Flusskraftwerk fließt viel Wasser, aber die Fallhöhe ist gering. Die Schaufelräder in den Turbinen sind sehr groß. Die Anlage liefert den Strom rund um die Uhr und man kann die Menge kaum steuern.
Bei einem Speicherkraftwerk in den Bergen schießt das Wasser durch Rohre ins Tal. Die Fallhöhe kann hier mehrere hundert Meter betragen. Dafür braucht es eine andere Art von Turbinen mit kleinen Schaufeln. Der große Vorteil solcher Anlagen ist, dass man sie regeln kann. Ist zu viel Strom vorhanden, spart man das Wasser im Stausee. Man kann mit überschüssigem Strom sogar Wasser in den Stausee hinauf pumpen. Bei Bedarf produziert man Strom und verkauft ihn teuer. Solche Anlagen werden immer wichtiger, um den überschüssigen Strom aus Atomkraftwerken und Windkraftwerken zu verwerten.
Wie nutzte der Mensch früher die Wasserkraft?
Die Wasserkraft war nicht die erste Naturkraft, welche die Menschen nutzten. Bereits in der Steinzeit nutzten sie das Feuer. Als nächstes kam der Wind: Vermutlich gab es in der Antike bereits Windräder. Sie wurden als Windmühlen genutzt. Ganz sicher sind sich die Wissenschaftler aber nicht, wann und wo diese Erfindung gemacht wurde.
In China wurde die Wasserkraft schon vor 5.000 Jahren genutzt. Später gab es im Alten Ägypten Schöpfräder, die Wasser in die Bewässerungskanäle der Felder brachten. Die Römer und Griechen setzten mit Hilfe der Wasserkraft Maschinen in Gang. Sie bauten zum Beispiel Mahlsteine an Wasserräder und konnten damit Getreide zu Mehl mahlen. Dies waren die ersten Mühlen, die ohne Menschenkraft oder Tierkraft arbeiteten.
Die Archäologen haben auch in Deutschland ein sehr altes Wasserrad gefunden. Es stammt aus der Zeit vor der Geburt von Jesus und gehörte zu einer Mühle. In der folgenden Zeit breiteten sich Mühlen mit Wasserrädern in ganz Europa aus.
Wasserräder nutzen das Gewicht oder die Fließgeschwindigkeit von Wasser aus und drehen sich dadurch mit großer Kraft. Im 12. Jahrhundert waren Wasserräder weit verbreitet. Mit ihrer Kraft mahlten die Menschen nicht nur Getreide, sondern sie pressten auch Öl aus Samen heraus. Sie zersägten Baumstämme zu Balken und Brettern, schliffen Werkzeuge und Messer oder hämmerten Eisen zu Schmiedestahl.
Auch für die Herstellung von Papier wurden Wasserräder eingesetzt. Alte Lumpen wurden zusammen mit Wasser zerstampft um Papier aus der Masse zu schöpfen. Neue Stoffe wurden mit Wasserkraft behämmert, damit sie reißfester wurden oder verfilzten. Im Bergbau trieben die Ingenieure Eimer mit Wasserkraft an, um das Erz aus der Tiefe zu holen. Es gab noch andere Anwendungen.
Was wurde aus den Wasserrädern?
Die Wasserräder wurden ständig weiterentwickelt. Zudem standen sie nicht mehr frei irgendwo, sondern das Wasserrad stand in einem engen Kanal. So konnte kein Wasser ungenutzt neben dem Wasserrad hindurchfließen. Auch die Form der Schaufeln wurde laufend verbessert.
Auf diese Weise baute man im 19. Jahrhundert die ersten Wasserturbinen. Es ist jedoch schwierig zu sagen, wann ein Wasserrad noch ein Wasserrad ist oder bereits eine Turbine. Die Turbinen trieben meist einen Generator an und produzierten so Energie in Form von elektrischem Strom.
Ein Kanal zweigt weiter oben vom Flusslauf ab und führt das Wasser auf das Wasserrad. Die Schaufelkammern füllen sich, das Gewicht zieht sie nach unten und versetzt so das Rad in eine Drehbewegung.
Ein Wasserrad trieb diese Knochenstampfe an. Das Knochenmehl wurde als Dünger in der Landwirtschaft gebraucht. Mit ganz ähnlichen Anlagen wurde auch Öl aus Walnüssen gepresst.
Ein Wasserkraftwerk an der Aare. Im Haus quer über den Fluss befinden sich die Turbinen und Generatoren.
Bei einem Speicherkraftwerk schießt das Wasser mehrere hundert Meter tief auf die Turbinen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wasserkraft findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.