Aare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Abschnitte)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Aare inseli SO.jpg|mini|Die Aare bei Grenchen, mit einer [[Insel]]]]
[[Datei:Aare inseli SO.jpg|thumb|Die Aare beim Ort Grenchen, mit einer [[Insel]]]]
Die Aare ist der längste Fluss innerhalb der [[Schweiz]]. Sie ist außerdem der wasserreichste Fluss, der in den [[Rhein]] strömt. Die Aare ist insgesamt 288 Kilometer lang.  
Die Aare ist der längste [[Fluss]] innerhalb der [[Schweiz]]. Sie ist außerdem der wasserreichste Fluss, der in den [[Rhein]] strömt. Die Aare ist insgesamt 288 [[Kilometer]] lang.  


Ihre [[Quelle]] hat die Aare in den Aargletschern, die in den Berner [[Alpen]] liegen. Im Tal unter der Quelle fließt sie in einer engen Schlucht durch die Felsen. Mehr Platz nimmt das Wasser kurz darauf im Brienzersee sowie im Thunersee ein.  
Ihre [[Quelle]] hat die Aare in den Aargletschern, die in den Berner [[Alpen]] liegen. Im [[Tal]] unter der Quelle fließt sie in einer engen Schlucht durch die Felsen. Mehr Platz nimmt das [[Wasser]] kurz darauf im Brienzersee sowie im Thunersee ein.  


In Bern, der [[Hauptstadt]] der Schweiz, macht der Fluss einen Bogen um die im [[Mittelalter]] entstandene Altstadt herum. Am Aareufer in Bern tummeln sich Bären im Bärenpark.
In [[Bern]], der [[Hauptstadt]] der Schweiz, macht der Fluss einen starken Bogen. Im Schutz dieser Fluss-Schlaufe entstanden die ersten [[Haus|Häuser]] der [[Stadt]] Bern, die heutige [[Altstadt]]. Das Mattenquartier, das direkt am Flussufer liegt, wird heute noch manchmal durch die Aare überschwemmt.


Im ebenen Gebiet vom Bielersee bis Solothurn kann man mit dem Motorschiff auf der Aare reisen. Wer möchte, kann die Aare auch mit dem Schlauchboot befahren, und man kann in ihr baden.  
Unterhalb von Bern schlängelte sich die Aare früher wild durch das Seeland. Sie hat viele [[Überschwemmung]]en verursacht. Die Aare wurde dann in den [[Kanal|Hagneckkanal]] gelegt und in den Bielersee geleitet. Dort lagert sie all den [[Sand]] und die Steine ab, die sie mitbringt. In [[Biel]] verlässt das Wasser den See durch einen weiteren Kanal und fließt zurück in das alte Bett. Diese Arbeit wurde als „Juragewässerkorrektion“ bekannt. Seither gibt es in diesem Gebiet nur noch selten Überschwemmungen, und wenn, dann sind sie weniger schlimm als früher.


Im Kanton Aargau, der nach ihr benannt ist, geht die Aare schließlich in den Rhein über. An dieser Stelle liegt auch die Grenze zwischen der Schweiz und [[Deutschland]].  
Im ebenen Gebiet vom Bielersee bis [[Solothurn]] kann man mit dem [[Motor]]schiff auf der Aare reisen. Wer möchte, kann die Aare auch mit dem Schlauchboot befahren. Man darf auch in ihr baden. Die Aare wurde auch mehrmals mit einem Stauwehr verbaut, damit man [[Elektrizität|elektrischen Strom]] herstellen kann.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Der [[Kanton]] [[Aargau]] ist nach der Aare benannt. Dort mündet die Aare in den [[Rhein]]. An dieser Stelle liegt auch die [[Grenze]] zwischen der Schweiz und [[Deutschland]].
 
==Was machte man gegen die Überschwemmungen?==
[[Datei:Innondations - Correction des eaux du Jura.jpg|mini|Die [[Überschwemmung]] am unteren Teil des [[Neuenburg]]ersees im Jahr 1950. Der Hügelzug hinten ist der [[Jura (Gebirge)|Jura]].]]
Entlang der Aare wurden viele Dämme gebaut. Dadurch gab es weniger Überschwemmungen. Der Brienzersee und der Thunersee haben an ihrem Ausgang ein Regulierwerk. Damit kann [[Wasser]] zurückbehalten oder abgelassen werden. Auch dadurch verbesserte sich die Situation.
 
Am schlimmsten war es jeweils im Seeland. Damit meint man die [[Landschaft]] um den [[Neuenburg]]ersee, den [[Biel]]ersee und den Murtensee. Um die Seen gab es große [[Sumpf]] gebiete. Nach starkem [[Regen]] überschwemmten auch große [[Landwirtschaft]]sgebiete. Für die [[Natur]] war dies eine tolle Sache: [[Tier]]e und [[Pflanze]]n hatten hier ihren [[Lebensraum]] und konnten sich gut entwickeln.
 
Für die [[Mensch]]en war das [[Hochwasser]] eine Plage. Nicht nur wurden Häuser überschwemmt, sondern es fielen auch ganze [[Ernte]]n aus. Dann litten die Menschen [[Hunger]].
 
Die ersten Arbeiten begannen im Jahr 1868 und dauerten über zwanzig Jahre. Knapp hundert Jahre nach Beginn verbesserte man die ursprünglichen Arbeiten deutlich. Das Ergebnis sah so aus:
 
Die drei Seen wurden durch Kanäle verbunden. Die Aare wurde in den Bielersee geleitet, damit sie dort ihr Geschiebe abladen konnte. Von Biel aus wurde ihr Wasser durch einen weiteren Kanal zurück in das alte Flussbett geführt. Dieser Kanal war so tief angelegt, dass die Seespiegel über zwei [[Meter]] tiefer lagen.
 
In Biel wurde ein Regulierwerk errichtet, mit dem man die Seepegel einstellen kann. Die Kanäle wurden auch später noch vertieft, so dass das Wasser auch „rückwärts“ fließen kann, vor allem vom Bieler- in den Neuenburgersee. Der Neuenburgersee ist also heute der Wasserspeicher für die Aare, obwohl diese gar nicht in den Neuenburgersee mündet. Wenn die Pegelstände wieder sinken, fließt das Wasser wieder Richtung Biel.
 
Mit der Juragewässerkorrektion bekam man nicht nur die Überschwemmungen mehr oder weniger in den Griff. Die vielen trockengelegten [[Sumpf|Sümpfe]] konnte man gut für die [[Landwirtschaft]] brauchen. Heute wird hier sehr viel [[Gemüse]] angebaut. Das ganze Gebiet trägt den [[Name]]n „Seeland“ oder „Berner Seeland“. Ein etwas engeres Gebiet zwischen dem Murtensee und dem Hagneckkanal nennt sich „Grosses Moos“. Schlecht war es jedoch für die [[Natur]], besonders für die [[Artenvielfalt]], denn wichtige [[Lebensraum|Lebensräume]] gingen für Tiere für immer verloren.
 
<gallery>
Finsteraar Glacier.jpg|Der Finsteraar-[[Gletscher]] ist eine der vier [[Quelle]]n der Aare.
Schweiz Aareschlucht 64.JPG|Der Weg durch die Aareschlucht ist auch bei [[Tourismus|Touristen]] beliebt.
Swiss Steamboat Bluemlisalp lake Thun.jpg|Auf dem Thunersee fahren noch urtümliche Raddampfer.
Corrections eau jura-3-de.svg|Vor der Juragewässer-Korrektur: Die blau-grünen Gebiete waren früher [[Sumpf]].
Datei:Corrections eau jura après-2.svg|Die künstlichen [[Kanal|Kanäle]]: <br/>1. Zihlkanal <br/>2. Broyekanal <br/>3. Hagneckkanal <br/>4. Nidau-Büren-Kanal
Wasserkraftwerk Aarberg.JPG|Die Aare wurde immer wieder gestaut um [[Elektrizität|elektrischen Strom]] zu produzieren.
</gallery>
 
 
{{Artikel|mini=ja}}{{Schweiz}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 17:49 Uhr

Die Aare beim Ort Grenchen, mit einer Insel

Die Aare ist der längste Fluss innerhalb der Schweiz. Sie ist außerdem der wasserreichste Fluss, der in den Rhein strömt. Die Aare ist insgesamt 288 Kilometer lang.

Ihre Quelle hat die Aare in den Aargletschern, die in den Berner Alpen liegen. Im Tal unter der Quelle fließt sie in einer engen Schlucht durch die Felsen. Mehr Platz nimmt das Wasser kurz darauf im Brienzersee sowie im Thunersee ein.

In Bern, der Hauptstadt der Schweiz, macht der Fluss einen starken Bogen. Im Schutz dieser Fluss-Schlaufe entstanden die ersten Häuser der Stadt Bern, die heutige Altstadt. Das Mattenquartier, das direkt am Flussufer liegt, wird heute noch manchmal durch die Aare überschwemmt.

Unterhalb von Bern schlängelte sich die Aare früher wild durch das Seeland. Sie hat viele Überschwemmungen verursacht. Die Aare wurde dann in den Hagneckkanal gelegt und in den Bielersee geleitet. Dort lagert sie all den Sand und die Steine ab, die sie mitbringt. In Biel verlässt das Wasser den See durch einen weiteren Kanal und fließt zurück in das alte Bett. Diese Arbeit wurde als „Juragewässerkorrektion“ bekannt. Seither gibt es in diesem Gebiet nur noch selten Überschwemmungen, und wenn, dann sind sie weniger schlimm als früher.

Im ebenen Gebiet vom Bielersee bis Solothurn kann man mit dem Motorschiff auf der Aare reisen. Wer möchte, kann die Aare auch mit dem Schlauchboot befahren. Man darf auch in ihr baden. Die Aare wurde auch mehrmals mit einem Stauwehr verbaut, damit man elektrischen Strom herstellen kann.

Der Kanton Aargau ist nach der Aare benannt. Dort mündet die Aare in den Rhein. An dieser Stelle liegt auch die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland.

Was machte man gegen die Überschwemmungen?

Die Überschwemmung am unteren Teil des Neuenburgersees im Jahr 1950. Der Hügelzug hinten ist der Jura.

Entlang der Aare wurden viele Dämme gebaut. Dadurch gab es weniger Überschwemmungen. Der Brienzersee und der Thunersee haben an ihrem Ausgang ein Regulierwerk. Damit kann Wasser zurückbehalten oder abgelassen werden. Auch dadurch verbesserte sich die Situation.

Am schlimmsten war es jeweils im Seeland. Damit meint man die Landschaft um den Neuenburgersee, den Bielersee und den Murtensee. Um die Seen gab es große Sumpf gebiete. Nach starkem Regen überschwemmten auch große Landwirtschaftsgebiete. Für die Natur war dies eine tolle Sache: Tiere und Pflanzen hatten hier ihren Lebensraum und konnten sich gut entwickeln.

Für die Menschen war das Hochwasser eine Plage. Nicht nur wurden Häuser überschwemmt, sondern es fielen auch ganze Ernten aus. Dann litten die Menschen Hunger.

Die ersten Arbeiten begannen im Jahr 1868 und dauerten über zwanzig Jahre. Knapp hundert Jahre nach Beginn verbesserte man die ursprünglichen Arbeiten deutlich. Das Ergebnis sah so aus:

Die drei Seen wurden durch Kanäle verbunden. Die Aare wurde in den Bielersee geleitet, damit sie dort ihr Geschiebe abladen konnte. Von Biel aus wurde ihr Wasser durch einen weiteren Kanal zurück in das alte Flussbett geführt. Dieser Kanal war so tief angelegt, dass die Seespiegel über zwei Meter tiefer lagen.

In Biel wurde ein Regulierwerk errichtet, mit dem man die Seepegel einstellen kann. Die Kanäle wurden auch später noch vertieft, so dass das Wasser auch „rückwärts“ fließen kann, vor allem vom Bieler- in den Neuenburgersee. Der Neuenburgersee ist also heute der Wasserspeicher für die Aare, obwohl diese gar nicht in den Neuenburgersee mündet. Wenn die Pegelstände wieder sinken, fließt das Wasser wieder Richtung Biel.

Mit der Juragewässerkorrektion bekam man nicht nur die Überschwemmungen mehr oder weniger in den Griff. Die vielen trockengelegten Sümpfe konnte man gut für die Landwirtschaft brauchen. Heute wird hier sehr viel Gemüse angebaut. Das ganze Gebiet trägt den Namen „Seeland“ oder „Berner Seeland“. Ein etwas engeres Gebiet zwischen dem Murtensee und dem Hagneckkanal nennt sich „Grosses Moos“. Schlecht war es jedoch für die Natur, besonders für die Artenvielfalt, denn wichtige Lebensräume gingen für Tiere für immer verloren.





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Aare findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.

Flag of Switzerland.svg Weitere Artikel zum Thema „Schweiz“ findest du in der Artikelübersicht Schweiz.

HALLO, liebes Klexikon!