Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Säugetiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File:“ durch „[[Datei:“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Bei den Säugetieren [[Sexualität|paart]] sich ein Männchen mit einem Weibchen. Dann beginnen im [[Bauch]] des Weibchens die [[Fortpflanzung|Jungtiere]] zu wachsen. Die Mutter bringt diese als lebendige Junge [[Geburt|zur Welt]], nicht in [[Ei]]ern. Es gibt trotzdem ein paar wenige Säugetiere, die Eier legen. Das [[Schnabeltier]] bildet eine dieser Ausnahmen.  
Bei den Säugetieren [[Sexualität|paart]] sich ein Männchen mit einem Weibchen. Dann beginnen im [[Bauch]] des Weibchens die [[Fortpflanzung|Jungtiere]] zu wachsen. Die Mutter bringt diese als lebendige Junge [[Geburt|zur Welt]], nicht in [[Ei]]ern. Es gibt trotzdem ein paar wenige Säugetiere, die Eier legen. Das [[Schnabeltier]] bildet eine dieser Ausnahmen.  


[[Artikelübersicht Säugetiere|Hier]] gibt es eine [[Artikelübersicht Säugetiere|Übersicht]] über alle Klexikon-Artikel über Säugetiere.
⇒ [[Artikelübersicht Säugetiere|Hier]] gibt es eine [[Artikelübersicht Säugetiere|Übersicht]] über alle Klexikon-Artikel über Säugetiere.
 
[[Artikelübersicht Säugetiere|Hier]] gibt es eine [[Artikelübersicht Säugetiere|Übersicht]] über alle Klexikon-Artikel über Säugetiere.


==Welche Gemeinsamkeiten haben Säugetiere sonst noch?==
==Welche Gemeinsamkeiten haben Säugetiere sonst noch?==

Version vom 20. April 2023, 16:59 Uhr

Eine Sau mit ihren Ferkeln: Die Säugetiermutter säugt ihre Jungen.

Ein Tier gehört zu den Säugetieren, wenn die Tierkinder gesäugt werden. Dabei saugt das Tierkind an der Zitze der Mutter, um Milch zu trinken. So wird es ernährt. Auch die Menschen gehören zu den Säugetieren.

Bei den Säugetieren paart sich ein Männchen mit einem Weibchen. Dann beginnen im Bauch des Weibchens die Jungtiere zu wachsen. Die Mutter bringt diese als lebendige Junge zur Welt, nicht in Eiern. Es gibt trotzdem ein paar wenige Säugetiere, die Eier legen. Das Schnabeltier bildet eine dieser Ausnahmen.

Hier gibt es eine Übersicht über alle Klexikon-Artikel über Säugetiere.

Hier gibt es eine Übersicht über alle Klexikon-Artikel über Säugetiere.

Welche Gemeinsamkeiten haben Säugetiere sonst noch?

Die meisten Säugetiere haben ein Fell, das sie gegen die Kälte schützt. Das gilt auch für diesen Schwarzbär in Kanada.

Säugetiere sind eine Klasse von Tieren. Zusammen mit den Fischen, Vögeln, Reptilien und Amphibien sind sie Wirbeltiere. Sie haben also eine Wirbelsäule im Rücken.

Säugetiere haben das komplizierteste Herz aller Lebewesen. Es hat vier Kammern. Der doppelte Blutkreislauf führt einerseits durch die Lunge, um frischen Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid abzugeben. Andererseits führt der Kreislauf durch den übrigen Körper. Das Blut befördert Sauerstoff und Nahrung durch den Körper und nimmt die Abfallstoffe mit. Dieselbe Art von Herz haben auch die Vögel.

Säugetiere haben als einzige ein Zwerchfell. Dieser große Muskel liegt zwischen dem Bauchraum und dem Brustraum und trennt die beiden voneinander ab.

Die meisten Säugetiere haben ein Fell, also eine Haut mit Haaren. Ihr Körper hat eine eigene Temperatur, die immer gleichbleibt. Ein Säugetier ist also nicht einfach so warm oder kalt wie die Umgebung.

Zu den Säugetieren gehören nicht nur Hunde, Katzen, Pferde, Hasen und Mäuse, sondern auch Wale und Delfine. Diese bringen nämlich ebenfalls lebendige Jungtiere zur Welt. Diese saugen Milch bei der Mutter. Wale und Delphine haben zwar kein Fell, aber eine glatte Haut.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Säugetiere findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.