Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Seesterne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (etwas komplizierter, aber korrekter ausgedrückt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Wie leben Seesterne?==
==Wie leben Seesterne?==
[[Datei:Starfish.jpg|mini|In Weiß sieht man hier die Saugnäpfe eines Seesterns auf seiner Unterseite. An hat sich damit an die Scheibe eines [[Aquarium]]s geheftet.]]
[[Datei:Starfish.jpg|mini|In Weiß sieht man hier die Saugnäpfe eines Seesterns auf seiner Unterseite. Er hat sich damit an die Scheibe eines [[Aquarium]]s geheftet.]]
Fast alle Arten leben im flachen [[Wasser]], wo es [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] gibt. Einige wenige Seesterne leben hingegen in der Tiefsee. Sie können in den [[Tropen]] leben, aber auch in der [[Arktis]] und [[Antarktis]]. Manche können mit Brackwasser leben, das ist Süßwasser, das mit Salzwasser gemischt ist.
Fast alle Arten leben im flachen [[Wasser]], wo es [[Gezeiten|Ebbe und Flut]] gibt. Einige wenige Seesterne leben hingegen in der Tiefsee. Sie können in den [[Tropen]] leben, aber auch in der [[Arktis]] und [[Antarktis]]. Manche können mit Brackwasser leben, das ist Süßwasser, das mit Salzwasser gemischt ist.


Zeile 19: Zeile 19:


<gallery>
<gallery>
Ochre sea stars.jpg|Der Pisaster ochraceus kann in verschiedenen [[Farbe]]n auftauchen.
Datei:Ochre sea stars.jpg|Der Pisaster ochraceus kann in verschiedenen [[Farbe]]n auftauchen.
Ambush starfish (Stegnaster inflatus).jpg|Dieser Klappenstern hat keine deutlichen [[Arm]]e.
Datei:Ambush starfish (Stegnaster inflatus).jpg|Dieser Klappenstern hat keine deutlichen [[Arm]]e.
Nine-armed Sea Star (Luidia senegalensis) (4338628827).jpg|Dieser Paxillenstern hat neun Arme.
Datei:Nine-armed Sea Star (Luidia senegalensis) (4338628827).jpg|Dieser Paxillenstern hat neun Arme.
Spiny Sunstar, Crossaster papposus, in Newfoundland, Canada (21323812766).jpg|Dieser Sonnenstern hat 13 Arme.  
Datei:Spiny Sunstar, Crossaster papposus, in Newfoundland, Canada (21323812766).jpg|Dieser Sonnenstern hat 13 Arme.  
Pycnopodia helianthoides (2806825441).jpg|Der Sonnenblumen-Seestern kann von einer Armspitze bis zur gegenüberliegenden fast einem [[Meter]] messen.
Datei:Pycnopodia helianthoides (2806825441).jpg|Der Sonnenblumen-Seestern kann von einer Armspitze bis zur gegenüberliegenden fast einem [[Meter]] messen.
Starfishmussel.jpg|Dieser Seestern hat eine [[Muscheln|Miesmuschel]] gefangen und wird sie bald öffnen und aussaugen.
Datei:Starfishmussel.jpg|Dieser Seestern hat eine [[Muscheln|Miesmuschel]] gefangen und wird sie bald öffnen und aussaugen.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 11. Oktober 2021, 10:59 Uhr

Der Gemeine Seestern lebt im nördlichen Atlantischen Ozean. Auch in der Nordsee findet man ihn.

Seesterne sind Tiere, die am Meeresboden leben. Ihren Namen haben sie von der Form: Sie sehen aus wie Sterne mit mindestens fünf Armen. Wenn ein Arm abgebissen wird, wächst er wieder nach. Bei Gefahr können sie einen Arm auch selbst abschnüren.

In der Biologie bilden die Seesterne eine Klasse aus dem Stamm der Stachelhäuter. Es gibt etwa 1600 verschiedene Arten. Die unterscheiden sich schon durch die Größe: Sie reicht von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter. Viele haben fünf Arme, es können aber auch bis zu fünfzig sein. Bei manchen Arten wachsen im Lauf ihres Lebens immer neue Arme hinzu.

An der Oberseite haben die meisten Seesterne Stacheln. An der Unterseite haben sie kleine Füßchen, mit denen sie sich fortbewegen können. Auch Saugnäpfe können mit dabei sein. Damit heften sie sich zum Beispiel gerne an die Scheiben eines Aquariums.

Menschen fangen Seesterne, um sie zu essen oder um damit die Wohnung zu schmücken. Man braucht sie auch als Futter für Geflügel. Verschiedene Indianer und die Alten Ägypter benutzten sie als Dünger für ihre Felder. Gefährdet sind Seesterne aber nicht.

Wie leben Seesterne?

In Weiß sieht man hier die Saugnäpfe eines Seesterns auf seiner Unterseite. Er hat sich damit an die Scheibe eines Aquariums geheftet.

Fast alle Arten leben im flachen Wasser, wo es Ebbe und Flut gibt. Einige wenige Seesterne leben hingegen in der Tiefsee. Sie können in den Tropen leben, aber auch in der Arktis und Antarktis. Manche können mit Brackwasser leben, das ist Süßwasser, das mit Salzwasser gemischt ist.

Manche Arten ernähren sich von Algen und Schlamm, andere fressen Aas oder Weichtiere, zum Beispiel Schnecken oder Muscheln oder sogar Fische. Der Mund befindet sich auf der Unterseite in der Mitte des Körpers. Manche Arten können ihren Magen ausstülpen. Sie haben sogar genügend Kraft in ihren Füßchen, dass sie die Muschelschalen auseinanderdrücken können. Sie verdauen dann ihre Beute zuerst teilweise und ziehen sie erst dann in ihren eigenen Körper hinein. Andere Arten verschlucken ihre Beute am Stück.

Seesterne haben kein Herz und somit auch kein Blut und keinen Blutkreislauf. Nur Wasser bewegt sich durch ihren Körper. Sie haben auch keinen Kopf und kein Gehirn. Aber viele Nerven durchziehen ihren Körper. Mit besonderen Zellen können sie hell und dunkel unterscheiden. Manche Forscher anerkennen sie als einfache Augen.

Seesterne vermehren sich auf viele verschiedene Arten. Bei den meisten gibt das Männchen seine Spermien ins Wasser ab, das Weibchen seine Eizellen. Dort kommt es dann zur Befruchtung. Die Eier entwickeln sich zu Larven und dann zu Seesternen. Andere Eizellen werden im Bauch der Mutter befruchtet und ernähren sich dort von ihrem Eidotter. Sie schlüpfen als lebende Tiere aus. Wieder andere entwickeln sich nur aus einem einzigen Elternteil, also ungeschlechtlich.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Seesterne findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.