Qualzucht

Qualzucht bedeutet, dass Tiere so gezüchtet werden, dass sie Merkmale haben, die für sie selbst schädlich sind. Manche Leute finden es schön oder niedlich, wenn Hunde oder Katzen zum Beispiel sehr kurze Nasen oder große Augen haben. Doch für die Tiere ist das oft mit Schmerzen und Krankheiten verbunden.
Auch Nutztiere auf dem Bauernhof leiden oft unter ihrer Zucht. So gibt es Hühner, die kaum noch laufen können, weil sie zu schnell wachsen und sie zu schwer sind. Qualzucht ist Tierquälerei und in manchen Ländern zum Teil verboten.
Wer sich ein Haustier kaufen will, sollte daher auch etwas über Qualzucht wissen. Außerdem sind manche Rassen zwar nicht unbedingt eine Qualzucht. Trotzdem leiden sie öfter unter einer Krankheit oder Behinderung als andere Rassen.
Warum gibt es Qualzucht?

Qualzucht entsteht, weil sich viele Menschen Tiere wünschen, die besonders aussehen. Vielleicht wollen sie damit angeben, dass sie Haustiere haben, die anders aussehen als die Tiere ihrer Nachbarn. Manche Leute wissen nicht, welche Rassen ein Problem haben. Anderen ist es egal.
Züchter versuchen, diese Merkmale bei den Tieren durch gezielte Zucht immer stärker auszuprägen. Das bedeutet, dass sie nur Tiere miteinander paaren, die diese Merkmale haben. So entstehen Rassen, die für den Menschen interessant sind.
Manchmal geht es bei der Zucht auch darum, dass die Tiere besonders viel Fleisch oder Milch liefern. Manche Hühner wachsen so schnell, dass ihre Beine das Gewicht kaum tragen können. Kühe werden so gezüchtet, dass sie viel Milch geben, viel mehr, als sie in der Natur für ihre Kälber bräuchten. Daher entzündet sich der Euter leicht.
Welche Probleme haben die Tiere?

Viele Rassen von Hunden und Katzen sind betroffen. Zum Beispiel haben Möpse und Bulldoggen oft Probleme beim Atmen, weil ihre Nase so kurz ist. Manche Katzen haben so große Augen, dass sie die Augenlider nicht richtig schließen können. Manchmal sind die Tränenkanäle zu eng.
Tiere aus Qualzuchten haben oft Atemnot: Einige Hunde und Katzen können wegen ihrer kurzen Nasen nur schlecht atmen und schnarchen sogar im Schlaf. Das ist nicht nur ein störendes Geräusch – es zeigt, dass sie ständig um Luft ringen. Es gibt auch Gelenkschmerzen oder Probleme mit der Haut. Manche Tiere können sich nicht richtig bewegen oder haben ihr Leben lang Schmerzen.
Manche Leute mögen Hunde oder Katzen ohne Fell oder Schnurrhaare. Das sieht angeblich gut aus oder fühlt sich schön an. Einige Menschen sind allergisch gegen Katzen und glauben, dass eine haarlose Katze für sie in Ordnung ist. Doch in Wirklichkeit leidet der allergische Mensch unter den Hautschuppen und dem Speichel einer Katze.
Die Haut von Nacktkatzen ist oft empfindlich und tut weh. Ohne Fell ist ihnen zu kalt oder zu warm. Sie kriegen leicht einen Sonnenbrand und können nicht ihr Fell sträuben, um anderen Katzen zu zeigen, was sie von ihnen halten. Ohne Schnurrhaare können Katzen sich nicht gut im Dunkeln zurechtfinden.
Auch bei anderen Tierarten gibt es Probleme. Manche Goldfische wurden so gezüchtet, dass ihre Augen riesig und niedlich sind, aber dadurch sehen sie schlechter. Pferde mit zu langen Beinen bekommen oft Rückenschmerzen.
Was wird gegen Qualzucht getan?

In manchen Ländern gibt es Gesetze gegen Qualzucht. Dort ist es verboten, Tiere zu züchten, die durch ihr Aussehen krank oder behindert werden. Auch in Deutschland gibt es solche Regeln, aber sie werden nicht immer streng genug durchgesetzt. Außerdem klären Tierschutz-Freunde die Menschen darüber auf, warum Qualzucht schlecht ist. Doch solange Menschen Qualzucht-Tiere kaufen, werden gewissenlose Züchter diese Tiere züchten.
Manche Menschen haben ihr Tier nicht vom Züchter, sondern aus dem Tierheim. Sie haben so ein Tier gewählt, weil sie nichts von der Qualzucht wussten oder weil sie bewusst so einem armen Tier helfen wollen. Es ist gut, wenn man so einem Tier ein Daheim gibt. Aber man muss wissen, dass so ein Tier oft zum Tierarzt muss.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Qualzucht findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.