Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Marokko

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 25. Februar 2021, 16:31 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Karthago“ durch „Karthago“)
Klexikon K yellow.png Marokko  
Flag of Morocco.svg
Flagge
Hauptstadt Rabat
Amtssprache Arabisch, marokkanisches Tamazight
Staatsoberhaupt König Mohammed VI.
Einwohnerzahl etwa 36 Millionen
Fläche etwa 711.000 Quadratkilometer
Morocco WS-excluded (orthographic projection).svg
Wo das Land in Afrika liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde

Marokko ist ein Land in Afrika. Es liegt im Nordwesten am Atlantik und am Mittelmeer, gegenüber von Spanien. Im Süden des eigentlichen Landes Marokko liegt eine Gegend, die „West-Sahara“ heißt. Marokkanische Soldaten haben dieses Land besetzt. Darum zählen es manche Menschen auch zu Marokko. Marokko ist etwas größer als Deutschland, hat aber knapp halb so viele Einwohner.

In Marokko liegt ein großes Gebirge, das Atlasgebirge. Es hält den Wind vom Mittelmeer auf und sorgt dafür, dass zwischen Küste und Gebirge Regen fällt. Dort gibt es Landwirtschaft. Umso weniger Regen fällt hingegen auf der südlichen Seite des Gebirges. Dort herrscht Wüstenklima. Ackerbau gibt es dort nur in den Oasen.

Marokko hat viele Bodenschätze: Erdöl, Erdgas, Kohle, Eisenerz, Blei, Kupfer, Gold, Silber und einige weitere. Am wichtigsten ist aber das Phosphat, aus dem man Dünger für die Landwirtschaft herstellen kann. Drei Viertel ihres Phosphats kauft die Welt in Marokko ein.

Den elektrischen Strom hat Marokko vor allem aus Kraftwerken, die mit Erdöl oder Erdgas betrieben werden. Es gibt aber auch Wasserkraftwerke und immer mehr Solar- und Windkraftanlagen.

Die meisten Leute verdienen ihr Geld in der Landwirtschaft, im Bergbau und in der Verarbeitung der geförderten Bodenschätze, also in der chemischen Industrie. Zudem ist der Tourismus sehr wichtig: Es gibt einige Weltkulturerbe-Stätten, die viel über die Geschichte des Landes erzählen. Zudem gibt es berühmte Städte wie Marrakesch, Agadir, Casablanca und viele andere.

Was ist früher im Land geschehen?

Bereits im 2. Jahrtausend vor Christus gab es Berberstämme. Später beherrschten die Phönizier mit ihrer mächtigen Stadt Karthago die Küste am Mittelmeer. Die Phönizier wurden von den Römern besiegt. Unter ihnen kam das Christentum ins Land.

Im frühen Mittelalter eroberten Araber die Gegend, in der heute Marokko liegt. Darum leben dort heute Araber. Die Religion ist seither der Islam und Arabisch ist eine der Amtssprachen. Vier Fünftel der Marokkaner sprechen allerdings Berber. Diese Sprache ist mit Arabisch und Hebräisch verwandt.

Ab dem Jahr 1912 besetzten Soldaten aus Frankreich und Spanien Marokko. Es wurde eine Kolonie und erst im Jahr 1956 unabhängig. Heute ist Französisch noch eine wichtige Sprache in Marokko. Das Land hat einen König. Seit dem Jahr 1999 ist es Mohammed Ben Al-Hassan.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Marokko findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.