Romantik: Unterschied zwischen den Versionen
(Klassizismus) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
File:Labyrinthanlage Theresienstein 20200406 114405 02.jpg|Typisch romantisch sind falsche [[Ruine]]n: Diese Anlage sieht nach [[Mittelalter]] aus, stammt aber aus dem Jahr 1877. | File:Labyrinthanlage Theresienstein 20200406 114405 02.jpg|Typisch romantisch sind falsche [[Ruine]]n: Diese Anlage sieht nach [[Mittelalter]] aus, stammt aber aus dem Jahr 1877. | ||
Datei:Philipp Veit 008.jpg|Philipp Veit: „Germania“. Diese [[Frau]] stellt [[Deutschland]] dar. | Datei:Philipp Veit 008.jpg|Philipp Veit: „Germania“. Diese [[Frau]] stellt [[Deutschland]] dar. | ||
File:Droste-Hülshoff 2-LF-retouched.jpg|Annette | File:Droste-Hülshoff 2-LF-retouched.jpg|[[Annette Droste-Hülshoff]] war eine westfälische [[Schriftsteller]]in in der [[Epoche]] der Romantik. | ||
Datei:Precipitate Burial.jpg|Ein gruseliges Gemälde von Antoine Wiertz aus [[Belgien]]: „Das verfrühte Begräbnis“. | Datei:Precipitate Burial.jpg|Ein gruseliges Gemälde von Antoine Wiertz aus [[Belgien]]: „Das verfrühte Begräbnis“. | ||
Datei:Robert Schumann 1839.jpg|[[Robert Schumann]] gilt als einer der ganz großen [[Komponist]]en der Romantik. | Datei:Robert Schumann 1839.jpg|[[Robert Schumann]] gilt als einer der ganz großen [[Komponist]]en der Romantik. |
Version vom 1. November 2024, 16:18 Uhr
Die Romantik ist eine Epoche in der Geschichte der Kunst. Musik, Gemälde oder Bücher von damals nennt man „romantisch“. Dieses Wort verwendet man außerdem, wenn man verliebt ist: Eine „romantische Musik“ ist dann ein Musikstück, das zu diesem Gefühl passt.
Die Epoche Romantik in der Kunst löste den Klassizismus ab. Sie begann in den Jahren vor 1800 und endete etwa fünfzig Jahre später. „Romantisch“ hieß so viel wie „in der Art eines Romans“. Die Künstler erlebten damals, wie sich die Welt und das Leben veränderte, zum Beispiel durch neue Erfindungen. Viel lieber aber schauten sie in die Vergangenheit oder zogen sich zurück in die Natur, wo sie allein oder mit Freunden waren.
Romantischen Künstlern waren Gefühle und Stimmung wichtiger als die Vernunft. Sie mochten das Mittelalter und schrieben zum Beispiel Gruselgeschichten. Victor Hugo war ein solcher Schriftsteller. Die Brüder Grimm sammelten Märchen. Allerdings waren sie keine Künstler, sondern machten das für die Wissenschaft.
Auch in der Musik schrieb man gern über die Vergangenheit: Richard Wagner schrieb Opern über Ritter und germanische Götter. Frédéric Chopin und Robert Schumann sind bekannt für ihre gefühlvollen Stücke für das Klavier.
Im Knoblauchhaus in Berlin: Man hat es eingerichtet, wie es etwa im Jahr 1850 aussah.
Typisch romantisch sind falsche Ruinen: Diese Anlage sieht nach Mittelalter aus, stammt aber aus dem Jahr 1877.
Philipp Veit: „Germania“. Diese Frau stellt Deutschland dar.
Annette Droste-Hülshoff war eine westfälische Schriftstellerin in der Epoche der Romantik.
Ein gruseliges Gemälde von Antoine Wiertz aus Belgien: „Das verfrühte Begräbnis“.
Robert Schumann gilt als einer der ganz großen Komponisten der Romantik.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Romantik findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.