Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Oase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Urlauber“ durch „Urlauber“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ein Gedi - in the Dead Sea P1110546 (5913306266).jpg|mini|Ein Gedi heißt diese Oase in [[Israel]]. Sie liegt in der Nähe des Toten Meeres, aber das Wasser kommt aus einem [[Fluss]] aus dem [[Gebirge]]. Ein Gedi zieht viele [[Tourismus|Urlauber]] an.]]
[[Datei:Ein Gedi - in the Dead Sea P1110546 (5913306266).jpg|mini|Ein Gedi heißt diese Oase in [[Israel]]. Sie liegt in der Nähe des Toten Meeres, aber das Wasser kommt aus einem [[Fluss]] aus dem [[Gebirge]]. Ein Gedi zieht viele [[Urlaub]]er an.]]
Eine Oase ist eine Wasserstelle in der [[Wüste]]. Um die Wasserstelle wachsen [[Pflanzen]], es ist also ein grüner Fleck in der heißen Wüste. In einer Oase können auch [[Mensch]]en leben. Oasen gibt es in [[Afrika]], [[Asien]], [[Amerika]] und [[Australien]].
Eine Oase ist eine Wasserstelle in der [[Wüste]]. Um die Wasserstelle wachsen [[Pflanzen]], es ist also ein grüner Fleck in der heißen Wüste. In einer Oase können auch [[Mensch]]en leben. Oasen gibt es in [[Afrika]], [[Asien]], [[Amerika]] und [[Australien]].



Version vom 25. April 2021, 00:00 Uhr

Ein Gedi heißt diese Oase in Israel. Sie liegt in der Nähe des Toten Meeres, aber das Wasser kommt aus einem Fluss aus dem Gebirge. Ein Gedi zieht viele Urlauber an.

Eine Oase ist eine Wasserstelle in der Wüste. Um die Wasserstelle wachsen Pflanzen, es ist also ein grüner Fleck in der heißen Wüste. In einer Oase können auch Menschen leben. Oasen gibt es in Afrika, Asien, Amerika und Australien.

Das Wasser kommt oft aus einer Quelle aus der Erde. Andere Oasen sind Flussoasen. Beispielsweise der Nil ist eine solche Flussoase, wenn auch eine besonders große oder lange. Eine Oase kann auch künstlich durch Menschen entstehen, wenn sie Wasser aus dem Grundwasser nach oben pumpen.

Oasenwirtschaft nennt man es, wenn in der Oase etwas angebaut wird wie Gemüse oder Getreide. Bekannt für Oasen ist die Dattelpalme. Je mehr Wasser die Pflanze braucht, desto näher an der Quelle baut man sie an.

Früher waren Oasen wichtig für den Verkehr von Karawanen, also Gruppen von Menschen, die gemeinsam durch die Wüste gereist sind. An der Oase konnte man Wasser mitnehmen oder Handel treiben. Wichtig waren sie auch für Völker, die nicht an einem einzigen Ort wohnten, sondern umherwanderten, für Nomaden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Oase findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.