Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Graubünden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Einwohner“ durch „Einwohner“)
K (Textersetzung - „|mini|B“ durch „|thumb|B“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Albulabahn.jpg|mini|Die Albulabahnstrecke ist zusammen mit der Berninabahnstrecke ein [[Weltkulturerbe]].]]
[[Datei:Albulabahn.jpg|mini|Die Albulabahnstrecke ist zusammen mit der Berninabahnstrecke ein [[Weltkulturerbe]].]]
[[Datei:Luftbild Davos.jpg|mini|Beim Dorf Davos wird [[Wintersport]] betrieben]]
[[Datei:Luftbild Davos.jpg|thumb|Beim Dorf Davos wird [[Wintersport]] betrieben]]
Graubünden heißt ein [[Kanton]] in der [[Schweiz]]. Er liegt in der süd-[[Himmelsrichtung|östlich]]en Ecke. Von der Fläche her gemessen ist er der größte Kanton der Schweiz. Er liegt jedoch fast vollständig im [[Gebirge]] und hat deshalb wenig [[Einwohner]]. Einige [[Tal|Täler]] sind von [[Italien]] her einfacher zu erreichen, weil man dann nicht über einen Gebirgspass gehen muss. Der Hauptort ist Chur.  
Graubünden heißt ein [[Kanton]] in der [[Schweiz]]. Er liegt in der süd-[[Himmelsrichtung|östlich]]en Ecke. Von der Fläche her gemessen ist er der größte Kanton der Schweiz. Er liegt jedoch fast vollständig im [[Gebirge]] und hat deshalb wenig [[Einwohner]]. Einige [[Tal|Täler]] sind von [[Italien]] her einfacher zu erreichen, weil man dann nicht über einen Gebirgspass gehen muss. Der Hauptort ist Chur.  



Version vom 3. Dezember 2019, 17:08 Uhr

Die Albulabahnstrecke ist zusammen mit der Berninabahnstrecke ein Weltkulturerbe.
Beim Dorf Davos wird Wintersport betrieben

Graubünden heißt ein Kanton in der Schweiz. Er liegt in der süd-östlichen Ecke. Von der Fläche her gemessen ist er der größte Kanton der Schweiz. Er liegt jedoch fast vollständig im Gebirge und hat deshalb wenig Einwohner. Einige Täler sind von Italien her einfacher zu erreichen, weil man dann nicht über einen Gebirgspass gehen muss. Der Hauptort ist Chur.

Im Kanton Graubünden liegen die Quellen mehrerer wichtiger Flüsse: Der Rhein fließt zuerst durch Deutschland und dann in die Nordsee. Der Inn bildet ein eigenes Tal, das Engadin. Der Inn fliesst zuerst durch Österreich und ergiesst sich dann in Deutschland in die Donau. Verschiedene kleinere Flüsse fliessen durch Italien, münden dort in den Fluss Po und erreichen schließlich die Adria, einen Teil des Mittelmeers.

Die Amtssprachen in Graubünden sind Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Vom Rätoromanischen gibt es viele Dialekte. Weil nur wenige Menschen diese sprechen, sind die Dialekte vom Aussterben bedroht. Im Jahr 1980 entwickelte man die Schriftsprache „Rumantsch Grischun“. Daran freuten sich jedoch nicht alle Einwohner. Sie meinten, es sei eine künstliche Sprache. Seit dem Jahr 2003 gehört sie aber in alle Schulen des Kantons, in denen ein rätoromanischer Dialekt gesprochen wird.

Im Namen „Graubünden“ steckt der Ausdruck „Bündnis“. Solche Bündnisse hatten die Menschen bereits im Mittelalter miteinander geschlossen. Der größte der drei Bünde war der Graue Bund. Er gab dem Kanton den Namen. Die anderen beiden waren der Zehngerichtebund und der Gotteshausbund. Das Wappen ist aus den Wappen der drei Bünde zusammengesetzt. Seit dem Jahr 1803 gehört der Kanton Graubünden zur Eidgenossenschaft.

Im Kanton Graubünden gibt es Land- und Forstwirtschaft, aber auch Industrie. Sehr wichtig ist der Tourismus. Davos, Arosa oder St. Moritz sind bekannte Skigebiete. Die übliche Eisenbahn verkehrt nur bis Chur. Im übrigen Kanton verkehrt die Rhätische Bahn. Es ist eine Schmalspurbahn, weil es schwierig ist, breite Trassen zu bauen. Zwei Streckenabschnitte zählen seit dem Jahr 2008 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es gibt auch einen wichtigen Nationalpark.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Graubünden findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.