Wolfgang Amadeus Mozart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kontrolliert und Kleinkram verbessert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Wolfgang Amadeus Mozart war ein [[Komponist]] aus dem 18. [[Jahrhundert]] Er lebte lange Zeit in [[Österreich]] und schrieb über 600 [[Musik]]stücke. Mozart gilt als einer der wichtigsten Komponisten der [[Klassik|klassischen Musik]].
Wolfgang Amadeus Mozart war ein [[Komponist]] aus dem 18. [[Jahrhundert]] Er lebte lange Zeit in [[Österreich]] und schrieb über 600 [[Musik]]stücke. Mozart gilt als einer der wichtigsten Komponisten der [[Klassik|klassischen Musik]].


[[Geburt|Geboren]] wurde Wolfgang im [[Jahr]] 1756 in [[Salzburg]], das damals noch zu [[Bayern]] gehörte. Der Vater war Musiklehrer und unterrichtete Wolfgang und die Schwester Nannerl. Schon mit mit fünf [[Jahr]]en dachte Wolfgang sich das erste Musikstück aus. Ein Jahr später traten Nannerl und Wolfgang vor Zuhörern auf. Sie reisten durch viele [[Städte]] [[Europa]]s.
[[Geburt|Geboren]] wurde Wolfgang im [[Jahr]] 1756 in [[Salzburg]], das damals noch nicht zu [[Österreich]] gehörte. Der Vater war leitender Musiker im Orchester des Salzburger Erzbischofs. Außerdem war er ein bekannter Musiklehrer und unterrichtete Wolfgang und die Schwester Nannerl. Beide galten als Wunderkinder. Schon mit mit fünf [[Jahr]]en dachte Wolfgang sich das erste Musikstück aus. Ein Jahr später traten Nannerl und Wolfgang vor Zuhörern auf. Sie reisten in den nächsten Jahren durch viele [[Städte]] [[Europa]]s und spielten auch vor vielen Herrschern wie der Kaiserin Maria Theresia und dem Papst.


{{Aussprache
{{Aussprache
Zeile 14: Zeile 14:
| Datei4 = Mozart's Serenade No. 10 "Grand Partita" - IV. Menuetto. Allegretto - United States Marine Band.mp3
| Datei4 = Mozart's Serenade No. 10 "Grand Partita" - IV. Menuetto. Allegretto - United States Marine Band.mp3
}}
}}
Wolfgang Mozart, wie man ihn meist nannte, arbeitete zunächst für Herrscher wie den [[Bischof|Erzbischof]] von Salzburg. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er davon, dass er Musikunterricht gab und davon, dass er für seine Musikstücke bezahlt wurde.  
Wolfgang Mozart, wie man ihn meist nannte, arbeitete zunächst für Herrscher wie den [[Bischof|Erzbischof]] von Salzburg. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er als "freier Musiker", das heißt:  Er bekam Geld, wenn seine Stücke aufgeführt wurden, er wurde als bezahlt, wenn er als Pianist oder Dirigent auftrat oder er gab Menschen Unterricht. Das war schwierig. Denn manchmal verdiente er sehr gut, manchmal sehr wenig. Denn so gut Mozart komponieren und Klavier spielen konnte, so schlecht konnte er mit Geld umgehen.  


Das vielleicht berühmteste war das [[Oper]]nstück „Die Zauberflöte“. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1791 aufgeführt, einige [[Woche]]n, bevor Mozart starb. Er wurde nur 35 Jahre alt. Man glaubt heute, dass er an einer Halsentzündung gestorben ist.
Das vielleicht berühmteste war das [[Oper]]nstück „Die Zauberflöte“. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1791 aufgeführt, einige [[Woche]]n, bevor Mozart starb. Er wurde nur 35 Jahre alt. Man glaubt heute, dass er an einer Halsentzündung gestorben ist.

Version vom 20. Dezember 2023, 19:49 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann am Klavier. Neben ihm sitzt seine Schwester Maria Anna. Rechts sieht man den Vater Leopold. Die Mutter Anna Maria war damals schon tot. Man sieht sie in der Mitte in einem ovalen Gemälde. Johann Nepomuk della Croce hat dieses Bild der Familie Mozart um das Jahr 1780 gemalt.

Wolfgang Amadeus Mozart war ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert Er lebte lange Zeit in Österreich und schrieb über 600 Musikstücke. Mozart gilt als einer der wichtigsten Komponisten der klassischen Musik.

Geboren wurde Wolfgang im Jahr 1756 in Salzburg, das damals noch nicht zu Österreich gehörte. Der Vater war leitender Musiker im Orchester des Salzburger Erzbischofs. Außerdem war er ein bekannter Musiklehrer und unterrichtete Wolfgang und die Schwester Nannerl. Beide galten als Wunderkinder. Schon mit mit fünf Jahren dachte Wolfgang sich das erste Musikstück aus. Ein Jahr später traten Nannerl und Wolfgang vor Zuhörern auf. Sie reisten in den nächsten Jahren durch viele Städte Europas und spielten auch vor vielen Herrschern wie der Kaiserin Maria Theresia und dem Papst.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Die Ouvertüre aus der Zauberflöte:
„Ein Mädchen oder Weibchen“ aus der Zauberflöte:
Zwölf verschiedene Weisen von Mozart, wie man „Ah vous dirai-je“, Maman spielt:
Allegretto aus der Serenade Nr. 10:

Wolfgang Mozart, wie man ihn meist nannte, arbeitete zunächst für Herrscher wie den Erzbischof von Salzburg. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er als "freier Musiker", das heißt: Er bekam Geld, wenn seine Stücke aufgeführt wurden, er wurde als bezahlt, wenn er als Pianist oder Dirigent auftrat oder er gab Menschen Unterricht. Das war schwierig. Denn manchmal verdiente er sehr gut, manchmal sehr wenig. Denn so gut Mozart komponieren und Klavier spielen konnte, so schlecht konnte er mit Geld umgehen.

Das vielleicht berühmteste war das Opernstück „Die Zauberflöte“. Es wurde zum ersten Mal im Jahr 1791 aufgeführt, einige Wochen, bevor Mozart starb. Er wurde nur 35 Jahre alt. Man glaubt heute, dass er an einer Halsentzündung gestorben ist.

Viele Leute denken, dass Mozart verrückt war oder sich wie ein Kind benahm. Das liegt an einem Spielfilm, der ihn so gezeigt hat. Außerdem hat Mozart alberne Lieder geschrieben wie „Bona nox, bist a rechter Ox“. In Wirklichkeit war Mozart jemand, der auch sehr vernünftig sein konnte und hart arbeitete. Allerdings gab er auch gern viel Geld für schöne Kleider aus und hatte sogar einen Billardtisch.




Zu „Wolfgang Amadeus Mozart“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.