Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mongolei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[Vieh]“ durch „Vieh“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mongolian children with mother.jpg|Mongolische Mutter mit Kind|mini|Mongolische Mutter mit Kind]]
{{Infobox_Mongolei}}
Die Mongolei ist ein Land in [[Asien]]. Ihre beiden Nachbarländer sind [[Russland]] im Norden und [[China]] im [[Süden]]. Das Land ist etwa viermal so groß wie [[Deutschland]], hat aber weniger Einwohner als [[Berlin]]. Es ist damit das am dünnsten besiedelte Land der Welt. Die Hälfte der drei [[Million]]en Einwohner leben in der [[Hauptstadt]] Ulan-Bator. Die meisten Einwohner des Landes sind Mongolen, aber auch in [[China]] sprechen viele Menschen Mongolisch.
Die Mongolei ist ein Land in [[Asien]]. Ihre beiden Nachbarländer sind [[Russland]] im [[Norden]] und [[China]] im [[Süden]]. Das Land ist etwa viermal so groß wie [[Deutschland]], hat aber weniger Einwohner als [[Berlin]]. Kein Land auf der Welt ist so dünn besiedelt. Die Hälfte der drei [[Million]]en Einwohner leben in der [[Hauptstadt]] Ulaanbaatar.


Im [[Mittelalter]] gelang es einem Herrscher, [[Dschingis Khan]], die mongolischen Stämme zu vereinen. Er und seine [[Verwandtschaft|Nachfahren]] eroberten riesige Gebiete in Asien, aber auch in [[Europa]]. Man sagt, dass das Mongolische Reich das größte der Welt war.
[[File:Festiwal Naadam na stadionie narodowym w Ułan Bator 20.JPG|thumb|Im Nationalen Sportstadion von Ulaanbaataar: Hier findet das Naadam-Festival statt. Man sieht Wettkämpfe im Bogenschießen, Pferdereiten und mongolischem Ringkampf.]]
Die meisten Einwohner des Landes sind Mongolen. Im Land leben auch [[Minderheit|Minderheiten]], die oft Kasachisch oder eine andere Turksprache sprechen. Umgekehrt gibt es eine mongolische Minderheit in [[China]].


Lange Zeit gehörte die Mongolei dann zu China. Der Norden, die Äußere Mongolei, machte sich im Jahr 1921 frei von China. Das gelang mit der Hilfe der [[Sowjetunion]]. Dieser mongolische Staat machte in den kommenden Jahren vieles aus der Sowjetunion nach. Zum Beispiel verfolgte er die Menschen, die einer Religion angehörten. In der Mongolei waren das vor allem [[Buddhismus|Buddhisten]]. Seit 1990 gibt es in der Mongolei die [[Demokratie]].
== Wie sieht das Land aus? ==
Das Land liegt etwa 1500 [[Meter]] über dem [[Meeresspiegel]]. Manches davon ist flach, es gibt aber auch viele Gebirge. Im [[Winter]] wird es bitterkalt, im [[Sommer]] ziemlich warm. Die Unterschiede zwischen Sommer und Winter sind zweimal oder dreimal so groß wie in Deutschland.  


Das Land liegt etwa 1500 Meter über dem [[Meeresspiegel]]. Manches davon ist flach, es gibt aber auch viele Gebirge. Im [[Winter]] wird es bitterkalt, im [[Sommer]] ziemlich warm. Die Unterschiede zwischen [[Sommer]] und [[Winter]] sind zweimal oder dreimal so groß wie in Deutschland.  
Darum bauen die Menschen wenig an. Stattdessen halten sie sich lieber [[Vieh]], vor allem [[Schafe]] und [[Ziegen]]. Außerdem gibt es [[Bergbau]]: Unter anderem baut man [[Kohle]] und [[Kupfer]] ab. Das meiste wird nach China verkauft.


Darum bauen die Menschen wenig an. Stattdessen halten sie sich lieber [[Vieh]], vor allem [[Schaf]]e und Ziegen. Außerdem gibt es [[Bergbau]] im Land: Unter anderem baut man [[Kohle]] und [[Kupfer]] ab. Das meiste wird nach China verkauft.
== Was ist früher im Land passiert? ==
Im [[Mittelalter]] gelang es dem Herrscher [[Dschingis Khan]], die mongolischen Stämme zu vereinen. Er und seine [[Verwandtschaft|Nachfahren]] eroberten riesige Gebiete in Asien und [[Europa]]. Man sagt, dass das Mongolische Reich das größte der Welt war.
 
Lange Zeit gehörte die Mongolei dann zu China. Der Norden, die Äußere Mongolei, machte sich im [[Jahr]] 1921 frei von China. Das gelang mit der Hilfe der [[Sowjetunion]]. Dieser mongolische [[Staat]] machte in den kommenden Jahren vieles aus der Sowjetunion nach. Zum Beispiel verfolgte er die Menschen, die einer [[Religion]] angehörten. In der Mongolei waren das vor allem [[Buddhismus|Buddhisten]], aber auch Muslime und Christen. Seit 1990 gibt es in der Mongolei [[Demokratie]].


<gallery>
<gallery>
Datei:Mongolian musicians in Paris.jpg|Musiker aus der Mongolei
File:UB downtown.jpg|Blick auf die Hauptstadt Ulaanbaatar
Datei:Mongolia Landscape.jpg|[[Landschaft]] in der Mongolei
Mongolian musicians in Paris.jpg|Drei [[Musik]]er spielen auf.
Datei:Mongolischer Yak.JPG|Ein Mongolisches [[Yak]]
Mongolia Landscape.jpg|Flachland und [[Gebirge]] wechseln sich ab.
Datei:Mongolia Ger.jpg|Jurten heißen die Zelte, in denen Mongolen auf dem Lande wohnen
Mongolischer Yak.JPG|[[Yak]]s sind die wichtigsten [[Haustiere]].
Datei:President Putin meeting deputies of the Great State Hural-1.jpg|Im [[Parlament]] der Mongolei, der Großen Staats-Chural
File:Yurt in Gobi Desert.jpg|Jurten heißen die Zelte, in denen Mongolen auf dem Lande wohnen.
File:Mongolian children with mother.jpg|Eine mongolische [[Mutter]] mit ihrem [[Kind]]
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Artikel mit geprüfter Infobox]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 19:09 Uhr

Klexikon K yellow.png Mongolei  
Flag of Mongolia.svg
Flagge
Hauptstadt Ulaanbaatar
Amtssprache Mongolisch
Staatsoberhaupt Präsident Chaltmaagiin Battulga
Einwohnerzahl etwa 3 Millionen
Fläche etwa 1.566.000 Quadratkilometer
Mongolia (orthographic projection).svg
Wo das Land in Asien liegt
Übersicht: Alle Staaten der Erde

Die Mongolei ist ein Land in Asien. Ihre beiden Nachbarländer sind Russland im Norden und China im Süden. Das Land ist etwa viermal so groß wie Deutschland, hat aber weniger Einwohner als Berlin. Kein Land auf der Welt ist so dünn besiedelt. Die Hälfte der drei Millionen Einwohner leben in der Hauptstadt Ulaanbaatar.

Im Nationalen Sportstadion von Ulaanbaataar: Hier findet das Naadam-Festival statt. Man sieht Wettkämpfe im Bogenschießen, Pferdereiten und mongolischem Ringkampf.

Die meisten Einwohner des Landes sind Mongolen. Im Land leben auch Minderheiten, die oft Kasachisch oder eine andere Turksprache sprechen. Umgekehrt gibt es eine mongolische Minderheit in China.

Wie sieht das Land aus?

Das Land liegt etwa 1500 Meter über dem Meeresspiegel. Manches davon ist flach, es gibt aber auch viele Gebirge. Im Winter wird es bitterkalt, im Sommer ziemlich warm. Die Unterschiede zwischen Sommer und Winter sind zweimal oder dreimal so groß wie in Deutschland.

Darum bauen die Menschen wenig an. Stattdessen halten sie sich lieber Vieh, vor allem Schafe und Ziegen. Außerdem gibt es Bergbau: Unter anderem baut man Kohle und Kupfer ab. Das meiste wird nach China verkauft.

Was ist früher im Land passiert?

Im Mittelalter gelang es dem Herrscher Dschingis Khan, die mongolischen Stämme zu vereinen. Er und seine Nachfahren eroberten riesige Gebiete in Asien und Europa. Man sagt, dass das Mongolische Reich das größte der Welt war.

Lange Zeit gehörte die Mongolei dann zu China. Der Norden, die Äußere Mongolei, machte sich im Jahr 1921 frei von China. Das gelang mit der Hilfe der Sowjetunion. Dieser mongolische Staat machte in den kommenden Jahren vieles aus der Sowjetunion nach. Zum Beispiel verfolgte er die Menschen, die einer Religion angehörten. In der Mongolei waren das vor allem Buddhisten, aber auch Muslime und Christen. Seit 1990 gibt es in der Mongolei Demokratie.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mongolei findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.