Palmen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Palmöl statt Palmenöl. Würde den Krankheitsaspekt weglassen, weil man es genauer erklären müsste und weil es an dieser Stelle vielleicht zu detailliert ist.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Palmen können sehr verschieden sein. Für die [[Biologie|Biologen]] bilden die Palmen eine [[Pflanzenarten|Familie]]. Die enthält 183 [[Pflanzenarten|Gattungen]] und 2600 verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]]. Palmen sind Spitzenreiter: Das längste [[Blatt]] in der [[Natur]] ist ein Palmenblatt mit 25 [[Meter]]n Länge. Der schwerste [[Samen]] der Welt kommt ebenfalls von einer Palme und wiegt 22 [[Kilogramm]]. Der längste [[Blüte]]ntrieb misst sieben und einen halben Meter und wächst ebenfalls an einer Palme.
Palmen können sehr verschieden sein. Für die [[Biologie|Biologen]] bilden die Palmen eine [[Pflanzenarten|Familie]]. Die enthält 183 [[Pflanzenarten|Gattungen]] und 2600 verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]]. Palmen sind Spitzenreiter: Das längste [[Blatt]] in der [[Natur]] ist ein Palmenblatt mit 25 [[Meter]]n Länge. Der schwerste [[Samen]] der Welt kommt ebenfalls von einer Palme und wiegt 22 [[Kilogramm]]. Der längste [[Blüte]]ntrieb misst sieben und einen halben Meter und wächst ebenfalls an einer Palme.


Am meisten Palmen gibt es in [[Tropen|tropischen]] [[Regenwald|Regenwäldern]], aber auch dort, wo es weniger [[Wasser]] gibt. Sie wachsen auch in den [[Subtropen]], also beispielsweise rund um das [[Mittelmeer]]. Es gibt sie bis zu den [[Alpen]] hin, beispielsweise im [[Tessin]] in der [[Schweiz]]. Sie wachsen aber auch in Gebieten mit einem besonders warmen [[Klima]] [[Himmelsrichtung|nördlich]] der [[Alpen]], beispielsweise im [[Kanton]] [[Uri]]. Der warme [[Wind]] dort, der Föhn, ermöglicht ihr [[Leben]].
Am meisten Palmen gibt es in [[Tropen|tropischen]] [[Regenwald|Regenwäldern]], aber auch dort, wo es weniger [[Wasser]] gibt. Sie wachsen auch in den [[Subtropen]], also beispielsweise rund um das [[Mittelmeer]]. Es gibt sie bis zu den [[Alpen]] hin, beispielsweise im [[Tessin]] in der [[Schweiz]]. Sie wachsen aber auch in Gebieten mit einem besonders warmen [[Klima]] [[Norden|nördlich]] der [[Alpen]], beispielsweise im [[Kanton]] [[Uri]]. Der warme [[Wind]] dort, der Föhn, ermöglicht ihr [[Leben]].


Heute werden Palmen oft auf großen Plantagen angebaut, um Palmöl ernten zu können. Das ist ein Problem, wenn dafür Regenwald und andere Natur zerstört werden, damit man Platz für die Plantagen hat.
Heute werden Palmen oft auf großen Plantagen angebaut, um Palmöl ernten zu können. Das ist ein Problem, wenn dafür Regenwald und andere Natur zerstört werden, damit man Platz für die Plantagen hat.
Zeile 20: Zeile 20:
==Welche Nahrungsmittel liefern Palmen?==
==Welche Nahrungsmittel liefern Palmen?==
[[Datei:Oil palm fruit.jpg|miniatur|Aus den [[Früchte]]n der Ölpalmen kann man [[Öl|Speiseöl]] pressen. Davon brauchen wir immer mehr. Allerdings werden für die [[Plantage]]n immer mehr [[Regenwald|Regenwälder]] abgeholzt.]]
[[Datei:Oil palm fruit.jpg|miniatur|Aus den [[Früchte]]n der Ölpalmen kann man [[Öl|Speiseöl]] pressen. Davon brauchen wir immer mehr. Allerdings werden für die [[Plantage]]n immer mehr [[Regenwald|Regenwälder]] abgeholzt.]]
Etwa 100 Palmenarten tragen essbare [[Früchte]]. [[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] sind davon fast nur zwei bekannt. Die [[Dattel]]n kaufen wir mit oder ohne Kern und essen sie meist so, manchmal auch gefüllt mit Marzipan oder anderen Dingen.  
Etwa 100 Palmenarten tragen essbare [[Früchte]]. [[Bei uns]] sind davon fast nur zwei bekannt. Die [[Dattel]]n kaufen wir mit oder ohne Kern und essen sie meist so, manchmal auch gefüllt mit Marzipan oder anderen Dingen.  


Die zweite ist die [[Kokosnuss]]. Ihr Fruchtfleisch kauft man bei uns meist in getrockneten und geraspelten kleinen Stücken, um damit etwas zu backen. Es gibt auch viel fertiges Gebäck mit Kokosraspeln drin. Aus dem Fruchtfleisch kann man aber auch Kokosfett herstellen, das wir oft zum Braten brauchen. Auch Margarine enthält oft Fett aus der Kokosnuss.
Die zweite ist die [[Kokosnuss]]. Ihr Fruchtfleisch kauft man bei uns meist in getrockneten und geraspelten kleinen Stücken, um damit etwas zu backen. Es gibt auch viel fertiges Gebäck mit Kokosraspeln drin. Aus dem Fruchtfleisch kann man aber auch Kokosfett herstellen, das wir oft zum Braten brauchen. Auch Margarine enthält oft Fett aus der Kokosnuss.
Zeile 31: Zeile 31:


==Was kann man aus Palmen bauen?==
==Was kann man aus Palmen bauen?==
[[Datei:Sacred house in Venilale.jpg|mini|Ein Dach in [[Osttimor]] aus den Stilen von Palmblättern.]]
[[Datei:Sacred house in Venilale.jpg|mini|Ein Dach in [[Osttimor]] aus den Stielen von Palmblättern.]]
In vielen Ländern baut man aus den Stämmen [[Häuser]]. Die Dächer decken die [[Einwohner]] mit den Stielen von Palmblättern. Die halten das Wasser sehr gut ab, wenn man sie richtig aufschichtet. Ganz ähnlich deckte man früher bei uns in [[Europa]] die Dächer mit Stroh oder mit Schilf.
In vielen Ländern baut man aus den Stämmen [[Häuser]]. Die Dächer decken die [[Einwohner]] mit den Stielen von Palmblättern. Die halten das Wasser sehr gut ab, wenn man sie richtig aufschichtet. Ganz ähnlich deckte man früher bei uns in [[Europa]] die Dächer mit Stroh oder mit Schilf.


Die Rattanpalmen liefern dünne Triebe, mit denen man sehr gut flechten kann. Wir kennen aus dem [[Laden]] die Rattanmöbel. Im Bastelladen nennt man die Triebe meist „Peddigrohr“. Man kann daraus Körbe flechten, Sitzflächen für Stühle oder ganze Sitzmöbel. Da bei uns keine Rattanpalmen wachsen, verwendete man früher Triebe der Weide. Diesen Baum hat man früher bei uns genau dafür gepflegt.
Die Rattanpalmen liefern dünne Triebe, mit denen man sehr gut flechten kann. Wir kennen aus dem [[Laden]] die Rattanmöbel. Im Bastelladen nennt man die Triebe meist „Peddigrohr“. Man kann daraus Körbe flechten, Sitzflächen für Stühle oder ganze Sitzmöbel. Da bei uns keine Rattanpalmen wachsen, verwendete man früher Triebe der Weide. Diesen Baum hat man früher bei uns genau dafür gepflegt.


==Was nützen Palmen sonst noch?==
==Wozu sind Palmen sonst noch gut?==
[[Datei:Cane Furniture Maker, Kwara State, Nigeria.jpg|mini|Ein [[Afrika]]ner beim Flechten mit Rattan]]
[[Datei:Cane Furniture Maker, Kwara State, Nigeria.jpg|mini|Ein [[Afrika]]ner beim Flechten mit Rattan]]
Palmen sind wichtig für den [[Erdboden|Boden]]. Sie halten mit ihren [[Wurzel]]n die [[Erdboden|Erde]] zusammen. So kann weder Wind noch Regen die Erde wegtragen.
Palmen sind wichtig für den [[Erdboden|Boden]]. Sie halten mit ihren [[Wurzel]]n die [[Erdboden|Erde]] zusammen. So kann weder Wind noch Regen die Erde wegtragen.

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 16:09 Uhr

Ein Palmbaum auf der Insel Madeira, die zu Portugal gehört. Manche Menschen kennen Palmen vor allem aus dem Urlaub im Süden. Sie liefern Kokosnüsse, Datteln, Öl sowie Stämme und Blätter. Damit kann man etwas bauen.

Palmen sind Pflanzen, die wir aus südlichen Ländern kennen. Sie haben meist einen hohen Stamm, an dem die Blätter abgefallen sind. Blätter gibt es nur zuoberst. Die Blätter sehen aus wie Fächer oder wie Vogelfedern. Bestimmte Palmen tragen Ölfrüchte, Kokosnüsse oder Datteln.

Palmen können sehr verschieden sein. Für die Biologen bilden die Palmen eine Familie. Die enthält 183 Gattungen und 2600 verschiedene Arten. Palmen sind Spitzenreiter: Das längste Blatt in der Natur ist ein Palmenblatt mit 25 Metern Länge. Der schwerste Samen der Welt kommt ebenfalls von einer Palme und wiegt 22 Kilogramm. Der längste Blütentrieb misst sieben und einen halben Meter und wächst ebenfalls an einer Palme.

Am meisten Palmen gibt es in tropischen Regenwäldern, aber auch dort, wo es weniger Wasser gibt. Sie wachsen auch in den Subtropen, also beispielsweise rund um das Mittelmeer. Es gibt sie bis zu den Alpen hin, beispielsweise im Tessin in der Schweiz. Sie wachsen aber auch in Gebieten mit einem besonders warmen Klima nördlich der Alpen, beispielsweise im Kanton Uri. Der warme Wind dort, der Föhn, ermöglicht ihr Leben.

Heute werden Palmen oft auf großen Plantagen angebaut, um Palmöl ernten zu können. Das ist ein Problem, wenn dafür Regenwald und andere Natur zerstört werden, damit man Platz für die Plantagen hat.

Wie wachsen Palmen?

Palmenblüten können sehr verschieden aussehen. Diese hier sind gelb.

Palmen sind sehr verschieden. Sie können bis zu sechzig Meter hoch werden oder auch sehr niedrig bleiben. Manche stehen einzeln, andere in Gruppen. Einige blühen mehrmals in ihrem Leben, andere nur einmal, dann sterben sie ab.

Palmen sind keine Bäume. Ihr Stamm wird nämlich nur dort dicker, wo er auch in die Länge wächst, also immer zuoberst. Er besteht auch nicht aus einem richtigen Holz. Man sagt deshalb nur, der Stamm sei „verholzt“. Palmenstämme sind immer eher dünn.

Bei wenigen Palmen enthalten die Blüten die männlichen und die weiblichen Teile wie bei unseren Äpfeln, Pfirsichen und den meisten Beeren und Früchten. Bei den meisten Palmenarten sind die Blüten männlich oder weiblich. Das macht man sich in den Dattelplantagen zunutze: Man pflanzt auf hundert weibliche Palmen nur zwei oder drei männliche. Arbeiter klettern dann auf eine männliche Palme und holen sich die Blütenstände. Dann klettern sie auf die weiblichen Pflanzen und befruchten dort die Blüten.

Die meisten Palmen brauchen wenig Dünger im Boden. So ist es im Urwald, aber auch in der Wüste. Die Palmen im Regenwald ertragen viel Wasser. Die Palmen in den Oasen sind mit weniger Wasser zufrieden. Sie brauchen keinen Regen. Grundwasser reicht ihnen, weil sie sehr tiefe Wurzeln haben. Von diesen Arten gibt es sogar mehr als von den Arten in den feuchten Gebieten.

Welche Nahrungsmittel liefern Palmen?

Aus den Früchten der Ölpalmen kann man Speiseöl pressen. Davon brauchen wir immer mehr. Allerdings werden für die Plantagen immer mehr Regenwälder abgeholzt.

Etwa 100 Palmenarten tragen essbare Früchte. Bei uns sind davon fast nur zwei bekannt. Die Datteln kaufen wir mit oder ohne Kern und essen sie meist so, manchmal auch gefüllt mit Marzipan oder anderen Dingen.

Die zweite ist die Kokosnuss. Ihr Fruchtfleisch kauft man bei uns meist in getrockneten und geraspelten kleinen Stücken, um damit etwas zu backen. Es gibt auch viel fertiges Gebäck mit Kokosraspeln drin. Aus dem Fruchtfleisch kann man aber auch Kokosfett herstellen, das wir oft zum Braten brauchen. Auch Margarine enthält oft Fett aus der Kokosnuss.

Die Palmyrapalme kommt auf der Welt noch viel öfter vor. Von ihren männlichen Blüten kann man immer wieder eine dünne Scheibe abschneiden und daraus einen Saft pressen, der viel Zucker enthält. Man kann ihn einkochen und so einen besonderen Zucker erhalten. Man kann den Saft aber auch vergären lassen, so dass Alkohol entsteht. Das ist ein Palmwein.

Palmöl gewinnt man aus der Ölpalme. Ihre Früchte sind etwa fünf Zentimeter lang und drei Zentimeter dick. Das Fruchtfleisch besteht etwa zur Hälfte aus Öl, das man auspressen kann. Das ergibt Palmöl. Auch die Kerne bestehen etwa zur Hälfte aus Öl, daraus presst man Palmkernöl. Pro Jahr wachsen an einer Palme etwa zwanzig Kilogramm Früchte. Palmöl ist an sich eine gute Sache. Mit keiner anderen Pflanze kann man auf derselben Fläche so viel Öl ernten. Das Problem liegt daran, dass riesige Regenwälder abgeholzt werden, um Palmölplantagen zu errichten. Am meisten geschieht dies in Malaysia und in Indonesien.

Es gibt Teile aus dem Innern des Stamms am oberen Ende der Palme, die man essen kann. Man nennt sie „Palmherz“ oder „Palmenherz“. Dazu muss man allerdings die Palme fällen, denn sie würde nicht mehr weiterwachsen. Palmherz gewinnt man vor allem in Brasilien, Paraguay und Argentinien. Oft gewinnt man die Palmherzen, wenn Urwald gerodet wird.

Was kann man aus Palmen bauen?

Ein Dach in Osttimor aus den Stielen von Palmblättern.

In vielen Ländern baut man aus den Stämmen Häuser. Die Dächer decken die Einwohner mit den Stielen von Palmblättern. Die halten das Wasser sehr gut ab, wenn man sie richtig aufschichtet. Ganz ähnlich deckte man früher bei uns in Europa die Dächer mit Stroh oder mit Schilf.

Die Rattanpalmen liefern dünne Triebe, mit denen man sehr gut flechten kann. Wir kennen aus dem Laden die Rattanmöbel. Im Bastelladen nennt man die Triebe meist „Peddigrohr“. Man kann daraus Körbe flechten, Sitzflächen für Stühle oder ganze Sitzmöbel. Da bei uns keine Rattanpalmen wachsen, verwendete man früher Triebe der Weide. Diesen Baum hat man früher bei uns genau dafür gepflegt.

Wozu sind Palmen sonst noch gut?

Ein Afrikaner beim Flechten mit Rattan

Palmen sind wichtig für den Boden. Sie halten mit ihren Wurzeln die Erde zusammen. So kann weder Wind noch Regen die Erde wegtragen.

Palmen erinnern uns an den Urlaub im Süden, vielleicht mögen die Menschen sie auch deshalb besonders. Palmen werden deshalb oft in Töpfe gepflanzt. Die kann man dann im Sommer draußen aufstellen und im Winter an einen wärmeren Ort bringen. Es gibt auch Palmenarten in Töpfen, die man das ganze Jahr über in der Wohnung halten kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Palmen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!