10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Sonnenfinsternis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Was ist eine Sonnenfinsternis? ==
[[Datei:Partial solar eclipse may 20 2012 Minneapolis Minnesota tlr1.jpg|mini|Dies ist nicht die [[Mond]]sichel, sondern die [[Sonne]] bei einer teilweisen Sonnenfinsternis.]]


Die Sonne ist im Durchmesser ungefähr 400mal größer als unser [[Mond]]. Zufällig ist sie auch 400mal so weit entfernt. Aus diesem Grund sehen beide Himmelskörper fast gleich groß aus. Dadurch kommt es, dass die Mondscheibe die Sonnenscheibe bei einer totalen Sonnenfinsternis völlig bedecken kann.
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der [[Mond]] zwischen die [[Sonne]] und die [[Erde]]. So wird die Sonne vom Mond verdeckt. Wir sehen dann nur noch einen Teil der Sonne, dann spricht man von einer teilweisen oder partiellen Sonnenfinsternis. Ist die Sonne vollständig durch den Mond abgedeckt, nennt man das eine totale Sonnenfinsternis. Dann wird es auf der Erde noch dunkler als bei einer teilweisen Sonnenfinsternis, obwohl es [[Tag und Nacht|Tag]] ist.


Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond auf einer Linie zwischen Erde und Sonne. Der Mond wirft einen Schatten auf einen Teil der Erde. Alle Menschen, die jetzt genau im Schattengebiet des Mondes stehen, sehen eine vollständige (oder totale) Sonnenfinsternis. Hier wird es mitten am Tag stockdunkel. Außerdem gibt es Gebiete auf der Erde, in denen der Mond die Sonne nicht vollständig bedeckt. Hier ist die Sonnenfinsternis nur teilweise (oder partiell).
Ein solches Spektakel gibt es selten und es dauert auch nicht lange. Der Mond bleibt ja nicht am [[Himmel]] stehen, sondern bewegt sich immer weiter. Heute können wir uns dieses Ereignis erklären, weil wir viel über das [[Weltall]] und die Bewegung der Himmelskörper wissen. Früher versetzte eine Sonnenfinsternis die [[Mensch]]en in [[Angst]] und Schrecken. Sie machten [[Dreifaltigkeit|Gott]] oder die [[Götter]] dafür verantwortlich. Fast immer sahen sie darin ein Zeichen, dass eine [[Katastrophe]] über die Menschheit hereinbrechen würde, also etwas sehr Schlimmes, das man nicht abwenden kann.


Auch wenn eine totale Sonnenfinsternis weltweit gesehen alle ein bis zwei Jahre vorkommt, ist sie in den einzelnen Gebieten doch sehr selten. Die letzte in [[Deutschland]] sichtbare vollständige Sonnenfinsternis war am 11.08.1999. Ich war damals zum Arbeiten gerade in Paris und hatte Glück, sie mir trotzdem anschauen zu können. Und sie war wirklich beeindruckend.
==Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?==
[[Datei:Beleuchtung während Sofi.jpg|mini|Je mehr [[Sonne]] bedeckt wird, desto dunkler wird es auf der [[Erde]]. Früher versetzte ein solches Ereignis die [[Mensch]]en in [[Angst]] und Schrecken.]]
Sonne und Mond sehen am [[Himmel]] etwa gleich groß aus. Das hat folgenden Grund: Die Sonne ist zwar ungefähr 400-mal größer als der Mond, sie ist aber zufällig auch 400-mal so weit entfernt. So kann die Mondscheibe am Himmel die Sonnenscheibe sogar völlig bedecken, wenn beide genau in einer [[Linie]] stehen. Es gibt also eine totale Sonnenfinsternis.


Die nächste teilweise Finsternis findet am 21.08.2017 statt, aber da streift der Mond so knapp an der Sonne vorbei, dass man es wohl gar nicht bemerken wird. Bei der dann folgenden teilweisen Finsternis im Jahr 2021 wird es schon dunkler. Dann kommen noch ein paar weitere teilweise Sonnenfinsternisse, doch die nächste totale Sonnenfinsternis findet erst am 03.09.2081 im Süden Deutschlands statt.
Der Mond ist aber zu klein, um die ganze Erde in den Schatten zu stellen. Er zeichnet so etwas wie einen „Schattenfleck“ auf die Erde. Dies ist der Kernschatten. Wenn er gerade senkrecht auf die Erde fällt, also auf den [[Äquator]], ist er am kleinsten und [[kreis]]rund. Er misst dann im [[Durchmesser]], also von einem Rand bis zum andern, etwa 150 [[Kilometer]]. So weit fährt man auf der [[Autobahn]] in einer guten [[Stunde]]. Wegen der Bewegung des Mondes zieht der Kernschatten recht schnell über die Erde und zieht dort eine [[Linie]] oder genauer gesagt einen schmalen Streifen.  


Doch auch eine teilweise Sonnenfinsternis ist etwas sehr beeindruckendes.
Um den Kernschatten herum liegt der Halbschatten. Dort sieht man eine teilweise Sonnenfinsternis. Der Halbschatten verändert seine Größe im Lauf seiner Wanderung stark. [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/13/SE1999Aug11T.gif Dieses Computer-Video] zeigt die Sonnenfinsternis vom August 1999. Man sieht den Kernschatten als schwarzen Punkt, wie er über den [[Atlantik]] und [[Europa]] nach [[Asien]] zieht. Ganz Europa wurde von einem Halbschatten überzogen. Den Kernschatten sah man auch in [[Deutschland|Süddeutschland]]. Auf einem großen Teil der Erde konnte man keine Sonnenfinsternis sehen.  


== Wie ist sie zu sehen? ==
In einem besonderen Fall sieht man von der Sonne nur einen schmalen Ring hinter dem Mond. Dies entsteht, weil sich weder Erde noch Mond genau auf einer Kreisbahn bewegen. Der Mond steht dann zu weit von der Erde entfernt. Die Sonne erscheint dann größer als der Mond und kann von diesem nicht vollständig abgedeckt werden. Man nennt dies eine „ringförmige Sonnenfinsternis“.


Wie bei der Beobachtung der Sonnenflecken ist das Wichtigste der Schutz unserer Augen. Also nur mit
Ähnlich wie die Sonnenfinsternis ist auch eine [[Mondfinsternis]]. Hierbei steht aber die Erde zwischen Mond und Sonne. Für die meisten Menschen ist dies aber nichts Besonderes. Sie nehmen es gar nicht wahr, weil sie schlafen oder sie beachten es nicht, weil der Unterschied zwischen hell und dunkel nur klein ist.
* fachkundiger Anleitung in der Sternwarte,
* Sonnenfinsternisbrille oder
* Sonnen Projektion.


== Was ist zu sehen? ==
== Wie kann man sich eine Sonnenfinsternis anschauen? ==
[[Datei: Betrachtergruppe Sonnenfinsternis Hamburg 2015.jpg |mini|Nur mit bestimmten [[Brille]]n kann man eine Sonnenfinsternis betrachten.]]
Zuerst einmal muss man herausfinden, wann und wo es eine Sonnenfinsternis gibt. Auskunft erhält man von der Astronomie. Diese [[Wissenschaft]] befasst sich mit dem Lauf der Gestirne und kann vergangene und zukünftige Sonnenfinsternisse genau berechnen. Mit Glück hat man die Sonnenfinsternis genau über seinem [[Kopf]]. Manchmal kann man zumindest das Gebiet des Halbschattens mit dem Auto oder mit der [[Eisenbahn]] erreichen. Besonders interessierte Menschen treten auch mal eine [[Flugzeug|Flugreise]] an, um in den Kernschatten zu gelangen. Man muss dann aber auch noch das Glück haben, dass es am Himmel keine [[Wolke]]n gibt.


Der genaue Zeitpunkt und die Größe der Bedeckung ist für jeden Ort ein wenig anders. Es gibt im Internet etliche Übersichten.
Die Sonne strahlt sehr stark. Darum kann man nicht länger in sie hineinschauen, ohne sich die [[Auge]]n zu verletzen oder sogar [[Blindheit|blind]] zu werden. Auch eine normale Sonnenbrille reicht nicht aus, wenn man länger genau in die Sonne sehen möchte. Wer beobachten will, wie der Mond sich vor die Sonne schiebt, braucht deshalb eine ganz bestimmte Art von Brille, eine Sonnenfinsternisbrille.


== Wo könnt ihr sie sehen? ==
Eine andere Möglichkeit ist die Sonnenprojektion. Dabei sorgt man dafür, dass man nicht die Sonne selber sieht, sondern auf eine Projektion. Man fängt das Licht mit einem Fernrohr auf, guckt aber nicht hinein, sondern lässt das Licht auf eine [[Fläche]] werfen, zum Beispiel aus Pappe.
 
Schließlich gibt es [[Sternwarte]]n, in denen man die Sonnenfinsternis sicher beobachten kann. Außerdem stellen manche Internet-Seiten besondere [[Kamera]]s auf und zeigen die Sonnenfinsternis sehr deutlich und ohne Gefahr für die Augen.
 
==Wie häufig gibt es eine Sonnenfinsternis?==
[[Datei:2015 solar eclipse as seen from home, Switzerland, 2015.03.20 (16873162031).jpg|mini|Hier sieht man, wie die Sonne über den [[Himmel]] wandert und dabei abgedeckt wird. Für dieses Bild hat man mehrere Fotos zusammengefügt.]]
Irgendwo auf der Welt kommt eine totale Sonnenfinsternis alle ein bis zwei [[Jahr]]e vor. Aber in einem bestimmten Gebiet passiert das sehr selten. Zuletzt war das in [[Deutschland]] im August 1999 der Fall. In [[Österreich]] traf es [[Wien]] im Jahr 1842. In der [[Schweiz]] gab es eine totale Sonnenfinsternis im Mai 1724, allerdings so spät am Abend, dass kaum jemand sie wahrnahm, weil es schon recht dunkel war.
 
Die nächste teilweise Sonnenfinsternis gibt es in Europa am Vormittag des 25. Oktober 2022. Die Sonne wird dann aber höchstens zu einem Drittel abgedeckt. Es gibt also nur eine partielle Sonnenfinsternis.
<br/>Die nächste totale Sonnenfinsternis gibt es in Europa erst wieder am 3. September 2081.
 
<gallery>
Agence Rol, L’éclipse, gare Saint-Lazare, 1921.jpg|In [[Paris]] im Jahr 1921: Diese drei [[Frau]]en schauen sich mit getönten [[Glas|Gläsern]] eine Sonnenfinsternis an.
File:Solar eclipse watch party in Ernakulam district.jpg|Und diese Menschen in [[Indien]] beobachten im Jahr 2019.
SOLAR ECLIPSE KP RAKESH.jpg|Dieselbe Sonnenfinsternis im Jahr 2019, wie es in [[Katar]] aussah.
Solar eclipse of 2021 June 10 Prague 01.jpg|Man kann die Sonne auch auf einem Blatt Papier abbilden.
File:Eclipse Progression from Batam, Indonesia.jpg|Hier sieht man noch mal genau die Phasen der Finsternis.
Solar eclipse at kashima Japan May 21 2012.jpg|Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis vermag der [[Mond]] die [[Sonne]] nicht vollständig abzudecken.
</gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 19:49 Uhr

Dies ist nicht die Mondsichel, sondern die Sonne bei einer teilweisen Sonnenfinsternis.

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen die Sonne und die Erde. So wird die Sonne vom Mond verdeckt. Wir sehen dann nur noch einen Teil der Sonne, dann spricht man von einer teilweisen oder partiellen Sonnenfinsternis. Ist die Sonne vollständig durch den Mond abgedeckt, nennt man das eine totale Sonnenfinsternis. Dann wird es auf der Erde noch dunkler als bei einer teilweisen Sonnenfinsternis, obwohl es Tag ist.

Ein solches Spektakel gibt es selten und es dauert auch nicht lange. Der Mond bleibt ja nicht am Himmel stehen, sondern bewegt sich immer weiter. Heute können wir uns dieses Ereignis erklären, weil wir viel über das Weltall und die Bewegung der Himmelskörper wissen. Früher versetzte eine Sonnenfinsternis die Menschen in Angst und Schrecken. Sie machten Gott oder die Götter dafür verantwortlich. Fast immer sahen sie darin ein Zeichen, dass eine Katastrophe über die Menschheit hereinbrechen würde, also etwas sehr Schlimmes, das man nicht abwenden kann.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Je mehr Sonne bedeckt wird, desto dunkler wird es auf der Erde. Früher versetzte ein solches Ereignis die Menschen in Angst und Schrecken.

Sonne und Mond sehen am Himmel etwa gleich groß aus. Das hat folgenden Grund: Die Sonne ist zwar ungefähr 400-mal größer als der Mond, sie ist aber zufällig auch 400-mal so weit entfernt. So kann die Mondscheibe am Himmel die Sonnenscheibe sogar völlig bedecken, wenn beide genau in einer Linie stehen. Es gibt also eine totale Sonnenfinsternis.

Der Mond ist aber zu klein, um die ganze Erde in den Schatten zu stellen. Er zeichnet so etwas wie einen „Schattenfleck“ auf die Erde. Dies ist der Kernschatten. Wenn er gerade senkrecht auf die Erde fällt, also auf den Äquator, ist er am kleinsten und kreisrund. Er misst dann im Durchmesser, also von einem Rand bis zum andern, etwa 150 Kilometer. So weit fährt man auf der Autobahn in einer guten Stunde. Wegen der Bewegung des Mondes zieht der Kernschatten recht schnell über die Erde und zieht dort eine Linie oder genauer gesagt einen schmalen Streifen.

Um den Kernschatten herum liegt der Halbschatten. Dort sieht man eine teilweise Sonnenfinsternis. Der Halbschatten verändert seine Größe im Lauf seiner Wanderung stark. Dieses Computer-Video zeigt die Sonnenfinsternis vom August 1999. Man sieht den Kernschatten als schwarzen Punkt, wie er über den Atlantik und Europa nach Asien zieht. Ganz Europa wurde von einem Halbschatten überzogen. Den Kernschatten sah man auch in Süddeutschland. Auf einem großen Teil der Erde konnte man keine Sonnenfinsternis sehen.

In einem besonderen Fall sieht man von der Sonne nur einen schmalen Ring hinter dem Mond. Dies entsteht, weil sich weder Erde noch Mond genau auf einer Kreisbahn bewegen. Der Mond steht dann zu weit von der Erde entfernt. Die Sonne erscheint dann größer als der Mond und kann von diesem nicht vollständig abgedeckt werden. Man nennt dies eine „ringförmige Sonnenfinsternis“.

Ähnlich wie die Sonnenfinsternis ist auch eine Mondfinsternis. Hierbei steht aber die Erde zwischen Mond und Sonne. Für die meisten Menschen ist dies aber nichts Besonderes. Sie nehmen es gar nicht wahr, weil sie schlafen oder sie beachten es nicht, weil der Unterschied zwischen hell und dunkel nur klein ist.

Wie kann man sich eine Sonnenfinsternis anschauen?

Nur mit bestimmten Brillen kann man eine Sonnenfinsternis betrachten.

Zuerst einmal muss man herausfinden, wann und wo es eine Sonnenfinsternis gibt. Auskunft erhält man von der Astronomie. Diese Wissenschaft befasst sich mit dem Lauf der Gestirne und kann vergangene und zukünftige Sonnenfinsternisse genau berechnen. Mit Glück hat man die Sonnenfinsternis genau über seinem Kopf. Manchmal kann man zumindest das Gebiet des Halbschattens mit dem Auto oder mit der Eisenbahn erreichen. Besonders interessierte Menschen treten auch mal eine Flugreise an, um in den Kernschatten zu gelangen. Man muss dann aber auch noch das Glück haben, dass es am Himmel keine Wolken gibt.

Die Sonne strahlt sehr stark. Darum kann man nicht länger in sie hineinschauen, ohne sich die Augen zu verletzen oder sogar blind zu werden. Auch eine normale Sonnenbrille reicht nicht aus, wenn man länger genau in die Sonne sehen möchte. Wer beobachten will, wie der Mond sich vor die Sonne schiebt, braucht deshalb eine ganz bestimmte Art von Brille, eine Sonnenfinsternisbrille.

Eine andere Möglichkeit ist die Sonnenprojektion. Dabei sorgt man dafür, dass man nicht die Sonne selber sieht, sondern auf eine Projektion. Man fängt das Licht mit einem Fernrohr auf, guckt aber nicht hinein, sondern lässt das Licht auf eine Fläche werfen, zum Beispiel aus Pappe.

Schließlich gibt es Sternwarten, in denen man die Sonnenfinsternis sicher beobachten kann. Außerdem stellen manche Internet-Seiten besondere Kameras auf und zeigen die Sonnenfinsternis sehr deutlich und ohne Gefahr für die Augen.

Wie häufig gibt es eine Sonnenfinsternis?

Hier sieht man, wie die Sonne über den Himmel wandert und dabei abgedeckt wird. Für dieses Bild hat man mehrere Fotos zusammengefügt.

Irgendwo auf der Welt kommt eine totale Sonnenfinsternis alle ein bis zwei Jahre vor. Aber in einem bestimmten Gebiet passiert das sehr selten. Zuletzt war das in Deutschland im August 1999 der Fall. In Österreich traf es Wien im Jahr 1842. In der Schweiz gab es eine totale Sonnenfinsternis im Mai 1724, allerdings so spät am Abend, dass kaum jemand sie wahrnahm, weil es schon recht dunkel war.

Die nächste teilweise Sonnenfinsternis gibt es in Europa am Vormittag des 25. Oktober 2022. Die Sonne wird dann aber höchstens zu einem Drittel abgedeckt. Es gibt also nur eine partielle Sonnenfinsternis.
Die nächste totale Sonnenfinsternis gibt es in Europa erst wieder am 3. September 2081.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sonnenfinsternis findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!