Mondfinsternis
Bei einer Mondfinsternis wird der Vollmond so dunkel, dass man ihn kaum noch oder gar nicht mehr sehen kann. Das kommt daher, dass die Erde ihren Schatten auf den Mond wirft. Dazu müssen die Sonne, die Erde und der Mond auf einer Linie liegen. Dann liegt der Mond ganz oder nur teilweise im Schatten.
Auf der ganzen Welt kommt eine Mondfinsternis nur etwa 150 Mal im Jahrhundert vor. Es ist also etwas Besonderes, wenn man so eine Mondfinsternis beobachten kann. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis kann man eine Mondfinsternis gefahrlos mit bloßem Auge betrachten und braucht keine besondere Brille. Wird der Mond komplett vom Erdschatten verdunkelt, so spricht man von einer totalen Mondfinsternis. Wird aber nur ein Teil des Mondes vom Erdschatten bedeckt, so nennt man die Finsternis teilweise oder „partiell“.
Wenn der Vollmond im Schatten der Erde liegt, wird es dort zwar dunkler, die Mondoberfläche ist aber immer noch gut zu sehen. Das ist anders als bei zunehmendem oder abnehmendem Mond. Dann sind die dunklen Stellen nämlich gar nicht beleuchtet und völlig dunkel, wir sehen sie also nicht am Nachthimmel.
Wäre ein Astronaut während einer Mondfinsternis auf der Mondoberfläche, dann würde er sehen, wie die Sonne vorübergehend hinter der Erde verschwindet. Dann wird es auf dem Mond dunkler.
Ähnlich wie die Mondfinsternis ist auch eine Sonnenfinsternis. Hierbei steht aber der Mond zwischen Erde und Sonne.
Eine Mondfinsternis im Jahr 2003. Trotz der Verdunkelung sieht man noch den kompletten Vollmond.
Das hier ist der zunehmende Mond. Die dunklen Bereiche kann man hier im Gegensatz zu einer Mondfinsternis nicht sehen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mondfinsternis findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.