Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nelson Mandela: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Rede“ durch „Rede“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mandela voting in 1994.jpg|mini|Im Jahr 1994, mit 76 [[Jahr]]en, durfte Mandela erstmals wählen gehen. Er wurde gleich darauf [[Präsident]] seines Landes.]]
[[File:Mandela voting in 1994.jpg|thumb|Im Jahr 1994, mit 76 [[Jahr]]en, durfte Mandela erstmals wählen gehen. Er wurde gleich darauf [[Präsident]] seines Landes.]]
Nelson Mandela war ein [[Politiker]] aus [[Südafrika]]. Viele [[Jahr]]e saß er im [[Gefängnis]], weil er das [[Leben]] der Schwarzen in seinem Land verbessern wollte. Als er wieder frei war, [[Wahl|wählte]] man ihn zum [[Staatsoberhaupt|Präsidenten]] von Südafrika. Mandela wollte, dass die Menschen friedlich zusammenleben, egal, welche [[Haut]]farbe sie haben.
Nelson Mandela war ein [[Politiker]] aus [[Südafrika]]. Viele [[Jahr]]e saß er im [[Gefängnis]], weil er das [[Leben]] der Schwarzen in seinem Land verbessern wollte. Als er wieder frei war, [[Wahl|wählte]] man ihn zum [[Staatsoberhaupt|Präsidenten]] von Südafrika. Mandela wollte, dass die Menschen friedlich zusammenleben, egal, welche [[Haut]]farbe sie haben.


Im Jahre 1918 wurde Mandela geboren. Sein Vater war ein Häuptling beim Stamm der Xhosa. Eigentlich hieß er Rolihlahla, das bedeutet so etwas wie „Unruhestifter“. Wörtlich [[Übersetzung|übersetzt]] heißt es „der am Ast eines Baumes zieht“. Seinen [[Englische Sprache|englischen]] Namen „Nelson“ bekam er an seinem ersten [[Schule|Schultag]], weil seine Lehrerin in der Missionsschule sich die afrikanischen [[Name]]n nicht merken konnte. Horatio Nelson war ein berühmter [[Britisches Weltreich|britischer]] Admiral.
Im Jahre 1918 wurde Mandela [[Geburt|geboren]]. Sein Vater war ein Häuptling beim Stamm der Xhosa. Eigentlich hieß er Rolihlahla, das bedeutet so etwas wie „Unruhestifter“. Wörtlich [[Übersetzung|übersetzt]] heißt es „der am Ast eines Baumes zieht“. Seinen [[englisch]]en Namen „Nelson“ bekam er an seinem ersten [[Schule|Schultag]], weil seine Lehrerin in der Missionsschule sich die afrikanischen [[Name]]n nicht merken wollte. Horatio Nelson war ein berühmter [[Britisches Weltreich|britischer]] Admiral.


Da ihn seine [[Familie]] zwingen wollte, früh zu heiraten, floh Mandela in die [[Stadt]]. Dort arbeitete er als Wachmann, [[Boxen|Boxer]] und [[Anwalt]]. Er lehnte den [[Rassismus]] in Südafrika ab: Bis ins Jahr 1994 mussten Schwarze und Weiße getrennt voneinander leben. Die Schwarzen wurden oft sehr schlecht behandelt.
Da ihn seine [[Familie]] zwingen wollte, früh zu heiraten, floh Mandela in die [[Stadt]]. Dort arbeitete er als Wachmann, [[Boxen|Boxer]] und [[Anwalt]]. Er lehnte den [[Rassismus]] in Südafrika ab: Bis ins Jahr 1994 mussten Schwarze und Weiße getrennt voneinander leben. Das nannte man [[Apartheid]]. Die Schwarzen wurden oft sehr schlecht behandelt.


Zuerst dachte Mandela, dass [[Streik|Streiks]] und [[Demonstration]]en helfen würden. Das sind [[Friede|friedliche]] Mittel gegen eine [[Politik]] oder [[Regierung]], mit der man nicht einverstanden ist. Dann aber lebte Mandela versteckt und machte heimlich Sachen kaputt. Die Regierung hielt diese Sabotage für [[Terror]] und sperrte Mandela ein.
Zuerst dachte Mandela, dass [[Streik|Streiks]] und [[Demonstration]]en helfen würden. Das sind [[Friede|friedliche]] Mittel gegen eine [[Politik]] oder [[Regierung]], mit der man nicht einverstanden ist. Dann aber lebte Mandela versteckt und beschädigte heimlich Sachen, die anderen Menschen gehörten. Die Regierung hielt diese Sabotage für [[Terror]] und sperrte Mandela ein.


Erst 26 Jahre später ließ man ihn wieder frei. Damals war er schon 72 Jahre alt. Andere Länder hatten sich dafür eingesetzt, und schließlich hat eine neue Regierung von Südafrika nachgegeben. 1994, einige Jahre später, wurde Nelson Mandela [[Staatsoberhaupt]] von Südafrika. Er wollte als Präsident keine [[Rache]], aber alle Menschen sollten erfahren, was in der [[Zeit]] des Rassismus Schlimmes passiert ist.  
Erst 26 Jahre später ließ man ihn wieder frei. Damals war er schon 72 Jahre alt. Andere [[Länder]] hatten sich dafür eingesetzt, und schließlich hat eine neue Regierung von Südafrika nachgegeben. 1994, einige Jahre später, wurde Nelson Mandela [[Staatsoberhaupt]] von Südafrika. Er wollte als Präsident keine [[Rache]], aber alle Menschen sollten erfahren, was in der [[Zeit]] des Rassismus Schlimmes passiert ist. Nach fünf Jahren war Mandela wieder Privatmann.


Nach fünf Jahren war Mandela wieder Privatmann. Er starb im Jahr 2013 in Johannesburg. 80 Staats- und Regierungschefs reisten nach Südafrika. Der [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Präsident [[Barack Obama]] hielt eine [[Rede]] und ließ auch in den Vereinigten Staaten die [[Flagge]]n auf halbmast setzen.
Nelson Mandela war dreimal [[Ehe|verheiratet]] und hat mit zwei seiner Ehefrauen insgesamt sechs Kinder. Er starb im Jahr 2013 in [[Johannesburg]] mit 95 Jahren. 80 Staats- und Regierungschefs reisten nach Südafrika. Der [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Präsident [[Barack Obama]] hielt eine [[Rede]] und ließ auch in den Vereinigten Staaten die [[Flagge]]n auf halbmast setzen.


<gallery>
<gallery>
Mandela burn pass 1960.jpg|Mandela verbrannte im [[Jahr]] 1960 seinen Pass, um gegen die [[Regierung]] zu protestieren.
Mandela burn pass 1960.jpg|Mandela verbrannte im [[Jahr]] 1960 seinen [[Reisepass|Pass]], um gegen die [[Regierung]] zu protestieren.
Nelson Mandela 1998.JPG|Mandela war von 1994 bis 1999 der erste schwarze [[Präsident]] [[Südafrika]]s.  
Nelson Mandela 1998.JPG|Mandela war von 1994 bis 1999 der erste schwarze [[Präsident]] [[Südafrika]]s.  
SouthAfrican Flag HalfMast.jpg|Als Mandela im Jahr 2013 starb, wurden in Südafrika die [[Flagge]]n auf halbmast gesetzt.
SouthAfrican Flag HalfMast.jpg|Als Mandela im Jahr 2013 starb, wurden in Südafrika die [[Flagge]]n auf halbmast gesetzt.
Zeile 20: Zeile 20:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Mandela]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Mandela, Nelson]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Mandela, Nelson]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Mandela, Nelson]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Mandela, Nelson]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 17:16 Uhr

Im Jahr 1994, mit 76 Jahren, durfte Mandela erstmals wählen gehen. Er wurde gleich darauf Präsident seines Landes.

Nelson Mandela war ein Politiker aus Südafrika. Viele Jahre saß er im Gefängnis, weil er das Leben der Schwarzen in seinem Land verbessern wollte. Als er wieder frei war, wählte man ihn zum Präsidenten von Südafrika. Mandela wollte, dass die Menschen friedlich zusammenleben, egal, welche Hautfarbe sie haben.

Im Jahre 1918 wurde Mandela geboren. Sein Vater war ein Häuptling beim Stamm der Xhosa. Eigentlich hieß er Rolihlahla, das bedeutet so etwas wie „Unruhestifter“. Wörtlich übersetzt heißt es „der am Ast eines Baumes zieht“. Seinen englischen Namen „Nelson“ bekam er an seinem ersten Schultag, weil seine Lehrerin in der Missionsschule sich die afrikanischen Namen nicht merken wollte. Horatio Nelson war ein berühmter britischer Admiral.

Da ihn seine Familie zwingen wollte, früh zu heiraten, floh Mandela in die Stadt. Dort arbeitete er als Wachmann, Boxer und Anwalt. Er lehnte den Rassismus in Südafrika ab: Bis ins Jahr 1994 mussten Schwarze und Weiße getrennt voneinander leben. Das nannte man Apartheid. Die Schwarzen wurden oft sehr schlecht behandelt.

Zuerst dachte Mandela, dass Streiks und Demonstrationen helfen würden. Das sind friedliche Mittel gegen eine Politik oder Regierung, mit der man nicht einverstanden ist. Dann aber lebte Mandela versteckt und beschädigte heimlich Sachen, die anderen Menschen gehörten. Die Regierung hielt diese Sabotage für Terror und sperrte Mandela ein.

Erst 26 Jahre später ließ man ihn wieder frei. Damals war er schon 72 Jahre alt. Andere Länder hatten sich dafür eingesetzt, und schließlich hat eine neue Regierung von Südafrika nachgegeben. 1994, einige Jahre später, wurde Nelson Mandela Staatsoberhaupt von Südafrika. Er wollte als Präsident keine Rache, aber alle Menschen sollten erfahren, was in der Zeit des Rassismus Schlimmes passiert ist. Nach fünf Jahren war Mandela wieder Privatmann.

Nelson Mandela war dreimal verheiratet und hat mit zwei seiner Ehefrauen insgesamt sechs Kinder. Er starb im Jahr 2013 in Johannesburg mit 95 Jahren. 80 Staats- und Regierungschefs reisten nach Südafrika. Der US-Präsident Barack Obama hielt eine Rede und ließ auch in den Vereinigten Staaten die Flaggen auf halbmast setzen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nelson Mandela findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.