Bangladesch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(etwas gekürzt und zu lange sätze aufgeteilt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Bayt al Mukarram.jpg|thumb|Die am weitesten verbreitete [[Religion]] in Bangladesch ist der [[Islam]]. Etwa neun von zehn Bangladescher sind Muslime. Die Bait-al-Mukarram-Moschee in Dhaka ist die größte Moschee in Bangladesch.]]
[[File:Bayt al Mukarram.jpg|thumb|Neun von zehn Menschen in Bangladesch sind [[Muslim]]e. Die größte [[Moschee]] ist die Bait-al-Mukarram-Moschee in Dhaka.]]
[[File:Bengal Tiger in Bangalore.jpg|thumb|Der Bengaltiger ist das Nationaltier von Bangladesch. In Bangladesch gibt es aber nur noch etwa 100 Stück davon. Dieser Bengaltiger wurde in einem Reservat in Indien fotografiert.]]
[[File:Bengal Tiger in Bangalore.jpg|thumb|Der Bengal-Tiger ist das Nationaltier von Bangladesch. Im Land gibt es aber nur noch etwa 100 Stück davon. Dieser Tiger wurde in einem Reservat in Indien fotografiert.]]
[[File:Sheikh mujibur rahman1950.jpg|thumb|Mujibur Rahman war ein Politiker aus Ostbengalen, der für die Unabhängigkeit von Pakistan war und eine große Rolle im Bengalen-Krieg spielte. Von 1971 bis 1975 war er auch erster Premierminister Bangladeschs, wurde aber 1975 bei einem Umsturz ermordet.]]
[[File:Sheikh mujibur rahman1950.jpg|thumb|Mujibur Rahman war ein Politiker aus Ostbengalen, der sich für die Unabhängigkeit einsetzte. Von 1971 bis 1975 war er auch erster Premierminister Bangladeschs, wurde aber 1975 ermordet.]]
[[File:Jatiyo Sangshad, South lawn.jpg|thumb|In diesem Gebäude in Dhaka sitzt das Parlament von Bangladesch. Das Parlament heißt in Bangladesch "Jatiyo Sangshad", das bedeutet so viel wie "Nationalversammlung".]]
[[File:Jatiyo Sangshad, South lawn.jpg|thumb|In diesem Gebäude in Dhaka sitzt das Parlament von Bangladesch. Das Parlament heißt in Bangladesch "Jatiyo Sangshad", das bedeutet so viel wie "Nationalversammlung".]]
[[File:Dhaka-Bangladesh.jpg|thumb|Obwohl so viele Menschen in Bangladesch arm sind, hat das Land eine wachsende [[Wirtschaft]]. Das kann man in diesem Geschäftsviertel von Dhaka sehen, wo Hochhäuser in den Himmel wachsen und viele [[Auto]]s fahren.]]
[[File:Dhaka-Bangladesh.jpg|thumb|Obwohl viele Menschen in Bangladesch arm sind, gibt es auch sehr reiche Viertel wie hier in der Hauptstadt Dhaka, mit vielen Hochhäusern und [[Auto]]s.]]
Bangladesch ist ein Land im Süden von [[Asien]]. Es [[Grenze|grenzt]] zumeist an [[Indien]]. Ganz im Südosten gibt es auch eine Grenze zu Myanmar. Etwa 160 [[Million]]en [[Mensch]]en leben in Bangladesch, das ist soviel wie zweimal [[Deutschland]].
Bangladesch ist ein Land im Süden von [[Asien]]. Es [[Grenze|grenzt]] fast überall an [[Indien]]. Nur ganz im Südosten hat es auch eine Grenze zu Myanmar. Etwa 160 [[Million]]en [[Mensch]]en leben in Bangladesch, das sind etwa zweimal soviel wie in [[Deutschland]].


Durch das Land fließen drei große Flüsse, der Brahmaputra, der Meghna und der Ganges. Alle drei münden im Süden des Landes in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], genauer gesagt in den Golf von Bengalen, den Teil des Ozeans, an dem Bangladesch liegt. Das meiste vom Land liegt wegen der Nähe zum Meer und der vielen Flüsse sehr tief, es gibt nur wenig [[Berg]]e.  
Durch das Land fließen drei große [[Fluss|Flüsse]]: der Brahmaputra, der Meghna und der Ganges. Alle drei münden im Süden des Landes in den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], genauer gesagt in den Golf von Bengalen. Das Land ist überwiegend flach und nur wenige Meter über dem Meer, es gibt nur wenig [[Berg]]e.  


Die [[Hauptstadt]] von Bangladesch heißt Dhaka. Wie vieles im Land liegt auch Dhaka sehr tief, nur sechs Meter über dem Meeresspiegel. Hier wohnen über sechs Millionen Menschen. Damit ist Dhaka vor Chittagong und Khulna auch die größte [[Stadt]] Bangladeschs.  
Die [[Hauptstadt]] von Bangladesch heißt Dhaka. Hier wohnen über sechs Millionen Menschen. Damit ist Dhaka vor Chittagong und Khulna auch die größte [[Stadt]] Bangladeschs.  


Die meiste Landfläche von Bangladesch ist mit Städten oder Plantagen ausgefüllt. Es gibt nur noch wenig natürlich wachsende Pflanzen. Nur im Südosten, in der Gegend von Chittagong, gibt es noch tropische Regenwälder. In diesen Regenwäldern leben auch die meisten Tiere, wie [[Elefant]]en, [[Affe]]n, große Schlangen wie Pythons oder Kobras und auch Bangladeschs Nationaltier, der Bengaltiger, auch Königstiger genannt. Weil es aber immer weniger Regenwald gibt, wird auch die Zahl der Tiere immer kleiner.
Die meiste Landfläche von Bangladesch ist mit Städten oder Plantagen ausgefüllt. Es gibt nur noch wenig natürlich wachsende Pflanzen. Nur im Südosten, in der Gegend von Chittagong, gibt es noch tropische Regenwälder. In diesen Wäldern leben auch die meisten Tiere, wie [[Elefant]]en, [[Affe]]n, Schlangen und auch Bangladeschs Nationaltier, der Bengal-Tiger. Er wird auch Königstiger genannt. Weil es aber immer weniger Regenwald gibt, wird auch die Zahl der Tiere immer kleiner.


== Welche Geschichte hat Bangladesch? ==
== Welche Geschichte hat Bangladesch? ==


Bangladesch war, wie Indien, von der frühen [[Neuzeit]] an eine [[Kolonie]] von [[Großbritannien]]. 1947 wurde die Kolonie Britisch-Indien aufgelöst und in das [[Hinduismus|hinduistische]] Indien und das [[Islam|muslimische]] [[Pakistan]] aufgeteilt. Da der östliche Teil der Region Bengalen im Osten Britisch-Indiens auch überwiegend muslimisch war, spaltete er sich von Indien ab und geriet als Ostpakistan zu Pakistan, das eigentlich viel weiter westlich liegt.  
Wie Indien und Pakistan war auch Bangladesch seit dem 18. [[Jahrhundert]] eine [[Kolonie]] von [[Großbritannien]]. 1947 wurde die Kolonie Britisch-Indien aufgelöst und in zwei Länder aufgeteilt: das [[Hinduismus|hinduistische]] Indien und das [[Islam|muslimische]] [[Pakistan]]. Da der östliche Teil der Region Bengalen auch überwiegend muslimisch war, spaltete er sich von Indien ab und geriet als Ostpakistan zu Pakistan, das eigentlich viel weiter westlich liegt.  


Bald wurde aber deutlich, dass sich Pakistan und Ostpakistan in vielen Dingen nicht einig waren. Bald forderten viele wichtige Leute in Ostpakistan die Unabhängigkeit. Es kam zum Krieg zwischen Pakistan und Ostpakistan, den die Ostpakistan für sich entscheiden konnte, weil Indien auf der Seite der Ostbengalen eingriff.  
Bald wurde aber deutlich, dass sich Pakistan und Ostpakistan in vielen Dingen nicht einig waren. Bald forderten viele wichtige Leute in Ostpakistan die Unabhängigkeit. Es kam zum Krieg zwischen Pakistan und Ostpakistan, den die Bengalen für sich entscheiden konnten, weil Indien sie unterstützte.  


Im Jahr 1971 erhielt Ostbengalen unter dem neuen [[Name]]n Bangladesch die Unabhängigkeit. 1974 erkannte auch Pakistan diese an. Bis 1975 war Bangladesch eine [[Demokratie]], dann übernahm das [[Armee|Militär]] nach einigen Unruhen, in denen der Premierminister zu Tode kam, die Herrschaft. Bis zu einem Volksaufstand 1990 war Bangladesch eine Militärdiktatur. Seitdem ist es wieder eine Demokratie. Es gibt aber weiter viele Unruhen und hohe Korruption, das bedeutet, dass sich viele [[Politiker]] mit [[Geld]] beeinflussen lassen.
Im Jahr 1971 erhielt Ostbengalen unter dem neuen [[Name]]n Bangladesch die Unabhängigkeit. 1974 erkannte auch Pakistan diese an. Bis 1975 war Bangladesch eine [[Demokratie]], dann kam es zu Unruhen, bei denen der Premierminister ermordet wurde. Danach übernahm die [[Armee]] die Herrschaft. Bis 1990 war Bangladesch eine Militärdiktatur. Seitdem ist es wieder eine Demokratie. Es gibt aber weiter viele Unruhen und eine hohe Korruption, das bedeutet, dass sich viele [[Politiker]] mit [[Geld]] beeinflussen lassen.


== Wer hat in Bangladesch das Sagen? ==
== Wer hat in Bangladesch das Sagen? ==


Das Staatsoberhaupt in Bangladesch ist der Staatspräsident. Er hat, wie der [[Bundespräsident]] in Deutschland, vor allem die Aufgabe, das Land zu repräsentieren und an Zeremonien teilzunehmen. Er wird vom [[Parlament]] gewählt. Das Parlament hat 350 Sitze, davon sind 50 für Frauen reserviert. Die weiteren 300 Abgeordneten werden alle fünf Jahre vom Volk gewählt.  
Das Staatsoberhaupt in Bangladesch ist der Staatspräsident. Wie der [[Bundespräsident]] in Deutschland hat er vor allem die Aufgabe, das Land zu repräsentieren und an Zeremonien teilzunehmen. Er wird vom [[Parlament]] gewählt. Das Parlament hat 350 Sitze, davon sind 50 für Frauen reserviert. Die anderen 300 Abgeordneten werden alle fünf Jahre vom Volk gewählt.  


Die meiste politische Arbeit hat neben dem Parlament die Regierung. Der Chef der Regierung ist der Premierminister. Er wird wie der Staatspräsident vom Parlament gewählt.
Die meiste politische Arbeit hat neben dem Parlament die Regierung. Der Chef der Regierung ist der Premierminister. Er wird wie der Staatspräsident vom Parlament gewählt.
Zeile 28: Zeile 28:
== Womit verdienen die Menschen in Bangladesch ihr Geld? ==
== Womit verdienen die Menschen in Bangladesch ihr Geld? ==


Mehr als die Hälfte der Menschen in Bangladesch sind nach wie vor Bauern, die von [[Landwirtschaft]] leben. Am häufigsten angebaut werden Reis und Jute, eine Pflanze, aus deren Fasern man Stoffe und Papier herstellen kann. Viele Bauern leben von Subsistenzwirtschaft, das bedeutet, dass sie nur so viel anbauen, wie sie selbst zum Essen brauchen. Das macht sie sehr arm. Viele ziehen in die Städte, um dort in der [[Industrie]] [[Geld]] zu verdienen.
Mehr als die Hälfte der Menschen in Bangladesch sind Bauern, die von [[Landwirtschaft]] leben. Am häufigsten angebaut werden Reis und Jute. Das ist eine Pflanze, aus deren Fasern man Stoffe und Papier herstellen kann. Viele Bauern sind sehr arm und leben nur von dem, was sie selbst anbauen können. Deshalb ziehen immer mehr Menschen in die Städte, um dort in der [[Industrie]] Arbeit zu finden und [[Geld]] zu verdienen.


Die Industrie in Bangladesch besteht zum größten Teil aus Fabriken, die Textilien, also Stoffe und Kleidung, herstellen. Diese Textilien werden dann in [[Europa]] und [[Amerika]] verkauft. Die Arbeitsbedingungen in diesen Fabriken sind sehr schlecht. Die Arbeiter müssen viele Stunden am Tag arbeiten, haben sehr wenig Pausen und bekommen wenig Lohn. Viele Menschen müssen sogar ihre Kinder arbeiten lassen, weil sie sonst nicht genug verdienen. Außerdem ist die Hygiene schlecht, man bekommt leicht [[Krankheit]]en. Vielen ist das trotzdem lieber, als auf dem Land in Armut zu leben.
In Bangladesch gibt es viele Fabriken, die Stoffe und Kleidung herstellen. Diese Textilien werden dann in [[Europa]] und in [[Nordamerika]] verkauft. Die Arbeitsbedingungen in diesen Fabriken sind sehr schlecht. Die Arbeiter müssen viele Stunden am Tag arbeiten, haben nur wenig Pausen und bekommen wenig Lohn. Oft müssen sogar Kinder arbeiten, weil die Familien sonst nicht genug verdienen. Außerdem ist die Hygiene schlecht, man bekommt leicht [[Krankheit]]en. Vielen ist das trotzdem lieber, als auf dem Land in Armut zu leben.


== Was macht der Klimawandel mit Bangladesch? ==
== Was macht der Klimawandel mit Bangladesch? ==


Bangladesch ist ein Land, dem der Wandel des [[Klima]]s sehr schadet. Durch die Erderwärmung steigen die [[Meer]]e. Da das meiste Land in Bangladesch sehr tief liegt, wird es oft von schweren Überschwemmungen und ähnlichen Naturkatastrophen heimgesucht. Wenn der Meeresspiegel steigt, geht viel Land verloren, das eigentlich bewohnt oder bebaut ist.
Der Wandel des [[Klima]]s bereitet Bangladesch große Probleme. Die Erderwärmung lässt die [[Meer]]e ansteigen und sorgt für stärkere Regenfälle. Deshalb kommt es in Bangladesch oft zu schweren Überschwemmungen. Und weil in Bangladesch sehr viele Menschen auf engem Raum leben, gibt es auch wenig Platz, wohin die Menschen fliehen könnten.  
 
Ein weiteres Problem, das Bangladesch hat, ist, dass sehr viele Menschen auf einer kleinen Fläche dort leben. Wenn also Land überschwemmt wird, gibt es oft nicht mal einen Ort, in den die Menschen gehen können, wenn sie ihren Grund und Boden und ihr Zuhause verloren haben. Diese Umstände machen den Klimawandel zu einem großen Problem für das Land, denn schon bei einem Meeresanstieg von fünf bis zehn Metern würden die Gebiete vom Golf von Bengalen bis in die Mitte des Landes, zur Hauptstadt Dhaka, überschwemmt werden.  


Der größte Teil Bangladeschs liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, geht viel Land verloren, das eigentlich bewohnt oder bebaut ist. Steigt das Wasser nur um fünf bis zehn Meter an, würden weite Gebiete vom Golf von Bengalen bis in die Mitte des Landes, zur Hauptstadt Dhaka, überschwemmt werden.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 15. Oktober 2015, 13:37 Uhr

Neun von zehn Menschen in Bangladesch sind Muslime. Die größte Moschee ist die Bait-al-Mukarram-Moschee in Dhaka.
Der Bengal-Tiger ist das Nationaltier von Bangladesch. Im Land gibt es aber nur noch etwa 100 Stück davon. Dieser Tiger wurde in einem Reservat in Indien fotografiert.
Mujibur Rahman war ein Politiker aus Ostbengalen, der sich für die Unabhängigkeit einsetzte. Von 1971 bis 1975 war er auch erster Premierminister Bangladeschs, wurde aber 1975 ermordet.
In diesem Gebäude in Dhaka sitzt das Parlament von Bangladesch. Das Parlament heißt in Bangladesch "Jatiyo Sangshad", das bedeutet so viel wie "Nationalversammlung".
Obwohl viele Menschen in Bangladesch arm sind, gibt es auch sehr reiche Viertel wie hier in der Hauptstadt Dhaka, mit vielen Hochhäusern und Autos.

Bangladesch ist ein Land im Süden von Asien. Es grenzt fast überall an Indien. Nur ganz im Südosten hat es auch eine Grenze zu Myanmar. Etwa 160 Millionen Menschen leben in Bangladesch, das sind etwa zweimal soviel wie in Deutschland.

Durch das Land fließen drei große Flüsse: der Brahmaputra, der Meghna und der Ganges. Alle drei münden im Süden des Landes in den Indischen Ozean, genauer gesagt in den Golf von Bengalen. Das Land ist überwiegend flach und nur wenige Meter über dem Meer, es gibt nur wenig Berge.

Die Hauptstadt von Bangladesch heißt Dhaka. Hier wohnen über sechs Millionen Menschen. Damit ist Dhaka vor Chittagong und Khulna auch die größte Stadt Bangladeschs.

Die meiste Landfläche von Bangladesch ist mit Städten oder Plantagen ausgefüllt. Es gibt nur noch wenig natürlich wachsende Pflanzen. Nur im Südosten, in der Gegend von Chittagong, gibt es noch tropische Regenwälder. In diesen Wäldern leben auch die meisten Tiere, wie Elefanten, Affen, Schlangen und auch Bangladeschs Nationaltier, der Bengal-Tiger. Er wird auch Königstiger genannt. Weil es aber immer weniger Regenwald gibt, wird auch die Zahl der Tiere immer kleiner.

Welche Geschichte hat Bangladesch?

Wie Indien und Pakistan war auch Bangladesch seit dem 18. Jahrhundert eine Kolonie von Großbritannien. 1947 wurde die Kolonie Britisch-Indien aufgelöst und in zwei Länder aufgeteilt: das hinduistische Indien und das muslimische Pakistan. Da der östliche Teil der Region Bengalen auch überwiegend muslimisch war, spaltete er sich von Indien ab und geriet als Ostpakistan zu Pakistan, das eigentlich viel weiter westlich liegt.

Bald wurde aber deutlich, dass sich Pakistan und Ostpakistan in vielen Dingen nicht einig waren. Bald forderten viele wichtige Leute in Ostpakistan die Unabhängigkeit. Es kam zum Krieg zwischen Pakistan und Ostpakistan, den die Bengalen für sich entscheiden konnten, weil Indien sie unterstützte.

Im Jahr 1971 erhielt Ostbengalen unter dem neuen Namen Bangladesch die Unabhängigkeit. 1974 erkannte auch Pakistan diese an. Bis 1975 war Bangladesch eine Demokratie, dann kam es zu Unruhen, bei denen der Premierminister ermordet wurde. Danach übernahm die Armee die Herrschaft. Bis 1990 war Bangladesch eine Militärdiktatur. Seitdem ist es wieder eine Demokratie. Es gibt aber weiter viele Unruhen und eine hohe Korruption, das bedeutet, dass sich viele Politiker mit Geld beeinflussen lassen.

Wer hat in Bangladesch das Sagen?

Das Staatsoberhaupt in Bangladesch ist der Staatspräsident. Wie der Bundespräsident in Deutschland hat er vor allem die Aufgabe, das Land zu repräsentieren und an Zeremonien teilzunehmen. Er wird vom Parlament gewählt. Das Parlament hat 350 Sitze, davon sind 50 für Frauen reserviert. Die anderen 300 Abgeordneten werden alle fünf Jahre vom Volk gewählt.

Die meiste politische Arbeit hat neben dem Parlament die Regierung. Der Chef der Regierung ist der Premierminister. Er wird wie der Staatspräsident vom Parlament gewählt.

Womit verdienen die Menschen in Bangladesch ihr Geld?

Mehr als die Hälfte der Menschen in Bangladesch sind Bauern, die von Landwirtschaft leben. Am häufigsten angebaut werden Reis und Jute. Das ist eine Pflanze, aus deren Fasern man Stoffe und Papier herstellen kann. Viele Bauern sind sehr arm und leben nur von dem, was sie selbst anbauen können. Deshalb ziehen immer mehr Menschen in die Städte, um dort in der Industrie Arbeit zu finden und Geld zu verdienen.

In Bangladesch gibt es viele Fabriken, die Stoffe und Kleidung herstellen. Diese Textilien werden dann in Europa und in Nordamerika verkauft. Die Arbeitsbedingungen in diesen Fabriken sind sehr schlecht. Die Arbeiter müssen viele Stunden am Tag arbeiten, haben nur wenig Pausen und bekommen wenig Lohn. Oft müssen sogar Kinder arbeiten, weil die Familien sonst nicht genug verdienen. Außerdem ist die Hygiene schlecht, man bekommt leicht Krankheiten. Vielen ist das trotzdem lieber, als auf dem Land in Armut zu leben.

Was macht der Klimawandel mit Bangladesch?

Der Wandel des Klimas bereitet Bangladesch große Probleme. Die Erderwärmung lässt die Meere ansteigen und sorgt für stärkere Regenfälle. Deshalb kommt es in Bangladesch oft zu schweren Überschwemmungen. Und weil in Bangladesch sehr viele Menschen auf engem Raum leben, gibt es auch wenig Platz, wohin die Menschen fliehen könnten.

Der größte Teil Bangladeschs liegt nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Wenn der Meeresspiegel weiter steigt, geht viel Land verloren, das eigentlich bewohnt oder bebaut ist. Steigt das Wasser nur um fünf bis zehn Meter an, würden weite Gebiete vom Golf von Bengalen bis in die Mitte des Landes, zur Hauptstadt Dhaka, überschwemmt werden.