Hochkultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „ grade“ durch „ gerade“)
(gem. Diskussion)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:CMOC Treasures of Ancient China exhibit - bronze battle axe.jpg|mini|Aus dem alten China: Dies ist eine Streitaxt, also eine Axt für den Krieg, aus [[Bronze]]. Sie stammt aus der Zeit der Shang-Dynastie. Diese Familie herrschte vor 3000 bis 3400 Jahren.]]
[[File:Zig_front_right_side.JPG |mini|Dieses Gebäude errichteten die [[Sumerer]] vor etwa 5000 [[Jahr]]en. Das schaffte damals nur eine Hochkultur.]]
Mit Hochkultur meint man eine ausgeklügelte Organisation eines [[Volk]]es. Es geht also nicht nur um die [[Mensch]]en an sich sondern um die Art und Weise, wie sie ihr Zusammenleben ordnen und gestalten. Zu einer Hochkultur gehören eine gemeinsame [[Schrift]], [[Religion]], [[Kultur]], eine [[Armee]] und viele verschiedene [[Beruf]]e.  
Mit Hochkultur meint man bestimmte [[Gesellschaft]]en in der [[Geschichte]] der Menschen. Die älteste Hochkultur war die der [[Sumerer]] vor etwa 6000 bis 4000 Jahren. Eine [[Kultur]] ist in diesem Sinne eine große Gruppe von Menschen, die etwas auf eine ähnliche Weise tun. Sie haben meistens dieselbe [[Sprache]], dieselben Herrscher, dieselben Feste oder bestatten ihre Toten auf eine bestimmte Weise.


Hochkulturen gab es zum Beispiel im Alten [[Orient]]. Die bekanntesten Beispiele dafür sind das [[Altes Ägypten|Alte Ägypten]] und [[Babylonien]]. Auch in Gebieten, die heute in [[Indien]] und [[China]] liegen, gab es welche. Sie alle entstanden und vergingen [[Zeitrechnung|vor Christi Geburt]]. Auch in [[Amerika]] gab es Hochkulturen bevor die [[Europa|europäischen]] Eroberer kamen, zum Beispiel die [[Azteken]], [[Maya]] und [[Inka]]. Diese Hochkulturen gab es zum Teil erst nach Christi Geburt.  
Eine Hochkultur war eine Kultur, die besonders weit entwickelt war. Die Menschen so einer Kultur übten nicht einfach nur verschiedene [[Beruf]]e aus, sondern diese waren auch besonders weit entwickelt, so zum Beispiel die Verarbeitung von [[Metall]]en. Es gab nicht nur einen [[Priester]], sondern verschiedene, die für verschiedene Bereiche zuständig waren. Auch standen die einen Priester über den anderen. Auch [[Wissenschaft]]en wie die [[Astronomie]] gingen über das hinaus, was andere Kulturen herausfanden. Es gab nicht nur große [[Stadt|Städte]], sondern die Menschen unterstanden auch einer vielfältigen [[Organisation]]. Hochkulturen haben oft Dinge geschaffen, die auch [[Jahrhundert]]e später noch bewundert werden, wie [[Pyramide]]n und [[Tempel]]. Kurz gesagt: Eine Hochkultur kann Leistungen vorweisen, die es in den meisten Kulturen nicht gibt.


Das [[Römisches Reich|Römische Reich]] und das [[Altes Griechenland|Alte Griechenland]] zählt man nicht zu den Hochkulturen. Man kann nicht genau sagen, woran das liegt. Zudem haben nicht alle [[Wissenschaft]]ler die gleiche Meinung darüber, welches eine Hochkultur ist und welches nicht.
== Welche Hochkulturen gab es? ==
[[Datei:CMOC Treasures of Ancient China exhibit - bronze battle axe.jpg|mini|Aus dem alten [[China]]: Dies ist eine Streitaxt, also eine Axt für den [[Krieg]], aus [[Bronze]]. Sie stammt aus der Zeit der Shang-Dynastie. Diese [[Familie]] herrschte vor 3000 bis 3400 Jahren.]]
Hochkulturen sind zum Beispiel im Alten [[Orient]] entstanden. Die bekanntesten Beispiele dafür sind das [[Altes Ägypten|Alte Ägypten]] und [[Babylonien]]. Auch in Gebieten, die heute in [[Indien]] und [[China]] liegen, gab es welche. Sie alle entstanden und vergingen [[Zeitrechnung|vor Christi Geburt]].  


Es ist schwierig zu sagen, weshalb die Hochkulturen wieder verschwanden. Das kann mit der Eroberung durch ein anderes Volk zu tun haben. Manche Hochkulturen sind aber auch in sich selbst zusammengebrochen. Die Ursachen sind vielfältig und bei jeder Hochkultur anders.
Auch in [[Amerika]] gab es Hochkulturen bevor die [[Europa|europäischen]] Eroberer kamen, zum Beispiel die [[Azteken]], [[Maya]] und [[Inka]]. Diese Hochkulturen gab es jedoch zum Teil erst nach [[Christus|Christi]] [[Geburt]], also nach dem Beginn unserer [[Zeitrechnung]] vor etwa 2000 Jahren.  


==Wie entstanden Hochkulturen?==
Das [[Römisches Reich|Römische Reich]] und das [[Altes Griechenland|Alte Griechenland]] zählt man nicht zu den Hochkulturen. Man kann nicht genau sagen, woran das liegt. Zudem haben nicht alle Wissenschaftler die gleiche Meinung darüber, welches eine Hochkultur ist und welches nicht.
[[Datei: Karte Hochkulturen.png|mini|Diese [[Landkarte|Karte]] zeigt, wo es früher Hochkulturen gab. Die Zeitstrahlen unten stellen dar, in welchem [[Zeit]]raum es diese Hochkulturen gab.]]
Der erste Schritt zur Entstehung einer Hochkultur war immer die [[Landwirtschaft]]. Darunter versteht man, dass Menschen auf einem Stück Land [[Pflanzen]] und [[Tiere]] für [[Nahrung]] und andere Zwecke nutzen. Dazu brauchte es fruchtbares [[Acker]]land und genügend [[Wasser]]. Kam dieses von einem [[Fluss]], begünstigte dies auch noch den Handel mit anderen Völkern und den [[Fisch]]fang.


Durch [[Erfindung]]en entwickelten sich viele verschiedene [[Beruf]]e. Es [[Nahrung|ernährte]] sich also nicht mehr jede [[Familie]] selbst, nähte die [[Kleidung|Kleider]] und schnitzte ihre Werkzeuge aus [[Holz]]. Sie teilten sich die Arbeit untereinander auf. Das nennt man „Arbeitsteilung“. Es gab [[Bauer]]n, [[Töpferei|Töpfer]], Baumeister, Hersteller von [[Bronze]] und viele andere. Dann tauschten oder kauften sie untereinander, was sie brauchten. So entstand [[Handel]].
Die alten Hochkulturen gibt es nicht mehr. Manchmal wurden ihre Gebiete von einer anderen Gruppe erobert. Bei anderen weiß man nicht mehr, warum die Hochkultur geendet hat. Vielleicht haben sich ihre Angehörigen zerstritten, oder das [[Klima]] hat sich geändert, so dass sie kein [[Wasser]] oder keine [[Ernährung|Nahrung]] mehr hatten.


Mit gutem Land, genügend Wasser, einer guten Arbeitsteilung und einer geschickten Organisation entstanden mehr Nahrung und andere Güter als man gerade brauchte. Damit konnten Vorräte für schlechte Zeiten angelegt werden. Auch mussten sich lange nicht mehr alle Menschen darum kümmern und sorgen, was wirklich notwendig war. So konnte ein Teil als Künstler, [[Priester]] oder [[Soldat]] arbeiten.  
Manche Wissenschaftler mögen das [[Wort]] Hochkultur nicht. Das könnte sich so anhören, als denke man schlecht über eine Kultur, die keine Hochkultur ist. Sie sagen daher: komplexe Kultur, weil sie eine vielfältige Gesellschaft kennt.


Es gab auch [[Politik]]er und [[Beamter|Beamte]], die sich um die Organisation des [[Staat]]es kümmerten. Um das zu regeln, brauchte man Schriftzeichen und [[Zahl|Zahlen]], um sich eine [[Information]] notieren zu können. Das war wichtig, wenn man sich etwas für lange Zeit merken und auch Botschaften verschicken wollte. Je mehr Menschen in einer Hochkultur zusammen lebten, desto mehr wurde gemeinsam geregelt.  
== Woher wissen wir heute etwas über die Hochkulturen?==
[[Archäologie|Archäologen]] haben viele Dinge aus der Vergangenheit gefunden haben. Diese Forscher graben nach alten Städten, Gräbern und Gegenständen. Oft finden sie Werkzeuge, [[Schmuck]] oder Teile von Gebäuden.
 
Besonders wichtig sind alte Schriften, die in Stein geritzt oder auf [[Papier]] geschrieben wurden. Diese [[Text]]e erzählen uns, wie die Menschen früher lebten, was sie wussten und was ihnen wichtig war. Auch Bilder und Zeichnungen auf alten Vasen oder Wänden zeigen ihren Alltag und ihre [[Götter]]. Durch all diese Funde können wir uns heute ein ziemlich gutes Bild von den Hochkulturen der [[Vergangenheit]] machen.


<gallery>
<gallery>
File:Semerkhet Vase.jpg|Vor 6000 Jahren im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]]: Die Inschrift auf dieser Vase berichtet von der Reise eines Königs.
File:Semerkhet Vase.jpg|Vor 6000 [[Jahr]]en im [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]]: Die Inschrift auf dieser Vase berichtet von der Reise eines [[König]]s.
File:Louvre-Lens Kudurru de Babylone Cassita (Louvre, S.XII).jpg|Ein Grenzstein im alten [[Babylonien|Babylon]]. Er zeigt [[Götter]] und Zeichen für Götter.
File:Louvre-Lens Kudurru de Babylone Cassita (Louvre, S.XII).jpg|Ein Grenzstein im alten [[Babylonien|Babylon]]. Er zeigt [[Götter]] und Zeichen für Götter.
File:Caral-35.jpg|[[Ruine|Ruinen]] in der heiligen Stadt der Caral-Supe. Das war vor 5000 Jahren die früheste Hochkultur in [[Amerika]].
File:Caral-35.jpg|Eine [[Ruine]]n in der heiligen Stadt der Caral-Supe. Das war vor 5000 Jahren die früheste Hochkultur in [[Amerika]].
File:Bull leaping minoan fresco archmus Heraklion.jpg|Die minoische Kultur entstand auf der Insel [[Kreta]]. Auf diesem alten Bild sieht man einen Mann, der über einen Stier springt.
File:Bull leaping minoan fresco archmus Heraklion.jpg|Die minoische Kultur entstand auf der [[Insel]] [[Kreta]]. Auf diesem alten Bild sieht man einen [[Mann]], der über einen Stier springt.
File:Xerxes Cuneiform Van.JPG|Diese Inschrift in [[Keilschrift]] ist etwa 2500 Jahre alt. Der [[Persien|persische]] König Xerxes hat sie an einer Festung anbringen lassen.
File:Xerxes Cuneiform Van.JPG|Diese Inschrift in [[Keilschrift]] ist etwa 2500 Jahre alt. Der [[Persien|persische]] [[König]] Xerxes hat sie an einer Festung anbringen lassen.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 15. März 2025, 17:20 Uhr

Dieses Gebäude errichteten die Sumerer vor etwa 5000 Jahren. Das schaffte damals nur eine Hochkultur.

Mit Hochkultur meint man bestimmte Gesellschaften in der Geschichte der Menschen. Die älteste Hochkultur war die der Sumerer vor etwa 6000 bis 4000 Jahren. Eine Kultur ist in diesem Sinne eine große Gruppe von Menschen, die etwas auf eine ähnliche Weise tun. Sie haben meistens dieselbe Sprache, dieselben Herrscher, dieselben Feste oder bestatten ihre Toten auf eine bestimmte Weise.

Eine Hochkultur war eine Kultur, die besonders weit entwickelt war. Die Menschen so einer Kultur übten nicht einfach nur verschiedene Berufe aus, sondern diese waren auch besonders weit entwickelt, so zum Beispiel die Verarbeitung von Metallen. Es gab nicht nur einen Priester, sondern verschiedene, die für verschiedene Bereiche zuständig waren. Auch standen die einen Priester über den anderen. Auch Wissenschaften wie die Astronomie gingen über das hinaus, was andere Kulturen herausfanden. Es gab nicht nur große Städte, sondern die Menschen unterstanden auch einer vielfältigen Organisation. Hochkulturen haben oft Dinge geschaffen, die auch Jahrhunderte später noch bewundert werden, wie Pyramiden und Tempel. Kurz gesagt: Eine Hochkultur kann Leistungen vorweisen, die es in den meisten Kulturen nicht gibt.

Welche Hochkulturen gab es?

Aus dem alten China: Dies ist eine Streitaxt, also eine Axt für den Krieg, aus Bronze. Sie stammt aus der Zeit der Shang-Dynastie. Diese Familie herrschte vor 3000 bis 3400 Jahren.

Hochkulturen sind zum Beispiel im Alten Orient entstanden. Die bekanntesten Beispiele dafür sind das Alte Ägypten und Babylonien. Auch in Gebieten, die heute in Indien und China liegen, gab es welche. Sie alle entstanden und vergingen vor Christi Geburt.

Auch in Amerika gab es Hochkulturen bevor die europäischen Eroberer kamen, zum Beispiel die Azteken, Maya und Inka. Diese Hochkulturen gab es jedoch zum Teil erst nach Christi Geburt, also nach dem Beginn unserer Zeitrechnung vor etwa 2000 Jahren.

Das Römische Reich und das Alte Griechenland zählt man nicht zu den Hochkulturen. Man kann nicht genau sagen, woran das liegt. Zudem haben nicht alle Wissenschaftler die gleiche Meinung darüber, welches eine Hochkultur ist und welches nicht.

Die alten Hochkulturen gibt es nicht mehr. Manchmal wurden ihre Gebiete von einer anderen Gruppe erobert. Bei anderen weiß man nicht mehr, warum die Hochkultur geendet hat. Vielleicht haben sich ihre Angehörigen zerstritten, oder das Klima hat sich geändert, so dass sie kein Wasser oder keine Nahrung mehr hatten.

Manche Wissenschaftler mögen das Wort Hochkultur nicht. Das könnte sich so anhören, als denke man schlecht über eine Kultur, die keine Hochkultur ist. Sie sagen daher: komplexe Kultur, weil sie eine vielfältige Gesellschaft kennt.

Woher wissen wir heute etwas über die Hochkulturen?

Archäologen haben viele Dinge aus der Vergangenheit gefunden haben. Diese Forscher graben nach alten Städten, Gräbern und Gegenständen. Oft finden sie Werkzeuge, Schmuck oder Teile von Gebäuden.

Besonders wichtig sind alte Schriften, die in Stein geritzt oder auf Papier geschrieben wurden. Diese Texte erzählen uns, wie die Menschen früher lebten, was sie wussten und was ihnen wichtig war. Auch Bilder und Zeichnungen auf alten Vasen oder Wänden zeigen ihren Alltag und ihre Götter. Durch all diese Funde können wir uns heute ein ziemlich gutes Bild von den Hochkulturen der Vergangenheit machen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hochkultur findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!