Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sphinx: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Flügel“ durch „Flügel“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bonaparte ante la Esfinge, por Jean-Léon Gérôme.jpg|mini|Ein [[Gemälde]] von vor 150 [[Jahr]]en: [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] sieht die Große Sphinx in [[Ägypten]]. Warum die [[Nase]] fehlt? Vermutlich hat ein [[Islam|muslimischer]] Scheich sie im [[Mittelalter]] abschlagen lassen. Er mochte nicht, dass viele Einwohner die Sphinx damals noch als [[Gott]] verehrten.]]
{{Aussprache
Eine Sphinx, sprich: Sfinnks, ist ein [[Fabelwesen]]. Wie es aussieht, hängt von der [[Kultur]] ab. Bei den [[Altes Ägypten|alten Ägyptern]] hat die Sphinx den [[Körper]] eines [[Löwe|Löwen]] und den [[Kopf]] eines [[Mensch]]en. Die [[Altes Griechenland|Griechen]] dachten an den Körper eines [[Adler|Adlers]]. Manche Sphinxe haben einen Widderkopf, oder sie sind anders aus [[Tier]]en und Menschen zusammengemischt.
| Wort1 = Sphinx
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Sphinx.wav
}}
[[Datei:Bonaparte ante la Esfinge, por Jean-Léon Gérôme.jpg|mini|Ein [[Gemälde]] von vor 150 [[Jahr]]en: [[Napoleon]] sieht die Große Sphinx in [[Ägypten]]. Warum die [[Nase]] fehlt? Vermutlich hat ein [[Islam|muslimischer]] Scheich sie im [[Mittelalter]] abschlagen lassen. Er mochte nicht, dass viele [[Einwohner]] die Sphinx damals noch als [[Gott]] verehrten.]]
Eine Sphinx ist ein [[Fabelwesen]]. Wie es aussieht, hängt von der [[Kultur]] ab. Bei den [[Altes Ägypten|alten Ägyptern]] hat die Sphinx den [[Körper]] eines [[Löwe|Löwen]] und den [[Kopf]] eines [[Mensch]]en. Die [[Altes Griechenland|Griechen]] dachten an den [[Körper]] eines [[Adler|Adlers]]. Manche Sphinxe haben einen Widderkopf, oder sie sind anders aus [[Tier]]en und Menschen zusammengemischt.


Am bekanntesten ist wohl die Große Sphinx oder Sphinx von Gizeh. Sie dreht der [[Pyramiden von Gizeh|Chephren-Pyramide]] den Rücken zu und ist 73 [[Meter]] lang. Für die alten Ägypter war eine Sphinx ein Wächter: Feinde sollen sich vor ihr fürchten.
Am bekanntesten ist wohl die Große Sphinx oder Sphinx von Gizeh. Sie dreht der [[Pyramiden von Gizeh|Chephren-Pyramide]] den [[Rücken]] zu und ist 73 [[Meter]] lang. Für die alten Ägypter war eine Sphinx ein Wächter: Feinde sollen sich vor ihr fürchten.


Bei den Griechen kennt man die Sphinx als ein [[Monster]], das Rätsel stellt. Ihr Rätsel lautete: Was hat am Morgen vier [[Bein]]e, am Mittag zwei und am Abend drei? Nur Ödipus konnte das Rätsel lösen: Es ist ein Mensch, der als [[Kind]] auf allen Vieren geht, als Erwachsener auf zwei Beinen und als alter [[Mann]] mit einem Stock. Daraufhin stützte sich die Sphinx zu [[Tod]]e.
Bei den Griechen kennt man die Sphinx als ein [[Monster]], das Rätsel stellt. Ihr Rätsel lautete: Was hat am Morgen vier [[Bein]]e, am Mittag zwei und am Abend drei? Nur Ödipus konnte das Rätsel lösen: Es ist ein Mensch, der als [[Kind]] auf allen Vieren geht, als Erwachsener auf zwei Beinen und als alter [[Mann]] mit einem Stock. Daraufhin stützte sich die Sphinx zu [[Tod]]e.
Zeile 12: Zeile 16:
028MAD Sphinx.jpg|Eine alte griechische Sphinx aus Delphi, mit [[Flügel]]n
028MAD Sphinx.jpg|Eine alte griechische Sphinx aus Delphi, mit [[Flügel]]n
Egyptian sphinx from Hadrian's Villa at Tivoli. 1st century AD. State Museum of Egyptian Art, Munich.jpg|Auch die [[Römisches Reich|alten Römer]] mochten Sphinxe.
Egyptian sphinx from Hadrian's Villa at Tivoli. 1st century AD. State Museum of Egyptian Art, Munich.jpg|Auch die [[Römisches Reich|alten Römer]] mochten Sphinxe.
File:Great Sphinx of Giza (أبو الهول).jpg|Die Große Sphinx bei den ägyptischen Pyramiden
Schloss Hof 4. Terrasse - Sphinx 1.jpg|Eine Sphinx-Figur auf [[Schloss]] Hof in [[Niederösterreich]], aus der Zeit des [[Barock]]
Schloss Hof 4. Terrasse - Sphinx 1.jpg|Eine Sphinx-Figur auf [[Schloss]] Hof in [[Niederösterreich]], aus der Zeit des [[Barock]]
CASSINO-LUXOR.JPG|Bei einem [[Casino]] in Las Vegas: Diese große [[Statue]] soll wohl an einen [[Pharao]] und eine Sphinx erinnern.
CASSINO-LUXOR.JPG|Bei einem [[Casino]] in Las Vegas: Diese große [[Statue]] soll wohl an einen [[Pharao]] und eine Sphinx erinnern.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 22:24 Uhr

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Sphinx
Ein Gemälde von vor 150 Jahren: Napoleon sieht die Große Sphinx in Ägypten. Warum die Nase fehlt? Vermutlich hat ein muslimischer Scheich sie im Mittelalter abschlagen lassen. Er mochte nicht, dass viele Einwohner die Sphinx damals noch als Gott verehrten.

Eine Sphinx ist ein Fabelwesen. Wie es aussieht, hängt von der Kultur ab. Bei den alten Ägyptern hat die Sphinx den Körper eines Löwen und den Kopf eines Menschen. Die Griechen dachten an den Körper eines Adlers. Manche Sphinxe haben einen Widderkopf, oder sie sind anders aus Tieren und Menschen zusammengemischt.

Am bekanntesten ist wohl die Große Sphinx oder Sphinx von Gizeh. Sie dreht der Chephren-Pyramide den Rücken zu und ist 73 Meter lang. Für die alten Ägypter war eine Sphinx ein Wächter: Feinde sollen sich vor ihr fürchten.

Bei den Griechen kennt man die Sphinx als ein Monster, das Rätsel stellt. Ihr Rätsel lautete: Was hat am Morgen vier Beine, am Mittag zwei und am Abend drei? Nur Ödipus konnte das Rätsel lösen: Es ist ein Mensch, der als Kind auf allen Vieren geht, als Erwachsener auf zwei Beinen und als alter Mann mit einem Stock. Daraufhin stützte sich die Sphinx zu Tode.

In Europa dauerte es bis zum Ende des Mittelalters, bis man Sphinxe wieder interessant fand. Normalerweise hat die Sphinx den Kopf einer Frau, wie bei den Griechen. Um das Jahr 1800 lernten die Europäer wieder viel über das alte Ägypten. Man fand ägyptische Kunst schön und machte wieder Skupturen, die wie eine ägyptische Sphinx aussahen. Diese haben einen Männerkopf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sphinx findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.