Kloster: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (Orden verlinkt) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Kloster Banz Luftbild-20220921-RM-122046.jpg|mini|Das Kloster Banz liegt in [[Bayern]]. So hat man in Süddeutschland in der Zeit des [[Barock]] gebaut.]] | ||
Ein Kloster ist ein Haus, in dem [[Mönch]]e oder [[Nonne]]n leben. Das sind Männer oder [[Frau]]en, die ihr Leben einem [[Gott]] gewidmet haben. Darum leben sie nicht allein oder in einer Familie, sondern mit anderen Mönchen oder [[Nonne]]n zusammen. Die anderen Menschen im Kloster sind für sie die Familie, in der sie leben und auch alt werden. | Ein Kloster ist ein Haus, in dem [[Mönch]]e oder [[Nonne]]n leben. Das sind Männer oder [[Frau]]en, die ihr Leben einem [[Gott]] gewidmet haben. Darum leben sie nicht allein oder in einer Familie, sondern mit anderen Mönchen oder [[Nonne]]n zusammen. Die anderen Menschen im Kloster sind für sie die Familie, in der sie leben und auch alt werden. | ||
Klöster gibt es bei den [[Christen]], aber auch in anderen [[Religion]]en. Das deutsche [[Wort]] kommt aus der [[latein]]ischen Sprache: „claustrum“ heißt so viel wie „verschlossen“. Das Kloster soll ein Ort sein, an dem die Mönche oder Nonnen nicht von anderen Menschen gestört werden. Den Kern des Klosters bildet die [[Kirche]]. Darum herum folgen die Schlafräume und Essräume der Nonnen und Mönche, dann die Arbeitsorte. Die meisten Klöster waren durch eine Mauer umschlossen. | Klöster gibt es bei den [[Christen]], aber auch in anderen [[Religion]]en. Das deutsche [[Wort]] kommt aus der [[latein]]ischen Sprache: „claustrum“ heißt so viel wie „verschlossen“. Das Kloster soll ein Ort sein, an dem die Mönche oder Nonnen nicht von anderen Menschen gestört werden. Den Kern des Klosters bildet die [[Kirche]]. Darum herum folgen die Schlafräume und Essräume der Nonnen und Mönche, dann die Arbeitsorte. Die meisten Klöster waren durch eine Mauer umschlossen. | ||
[[Datei:Aerial View of the Monastry of Sankt Gallen 14.02.2008 14-48-17.JPG|mini|Das Kloster [[St. Gallen]] in der [[Schweiz]] aus der Luft [[foto]]grafiert.]] | |||
Eine Grundregel in den christlichen Klöstern heißt „ora et labora“, das heißt auf Deutsch „bete und arbeite“. Manche Klostergemeinschaften finden vor allem das [[Gebet]] wichtig. Man nennt sie kontemplative Orden. Die anderen wollen vor allem Gutes für die Menschen tun. Sie heißen karitative Orden. Sie betreiben beispielsweise ein [[Krankenhaus]] oder ein Kinderheim. | Eine Grundregel in den christlichen Klöstern heißt „ora et labora“, das heißt auf Deutsch „bete und arbeite“. Manche Klostergemeinschaften finden vor allem das [[Gebet]] wichtig. Man nennt sie kontemplative Orden. Die anderen wollen vor allem Gutes für die Menschen tun. Sie heißen karitative Orden. Sie betreiben beispielsweise ein [[Krankenhaus]] oder ein Kinderheim. So hat jeder [[Orden]] seine eigenen Regeln. | ||
Im [[Mittelalter]] gab es in [[Europa]] viele Klöster, darunter auch einige sehr große und mächtige. Manche haben weitere Klöster an anderen Orten gegründet, wo man nach denselben Regeln lebte. Etwa seit dem Jahr 1500 wurden die Klöster weniger, weil die [[Evangelische Kirche|Evangelischen]] und [[Reformierte Kirche|Reformierten]] wenig von Klöstern hielten. Wer beten oder im [[Name]]n Gottes seinen Mitmenschen helfen wollte, sollte das einfach so tun. Um 1800 wurden wieder viele Klöster aufgelöst, das lag damals an der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]. Trotzdem gibt es heute immer noch zahlreiche Klöster in Europa. | Im [[Mittelalter]] gab es in [[Europa]] viele Klöster, darunter auch einige sehr große und mächtige. Manche haben weitere Klöster an anderen Orten gegründet, wo man nach denselben Regeln lebte. Etwa seit dem Jahr 1500 wurden die Klöster weniger, weil die [[Evangelische Kirche|Evangelischen]] und [[Reformierte Kirche|Reformierten]] wenig von Klöstern hielten. Wer beten oder im [[Name]]n Gottes seinen Mitmenschen helfen wollte, sollte das einfach so tun. Um 1800 wurden wieder viele Klöster aufgelöst, das lag damals an der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]. Trotzdem gibt es heute immer noch zahlreiche Klöster in Europa. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Wie ist das Leben in einem katholischen Kloster?== | ==Wie ist das Leben in einem katholischen Kloster?== | ||
[[ | [[Datei:Franziskanerinnen-Kloster-Bett der Maria Theresia.JPG|mini|In solchen Zimmern leben auch heute noch manche Nonnen. An der Wand hängt ein Kreuz. Davor steht ein [[Möbel]]stück, auf dem man zum Beten knien kann. Früher schliefen manche Nonnen oder Mönche auch in großen Schlafsälen.]] | ||
In jedem Kloster gibt es Regeln. Mehrere Klöster, die nach denselben Regeln leben, bilden zusammen eine Ordensgemeinschaft. So gibt es die Dominikanerinnen und Dominikaner, die Franziskanerinnen und Franziskaner, die Barmherzigen Schwestern, die Weißen Väter und viele andere mehr. Jede Ordensgemeinschaft trägt ihre eigenen Kleider. | In jedem Kloster gibt es Regeln. Mehrere Klöster, die nach denselben Regeln leben, bilden zusammen eine Ordensgemeinschaft. So gibt es die Dominikanerinnen und Dominikaner, die Franziskanerinnen und Franziskaner, die Barmherzigen Schwestern, die Weißen Väter und viele andere mehr. Jede Ordensgemeinschaft trägt ihre eigenen Kleider. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Manche Klöster waren im Mittelalter sehr reich. Ein wesentlicher Grund waren Schenkungen: Wenn reiche [[Eltern]] ihr Kind in ein Kloster schickten, mussten sie dem Kloster sehr viel dafür bezahlen. Ging ein Mensch als Erwachsener selber ins Kloster, musste er dort sein ganzes Vermögen abgeben. | Manche Klöster waren im Mittelalter sehr reich. Ein wesentlicher Grund waren Schenkungen: Wenn reiche [[Eltern]] ihr Kind in ein Kloster schickten, mussten sie dem Kloster sehr viel dafür bezahlen. Ging ein Mensch als Erwachsener selber ins Kloster, musste er dort sein ganzes Vermögen abgeben. | ||
Die Klöster bekamen auch Schenkungen von reichen Menschen, die kein Kind ins Kloster schickten. Sie hatten sich versündigt und dachten, dass sie durch ein großzügiges Geschenk an ein Kloster direkter in den [[Himmel]] kommen würden und nicht so lange im Fegefeuer schmoren müssten. | Die Klöster bekamen auch Schenkungen von reichen Menschen, die kein Kind ins Kloster schickten. Sie hatten sich versündigt und dachten, dass sie durch ein großzügiges Geschenk an ein Kloster direkter in den [[Himmel]] kommen würden und nicht so lange im [[Fegefeuer]] schmoren müssten. | ||
Manchmal verkauften die Klöster ihre Produkte. Einige davon waren sehr teuer. Für eine Bibel beispielsweise brauchte es die Häute von über 150 [[Schaf]]en, um daraus das [[Pergament]] herzustellen. Pergament war das [[Papier|Schreibpapier]] des Mittelalters. Die Schreib-Arbeit dauerte sehr lange. Damit ließ sich gutes Geld verdienen. | Manchmal verkauften die Klöster ihre Produkte. Einige davon waren sehr teuer. Für eine Bibel beispielsweise brauchte es die Häute von über 150 [[Schaf]]en, um daraus das [[Pergament]] herzustellen. Pergament war das [[Papier|Schreibpapier]] des Mittelalters. Die Schreib-Arbeit dauerte sehr lange. Damit ließ sich gutes Geld verdienen. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
==Was für Klöster gibt es sonst noch?== | ==Was für Klöster gibt es sonst noch?== | ||
[[Datei:Kykkos-Kloster, Zypern (03).jpg|mini|Ein Innenhof im [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kykkos-Kloster auf der [[Insel]] [[Zypern]]]] | [[Datei:Kykkos-Kloster, Zypern (03).jpg|mini|Ein Innenhof im [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kykkos-Kloster auf der [[Insel]] [[Zypern]]]] | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Taizé | |||
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-fleur (Beat Ruest)-Taizé.wav | |||
}} | |||
Es gibt sehr viele [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] Klöster. Die orthodoxe Kirche ist in Osteuropa sehr verbreitet. Sie ist am ehesten mit der katholischen Kirche vergleichbar. Die Kirche und auch die Klöster sind bei den orthodoxen Gläubigen viel wichtiger als etwa in Deutschland oder in der [[Schweiz]]. | Es gibt sehr viele [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] Klöster. Die orthodoxe Kirche ist in Osteuropa sehr verbreitet. Sie ist am ehesten mit der katholischen Kirche vergleichbar. Die Kirche und auch die Klöster sind bei den orthodoxen Gläubigen viel wichtiger als etwa in Deutschland oder in der [[Schweiz]]. | ||
Die [[Reformation|Reformatoren]] hatten nicht viel übrig für das Klosterleben. In den evangelischen Kirchen gibt es noch einige Gemeinschaften, die einem Orden ähnlich sind. Am bekanntesten sind die Diakonissenhäuser. Das Wort Diakonin bedeutet eigentlich Dienerin. Diese Schwestern arbeiten meistens in der Kinderbetreuung, in der Altenbetreuung, der Krankenbetreuung und so weiter. | Die [[Reformation|Reformatoren]] hatten nicht viel übrig für das Klosterleben. In den evangelischen Kirchen gibt es noch einige Gemeinschaften, die einem Orden ähnlich sind. Am bekanntesten sind die Diakonissenhäuser. Das Wort Diakonin bedeutet eigentlich Dienerin. Diese Schwestern arbeiten meistens in der Kinderbetreuung, in der Altenbetreuung, der Krankenbetreuung und so weiter. | ||
Es gibt Ordensgemeinschaften, die sind katholisch und protestantisch zugleich. Man nennt sie ökumenisch. Die wichtigste dieser Gemeinschaften lebt in Frankreich, in der Ortschaft Taizé | Es gibt Ordensgemeinschaften, die sind katholisch und protestantisch zugleich. Man nennt sie ökumenisch. Die wichtigste dieser Gemeinschaften lebt in Frankreich, in der Ortschaft Taizé. | ||
Im Islam kennt man keine solchen Ordensgemeinschaften. Hingegen gibt es viele im [[Buddhismus]] und im [[Hinduismus]]. Buddhistische Mönche erkennt man an den orangen Kleidern. Man sieht sie von Zeit zu Zeit auch auf den [[Straße]]n in Europa. | Im Islam kennt man keine solchen Ordensgemeinschaften. Hingegen gibt es viele im [[Buddhismus]] und im [[Hinduismus]]. Buddhistische Mönche erkennt man an den orangen Kleidern. Man sieht sie von Zeit zu Zeit auch auf den [[Straße]]n in Europa. | ||
<gallery> | |||
Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen) - Kreuzgang.jpg|Im Kreuzgang [[Gebet|beteten]] die [[Nonne]]n und [[Mönch]]e im Gehen. | |||
Datei:Paulinzella abbey church, 2022-05-28, 01.jpg|Paulinzella, eine alte Abtei der Benedektiner in [[Thüringen]], ist heute nur noch eine [[Ruine]]. | |||
File:Taktsang Monastery, Bhutan 04.jpg|Das [[Buddhismus|buddhistische]] Taktsang-Kloster in [[Bhutan]] | |||
File:Rumtek Monastery 07.jpg|Türen im Rumtek-Kloster in [[Indien]] | |||
File:Sakya Monastery, Tibet, 2006.jpg|Mönche im buddhistischen Sakya-Kloster in Tibet | |||
File:Spaso-Kamenny Monastery 2013.jpg|Kamemni-Kloster in der Wologda-Region, [[Russland]] | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Glaube und Denken]] | [[Kategorie:Glaube und Denken]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 15:44 Uhr
Ein Kloster ist ein Haus, in dem Mönche oder Nonnen leben. Das sind Männer oder Frauen, die ihr Leben einem Gott gewidmet haben. Darum leben sie nicht allein oder in einer Familie, sondern mit anderen Mönchen oder Nonnen zusammen. Die anderen Menschen im Kloster sind für sie die Familie, in der sie leben und auch alt werden.
Klöster gibt es bei den Christen, aber auch in anderen Religionen. Das deutsche Wort kommt aus der lateinischen Sprache: „claustrum“ heißt so viel wie „verschlossen“. Das Kloster soll ein Ort sein, an dem die Mönche oder Nonnen nicht von anderen Menschen gestört werden. Den Kern des Klosters bildet die Kirche. Darum herum folgen die Schlafräume und Essräume der Nonnen und Mönche, dann die Arbeitsorte. Die meisten Klöster waren durch eine Mauer umschlossen.
Eine Grundregel in den christlichen Klöstern heißt „ora et labora“, das heißt auf Deutsch „bete und arbeite“. Manche Klostergemeinschaften finden vor allem das Gebet wichtig. Man nennt sie kontemplative Orden. Die anderen wollen vor allem Gutes für die Menschen tun. Sie heißen karitative Orden. Sie betreiben beispielsweise ein Krankenhaus oder ein Kinderheim. So hat jeder Orden seine eigenen Regeln.
Im Mittelalter gab es in Europa viele Klöster, darunter auch einige sehr große und mächtige. Manche haben weitere Klöster an anderen Orten gegründet, wo man nach denselben Regeln lebte. Etwa seit dem Jahr 1500 wurden die Klöster weniger, weil die Evangelischen und Reformierten wenig von Klöstern hielten. Wer beten oder im Namen Gottes seinen Mitmenschen helfen wollte, sollte das einfach so tun. Um 1800 wurden wieder viele Klöster aufgelöst, das lag damals an der Französischen Revolution. Trotzdem gibt es heute immer noch zahlreiche Klöster in Europa.
Welche Gebäude gehören zu einem katholischen Kloster?
Im Zentrum des Klosters stand die Kirche. Dort wurde gesungen und gebetet. Zu bestimmten Zeiten waren auch die Leute aus der Umgebung zum Gottesdienst eingeladen.
Neben der Kirche befand sich der Kreuzgang. Das ist ein gedeckter Gang, der meistens ungefähr ein Quadrat bildet. In der Mitte befand sich oft ein Kräutergarten. Mitten durch den Garten führten zwei Wege, die ein Kreuz bildeten. Daher kam der Name. Im Kreuzgang gingen die Nonnen oder Mönche langsam rundherum, dabei beteten sie oder lasen Gebete aus einem Buch.
Rund um den Kreuzgang waren die Schlaf- und Essräume samt Küche der Mönche und Nonnen angeordnet. Auch ihre Bibliothek, das Haus des Abtes oder der Äbtissin und so weiter befanden sich dort. Diese Räume waren für Besucher nicht zugänglich.
Im Mittelalter befanden sich außerhalb dieses Teils die Lagerhäuser, Werkstätten, Ställe und vieles anderes mehr. Die meisten Klöster versuchten, für sich selbst zu sorgen. Sie hatten eine eigene Wirtschaft aufgebaut, mit Landwirtschaft und Handwerk. Viele Klöster wollten dadurch so leben können, dass sie keine Hilfe von außen brauchten. Nonnenklöster stellten für schwere Arbeiten oft Männer aus der Umgebung ein.
Wie ist das Leben in einem katholischen Kloster?
In jedem Kloster gibt es Regeln. Mehrere Klöster, die nach denselben Regeln leben, bilden zusammen eine Ordensgemeinschaft. So gibt es die Dominikanerinnen und Dominikaner, die Franziskanerinnen und Franziskaner, die Barmherzigen Schwestern, die Weißen Väter und viele andere mehr. Jede Ordensgemeinschaft trägt ihre eigenen Kleider.
Zu jeder Ordensgemeinschaft gehören folgende Grundregeln: Die Mönche und Nonnen glauben an Gott und gehorchen ihrem Abt oder ihrer Äbtissin. Das ist der Chef oder die Chefin, welche die Brüder oder Schwestern selber gewählt haben. Sie leben in Armut. Das heißt, dass nichts ihnen selber gehört, alles gehört dem Kloster. Sie beten gemeinsam zu regelmäßigen Zeiten, oft auch nachts. Sie verzichten auf Sex, denn sie leben, wie wenn sie mit Gott verheiratet wären. In den meisten Klöstern spricht man nicht beim Essen, sondern hört einer Lesung aus der Bibel zu. Es können auch andere fromme Geschichten oder Gebete sein.
Dazu gibt es sehr viele bestimmte Regeln, die je nach Orden verschieden sind. Die wichtigste Sammlung von Regeln heißt die Benediktinerregeln. Sie sind benannt nach dem Heiligen Benedikt. Andere Ordensgemeinschaften verwenden ähnliche Regeln. Es ist wie in den Familien. In den meisten läuft es ungefähr ähnlich, aber nirgends genau gleich.
Was leisten die Mönche und Nonnen in einem katholischen Kloster?
Das Wichtigste in allen Ordensgemeinschaften sind die Gebete und die Gesänge. Deshalb heißt es „Gottesdienst“, denn das soll Gott dienen. Die Klöster wollen damit aber auch den anderen Menschen einen Dienst erweisen, indem sie für alle beten.
Im Mittelalter gehörten die Klöster zu den wenigen Orten, an denen manche Leute lesen und schreiben konnten. Sie schrieben wertvolle Bücher immer wieder von Hand ab. Dies taten vor allem die Mönche. Mönche und Nonnen betrieben auch Schulen. Es waren die einzigen Schulen, die es im Mittelalter gab. Das war zwar auch nicht kostenlos, aber immer noch weit billiger als ein Hauslehrer. Ärmere Leute konnten weder lesen noch schreiben.
Im Mittelalter gab es in allen Klöstern heilkundige Nonnen oder Mönche. Der Kräutergarten befand sich meist im Kreuzgang gleich neben der Kirche. Mit Tees, Salben und anderen Medikamenten und Mitteln pflegten sie nicht nur ihre kranken Schwestern und Brüder, sondern auch Gäste. Einige Klöster betrieben richtige Spitäler. Sie pflegten die Kranken nicht nur, sondern schlossen sie auch in ihre Gebete mit ein. Sie glaubten, dass Heilung immer nur von Gott kommen könne.
Eine gewisse Ausnahme bildeten die Bettelorden. Sie beteten und predigten, sie arbeiteten aber nicht. Stattdessen lebten sie äußerst bescheiden und bettelten sich alles zusammen, was sie zum Leben brauchten.
Heute betreiben die Klöster am ehesten noch Schulen. Die Spitäler hat der Staat übernommen. Die meisten Klöster versorgen sich auch nicht mehr selber, sondern kaufen ihre Waren ein.
Warum wurden Klöster im Mittelalter oft so reich?
Manche Klöster waren im Mittelalter sehr reich. Ein wesentlicher Grund waren Schenkungen: Wenn reiche Eltern ihr Kind in ein Kloster schickten, mussten sie dem Kloster sehr viel dafür bezahlen. Ging ein Mensch als Erwachsener selber ins Kloster, musste er dort sein ganzes Vermögen abgeben.
Die Klöster bekamen auch Schenkungen von reichen Menschen, die kein Kind ins Kloster schickten. Sie hatten sich versündigt und dachten, dass sie durch ein großzügiges Geschenk an ein Kloster direkter in den Himmel kommen würden und nicht so lange im Fegefeuer schmoren müssten.
Manchmal verkauften die Klöster ihre Produkte. Einige davon waren sehr teuer. Für eine Bibel beispielsweise brauchte es die Häute von über 150 Schafen, um daraus das Pergament herzustellen. Pergament war das Schreibpapier des Mittelalters. Die Schreib-Arbeit dauerte sehr lange. Damit ließ sich gutes Geld verdienen.
Die Klöster arbeiteten aber auch mit ihrem Reichtum. Sie verliehen ihr Geld an Fürsten und Könige. Dadurch gewannen sie Macht und Einfluss.
Was für Klöster gibt es sonst noch?
Es gibt sehr viele orthodoxe Klöster. Die orthodoxe Kirche ist in Osteuropa sehr verbreitet. Sie ist am ehesten mit der katholischen Kirche vergleichbar. Die Kirche und auch die Klöster sind bei den orthodoxen Gläubigen viel wichtiger als etwa in Deutschland oder in der Schweiz.
Die Reformatoren hatten nicht viel übrig für das Klosterleben. In den evangelischen Kirchen gibt es noch einige Gemeinschaften, die einem Orden ähnlich sind. Am bekanntesten sind die Diakonissenhäuser. Das Wort Diakonin bedeutet eigentlich Dienerin. Diese Schwestern arbeiten meistens in der Kinderbetreuung, in der Altenbetreuung, der Krankenbetreuung und so weiter.
Es gibt Ordensgemeinschaften, die sind katholisch und protestantisch zugleich. Man nennt sie ökumenisch. Die wichtigste dieser Gemeinschaften lebt in Frankreich, in der Ortschaft Taizé.
Im Islam kennt man keine solchen Ordensgemeinschaften. Hingegen gibt es viele im Buddhismus und im Hinduismus. Buddhistische Mönche erkennt man an den orangen Kleidern. Man sieht sie von Zeit zu Zeit auch auf den Straßen in Europa.
Das buddhistische Taktsang-Kloster in Bhutan
Türen im Rumtek-Kloster in Indien
Kamemni-Kloster in der Wologda-Region, Russland
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kloster findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.